Netlase LC

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

Post Reply
User avatar
guido
Posts: 6451
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Netlase LC

Post by guido » Tue 24 Sep, 2013 10:47 am

Es ist so weit....die erste Charge ist fertig.
Als OEM Karte ohne Gehäuse sofort lieferbar.
Preis: 329,- incl. MwSt, zzgl. Versand.

Eckdaten:
- 12 Bit X/Y
- 6 Farbausgänge 12 Bit R/G/B/C/M/ (Y/ Intensity)
- IEEE 802.6u 100Base TX Full Duplex TCP/IP und UDP Protokoll
- 50Kpps max. Scanspeed
- DMX 512 in/out, optional optisch isoliert (per ext. Adapter mit XLR Verbindern)
- DHCP oder fixe IP, per Webserver einstellbar
- unterstütz 6-Farb Betrieb durch Dynamics
- Stromversorgung: 8-24V DC, max. 350mA
- Softwareupdates per Webinterface
- Lieferung als OEM Karte ohne 25pol Sub-D und ohne Netzteil !!
- Unterstützung derzeit durch Dynamics, HE-Laserscan und MIII
- Voll dokumentierte Schnittstelle zur Implementation in eigene Software

KEINE UNTERSTÜTZUNG DURCH PHOENIX !!!
Diese Tatsache bitte hier auch nicht diskutieren !!!

Weiteres siehe Shop meiner HP.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: Netlase LC

Post by thomasf » Tue 24 Sep, 2013 12:24 pm

Hey,

schönes Teil!

Ich sag mal EasyLase - Aufwiedersehen :-)

THomas

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Netlase LC

Post by random » Wed 25 Sep, 2013 11:28 am

Ich glaub, die hab ich schon mal irgendwo gesehen :twisted:
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
nohoe
Posts: 3974
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Netlase LC

Post by nohoe » Wed 25 Sep, 2013 1:38 pm

Hallo
Ich glaub, die hab ich schon mal irgendwo gesehen :twisted:
So richtig von aussen oder nur das Innenleben? :lol: :lol: :lol:

Auf Guidos Dynamicstreffen haben wir sie auch bereits in Aktion gesehen.
Fazit: Pflegeleicht wie der Vorgänger. Wo ist denn fdas Smilie mit Daumen hoch?

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Netlase LC

Post by random » Wed 25 Sep, 2013 2:04 pm

nohoe wrote:So richtig von aussen oder nur das Innenleben? :lol: :lol: :lol:
Definitiv "nur das Innenleben". Ich glaub, beim letzten mal habe ich irgendwelche ver(w)irrten Bits kreuz&quer durch die Karte gescheucht :freak:
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Netlase LC

Post by adminoli » Wed 25 Sep, 2013 4:01 pm

nohoe wrote:Fazit: Pflegeleicht wie der Vorgänger.
Außer wenn auf ´nem Freaktreffen wieder einer mit einem DHCP daher kommt. :lol:
Daheim mag das noch OK sein, aber sonst nicht!

Ein Gerät das gezielt im Netzwerk angesprochen werden soll, wie z.B. Server, Drucker, Switche, Router etc., sollte eine feste IP-Adresse bekommen.

Gruß
Oliver

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Netlase LC

Post by random » Wed 25 Sep, 2013 4:03 pm

adminoli wrote: Ein Gerät das gezielt im Netzwerk angesprochen werden soll, [...] sollte eine feste IP-Adresse bekommen.
... die du latürnich über den Webbrowser vorher einstellen kannst :-)
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Netlase LC

Post by adminoli » Wed 25 Sep, 2013 5:56 pm

Hi Thorsten,

verstehe dich nicht, ist doch logisch das man die erst einstellen muss.
Mein Text war mehr ein Seitenhieb an gewisse DHCP-Liebhaber... :freak:

User avatar
nohoe
Posts: 3974
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Netlase LC

Post by nohoe » Wed 25 Sep, 2013 8:19 pm

Hallo

DHCP ist schon sinnvoll für Leute die Null Ahnung von Netzwerk haben.
Bei der Erstinstallation gibt es 2 Möglichkeiten. DHCP oder IP per Jumper(Mäuseklavier)
um die Karte anzusprechen. Nichts anderes wurde auf dem Treffen gemacht. Das dabei
bei mehreren Karten mal eine Jumpertstellung übersehen wird wenn man alle gleichzeitig
konfigurirt ist doch klar. Trotzdem hat es gut funktioniert. Zum Schluss waren alle Karten
korrekt IP -technisch fest zugeordnet wie auf Treffen üblich.Ich mag feste IP Adressen auf Treffen,
aber ich verteufle DHCP bei den Karten nicht, da DHCP für viele Benutzer ohne Netzwerkwissen die
Erstinstallation vereinfacht.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Erics
Posts: 273
Joined: Mon 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Location: Bad Salzuflen

Re: Netlase LC

Post by Erics » Thu 26 Sep, 2013 8:40 am

Ich hab bei mir im Netzwerk auch DHCP laufen. Bei neuen Geräten die eine feste IP bekommen sollen sag ich nach der Vergabe dem DHCP einfach er soll sich die IP für das Gerät merken anhand der MAC und alles ist gut. Früher hab ich auch mal alles fest eingestellt. Aber gerade bei den tausnend Geräten die man mitlerweile mal sporadisch ins Netzwerk hängt wie Smartphones, Fernseher, Spielekonsolen etc. ist es eigentlich total egal welche IP sie haben. Da hab ich keine Lust alle daten fürs Internet immer manuell einzugeben. Wenn man weis was man tut ist DHCP also eigentlich überhaupt kein Problem. Und man kann am Server ja auch jederzeit alle Geräte abfragen.

Früher hab ich immer sonst akribisch eine Liste mit IP Adressen geführt für alle Geräte. Und dann hat man es dann doch immer mal wieder geschafft ausversehen zwei Geräte die gleiche Adresse zu geben. Gibt teilweise auch böse Effekte.

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Netlase LC

Post by random » Thu 26 Sep, 2013 8:58 am

IP per Jumper(Mäuseklavier)
Mäuseklavier gibtz nimmer. Jumper setzen für Default IP 192.168.0.100.

Haben alle Karten einen aussagekräftigen FriendlyName, mit welchem man sie einem Projektor zuordnen kann, warum sollte man da kein DHCP nutzen? Dynamics orientiert sich m.W.n. an den FriendlyNames, und schert sich nicht um die IP. Vielleicht war das bei LDS & Consorten mal anders ...
Machts doch viel einfacher, als erst umständlich am Lappi mit IPs rumzubasteln, bis man die Karte in das gewünschte Netz gebracht hat...
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: Netlase LC

Post by thomasf » Thu 26 Sep, 2013 9:08 am

Hi,

gibt es denn eine zusätzliche Schnittstelle (I²C, SPI oder normale TTL UART), die man individuell durch eine eigene Software über Netztwerk ansprechen kann?

So könnte ich mir eine Projektorsteuerung gut vorstellen!

Schöne Grüße

Thomas

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Netlase LC

Post by random » Thu 26 Sep, 2013 9:09 am

Was schwebt dir da vor?
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Netlase LC

Post by adminoli » Thu 26 Sep, 2013 9:49 am

Hi,

natürlich geht auch ein DHCP, habe ich nie behauptet das es nicht geht, aber nimmt jemand allen ernstes einen DHCP mit auf eine Veranstaltung?
Anhand der MAC-Adresse eine "feste" IP zu vergeben geht auch, macht aber dann ohne DHCP auch wieder keinen Sinn.

Mein Tipp für DHCP-Lovers:

1. Prüfen welcher Bereich im DHCP abgedeckt wird, ggf. Bereich festlegen.
Beispiel im Class C-Netz: Router 192.168.X.1 - DHCP-Bereich 192.168.X.100 - 192.168.X.200

2. Fixe IP-Adresse ausserhalb dieses Bereichs an die Karte(n) vergeben (z.B. ab .210 aufwärts).

Fazit: Die Karte läuft mit DHCP und ohne DHCP im Netz.... oh Wunder! :lol:
(Nur der Laserrechner bräuchte auch eine feste IP, sonst hat dieser ja ein Problem)

Alternative bei Nutzung von LAN und WLAN ginge auch diese Variante:
Beispiel im Class C-Netz: Router 192.168.X.1 - DHCP-Bereich 192.168.2.100 - 192.168.X.200
Rechner bekommt für LAN die Statische Adresse: 192.168.Y.YYY (z.B. zwischen 1 und 200)
Netlase bei diesem Beispiel auch wieder ab Y.210 aufwärts.

Wichtig: Bei der LAN-Adresse kein Gateway und keinen DNS eintragen, nur die IP und die Mask.

Natürlich gibt es noch andere Konfigurationsmöglichkeiten. Bei Bedarf bitte PM an mich schicken.

Wenn gewünscht, kann ich zum Königsberg-Treffen eine TCP/IP-Schulung halten um grundlegende Kenntnisse zu vermitteln.

Wichtig für die, die CISCO-Router einsetzen, diese mögen nicht immer eine Konfigurationsänderung von IP-Adressen.
Da evtl. den ARP-Cache löschen, danach gehts dann wieder. Lancom macht hier weniger ärger.

Gruß
Oliver

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Netlase LC

Post by tschosef » Thu 26 Sep, 2013 1:15 pm

Wenn gewünscht, kann ich zum Königsberg-Treffen eine TCP/IP-Schulung halten um grundlegende Kenntnisse zu vermitteln.
oder in Aalen ??? währe das nix ???? mich würde es evtl schon interessieren....

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Netlase LC

Post by random » Thu 26 Sep, 2013 3:16 pm

Auch wenn ich nu haue kassiere :shock:
Ich frage mich, warum ihr das so kompliziert seht. Klar, ich kenne mich auch mit "TCP/IP" aus, aber wozu baut man den ganzen vereinfachenden Kram ein, wenn aufm Treffen erst mal ne halbe Stunde lang mit den IPs gebastelt wird? Wozu gibt es die FriendlyNames und die Karten-SNs?
Ich sehe den Nutzen in einem komplexen Setup nicht, wenn die Karten das auch unter sich bzw. mit einem DHCP aushandeln können. Oder habe ich etwas grundlegendes übersehen?

Als ich noch meine Linux-Server stehen hatte, gabs auch feste IPs für die Server. Das hatte aber nen rein praktischen Grund, um Eth Logs einfacher gestalten zu können. Ich erinnere mich da an unser 5GB-Traffic Internet im Studi-Wohnheim, und iptraf.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Netlase LC

Post by jojo » Thu 26 Sep, 2013 5:07 pm

adminoli wrote: Wichtig für die, die CISCO-Router einsetzen, diese mögen nicht immer eine Konfigurationsänderung von IP-Adressen.
Da evtl. den ARP-Cache löschen, danach gehts dann wieder. Lancom macht hier weniger ärger.
Das ist auch bei mir am XP-Rechner so. Stecke ich da eine Karte mit gleicher IP aber anderer MAC-Adresse ein, muss ich auch den ARP cache löschen.
Der PC hat keinen DHCP, aber die Karten werden per AutoIP ebenfalls gefunden. Dauert eben etwas länger (1/2 Minute). Reconnect geht natürlich schneller, wenn die Karten erstmal dran waren.
Fast jeder hat heutzutage einen Router drinhängen. Da gehts mit DHCP einfach.

Feste IP per Jumper-Default nutze ich eigentlich nur noch zum Karten testen, weils schneller geht.


Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Netlase LC

Post by adminoli » Thu 26 Sep, 2013 8:14 pm

Hi,

uhiuiui, da hab´ ich jetzt wohl in ein Wespennest gestochen. :roll:

Hmmm, wie fange ich an....
Wenn ich bei Bekannten, Freunden oder im Garten eine Show mache, nehme ich mein Netzwerkkabel, stecke dies in den Projektor und das andere Ende ins Notebook, warum sollte ich jetzt auf die Idee kommen einen DHCP dort hin zu klemmen. Das macht doch keinen Sinn.

Auf mindestens 4 Treffen - dies kann Nobbi auch bestätigen - wurde Stundenlang versucht mittels DHCP das Netz ans laufen zu bekommen und wurde letztlich ohne den DHCP erst zuverlässig zum laufen gebracht. Sogar die neuen Netlases bei Guido im Sommer wurden erst mit fixer IP zum Laufen gebracht.

Anmerkung: Die integrierte DHCP-Funktion in Routern hat im Übrigen mit einem "echten" DHCP nicht viel zu tun. Ich würde es auch nicht wirklich DHCP nennen wollen, vielleicht eher IP-Schleuder. :mrgreen:

Wer einen "DHCP" nutzen will, darf dies gerne tun. Ich bin nur bedingt Fan von DHCP´s. Bei einem Windows Server könnt´ ich das noch verstehen, da er dort DNS-Zeiger- und Adressressourceneinträge im Namen seines DHCP-fähigen Clients registriert und aktualisiert.
Dieser kann die in zusätzlichen DHCP-Optionen enthaltenen Informationen (Client-FQDN) die es einem Client ermöglicht, seinen FQDN und jegliche Anweisungen dem DHCP-Server bereitzustellen, um im Namen des Clients dynamische DNS-Updates zu verarbeiten.

Einfach erklärt: Ein Client an einem Windows-Server in einem Domänennetzwerk mit DHCP und DNS kann sich automatisch in den DNS eintragen, wenn gewünscht auch in die Reverse Lookup Zone.

Gruß
Oliver

martini
Posts: 304
Joined: Wed 06 Aug, 2008 9:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Beginner
Location: bei Karlsruhe

Re: Netlase LC

Post by martini » Mon 05 May, 2014 11:54 pm

Hallo,

Frage, wenn man sich diese Karte direkt in den Projektor einbaut, wird dann zusätzlich noch
eine ILDA Eingangsplatine benötigt ?
Gebe zu, in meinem ersten Selbstbau Projektor, habe ich alles direkt an der ILDA Buchse angeschlossen.
Aber die Eingangsplatine muss doch ihre daseinsberechtigung haben...?

vielleicht kann da jemand bissel was dazu erklären.

danke.
Testsignatur

User avatar
guido
Posts: 6451
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Netlase LC

Post by guido » Tue 06 May, 2014 5:10 am

Die Pegelwandlung braucht auf die paar cm Entfernung keiner mehr.
Auch eine Bufferung nicht, weil es ja keinen Parallelbetrieb gibt.
Für Not-Aus / Interlock muss man dann halt selber sorgen.

Was es gibt ist ein kleiner ILDA Umschalter. Zum LAN bekommt der Projektor trotzdem noch einen
ILDA Port. Steckt da was drin wird vom internem auf den externen ILDA Eingang umgeschaltet.
Braucht man z.B. wenn man mal Software nutzen will die die Netlase LC NICHT unterstützt.

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Netlase LC

Post by adminoli » Tue 06 May, 2014 7:30 am

guido wrote:Braucht man z.B. wenn man mal Software nutzen will die die Netlase LC NICHT unterstützt.
Gibt es echt noch so "unprofessionelle" Software die die nicht unterstützt? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

User avatar
stingray
Posts: 430
Joined: Wed 02 May, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W
Location: Regensburg

Re: Netlase LC

Post by stingray » Tue 06 May, 2014 11:50 am

Nicht im Low-Cost-Sector :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

martini
Posts: 304
Joined: Wed 06 Aug, 2008 9:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Beginner
Location: bei Karlsruhe

Re: Netlase LC

Post by martini » Wed 04 Feb, 2015 12:30 pm

frage:

mit welcher DLL arbeitet die NetlaseLC

jmlaser.dll oder netlase.dll ?
Testsignatur

User avatar
guido
Posts: 6451
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Netlase LC

Post by guido » Wed 04 Feb, 2015 12:56 pm

jmlaser.dll in aktuellster Form. Was von z.B. LDS als Netlase.dll mitgeliefert wird war Beta
der grossen Netlase.

Post Reply

Return to “Marktplätze (eBay & Co.)”

Who is online

Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 3 guests