NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 31 Jul, 2014 2:05 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich habbe mehrere RGB Laser und Lasermodule die alle jungfreulich sind und ich möchte jetzt losstarten. Ich habe vor 10 Jahren schon dmait begonnen, aber in der Zeit hat sich alles geändert und ich stehe auf dem Schlauch.
* 3 Laser Set RGB 1000mw Weiß
* 1 Laser Set RGB 1800mw Weiß
Blaue Laserdionen bis zu 1 Watt
Gleiches für die anderen Farben
4 Scanner - 1x 20k, 2x 30k und einmal 60K
NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
ich bin neu hier ich hoffe ich kann hier etwas beitragen, hoffe aber zuvor auf Hilfe.
Ich habe ein ganzes Arsenal an Lasern, Scannern und so weiter gekauf und möchte jetzt bekinnen.
Konkret ein Fall:
Ich habe 30k Scanner inkl. Treiber und Netzteil.
Anscheschlossen und schon bemerkt das sich was tut.
Da sind überall die weißen kleinen Buchen für die ich keinen Namen habe und ich weder Stecher noch Kabel finde.
Der Sacnner ist nun so angeschlossen dass er dass er in betrieb genommen werden könnte, aber von den Treibern die ich
mit allen Kabeln verkabelt habe, stehen vom Treiber noch 2 Kabel mit eben so einem 3pol weißen Stecker haben.
Ich hab keine Ahnung wo die hinsollen!
Dann habe ich mal Quickshow gekauft um zu testen. Da ist eine ILDA Software und das Modul von USB aif ILDA dabei.
Meine Testobjekte:
Was für ein Mist denke ich mir. Wo soll das den angestöpselt werden.
Hab das Ding erstmal aueinander genommen um weiterzusehen.
Zum Laser der jetzt wirklich nur als Test dient.
Es ist ein 1000mw RGB Laser bei dem ich 3 unterschiedliche Dioden Modile Optiken verwende um einen sauberen Strahl zu haben.
Beim Test hab ich rumgefummelt und am Lasertreiber erstmal probiert ob alle Module laufen.
Das unter anderen habe ich zum testen gekauft, bevor ich an die größeren gehe.
http://www.ebay.at/itm/RGB-Laser-Modul- ... 2ed4711cdc
http://www.ebay.at/itm/20Kpps-laser-sca ... 2ed4b9ddec
Jaa... ich weiß ... ist nur zum verstehen und testen.
Gut:
2 Scanner - Netzteil Treiber - Check
1 RGB Laser mit Netzteil und Treiber check.
Jetzt kommts:
Auf den Bildern sieht man schon was ich da habe. Billigware, aber egal.
Wie beschrieben ist alles dabei.
Lasertreiber: Power Blau +- 5V, rot +-5v, grün +15Volt stehen als Anschluss zur Verfügung.
Beim Scanner kommen noch 2 3pol Stecker raus.
WAS BRAUCHE ICH DAZWICHEN um alles irgendwie zugange bringen.
Ich hab auch Arduineo und raspberry als auch Ilda. könnte auch mit TTL arbeiten nur da eine SHow zu programmieren....
Mir reichen erstmal Kreise und Striche und der Farbkontrolle.
Ich hoffe Ihr könnt mir Rat geben, denn Fertiglaser im Kasten hab ic auch, ich will aber basteln.
Vorweg danke und liebe Grüße. Das Ganze ist nur hingestellt ...
Danke Danke Danke
Ich habe ein ganzes Arsenal an Lasern, Scannern und so weiter gekauf und möchte jetzt bekinnen.
Konkret ein Fall:
Ich habe 30k Scanner inkl. Treiber und Netzteil.
Anscheschlossen und schon bemerkt das sich was tut.
Da sind überall die weißen kleinen Buchen für die ich keinen Namen habe und ich weder Stecher noch Kabel finde.
Der Sacnner ist nun so angeschlossen dass er dass er in betrieb genommen werden könnte, aber von den Treibern die ich
mit allen Kabeln verkabelt habe, stehen vom Treiber noch 2 Kabel mit eben so einem 3pol weißen Stecker haben.
Ich hab keine Ahnung wo die hinsollen!
Dann habe ich mal Quickshow gekauft um zu testen. Da ist eine ILDA Software und das Modul von USB aif ILDA dabei.
Meine Testobjekte:
Was für ein Mist denke ich mir. Wo soll das den angestöpselt werden.
Hab das Ding erstmal aueinander genommen um weiterzusehen.
Zum Laser der jetzt wirklich nur als Test dient.
Es ist ein 1000mw RGB Laser bei dem ich 3 unterschiedliche Dioden Modile Optiken verwende um einen sauberen Strahl zu haben.
Beim Test hab ich rumgefummelt und am Lasertreiber erstmal probiert ob alle Module laufen.
Das unter anderen habe ich zum testen gekauft, bevor ich an die größeren gehe.
http://www.ebay.at/itm/RGB-Laser-Modul- ... 2ed4711cdc
http://www.ebay.at/itm/20Kpps-laser-sca ... 2ed4b9ddec
Jaa... ich weiß ... ist nur zum verstehen und testen.
Gut:
2 Scanner - Netzteil Treiber - Check
1 RGB Laser mit Netzteil und Treiber check.
Jetzt kommts:
Auf den Bildern sieht man schon was ich da habe. Billigware, aber egal.
Wie beschrieben ist alles dabei.
Lasertreiber: Power Blau +- 5V, rot +-5v, grün +15Volt stehen als Anschluss zur Verfügung.
Beim Scanner kommen noch 2 3pol Stecker raus.
WAS BRAUCHE ICH DAZWICHEN um alles irgendwie zugange bringen.
Ich hab auch Arduineo und raspberry als auch Ilda. könnte auch mit TTL arbeiten nur da eine SHow zu programmieren....
Mir reichen erstmal Kreise und Striche und der Farbkontrolle.
Ich hoffe Ihr könnt mir Rat geben, denn Fertiglaser im Kasten hab ic auch, ich will aber basteln.
Vorweg danke und liebe Grüße. Das Ganze ist nur hingestellt ...
Danke Danke Danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
Hallo,
erstmal kommt die Quickshow Karte wieder in ein Gehäuse !
USB Karten niemals in den Projektor einbauen. Verbindung von Karte zum Projektor über ein 1:1 belegtes
25pol Sub-D Kabel, z.B. vom Reichelt. Kostet als 5m so ca 7 Euro. Da auch gleich einen 25pol Sub-D Stecker
mitbestellen.
Dann guckst du ins Manual der USB Karte, da ist die Belegung des 25pol Sub-D Steckers drin.
Pin 25 ist GND. Von da geht's zum Treiber des Lasermoduls und zu den Scannertreibern.
Ansonsten mal in den Grundlagen auf meiner HP rumsuchen...
erstmal kommt die Quickshow Karte wieder in ein Gehäuse !
USB Karten niemals in den Projektor einbauen. Verbindung von Karte zum Projektor über ein 1:1 belegtes
25pol Sub-D Kabel, z.B. vom Reichelt. Kostet als 5m so ca 7 Euro. Da auch gleich einen 25pol Sub-D Stecker
mitbestellen.
Dann guckst du ins Manual der USB Karte, da ist die Belegung des 25pol Sub-D Steckers drin.
Pin 25 ist GND. Von da geht's zum Treiber des Lasermoduls und zu den Scannertreibern.
Ansonsten mal in den Grundlagen auf meiner HP rumsuchen...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
Hallo!
Ich lade dir einmal die ILDA-Belegung hoch. Du brauchst eigentlich nur folgende Pins:
1 .... Galvo X+
2 .... Galvo Y+
5 .... Rot+
6 .... Grün+
7 .... Blau+
14 .... Galvo X-
15 .... Galvo Y-
18 .... Rot-
19 .... Grün-
20 .... Blau-
25 .... Ground
Für die 3 Laser, welche als Modulationsspannung 0-5V benötigen verbindest du jeweils die 3 Minus-Farbpins 18, 19 und 20 mit Ground 25. Jetzt liefern die 3 Plus-Farbkanäle 5,6 und 7 genau die notwendige Spannung [0,5]V. Diese 3 Pins verbindest du jeweils zusammen mit Ground 25 (also 2-polig in der Art 5/GND bzw. 6/GND und 7/GND) eben mit den 3 färbigen Buchsen deiner Lasertreiber (grün, rot, blau). Somit hättest du die Farben angesteuert.
Für die Scanner benötigst du nun die Pins 1,2,14,15. Hier musst du nun schauen, welches Signal deine Galvotreiber benötigen. Ist es ein single-ended, so legst du analog wie bei den Farben die negativen Galvopins 14 und 15 auf Ground und der Treiber bekommt dann nur die Pins 1 und 2 und eben Ground.
Handelt es sich aber auf einen differentiellen Eingang (ist wahrscheinlicher) musst du die Pins 1 und 14 mit dem x-galvo-Treiber bzw. 2 und 15 mit dem y-Galvotreiber verbinden. Voila
Ich lade dir einmal die ILDA-Belegung hoch. Du brauchst eigentlich nur folgende Pins:
1 .... Galvo X+
2 .... Galvo Y+
5 .... Rot+
6 .... Grün+
7 .... Blau+
14 .... Galvo X-
15 .... Galvo Y-
18 .... Rot-
19 .... Grün-
20 .... Blau-
25 .... Ground
Für die 3 Laser, welche als Modulationsspannung 0-5V benötigen verbindest du jeweils die 3 Minus-Farbpins 18, 19 und 20 mit Ground 25. Jetzt liefern die 3 Plus-Farbkanäle 5,6 und 7 genau die notwendige Spannung [0,5]V. Diese 3 Pins verbindest du jeweils zusammen mit Ground 25 (also 2-polig in der Art 5/GND bzw. 6/GND und 7/GND) eben mit den 3 färbigen Buchsen deiner Lasertreiber (grün, rot, blau). Somit hättest du die Farben angesteuert.
Für die Scanner benötigst du nun die Pins 1,2,14,15. Hier musst du nun schauen, welches Signal deine Galvotreiber benötigen. Ist es ein single-ended, so legst du analog wie bei den Farben die negativen Galvopins 14 und 15 auf Ground und der Treiber bekommt dann nur die Pins 1 und 2 und eben Ground.
Handelt es sich aber auf einen differentiellen Eingang (ist wahrscheinlicher) musst du die Pins 1 und 14 mit dem x-galvo-Treiber bzw. 2 und 15 mit dem y-Galvotreiber verbinden. Voila

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.
Re: NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
Und die Galvotreiber nicht aufs Holz schrauben, das hat eine zu schlechte Wärmeableitung 

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 09 Jul, 2014 3:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RGB mitte / 2 RGY sats
Ansteuerung via He Laserscan / Easylase - Wohnort: Konstanz
Re: NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
Ich nehme mal an das diese weißen Buchsen an den Galvotreibern noch für sämtliches Schnickschnack ist. Z.b. für DMX Belegungspins, Micro, Safety etc... und die 2 braunen 3pin Kabel werden wohl für den DMX Ein und Ausgang sein. Diese brauchst du auch nur anzuschließen wenn du auch wirklich über DMX steuern willst, wovon ich aber nicht ausgehe...
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
Wieso? brennt doch gut...karsten hat geschrieben:Holz...., das hat eine zu schlechte Wärmeableitung

- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
Blödsinn...das ist ein Feedbackausgang !! Da kommt die Safety ran.paddy23 hat geschrieben: Ich nehme mal an das diese weißen Buchsen an den Galvotreibern noch für sämtliches Schnickschnack ist. Z.b. für DMX Belegungspins, Micro, Safety etc....
Und das wo du mit nach DMX möchtest ist das Eingangssignal.
Bei 11 Postings Lasererfahrung zähle ich dich mal ohne böse Absichten nicht unbedingt zu denen die schon mehr als 5 Scannertreiber
in der Hand hatten, also bitte Neulinge nicht mit Vermutungen verunsichern. Denn "Electronic Components are made of Smoke !
Le the Smoke out and they wont work anymore..."
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 09 Jul, 2014 3:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RGB mitte / 2 RGY sats
Ansteuerung via He Laserscan / Easylase - Wohnort: Konstanz
Re: NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
OK. Dann bin ich auch mal wieder schlauer
bei mir waren die eingänge so (bandkabel) aber mit der safety lag ich zumindest richtg...

- stingray
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 02 Mai, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W - Wohnort: Regensburg
Re: NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
Was mich nur etwas verwirrt ist die angebliche Ausgabekarte für Quickshow am oberen Rand...
Die "echte" FB03 hat ja eine USB-Buchse und eine Merhfarb-LED, ich sehe auf dem Foto aber ZWEI Buchsen und ZWEI LED...???
Die "echte" FB03 hat ja eine USB-Buchse und eine Merhfarb-LED, ich sehe auf dem Foto aber ZWEI Buchsen und ZWEI LED...???

- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: NEULING sucht Hilfe bei RGB beim zusammenbauen - Danke
Lieber janechtholz,
um dir wirklich helfen zu können bitte ich darum die Links in meiner Signatur zu beachten (Vorstellung der Person, Wohnort, Rechtschreibung).
um dir wirklich helfen zu können bitte ich darum die Links in meiner Signatur zu beachten (Vorstellung der Person, Wohnort, Rechtschreibung).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste