Schutzbrille -20W Faserlaser

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
User avatar
MaT
Posts: 7
Joined: Wed 20 Mar, 2013 8:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: div. Optiken, Piloten, Güteschalter,Faserlasermodule,Achsen,Quellen und ein paar Netzteile. Und Kleinkram.
Location: Ohlstadt

Schutzbrille -20W Faserlaser

Post by MaT » Wed 03 Apr, 2013 8:55 am

Hallo Leutz,

habe eine Frage bezüglich einer Schutzbrille für meinen Aktuellen 20W
Faserlaser(modul) Wellenlängenangabe min 1055nm -max 1070nm von IPG.
Hersteller diverser Schutzbrillen gibt es ja mehrere, allerdings sind die Brillen der Namenhaften Hersteller
wie zb. UVEX LaserVision nicht gerade die günstigsten.
Gibt es auch von der Sicherheit(Filter, geeignete Wellenlänge, Betriebsart) vergleichbar günstigere Modelle.
Wer hatt denn hier Erfahrung oder einen Tipp für mich. Trage das Ding ja nicht 12Std am Tag.
Daher sollte sie auf jeden Fall zwar den gewünschten Schutz bieten, aber nicht ganz so s..teuer sein.
Freue mich über jede Antwort. :?:

MFG MaT

User avatar
coffeediver
Posts: 58
Joined: Thu 01 Feb, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
Location: Wien / Österreich

Re: Schutzbrille -20W Faserlaser

Post by coffeediver » Wed 03 Apr, 2013 11:47 am

Hallo Maximilian!

Bei Roithner wäre eine Schutzbrille Modell 531.00.0.309 um EUR 95 im Katalog.
Diese wäre mit Schutzstufe L5 im Bereich von 795 - 1085nm für deinen Laser geeignet.
Von diversen eBay - Angeboten für "Laser Schutzbrillen" ohne entsprechender CE - Zertifizierung würde ich auf jeden Fall abraten.

siehe auch Laserschutzbrillen Lieferanten
Gruss Andreas

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Schutzbrille -20W Faserlaser

Post by ekkard » Wed 03 Apr, 2013 12:48 pm

1a. Da es sich dem Gesetz nach um "Persönliche Schutz-Ausrüstung (PSA)" handelt, ist die Norm-Kennzeichnung zwingend. Zuständige Norm ist die EN 207 (dt. Übersetzung DIN EN 207). Dass die Schutzstufe L5 ausreicht, bezweifle ich, weil das Filtermaterial die 20W eine genormte Dauer "aushalten" muss. Da ich die Norm nicht hier habe, empfehle ich vor einem Kauf, sich zu informieren.

1b. Bei 20 W ist auch die Haut in Gefahr: Schutzhandschuhe nicht vergessen!

2. Ist die Operation am offenen Faserende bei voller Leistung überhaupt notwendig? Zur Justage genügen doch sehr viel kleinere Leistungen. Danach macht man die Klappe dicht und geht auf Betriebsleistung. Sehen tut man die Strahlung eh nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
MaT
Posts: 7
Joined: Wed 20 Mar, 2013 8:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: div. Optiken, Piloten, Güteschalter,Faserlasermodule,Achsen,Quellen und ein paar Netzteile. Und Kleinkram.
Location: Ohlstadt

Re: Schutzbrille -20W Faserlaser

Post by MaT » Wed 03 Apr, 2013 2:43 pm

Hallo ekkard,

um gut und sichtbar(Phosphorscheibe) justieren zu können muß ich mit min 70% fahren.
Ansonsten wird mir das zu ungenau durch die AW und den Galvo. D.h der Strahl von ca.4mm ist schlcht über das Fadenkreuz
zu justieren.
Oft arbeite ich auch offen mit dem System wenn es sich um eher globige oder lange Teile handelt.

Auf jeden Fall werde ich mich erstmal gut Informieren. Aktuell arbeite ich nur mit einem Sichschutzfenster(mobil sozus.)
Eine Brille ist da wesentlich flexibler und sicherer.

Vielen Dank für eure hilfreichen Tipp's.

Gruss Maximilian

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Schutzbrille -20W Faserlaser

Post by VDX » Fri 24 May, 2013 3:59 pm

... ich habe einen 50Watt-Faserlaser mit 1070nm von IPG und justiere den bei max. 1-2Watt Leistung über eine beschichtete Indikatorscheibe, was noch gut zu sehen ist - hier ist die Scheibe im Einsatz mit einer fasergekoppelten IR-Diode (nicht der Faserlaser!) bei ca. 2 Watt Leistung zu sehen: http://reprap.org/wiki/File:Lasermodule-V2.jpg

Noch empfindlicher sind die Indikator-Chekkarten von Conrad mit einer Belastbarkeit von max 1W, bei Fokussierung mit 1W Leistung schmilzt die Laminatschicht aber auch schonmal punktuell an :freak:

Was auch gut und völlig gefahrlos geht, ist die Justierung mit Hilfe einer DigiCam - alle meine bisherigen Kameras 'sehen' den Spot als hellvioletten Fleck ... wenn er zu hell ist, können aber auch schon mal Sensor-Pixel abrauchen, also nich zu viel leistung draufgeben!

Als Schutzbrille habe ich eine alte von LaserVision - hier im vorletzen Bild zu sehen: http://reprap.org/wiki/Laser_Cutter-German

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests