Hallo zusammen,
ich habe die Debatte mal verfolgt und mich entschlossen mal ein bisschen Hilfestellung gebend hier "einzugreifen" - so ich es denn sinnvoll kann.
Also:
@OptimusPrime : Sowie ich mitbekommen habe geht es um eine Optik um das Licht einer LED oder aber auch eine Arrays von LED´s in eine bestimmte Richtung zu leiten. Dieses Gerät existiert bisher nur am Zeichenbrett ( CAD heisst ja "Computer Aided Design" ) und ist das "elektronische Zeichenbrett" (und einiges mehr noch).
Du fragst nach einer sinnvollen Lösung und einem Vorschlag für eine Optik.
Die Lösung hängt davon ab, wie die LED´s auf Deiner Platine angeordnet sind, sonst gibt das keinen sauberen Lichtkegel. Die leuchtenden Zonen der LED´s müssen sich in der Brennweite ( also in der Nähe des Brennpunktes ) der Linse(n) und / oder des Hohlspiegels befinden, sonst gibt´s keinen sauber gebündelten Strahl.
Wenn Du mehrere LED´s angeordnet hast, ( üblich sind bei manchen Taschenlampen drei Stück die angeordnet sind wie die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks oder aber auch vier in Form eines Quadrates... und, und, und... ) brauchts auch eine andere Linse / Linsenanordnung.
Ganz anders wieder bei einer Kalotte oder Leiste mit mehreren LED´s nebeneinander.
Für eine einzelne LED alleine sind oft solche Linsen gut:( Danke Viktor nochmal für den Hinweis!)
http://www.imos-gubela.de/Li/Asph2.html
Die Linse wird sogar nach Deinen Maßgaben angefertigt.
Wenn es mehrere Linsen sind - also z.B. vier - könnte ich so etwas empfehlen hier:
http://www.ledil.com/node/2/p/9792
Es gibt auch eine Lösung mit "Reflektor", die geht aber - wie hier abgebildet - nur für eine LED.
http://www.imos-gubela.de/Downloads/Seiten/ParaDow.html
Beachte bitte bei allen Optiken die Brennweite / den Krümmungsradius! Bei einer Linse findest Du die Brennweite an der Stelle, wo die Linse die Landschaft vor Deinem Fenster draussen scharf auf ein Stück Papier nahe der Linse abbildet.
Spezielle Anfertigungen müsstest Du mit den Herstellern dieser Optiken besprechen einschließlich der Preise die so etwas kostet.
Ohne eine Skizze oder Maßangaben zu Deinen LED´s und/ oder der Platzes für die Optik ( die eine Linse oder auch ein Reflektor o.ä. sein kann!)
können wir aus der Ferne nicht viel dazu sagen, da zu viele Parameter in der Konstruktion offen sind.
Also mein Vorschlag:
Um das zu beurteilen mach´doch eine Handskizze wie Deine LED´s angeordnet sind - und fotografiere sie und / oder lade diese hier oder anderswie hoch. Und welcher Durchmesser darf der Reflektor oder die Linse
ungefähr haben? Wie soll der an dem vorhandenen Gehäuse der Lampe befestigt werden?
Ich nehme an der Durchmesser ist nicht über 100 mm = 10cm, denn das ist eher schon ein Handscheinwerfer als ´ne Taschenlampe.
Entschuldigt bitte, ich weiss, ich menge bei Sachen (Konstruktionstechnik) mit von denen ich als reine "Schreibtischstute"

nix verstehe, aber der Aufbau einer Taschenlampe ( auch mit LED´s ) ist doch - wie Harald richtig schreibt - ziemlich einfach.
Ansonsten einfach mal eine LED-Taschenlampe in Ihre Bestandteile zerlegen - und die Maße der Bauteile mit der Schieblehre bestimmen - dann hast Du Richtwerte für Ideen.
Bitte versteh(t) mich nicht falsch: So können wir nur raten, was sinnvoll sein könnte ... auch wenn ich ein bisschen mit der Tür in´s Haus gefallen bin, was sich eigentlich nicht gehört...
Zur Elektronik / Akku usw. wurde ja schon geschrieben.
Grüße,
Undine