Uv durchlässiges Plexiglas
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo die Experten
Kurz zu info Eigenbau belichter aus nem alten Scanner und nem Gesichtsbräuner.
Das Problem was ich habe ist das die Sandstrahl folie (sr3000, Rapidmask) nicht richtig belichtet wird. Ich vermute mal das die Glasplatte das Uv licht zu sehr filtert. Merkt man an der Fotofolie das das Bild nicht richtig schön zum sehen ist. Belichtungszeit hab ich von 1-4 min alles probiert aber leider ohne erfolg. Laut Google soltte jedoch plexiglass uv durchlassen aber auch nicht jedes. Wollt mal fragen ob sich von euch einer besser damit auskennt?
Mfg
Kurz zu info Eigenbau belichter aus nem alten Scanner und nem Gesichtsbräuner.
Das Problem was ich habe ist das die Sandstrahl folie (sr3000, Rapidmask) nicht richtig belichtet wird. Ich vermute mal das die Glasplatte das Uv licht zu sehr filtert. Merkt man an der Fotofolie das das Bild nicht richtig schön zum sehen ist. Belichtungszeit hab ich von 1-4 min alles probiert aber leider ohne erfolg. Laut Google soltte jedoch plexiglass uv durchlassen aber auch nicht jedes. Wollt mal fragen ob sich von euch einer besser damit auskennt?
Mfg
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo,
ich nehme mal an mit "Belichter" meinst Du ein Gerät zur Belichtung von Platinenlayouts zum Ätzen ( wird manchmal auch zum optischen Löschen wiederbeschreibbarer PIC´s verwendet )... oder?
Nimm als Material Quarzglas, das ist hinreichend UV-Transparent - zumindest für den von Dir verwendeten Spektralbereich. Dein "Gesichtbräuner" enthält Quecksilber-Hochdruck oder Quecksilber - Höchstdrucklampen, das ist das bewährte Spektrum für Fotoresistlack u.ä.
Ich selber arbeite sehr viel mit diesen Lampen - auch zur Belichtung von fertigen Layouts - sie haben alle eine Lichtaustrittsöffnung aus Quarzglas, etwa 5 mm. dick...
Kannst Du als Ersatzteil Lehrmittelherstellern oder bei Quioptiq ( frĂĽher : Linos Photonics ) bestellen... alternativ auch bei Herstellern die diese Lampen vertreiben ( z.B. GLE )... schick denen mal eine Anfrage.
GrĂĽĂźe,
Undine

ich nehme mal an mit "Belichter" meinst Du ein Gerät zur Belichtung von Platinenlayouts zum Ätzen ( wird manchmal auch zum optischen Löschen wiederbeschreibbarer PIC´s verwendet )... oder?
Nimm als Material Quarzglas, das ist hinreichend UV-Transparent - zumindest für den von Dir verwendeten Spektralbereich. Dein "Gesichtbräuner" enthält Quecksilber-Hochdruck oder Quecksilber - Höchstdrucklampen, das ist das bewährte Spektrum für Fotoresistlack u.ä.
Ich selber arbeite sehr viel mit diesen Lampen - auch zur Belichtung von fertigen Layouts - sie haben alle eine Lichtaustrittsöffnung aus Quarzglas, etwa 5 mm. dick...

Kannst Du als Ersatzteil Lehrmittelherstellern oder bei Quioptiq ( frĂĽher : Linos Photonics ) bestellen... alternativ auch bei Herstellern die diese Lampen vertreiben ( z.B. GLE )... schick denen mal eine Anfrage.
GrĂĽĂźe,
Undine
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo
Ja genau einen Uv Belichter
würde Kristallglas auch gehen ? Hab mal bei anderen Belichter nachgelesen das die geschliffene Kritallgläser verbaut haben. Ähm bringt man mit 4 röhren à 8Watt eine Dosis von 255mj/cm2 zusammen ?
Mfg Bernd
Ja genau einen Uv Belichter

Mfg Bernd
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo,
das Problem mit "alten" Quecksilberdampflampen ist oft, dass sich ein Belag bildet, der sich auf der innenseite des Entladungsgefäßes niederschlägt. Der Vergrößert nicht nur die Lichtquelle optisch (unschärfere Schatten) sondern absorbiert / behindert den Lichtaustritt mit zunehmender Alterung. Deshalb lässt sich das schlecht rechnen...
Bei Kristallglas weiss ich das nicht - für UV werden Quarzglasfenster empfohlen. Von Plexiglas würde ich wegen der auch nicht unerheblichen Wärmeentwickelung erstmal abraten...
Es sei den es gibt da wieder was aus der Trickkiste der Werkstoffkundler...
Hinweis : FĂĽr die Belichtung von Photoresistlack sind auch Biluxlampen (elektrische Leistung 60 - 100 Watt ) sehr gut geeignet.
Die erreichen die Bestrahlungsstärke die Du angibst noch in einem Meter Abstand.
Das die Maske auf der Platine aufliegen muss weisst Du ja sicherlich...
GrĂĽĂźe,
Undine
das Problem mit "alten" Quecksilberdampflampen ist oft, dass sich ein Belag bildet, der sich auf der innenseite des Entladungsgefäßes niederschlägt. Der Vergrößert nicht nur die Lichtquelle optisch (unschärfere Schatten) sondern absorbiert / behindert den Lichtaustritt mit zunehmender Alterung. Deshalb lässt sich das schlecht rechnen...

Bei Kristallglas weiss ich das nicht - für UV werden Quarzglasfenster empfohlen. Von Plexiglas würde ich wegen der auch nicht unerheblichen Wärmeentwickelung erstmal abraten...

Hinweis : FĂĽr die Belichtung von Photoresistlack sind auch Biluxlampen (elektrische Leistung 60 - 100 Watt ) sehr gut geeignet.
Die erreichen die Bestrahlungsstärke die Du angibst noch in einem Meter Abstand.
Das die Maske auf der Platine aufliegen muss weisst Du ja sicherlich...

GrĂĽĂźe,
Undine
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hab mal sämtliche resart, pmma plexi und makrolonreste durchleuchtet, man sieht zwar das violett, aber keine der Scheiben lässt soviel UV durch das man dahinter noch ne gescheite Fluoreszenz anregen kann. Ich fürchte mit Kunststoff Scheiben wirst du keinen Erfolg haben.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo,
...eben deshalb auch noch... die Streuung solcher Materialien steigt mit der Frequenz stark an (Rayleigh-Streuung - ihretwegen ist ja der Himmel blau)... das sieht man bei Plexiglas bestimmter Sorten sogar ziemlich deutlich im natürlichen Licht.. wenn die Sonne schon untergegangen ist leuchten diese Proben in der kurzwelligen Streustrahlung schwach bläulich... so wie im vollen Tageslicht.
(So kam es auf die Idee mit dem Plexiglas-Floreszenzblumen, die in vielen Gärten zu sehen sind, die leuchten noch bei bedecktem Himmel und/oder in der Abenddämmerung, die Streuung in diesem Plexiglaskörper wird dabei noch durch die Flourezenz eines Farbstoffes ("Neonfarben") unterstützt.)
Ausserdem : Viele Kunststoffe sind Polymere - die werden durch Lichteinwirkung zerstört ähnlich wie der Fotoresist-Lack ( Verwitterung von Abdeckplanen uvm. ist diesem Effekt geschuldet ... )
Deshalb : Quarzglas fĂĽr Quecksilberdampflampen... zur Nutzung der UV-Linien.
Oder aber besagte Biluxlampe - da ist der Kolben die Abdeckung...
Bei dem Plexiglas-Hersteller "Evonik" kannst Du ja mal die UV-Transparenz und ggf. die Spektren des hindurchgehenden Lichtes verschiedener Sorten oder besser noch die Durchlässigkeit der Wellenlängen der Linien deiner Lampe ( z.B. bei 325 nm ) verschiedener Sorten anfragen...
Undine
...eben deshalb auch noch... die Streuung solcher Materialien steigt mit der Frequenz stark an (Rayleigh-Streuung - ihretwegen ist ja der Himmel blau)... das sieht man bei Plexiglas bestimmter Sorten sogar ziemlich deutlich im natürlichen Licht.. wenn die Sonne schon untergegangen ist leuchten diese Proben in der kurzwelligen Streustrahlung schwach bläulich... so wie im vollen Tageslicht.

(So kam es auf die Idee mit dem Plexiglas-Floreszenzblumen, die in vielen Gärten zu sehen sind, die leuchten noch bei bedecktem Himmel und/oder in der Abenddämmerung, die Streuung in diesem Plexiglaskörper wird dabei noch durch die Flourezenz eines Farbstoffes ("Neonfarben") unterstützt.)
Ausserdem : Viele Kunststoffe sind Polymere - die werden durch Lichteinwirkung zerstört ähnlich wie der Fotoresist-Lack ( Verwitterung von Abdeckplanen uvm. ist diesem Effekt geschuldet ... )
Deshalb : Quarzglas fĂĽr Quecksilberdampflampen... zur Nutzung der UV-Linien.
Oder aber besagte Biluxlampe - da ist der Kolben die Abdeckung...
Bei dem Plexiglas-Hersteller "Evonik" kannst Du ja mal die UV-Transparenz und ggf. die Spektren des hindurchgehenden Lichtes verschiedener Sorten oder besser noch die Durchlässigkeit der Wellenlängen der Linien deiner Lampe ( z.B. bei 325 nm ) verschiedener Sorten anfragen...

Undine
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo Jets & Undine
@ Jets danke fĂĽr deine Info und bemĂĽhungen.
@Undine dann wirds ne Quarzscheibe
Naja belichte nicht wirklich Platinen sondern eine Photoresistlack Folie die dann auf eine Glasplatte geklebt wird und Sand gestrahlt. Die Maske wird auf die Folie gelegt und belichtet halt. Hab schon in nem andren Forum gelese mit der Halogen Licht aber funktioniert bei dieser Folie angeblich nicht. Ein paar Leutchen aus dem Forum haben auch mit nem 1000 Watt Strahler versucht ging aber nicht bei allen Folien. Wie sieht es mit Uv Leds aus hab die mal bei Ebay endeckt?
Mfg
@ Jets danke fĂĽr deine Info und bemĂĽhungen.
@Undine dann wirds ne Quarzscheibe

Mfg
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 22 Apr, 2013 9:57 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo,
kannst du sagen ob du ĂĽberbelichtest oder unterbelichtest?
In einem Video hatte der nur 45 Sekunden Belichtungszeit. Verwendet hat der eine ganz normale UV Röhre aus dem Aquaqrium Bereich (Wasserdesinfektion) und eine durchsichtige röhre (ich vermute Kunstoff). Schon mal mit einer wirklich licht dichten Schablone (Papiermakse/Kartong) eine Belichtungsreihe gemacht? ggf auch mal unter 60 Sekunden versuchen.
Ist deine Schablone licht dicht genug? Meist eines der meisten Probleme bei den Leiterplatten Leuten. Vor allem grosse schwarze Flächen bekommen Laserdrucker nicht wirklich gut hin.
Gruss Michael
kannst du sagen ob du ĂĽberbelichtest oder unterbelichtest?
In einem Video hatte der nur 45 Sekunden Belichtungszeit. Verwendet hat der eine ganz normale UV Röhre aus dem Aquaqrium Bereich (Wasserdesinfektion) und eine durchsichtige röhre (ich vermute Kunstoff). Schon mal mit einer wirklich licht dichten Schablone (Papiermakse/Kartong) eine Belichtungsreihe gemacht? ggf auch mal unter 60 Sekunden versuchen.
Ist deine Schablone licht dicht genug? Meist eines der meisten Probleme bei den Leiterplatten Leuten. Vor allem grosse schwarze Flächen bekommen Laserdrucker nicht wirklich gut hin.
Gruss Michael
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo,
Die UV-LED´s habe ich jetzt mal nicht in´s Spiel gebracht, die High-Power-Variante sollten aber für so eine Anwendung auch gehen... zumindest wenn sie ähnliche technische Daten ( Wellenlänge zwischen 300 und 400 nm ) haben... es gibt solche UV-LED´s beim großen "C" zu kaufen... die Wellenlängen sind unterschiedlich.
Ich verlinke es einfach mal, die Modelle sind unterschiedlich:
http://www.conrad.biz/ce/de/Search.html ... LED%C2%B4s
Ich beziehe dort auch meine 405nm - LED´s.
Andernfalls : Vielleicht hat Viktor ( VDX ) noch einen Tipp aus diesem Bereich der UV-Quellen...
Mit einer Biluxlampe ( Richtig, eigentlich sagt das Wort nichts anders aus als dass der Kolben zwei Lichtquellen enthält ) für die Belichtung meinte ich aber eine kombinierte Lichtquelle auch Halogenlampe und Quecksilberdampflampe... die hatte ich früher neben der Quecksilberdampfhöchstdrucklampe in der Uni zum Belichten von Platinenlayouts.
Die Biluxlampe war eine Lampe von Osram - leider erinnere ich mich nicht mehr genau an die Bezeichnung des Lampentyps... diese find an wie eine normale Halogenlampe zu leuchten und ca. 5 Minuten verwandelte sich das Licht dann in ein bläulich-weißes Licht durch den Start der HBO-Lampe ... erzeugt dann die UV-Strahlung...
Richtig könnte in der Tat sein was Du gelesen hast, dass es mit einer Halogenlampe alleine funktioniert es glaube ich nähmlich nicht - dort liegt das Spektrum ganz klar mit seinem Schwerpunkt im infraroten Spektralbereich.
Das reicht fĂĽr fotochemische Anwendungendann leider nicht aus...
Zur Erinnerung: UV-Strahlung ist gefährlich ... gerade die von den LED´s ... die nimmt das Auge nicht mehr wahr... Warnhinweise und Datenblätter studieren!
GrĂĽĂźe,
Undine
Die UV-LED´s habe ich jetzt mal nicht in´s Spiel gebracht, die High-Power-Variante sollten aber für so eine Anwendung auch gehen... zumindest wenn sie ähnliche technische Daten ( Wellenlänge zwischen 300 und 400 nm ) haben... es gibt solche UV-LED´s beim großen "C" zu kaufen... die Wellenlängen sind unterschiedlich.
Ich verlinke es einfach mal, die Modelle sind unterschiedlich:
http://www.conrad.biz/ce/de/Search.html ... LED%C2%B4s
Ich beziehe dort auch meine 405nm - LED´s.
Andernfalls : Vielleicht hat Viktor ( VDX ) noch einen Tipp aus diesem Bereich der UV-Quellen...
Mit einer Biluxlampe ( Richtig, eigentlich sagt das Wort nichts anders aus als dass der Kolben zwei Lichtquellen enthält ) für die Belichtung meinte ich aber eine kombinierte Lichtquelle auch Halogenlampe und Quecksilberdampflampe... die hatte ich früher neben der Quecksilberdampfhöchstdrucklampe in der Uni zum Belichten von Platinenlayouts.
Die Biluxlampe war eine Lampe von Osram - leider erinnere ich mich nicht mehr genau an die Bezeichnung des Lampentyps... diese find an wie eine normale Halogenlampe zu leuchten und ca. 5 Minuten verwandelte sich das Licht dann in ein bläulich-weißes Licht durch den Start der HBO-Lampe ... erzeugt dann die UV-Strahlung...
Richtig könnte in der Tat sein was Du gelesen hast, dass es mit einer Halogenlampe alleine funktioniert es glaube ich nähmlich nicht - dort liegt das Spektrum ganz klar mit seinem Schwerpunkt im infraroten Spektralbereich.

Das reicht fĂĽr fotochemische Anwendungendann leider nicht aus...
Zur Erinnerung: UV-Strahlung ist gefährlich ... gerade die von den LED´s ... die nimmt das Auge nicht mehr wahr... Warnhinweise und Datenblätter studieren!

GrĂĽĂźe,
Undine
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo
@ Termite
Unterbelichtet da die Linien auf der Folie nicht wirklich schön und scharf zu sehen sind
hab mit 30 sec angefangen und bis zu 5 min belichtet, ab 5 min wird die Folie spröde. Drucker ist ein Cannon Tintenstrahl Drucker und dem Pogramm Accurat. Mit dem Programm kannste die Schwarz dichte auf der Maske bestimmen. Wenn man dan die Maske zum Licht haltet sieht man nichts durch. Hab früher Probleme mit der Maske gehabt aber google hilft
ja laut dem Video geht das ja recht flott dahin.
@undine
Zwecks der Uv Strahlung. Kurz gesagt habe ich mich in meiner Lehrzeit so extrem verblitzt das ich Teufels rote Auge hatte. Bin jetzt extrem Vorsichtig mit solch ne Sachen. Dachte auch schon an Conrad aber wie du auch schreibst gibt es verschiedene. Natürlich würde ja auch ein Messgerät hilfreich sein. Nur kosten die etwas..... weiß einer von euch ob es einen Verleih für uv Dosimeter gibt ? Intressant was es alles so ne Lampen gibt
Mfg
@ Termite
Unterbelichtet da die Linien auf der Folie nicht wirklich schön und scharf zu sehen sind


@undine
Zwecks der Uv Strahlung. Kurz gesagt habe ich mich in meiner Lehrzeit so extrem verblitzt das ich Teufels rote Auge hatte. Bin jetzt extrem Vorsichtig mit solch ne Sachen. Dachte auch schon an Conrad aber wie du auch schreibst gibt es verschiedene. Natürlich würde ja auch ein Messgerät hilfreich sein. Nur kosten die etwas..... weiß einer von euch ob es einen Verleih für uv Dosimeter gibt ? Intressant was es alles so ne Lampen gibt

Mfg
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo,
die leistungsstärkere 365 nm - LED sollte eigentlich Deine benötigten 255 mJ pro Quadratzentimeter in diesem Wellenlängenbereich schaffen...
Zum Strahlenschutz bei UV : LED in ein Gehäuse einbauen und bei der Belichtungsarbeit ein IPL-Brille benutzen mit einer Transmission im Bereich weniger Prozente benutzen... dann kann eigentlich nichts mehr passieren.
Damit meine ich so etwas wie das hier ( AusfĂĽhrung "Shade 5" ) :
http://www.uvex-laservision.de/lasersch ... /athletic/
Wenn Du den ganzen Tag oder längere Zeit vor Deinem Gerät stehst sollte sich der Belichtungsplatz hinter einer geeigneten Schutzscheibe befinden.
Ach ja : Bei 3B Scientific GmbH gibt es genau so eine Schutzscheibe zu kaufen - und auch eine Quecksilber-Hochdrucklampe mit Vorschaltgerät für kleines Geld die genau Deine Belichtungsaufgabe übernehmen kann... ich verlinke es mal.
Die UV-Schutzscheibe ist ja fĂĽr den Schutz von SchĂĽlern im Unterricht gedacht... die Hilft auch bei der UV-LED mit 365 nm.
Die gibt´s auf Anfrage auch einzeln...
http://produkte.3bscientific.de/search? ... drucklampe
Weitere UV-Quellen und Messgeräte liefert unser regionaler Hersteller Roschwege hier vielleicht auch - die sind auf Beleuchtung in Wissenschaft und Technik spezialisiert...
http://www.roschwege.de/
Vielleicht können die Dir einen Hinweis zu einem UV-Dosimeter geben ... auch so etwas gab es (Batteriebetrieben) für wenige Euros mal beim großen "C" - das ist allerdings schon viele Jahre her und ich weiss nicht was das Gerät wirklich taugt... habe es nie ausprobiert.
Das sind Die Hersteller mit denen ich öfters zu tun habe / hatte für Geräte zur Platinenbelichtung. Natürlich gibt´s noch viele andere Hersteller, die vielleicht dasselbe liefern ... ich möchte keine unerlaubte Werbung hier machen... bitte nicht falsch verstehen.
GrĂĽĂźe,
Undine
die leistungsstärkere 365 nm - LED sollte eigentlich Deine benötigten 255 mJ pro Quadratzentimeter in diesem Wellenlängenbereich schaffen...
Zum Strahlenschutz bei UV : LED in ein Gehäuse einbauen und bei der Belichtungsarbeit ein IPL-Brille benutzen mit einer Transmission im Bereich weniger Prozente benutzen... dann kann eigentlich nichts mehr passieren.
Damit meine ich so etwas wie das hier ( AusfĂĽhrung "Shade 5" ) :
http://www.uvex-laservision.de/lasersch ... /athletic/
Wenn Du den ganzen Tag oder längere Zeit vor Deinem Gerät stehst sollte sich der Belichtungsplatz hinter einer geeigneten Schutzscheibe befinden.

Ach ja : Bei 3B Scientific GmbH gibt es genau so eine Schutzscheibe zu kaufen - und auch eine Quecksilber-Hochdrucklampe mit Vorschaltgerät für kleines Geld die genau Deine Belichtungsaufgabe übernehmen kann... ich verlinke es mal.
Die UV-Schutzscheibe ist ja fĂĽr den Schutz von SchĂĽlern im Unterricht gedacht... die Hilft auch bei der UV-LED mit 365 nm.
Die gibt´s auf Anfrage auch einzeln...

http://produkte.3bscientific.de/search? ... drucklampe
Weitere UV-Quellen und Messgeräte liefert unser regionaler Hersteller Roschwege hier vielleicht auch - die sind auf Beleuchtung in Wissenschaft und Technik spezialisiert...
http://www.roschwege.de/
Vielleicht können die Dir einen Hinweis zu einem UV-Dosimeter geben ... auch so etwas gab es (Batteriebetrieben) für wenige Euros mal beim großen "C" - das ist allerdings schon viele Jahre her und ich weiss nicht was das Gerät wirklich taugt... habe es nie ausprobiert.
Das sind Die Hersteller mit denen ich öfters zu tun habe / hatte für Geräte zur Platinenbelichtung. Natürlich gibt´s noch viele andere Hersteller, die vielleicht dasselbe liefern ... ich möchte keine unerlaubte Werbung hier machen... bitte nicht falsch verstehen.
GrĂĽĂźe,
Undine
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
... Nur mal n Gedanke am Rand, bist du sicher das die Druck folie auch wirklich die gewünschten Wellenlängen durchlässt ?
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo
@undine
Danke fĂĽr die Links die Uv Brille kommt sicher in meinen Werkzeugwagen
Scheibe bräuchte ich keine da ich nicht wirklich lange dabei stehe. Werbung hin oder her mich stört es nicht. Hab dir mal ne PN geschickt.
@Jets
Ein guter Gedanken gang
hab mich vorher beim Hersteller infomiert. Und die Druckfolie ist fĂĽr alle Fotofolien geeignet.
Jop hab mal auf Ebay was in aussicht zum Thema Messgerät vlt bringt mich das ein Stück weiter.
Mfg
@undine
Danke fĂĽr die Links die Uv Brille kommt sicher in meinen Werkzeugwagen

@Jets
Ein guter Gedanken gang

Jop hab mal auf Ebay was in aussicht zum Thema Messgerät vlt bringt mich das ein Stück weiter.
Mfg
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Leuchte doch mal mit uv durch eine der Folien gegen eine fluoreszente flache, und dann nochmal ohne die folie dazwischen, dann siehst du ob und wieviel die folie vom UV absorbiert. Das versprochen der folie klingt nämlich für mich als wurde die einiges schlucken.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo
sorry hatte ein wenig Stress im Job. So hab das mal versucht mit der Folie, schaut ziemlich gleich aus. Hab dann mal die Scheibe ausgebaut da merkt man doch einen unterschied. Hab auch wieder einen Belichtungs versuch gemacht aber komm auch auf keinen grĂĽnen Zweig. Schon langsam verzweifle ich dabei.
Hab heut mein Messgerät von ebay bekommen zeigt einen Wert von 0.020mW/cm2 an bei 120 sec =2,4mj/cm2. Die Formel stimmt schon oder mW/cm2 x zeit = mj/cm2 ?
Mfg
sorry hatte ein wenig Stress im Job. So hab das mal versucht mit der Folie, schaut ziemlich gleich aus. Hab dann mal die Scheibe ausgebaut da merkt man doch einen unterschied. Hab auch wieder einen Belichtungs versuch gemacht aber komm auch auf keinen grĂĽnen Zweig. Schon langsam verzweifle ich dabei.
Hab heut mein Messgerät von ebay bekommen zeigt einen Wert von 0.020mW/cm2 an bei 120 sec =2,4mj/cm2. Die Formel stimmt schon oder mW/cm2 x zeit = mj/cm2 ?
Mfg
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo zusammen,
So, jetzt komme ich doch endlich mal dazu, hier noch etwas zu antworten....
@ Snues:
Bei Dir sorgen also die Belichtungsprobleme noch fĂĽr Verzweifelung?
Wie ich lese hast Du jetzt das besagte Messgerät und die Berechnung ist natürlich richtig, denn: Leistung (in Watt oder Milliwatt = J/s oder mJ/s ) multipliziert in der Zeit t (t steht für "time" ) ergibt die Energie in Joule oder Millijoule ( J oder mJ ) die auf die Folie auftrifft - und diese macht das Belichtungsergebnis.
Wenn Du also 2,4 mJ in 120 Sekunden auf Deine Folie einstrahlen kannst dann mĂĽsstest Du ja fĂĽr 255 mJ Belichtungsenergie etwa 12750 Sekunden - das sind etwa dreeinhalb Stunden belichten....
Ich glaube das kann nicht funktionieren.... oder?
Andere Fehlerquellen mal ausgeschlossen vermute ich, das die Lichtquelle wegen starker Alterung die für die Belichtung erforderliche Strahlungsleistung nicht mehr bringen kann. Wie ich bereits schrieb - ältere Gesichtsbräuner arbeiten auf der Basis von Quecksilberdampflampen als UV-Quelle. Wenn diese Lampen zu lange benutzt werden bildet sich auf der Innenseite des Brenners ein Belag der Lichtaustritt im sichtbaren und ultravioletten Wellenlängenbereich mit zunehmender Alterung stärker behindert - und das ( nehme ich an ) ist auch hier der Fall.
Es zeigt sich meistens in Form eines schwarzen Belages innerhalb des Brenners der Lampe. Ich habe mal ein Beispiel eines Vergleiches einer alten seit fast 20 Jahren benutzten NARVA-HBO-Lampe mit einem fabrikneuen Exemplar hier abgebildet, fĂĽr die genau das der Fall ist. Bei der gebrauchten Lampe ist der schwarze Belag deutlich zu erkennen: Beim Leuchtmittelwechsel zeigt sich das auch im sichtbaren Bereich sehr deutlich - die Lampe erscheint deutlich heller wenn das Leuchtmittel neu ist.
Ich kenne Deine Lichtquelle nicht und weiss nicht ob das zutrifft. Wenn der Brenner so aussieht wie auf dem Bild oben braucht es eine neue Röhre / Lichtquelle.
Wie ich entdeckt habe gibt es UV-Quellen klassischer Bauform noch verhältnismäßig günstig, hier ist der Link zu zwei Geräten auf der Basis von HBO-Lampen. Zudem sind diese Quellen ziemlich günstig und bei diesen Quellen ist auch die Sicherheit bei sachkundigem Umgang damit gewährleistet:
http://shop.corex.de/Sekundarstufe/Phys ... 4-UV_Lampe
oder aber diese hier ( ich arbeite auch mit dieser Quelle ) :
http://www.leybold-shop.de/physik/gerae ... 51151.html
Es ist nur eine Empfehlung - vielleicht hilft das ja weiter, dass Du wieder passable Belichtungsergebnisse bekommst...
Kontrollieren und Abstände und Belichtungszeiten einstellen - das kannst Du ja jetzt mit Deinem Messgerät.
Zu Deiner PN: Gerne frage ich auch bei einem Hersteller Preisinformationen an.
GrĂĽĂźe,
Undine
So, jetzt komme ich doch endlich mal dazu, hier noch etwas zu antworten....

@ Snues:
Bei Dir sorgen also die Belichtungsprobleme noch fĂĽr Verzweifelung?
Wie ich lese hast Du jetzt das besagte Messgerät und die Berechnung ist natürlich richtig, denn: Leistung (in Watt oder Milliwatt = J/s oder mJ/s ) multipliziert in der Zeit t (t steht für "time" ) ergibt die Energie in Joule oder Millijoule ( J oder mJ ) die auf die Folie auftrifft - und diese macht das Belichtungsergebnis.
Wenn Du also 2,4 mJ in 120 Sekunden auf Deine Folie einstrahlen kannst dann mĂĽsstest Du ja fĂĽr 255 mJ Belichtungsenergie etwa 12750 Sekunden - das sind etwa dreeinhalb Stunden belichten....

Andere Fehlerquellen mal ausgeschlossen vermute ich, das die Lichtquelle wegen starker Alterung die für die Belichtung erforderliche Strahlungsleistung nicht mehr bringen kann. Wie ich bereits schrieb - ältere Gesichtsbräuner arbeiten auf der Basis von Quecksilberdampflampen als UV-Quelle. Wenn diese Lampen zu lange benutzt werden bildet sich auf der Innenseite des Brenners ein Belag der Lichtaustritt im sichtbaren und ultravioletten Wellenlängenbereich mit zunehmender Alterung stärker behindert - und das ( nehme ich an ) ist auch hier der Fall.
Es zeigt sich meistens in Form eines schwarzen Belages innerhalb des Brenners der Lampe. Ich habe mal ein Beispiel eines Vergleiches einer alten seit fast 20 Jahren benutzten NARVA-HBO-Lampe mit einem fabrikneuen Exemplar hier abgebildet, fĂĽr die genau das der Fall ist. Bei der gebrauchten Lampe ist der schwarze Belag deutlich zu erkennen: Beim Leuchtmittelwechsel zeigt sich das auch im sichtbaren Bereich sehr deutlich - die Lampe erscheint deutlich heller wenn das Leuchtmittel neu ist.

Ich kenne Deine Lichtquelle nicht und weiss nicht ob das zutrifft. Wenn der Brenner so aussieht wie auf dem Bild oben braucht es eine neue Röhre / Lichtquelle.
Wie ich entdeckt habe gibt es UV-Quellen klassischer Bauform noch verhältnismäßig günstig, hier ist der Link zu zwei Geräten auf der Basis von HBO-Lampen. Zudem sind diese Quellen ziemlich günstig und bei diesen Quellen ist auch die Sicherheit bei sachkundigem Umgang damit gewährleistet:
http://shop.corex.de/Sekundarstufe/Phys ... 4-UV_Lampe
oder aber diese hier ( ich arbeite auch mit dieser Quelle ) :
http://www.leybold-shop.de/physik/gerae ... 51151.html
Es ist nur eine Empfehlung - vielleicht hilft das ja weiter, dass Du wieder passable Belichtungsergebnisse bekommst...

Kontrollieren und Abstände und Belichtungszeiten einstellen - das kannst Du ja jetzt mit Deinem Messgerät.
Zu Deiner PN: Gerne frage ich auch bei einem Hersteller Preisinformationen an.
GrĂĽĂźe,
Undine
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
... vor 30+ Jahren hatte ich mir für die Platinenbelichten eine Reihe von UV-Röhren aus Eprom-Löschgeräten hinter einer Quarzglasscheibe aufgebaut ... hab' mir dann aber irgendwann doch einen proffessionellen doppelseitigen Vakuum-Belichter besorgt, der praktisch genauso aufgebaut war, allerdings größere Röhren drin hatte, so daß ich damit bis zu DIN-A3 Platinen und Filme beidseitig ausbelichten konnte ... hab' den aber vor ein paar Jahren gegen Einen Laser eingetauscht.
Einige DIY-UV-Belichter sind einfach nur 'Pflanzen'-Lampen, die einen ausreichenden UV-Anteil haben ...
Zur Zeit habe ich einige 405nm-Laserdioden mit 200mW oder 300mW Leistung, die für größere Flächen zu schwach sind -- aber auch zwei 405nm-UV-LED's mit 9Watt optisch bei etwa 21 Ampere Strom und Wasserkühlung, die ich aber nicht hergeben kann
Ein weiterer Kandidat wäre ein TAE-N2-Pulslaser, der mit max. 30Hz etwa 200ps lange Pulse mit bis zu 400kW Leistung bei 337nm abgibt ... den kann ich auch nicht hergeben -- es gibt im Netz aber Anleitungen für den einfachen Eigenbau von N2-Lasern als Schulprojekte
Viktor
Einige DIY-UV-Belichter sind einfach nur 'Pflanzen'-Lampen, die einen ausreichenden UV-Anteil haben ...
Zur Zeit habe ich einige 405nm-Laserdioden mit 200mW oder 300mW Leistung, die für größere Flächen zu schwach sind -- aber auch zwei 405nm-UV-LED's mit 9Watt optisch bei etwa 21 Ampere Strom und Wasserkühlung, die ich aber nicht hergeben kann

Ein weiterer Kandidat wäre ein TAE-N2-Pulslaser, der mit max. 30Hz etwa 200ps lange Pulse mit bis zu 400kW Leistung bei 337nm abgibt ... den kann ich auch nicht hergeben -- es gibt im Netz aber Anleitungen für den einfachen Eigenbau von N2-Lasern als Schulprojekte

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Richtig Viktor,
da gibt´s inzwischen sicher vieles professionelles von dem gerade Du viel mehr Wissen hast als ich ... den N2 Laser mit der sog. Blumlein-Schaltung kenne ich auch, der ist ja auch bei Thomas Rapp in dem Buch "Laser in Selbstbau und Versuch" ausführlich beschrieben... wegen seiner kleinen Wellenlänge pumpt er auch vieles anderes - z.B. Farbstoffe.
Die EEPROM-Löschgeräte sind ja die besagten Quecksilberdampflampen mit einem längeren Lichtbogen.
Sowie ich Snues aber verstanden habe ging es um die Belichtung einiger Folien - und da habe ich halt dieses Material als "günstige" Lösung angegeben.
Ich finde es das beste, wenn Ihr euch mal darüber hier unterhaltet, denn meine Lösungen sind halt eher "fertig-einschalten" - Lösungen mit konventioneller Technik.
Deine UV-LED´s mit Wasserkühlung habe ich gesehen Viktor.
Dank Deines Hinweises werden solche bei mir jetzt demnächst auch zusammengebaut. Ein 405 nm- Projektor mit einer elektrischen Leistung von 15 Watt läuft bei mir seit letztem Wochenende - auch für Belichtungsversuche, allerdings von Holografiefilmen und -Fotoplatten.
Er ist winzig und passt in jede Handtasche...
Mal sehen, vielleicht gibt´s davon auch hier mal ein Bild und eine kleine Bastelanleitung...
Was das Gerät dann aber wirklich kann muss ich erst noch sehen...
GrĂĽĂźe,
Undine

da gibt´s inzwischen sicher vieles professionelles von dem gerade Du viel mehr Wissen hast als ich ... den N2 Laser mit der sog. Blumlein-Schaltung kenne ich auch, der ist ja auch bei Thomas Rapp in dem Buch "Laser in Selbstbau und Versuch" ausführlich beschrieben... wegen seiner kleinen Wellenlänge pumpt er auch vieles anderes - z.B. Farbstoffe.
Die EEPROM-Löschgeräte sind ja die besagten Quecksilberdampflampen mit einem längeren Lichtbogen.
Sowie ich Snues aber verstanden habe ging es um die Belichtung einiger Folien - und da habe ich halt dieses Material als "günstige" Lösung angegeben.
Ich finde es das beste, wenn Ihr euch mal darüber hier unterhaltet, denn meine Lösungen sind halt eher "fertig-einschalten" - Lösungen mit konventioneller Technik.
Deine UV-LED´s mit Wasserkühlung habe ich gesehen Viktor.

Dank Deines Hinweises werden solche bei mir jetzt demnächst auch zusammengebaut. Ein 405 nm- Projektor mit einer elektrischen Leistung von 15 Watt läuft bei mir seit letztem Wochenende - auch für Belichtungsversuche, allerdings von Holografiefilmen und -Fotoplatten.
Er ist winzig und passt in jede Handtasche...
Mal sehen, vielleicht gibt´s davon auch hier mal ein Bild und eine kleine Bastelanleitung...

Was das Gerät dann aber wirklich kann muss ich erst noch sehen...

GrĂĽĂźe,
Undine
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hi Undine,
... die UV-Röhren in meinem Eigenbau und auch in dem proffessionellen Belichter waren keine Brenner, sondern sahen genauso aus wie normale Leuchtstoff-Röhren, nur daß sie beim Einschalten mit diesem typischen intensiven 'hellblau' leuchteten, nicht weiß.
Eins von den EPROM-Löschgeräten mit einer Ersatzlampe habe ich noch da und könnte ein Bild davon machen, wenn Interesse besteht ... die könnte es jetzt noch günstig bei ebay geben
Viktor
... die UV-Röhren in meinem Eigenbau und auch in dem proffessionellen Belichter waren keine Brenner, sondern sahen genauso aus wie normale Leuchtstoff-Röhren, nur daß sie beim Einschalten mit diesem typischen intensiven 'hellblau' leuchteten, nicht weiß.
Eins von den EPROM-Löschgeräten mit einer Ersatzlampe habe ich noch da und könnte ein Bild davon machen, wenn Interesse besteht ... die könnte es jetzt noch günstig bei ebay geben

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo Viktor,
Du schreibst ja:
Zitat anfang
Ich würde sagen, das mach mal... manchmal sagen Bilder mehr als viele Worte - vielleicht löst dieses Gerät ( wenn es bei ebay noch zu haben ist ) das von Snues beschriebene Problem auch...
Dennoch sind diese Geräte Quecksilberdampflampen - wie Leuchtstofflampen ohne Leuchtstoff - das typisch blaue-türkisfarbene Licht verrät das ja.
Es sind sog. "Langbogenlampen", da für die Belichtung von löschbaren EEPROM´s selektive Wirkung der violetten vis- und der ultravioletten Spektrallinien benötigt wird... das ist doch eine Anwendung des lichtelektrischen Effektes ... oder?
Undine
Du schreibst ja:
Zitat anfang
Zitat ende...VDX hat geschrieben:Eins von den EPROM-Löschgeräten mit einer Ersatzlampe habe ich noch da und könnte ein Bild davon machen, wenn Interesse besteht ... die könnte es jetzt noch günstig bei ebay geben![]()
Ich würde sagen, das mach mal... manchmal sagen Bilder mehr als viele Worte - vielleicht löst dieses Gerät ( wenn es bei ebay noch zu haben ist ) das von Snues beschriebene Problem auch...

Dennoch sind diese Geräte Quecksilberdampflampen - wie Leuchtstofflampen ohne Leuchtstoff - das typisch blaue-türkisfarbene Licht verrät das ja.

Es sind sog. "Langbogenlampen", da für die Belichtung von löschbaren EEPROM´s selektive Wirkung der violetten vis- und der ultravioletten Spektrallinien benötigt wird... das ist doch eine Anwendung des lichtelektrischen Effektes ... oder?

Undine
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
... hier das Teil mit aktivierter UV-Röhre und Ersatzlampe (mit einem alten DDR-Pfennig als Größenvergleich) darunter ...
Bei ebay "eprom löschgerät" als Suchbegriff eingeben - da gibts dazu baugleiche Teile ab 30€ und auch ein paar andere von 10€ bis zu mehreren 100€
Viktor
Bei ebay "eprom löschgerät" als Suchbegriff eingeben - da gibts dazu baugleiche Teile ab 30€ und auch ein paar andere von 10€ bis zu mehreren 100€

Viktor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- medusa
- Beiträge: 1102
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hi Viktor,
die klaren Phillips-Röhren der TUV-Reihe, die heutzutage in Eprom-Löschern gerne verbaut werden, sind ursprünglich mal für Sterilisation in lebensmittelverarbeitenden Betrieben entwickelt worden (ich hab in den 1980er Jahren mal Beleuchtungssimulation für einen Philips-Mitarbeiter gemacht).
Die Röhren machen UV-C bis der Arzt kommt und genererieren auch ganz ordentlich Ozon. Wir hatten damals in unserer Hacker-WG eine TUV 15W in einer weißen Kommodenschublade liegen, in einer nackten Leuchtstoffröhrenfassung. Ich weiß noch wie das roch. Wir haben einige Eproms damit für immer gelöscht, man mußte sehr aufpassen mit der Belichtungszeit.
Im Spektroskop machte die fahlblaue Entladung ein Quecksilberspektrum wie aus dem Lehrbuch mit knackscharfen Linien. Ich hab mir beim Betrachten den fiesesten Sonnenbrand meines Lebens geholt, bevor mir eingefallen ist, daß eine normale Glasscheibe das schlimmste verhindert hätte.
JugendsĂĽnden...
TUV 4W Lampen gibt es einzeln beim großen C oder R zu kaufen, und billige Geldscheinprüfgeräte, in die 4W Lampen reinpassen, auch. Ist die günstigste Lösung zum Eprom-Löschen. Die UV-A Lampe aus dem Geldscheinprüfer ist dann halt über.
Für andere anwendungen läßt sich das Plastikgehäuse des Prüfers sicher leicht bearbeiten.
~medusa.
die klaren Phillips-Röhren der TUV-Reihe, die heutzutage in Eprom-Löschern gerne verbaut werden, sind ursprünglich mal für Sterilisation in lebensmittelverarbeitenden Betrieben entwickelt worden (ich hab in den 1980er Jahren mal Beleuchtungssimulation für einen Philips-Mitarbeiter gemacht).
Die Röhren machen UV-C bis der Arzt kommt und genererieren auch ganz ordentlich Ozon. Wir hatten damals in unserer Hacker-WG eine TUV 15W in einer weißen Kommodenschublade liegen, in einer nackten Leuchtstoffröhrenfassung. Ich weiß noch wie das roch. Wir haben einige Eproms damit für immer gelöscht, man mußte sehr aufpassen mit der Belichtungszeit.
Im Spektroskop machte die fahlblaue Entladung ein Quecksilberspektrum wie aus dem Lehrbuch mit knackscharfen Linien. Ich hab mir beim Betrachten den fiesesten Sonnenbrand meines Lebens geholt, bevor mir eingefallen ist, daß eine normale Glasscheibe das schlimmste verhindert hätte.
JugendsĂĽnden...
TUV 4W Lampen gibt es einzeln beim großen C oder R zu kaufen, und billige Geldscheinprüfgeräte, in die 4W Lampen reinpassen, auch. Ist die günstigste Lösung zum Eprom-Löschen. Die UV-A Lampe aus dem Geldscheinprüfer ist dann halt über.
Für andere anwendungen läßt sich das Plastikgehäuse des Prüfers sicher leicht bearbeiten.
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hi Medusa,
... ja - da fallen einem doch einige der alten JugendsĂĽnden wieder ein
Ich mußte damals eigentlich nur EPROM's und MCU's mit integriertem EPROM löschen bzw. Photoresist-beschichtete Leiterplatten und Frontplatten belichten -- da waren diese Röhren grade ausreichend.
Bei einem DIY-Photoplotter-Projekt hätte ich wahnsinnig gerne eine der heutigen 405nm-Laserdioden oder sogar nur eine der UV-LED's gehabt ... weil es die damals nicht gab, hatte ich mir grüne LED's vorne konisch spitz abgedreht, schwarz lackiert und die Spitze vorsichtig weggeschliffen, so daß ich 'Lichtstifte' mit 0.1mm bis 0.5mm Belichtungsbreite in Plotterstifte stecken und damit grün-empfindliche Filme belichten konnte. Leider wurde der grün-empfindliche Photo-Lack irgendwann vom Markt genommen
Heute habe ich deutlich mehr Möglichkeiten sowohl im UV- als auch im IR-/NIR-Bereich und auch was die verfügbaren Leistungen betrifft
Viktor
... ja - da fallen einem doch einige der alten JugendsĂĽnden wieder ein

Ich mußte damals eigentlich nur EPROM's und MCU's mit integriertem EPROM löschen bzw. Photoresist-beschichtete Leiterplatten und Frontplatten belichten -- da waren diese Röhren grade ausreichend.
Bei einem DIY-Photoplotter-Projekt hätte ich wahnsinnig gerne eine der heutigen 405nm-Laserdioden oder sogar nur eine der UV-LED's gehabt ... weil es die damals nicht gab, hatte ich mir grüne LED's vorne konisch spitz abgedreht, schwarz lackiert und die Spitze vorsichtig weggeschliffen, so daß ich 'Lichtstifte' mit 0.1mm bis 0.5mm Belichtungsbreite in Plotterstifte stecken und damit grün-empfindliche Filme belichten konnte. Leider wurde der grün-empfindliche Photo-Lack irgendwann vom Markt genommen

Heute habe ich deutlich mehr Möglichkeiten sowohl im UV- als auch im IR-/NIR-Bereich und auch was die verfügbaren Leistungen betrifft

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo die Runde
Einmal nicht on und hier gehts schon Rund
So war in ein paar anderen Forumen unterwegs und hab hier mal ne Uv Einheit gefunden mit dem die andren Leutchen die Folie belichten.
Hier mal ein Foto

Von diesen Belichter gibt es 2 verschiedene Versionen mit 15Watt und 25 Watt .
Natürlich könnt ich mir den Belichter von Hellas zulegen aber der ist mir ein wenig zu Teuer für mein Hobbyberreich.
Weiß einer von euch was das für ne Röhre ist die rayzist verbauen ?
Mfg
Einmal nicht on und hier gehts schon Rund

So war in ein paar anderen Forumen unterwegs und hab hier mal ne Uv Einheit gefunden mit dem die andren Leutchen die Folie belichten.
Hier mal ein Foto

Von diesen Belichter gibt es 2 verschiedene Versionen mit 15Watt und 25 Watt .
Natürlich könnt ich mir den Belichter von Hellas zulegen aber der ist mir ein wenig zu Teuer für mein Hobbyberreich.
Weiß einer von euch was das für ne Röhre ist die rayzist verbauen ?
Mfg
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Von den technischen Daten bei rayzist könnten es diese hier sein - sehen aber in der Bauform etwas anders aus:
http://narva-gle.com/high-and-medium-pr ... ights.html
http://narva-gle.com/files/download/pro ... yer-UV.pdf
Nach der abgebildeten Bauform, der elektrischen Leistung und der erzeugten Strahlung (UV-C) passt zu der rayzist-Röhre am ehesten eine Röhre von Osram zu diesen Daten- für 15 Watt elektrische Leistung die Röhre HNS 15W G13 mit der Prod.Nr.: 408321054227 oder aber HNS 25W G13 , Prod.Nr.: 408321054258 sein - beide Röhren werden auch schon länger vertrieben und es passt zu dem Lampensockel mit G13.
Du findest diese Röhren - neben vielen anderen - auch hier:
http://www.osram.lampen-raum.de/media/f ... /OS_SP.pdf
Dass das passen könnte / ziemlich sicher passt, zeigen ja auch die Abbildungen - neben den technischen Daten: Konnte ich weiterhelfen?
GrĂĽĂźe,
Undine
http://narva-gle.com/high-and-medium-pr ... ights.html
http://narva-gle.com/files/download/pro ... yer-UV.pdf
Nach der abgebildeten Bauform, der elektrischen Leistung und der erzeugten Strahlung (UV-C) passt zu der rayzist-Röhre am ehesten eine Röhre von Osram zu diesen Daten- für 15 Watt elektrische Leistung die Röhre HNS 15W G13 mit der Prod.Nr.: 408321054227 oder aber HNS 25W G13 , Prod.Nr.: 408321054258 sein - beide Röhren werden auch schon länger vertrieben und es passt zu dem Lampensockel mit G13.

Du findest diese Röhren - neben vielen anderen - auch hier:
http://www.osram.lampen-raum.de/media/f ... /OS_SP.pdf
Dass das passen könnte / ziemlich sicher passt, zeigen ja auch die Abbildungen - neben den technischen Daten: Konnte ich weiterhelfen?

GrĂĽĂźe,
Undine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo Undine
Danke hast mir sehr geholfen mit dieser Info
ziehe meinen Hut vor dir 
Morgen mal einen Besuch bei Teichpartner machen und 2 Röhren mitnehmen.
Noch eine Frage bei 2 Röhren hab ich ja die Doppelte Dosis und brauch dafür weniger Zeit richtig ?
Mfg
Danke hast mir sehr geholfen mit dieser Info


Morgen mal einen Besuch bei Teichpartner machen und 2 Röhren mitnehmen.
Noch eine Frage bei 2 Röhren hab ich ja die Doppelte Dosis und brauch dafür weniger Zeit richtig ?
Mfg
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo,
Danke für´s Lob erstmal -
Ich koche ja auch nur mit Wasser, will heißen: ich kann raten und ggf. auch recherchieren und technische Daten vergleichen. Und im UV-Bereich gibt´s ja nicht sooo viele Röhren die in Frage kommen könnten zumal Du ja die elektrische Leistung der in Frage kommenden Geräte angegeben oder eingegrenzt hast.
Du fragtest noch:
Zitat anfang:
In der Theorie ist das so, ja. Die Zeitdauer ergibt sich ja wieder aus der Berechnung "Leistung ist Arbeit pro Zeit", nach der Zeit umgestellt.
Die Bestrahlungsstärken der Röhren addieren sich auf jeden Fall, das ist richtig, allerdings genau genommen nur bei Abständen die groß gegen den Abstand der beiden Röhren zueinander beim Betrieb sind.
Ausserdem müssen die elektrischen Betriebsdaten eingehalten werden und für beide Röhren untereinander gleich sein, wobei sich jeweils beide Röhren so wie eine in der elektrischen Leistung verhalten sollten.
Dann stimmt das so.
Ich würde das aber mit dem Meßgerät mal nachmessen ob denn die Strahlungsleistungen oder mittleren Bestrahlungsstärken beim Betrieb der Röhre(n) den Vorhersagen / Deinen Erwartungen entsprechen - dann bist Du auf der sicheren Seite.
GrĂĽĂźe,
Undine
Danke für´s Lob erstmal -

Du fragtest noch:
Zitat anfang:
Zitat ende...Snues hat geschrieben:Noch eine Frage bei 2 Röhren hab ich ja die Doppelte Dosis und brauch dafür weniger Zeit richtig ?
In der Theorie ist das so, ja. Die Zeitdauer ergibt sich ja wieder aus der Berechnung "Leistung ist Arbeit pro Zeit", nach der Zeit umgestellt.
Die Bestrahlungsstärken der Röhren addieren sich auf jeden Fall, das ist richtig, allerdings genau genommen nur bei Abständen die groß gegen den Abstand der beiden Röhren zueinander beim Betrieb sind.

Ausserdem müssen die elektrischen Betriebsdaten eingehalten werden und für beide Röhren untereinander gleich sein, wobei sich jeweils beide Röhren so wie eine in der elektrischen Leistung verhalten sollten.
Dann stimmt das so.
Ich würde das aber mit dem Meßgerät mal nachmessen ob denn die Strahlungsleistungen oder mittleren Bestrahlungsstärken beim Betrieb der Röhre(n) den Vorhersagen / Deinen Erwartungen entsprechen - dann bist Du auf der sicheren Seite.

GrĂĽĂźe,
Undine
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo Undine
Jop bin mal in der Richtigen Richtung unterweg
Das ist mal sehr viel wert. Ich würde dich trotzdem nochmal bitte für mich nachzufragen, was ein vernünftiges Messgerät kosten würde? Um auf der sicheren Seite zu sein.
mfg
Jop bin mal in der Richtigen Richtung unterweg

mfg
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo,
Meßgerät : Ich kann mich gerne mal schlau machen ...
Vielleicht wär interessant welche Preisklasse aus Deiner Sicht in Frage käme. Wie schon geschrieben : Ich koche auch nur mit Wasser ... kann also etwas dauern.
Kleiner Tipp : Stelle doch vielleicht Deine Frage nochmal auf unserem Marktplatz hier als "Suche günstiges UV-Meßgerät / Dosimeter ..." oder so ähnlich, vielleicht meldet sich da schneller jemand als wir das jetzt denken.
Ich schau mich unabhängig mal bei den mir bekannten Herstellern um.
GrĂĽĂźe,
Undine
P.S.: Ich kann mich - wie schon geschrieben - an ein ziemlich gĂĽnstiges, batteriebetriebenes UV-Dosimeter bei einem grossen Elektroniklieferanten aus Hirschau im Jahr 2007 erinnern.
Ausprobiert habe ich das Ding allerdings nie...
Meßgerät : Ich kann mich gerne mal schlau machen ...

Kleiner Tipp : Stelle doch vielleicht Deine Frage nochmal auf unserem Marktplatz hier als "Suche günstiges UV-Meßgerät / Dosimeter ..." oder so ähnlich, vielleicht meldet sich da schneller jemand als wir das jetzt denken.
Ich schau mich unabhängig mal bei den mir bekannten Herstellern um.

GrĂĽĂźe,
Undine
P.S.: Ich kann mich - wie schon geschrieben - an ein ziemlich gĂĽnstiges, batteriebetriebenes UV-Dosimeter bei einem grossen Elektroniklieferanten aus Hirschau im Jahr 2007 erinnern.
Ausprobiert habe ich das Ding allerdings nie...
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo Undine
Preis ist halt so ne Sache.... Hab mir mal so einen Uv Integrator angesehen sind mir die etwas zu Teuer
Stell mal eine frage in den Marktplatz vlt ergibt sich was dort ?
MĂĽĂźte es mal probieren ob dieser was daugt bzw mal nachfragen . Hast du vlt eine Kontakt Adresse ?
Mfg
Preis ist halt so ne Sache.... Hab mir mal so einen Uv Integrator angesehen sind mir die etwas zu Teuer

Stell mal eine frage in den Marktplatz vlt ergibt sich was dort ?
MĂĽĂźte es mal probieren ob dieser was daugt bzw mal nachfragen . Hast du vlt eine Kontakt Adresse ?
Mfg
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo,
mit dem Marktplatz bei uns hier meine ich den hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewforum.php?f=44
Vielleicht wirst Du ja schon da fĂĽndig... wie oft das gĂĽnstige Messtechnik abzugeben ist kann ich nicht beurteilen, dazu bin ich noch nicht lange genug hier....
GrĂĽĂźe,
Undine
mit dem Marktplatz bei uns hier meine ich den hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewforum.php?f=44
Vielleicht wirst Du ja schon da fĂĽndig... wie oft das gĂĽnstige Messtechnik abzugeben ist kann ich nicht beurteilen, dazu bin ich noch nicht lange genug hier....

GrĂĽĂźe,
Undine
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Du suchst ja eigentlich nichts anders als so etwas hier, oder?:
Die Geräte mittlere Bestrahlungsstärken und / oder Strahlungsleistungen an, die auf den Sensor bekannter Fläche auftreffen...
Danach suche ich dann mal, bzw. frage nach.
Undine
Die Geräte mittlere Bestrahlungsstärken und / oder Strahlungsleistungen an, die auf den Sensor bekannter Fläche auftreffen...
Danach suche ich dann mal, bzw. frage nach.
Undine
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo
ja genau nur so wie ich die sehe werden die auch nicht gĂĽnstig sein
So hab mal im Marktplatz ne frage gestellt.
Bitte wenn du so nett wärst
Mfg
ja genau nur so wie ich die sehe werden die auch nicht gĂĽnstig sein

So hab mal im Marktplatz ne frage gestellt.
Bitte wenn du so nett wärst

Mfg
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16 Mai, 2012 8:10 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Keines
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Hallo
So will kurz meinen Neuen UV-C Belichter vorstellen
3-fach verleimtes Fichten Holz
2x 600mm x 330mm x 12mm
2x 600mm x 80mm x 12mm
3x 305mm x 80mm x 12mm

6x Lampensockel G13
2x Vorschaltgerät
1x Alufolie

1,5mm² kabel verlegen und anschliessen

Seitenteile mit Alufolie ĂĽberzogen.
Für Kippschalter und 230V die Seitenteile gefräst.
Klemmen und Stecker verbaut.

Röhren noch Einsetzen und hoffen das man keinen Blödsinn gebaut hat

Juhu und funktioniert
Ist das Normal das die Röhren etwas brauchen um die volle Leuchtkraft zu haben ?
mfg Bernd
Edit: Deckel und Glas kommen noch
So will kurz meinen Neuen UV-C Belichter vorstellen
3-fach verleimtes Fichten Holz
2x 600mm x 330mm x 12mm
2x 600mm x 80mm x 12mm
3x 305mm x 80mm x 12mm

6x Lampensockel G13
2x Vorschaltgerät
1x Alufolie


1,5mm² kabel verlegen und anschliessen

Seitenteile mit Alufolie ĂĽberzogen.
Für Kippschalter und 230V die Seitenteile gefräst.
Klemmen und Stecker verbaut.

Röhren noch Einsetzen und hoffen das man keinen Blödsinn gebaut hat


Juhu und funktioniert

Ist das Normal das die Röhren etwas brauchen um die volle Leuchtkraft zu haben ?
mfg Bernd
Edit: Deckel und Glas kommen noch
- medusa
- Beiträge: 1102
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: Uv durchlässiges Plexiglas
Ja. Das Quecksilber muĂź doch verdampfen. 

Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste