RTI Nano Ultra

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

RTI Nano Ultra

Beitrag von hiq » Mo 27 Aug, 2012 9:48 am

Gerade im Newsletter gesehen:

http://www.laserworld.com/de/show-laser ... etail.html

Wer zum Teufel benötigt einen 600W Showlaser? :shock:

Benutzeravatar
scharwe
Beiträge: 1015
Registriert: Do 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Wohnort: nähe Bingen

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von scharwe » Mo 27 Aug, 2012 10:02 am

da bekommt auch einer den LW Newsletter :-)

der Preis ist aber auch ... naja ..

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von adminoli » Mo 27 Aug, 2012 10:21 am

Hi,

das muss ein großer Markt sein, der da erschlossen werden soll, wenn´s schon extra in einem Newsletter erscheint. :mrgreen: :lol: :lol: :lol:

In der Preisklasse nimmt man doch nix von der Stange, oder irre ich mich!?

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von jan23 » Mo 27 Aug, 2012 10:33 am

Ich frage mich wie der Beam ausgegeben werden soll? Waren die großen Spiegel für CT6215er nicht nur 10mm groß. Der Beam soll aber eine größe von 12,5mm haben. Das währen bei einer Leistung von 500Watt gut 100Watt die am Scanner vorbei gehen. Macht bei der Leistung ein und den Coherent Preisen ein Verluststrahl im Wert von ca. 100k €. Nicht schlecht welches Bauteil hält denn bitte so einer Termischen belastung stand? Aber ich sehe gerade sind Spezialscanner drinne. Die immerhin noch 20 kpps machen :D
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von hiq » Mo 27 Aug, 2012 10:40 am

scharwe hat geschrieben:da bekommt auch einer den LW Newsletter :-)
PLS-Gewinnspiel? :)

Mal abgesehen von dem Preis sind die beiden "kleineren" Modelle von ihrer Leistungsdichte her identisch (384W/10mm und 216W/7,5mm).
Man bezahlt aber trotz gleich hoher Sichtbarkeit mal eben 65% mehr...
Das große Modell ist auch nur minimal heller (~8%) als das kleine Modell, kostet aber 150% mehr...

Aber wenn sie sich schon die Mühe machen so eine Watt-Schleuder zu entwickeln muss es ja auch irgendwo Abnehmer dafür geben. Lightline hat schließlich vor kurzem auch so eine 1600W-Schleuder für Saudi-Arabien entwickelt...

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von fesix » Mo 27 Aug, 2012 10:46 am

600W... Wäre es so viel was vorne rauskommt wär das Schwachsinn, wer weiß ob da überhaupt so viel rauskommt und das nicht nur die theoretische Bruttoleistung ist... Aber selbst wenn, Leistung im dreistelligen Wattbereich und dann ein Beam von 1mrad?? Wozu?

Ich seh da keinen Sinn...

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von linus » Mo 27 Aug, 2012 12:21 pm

und die remote PSU muss man für 54.- extra dazu bestellen :lol:
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von masterlu79 » Mo 27 Aug, 2012 12:30 pm

Doch da gibt es einen Sinne...da passt der Strahl dirket ins Augeninnere bei 12,5mm und 1 mrad. :roll: :roll: :roll:
In meinen Augen ist das die größte Taschenlampe aktuell....

Uni die kleinen Spiegel vom Scanning... :oops: :oops: :oops:

Der Preis scheint ja ein echtes Schnäpchen zu sein,.....ohne Worte

Gruß Falk

Benutzeravatar
pakamon57
Beiträge: 20
Registriert: Sa 10 Jan, 2009 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserwave 532 300 mW, CNI 650 1 W, Beamer Diode 445 500 mW, CNI 532 150 mW, Bocatec 671 880 mW, LW 50K Scanner, K12N

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von pakamon57 » Mo 27 Aug, 2012 7:59 pm

Hallo,

Na ja, wenn es ein Wettbewerb gebe in dem die Herausforderung in Punkto "LaserUnsinn" den am wenigsten sinvollen Laser Projektor zu bauen wäre, dan hätte LaserW, meiner Meinung nach, gute Chancen auf Pokal. Der jenige der sich das Teil leisten kann sollte sich überlegen nicht besser sein Sparbuch zu "plundern" um die paar Euro zum Kaufpreis des Super Laser dazufügen und sich zum Beispiel einen kleinen Bugatti Veyron kaufen :lol:

Benutzeravatar
pakamon57
Beiträge: 20
Registriert: Sa 10 Jan, 2009 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserwave 532 300 mW, CNI 650 1 W, Beamer Diode 445 500 mW, CNI 532 150 mW, Bocatec 671 880 mW, LW 50K Scanner, K12N

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von pakamon57 » Mo 27 Aug, 2012 8:04 pm

Hoy,

Es gibt sogar noch Extras, ein Remote PSU fÜr 54€................. :cry:

Benutzeravatar
omnichrome
Beiträge: 148
Registriert: Mo 05 Jul, 2004 1:04 am
Wohnort: Dortmund , Germany
Kontaktdaten:

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von omnichrome » Mo 27 Aug, 2012 9:34 pm

Gehört das Teil nicht zur Kofferraum-Serienausstattung des Maybach? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
+++ Beam through me, Scotty !!! +++

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von andythemechanic » Mo 27 Aug, 2012 10:13 pm

Ich find die min max Leistung mal wieder witzig. Min 450W Max 600W :lol:
Sorry aber wer in der Preis und Leistungsklasse nicht n Datenblatt liefern kann in dem die Leistungsspec +-5% oder besser spezifiziert ist, macht sich lächerlich. Und derjenige der sowas kauft, verdient es dafür diesen Mondpreis zu bezahlen. :lol:

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von adminoli » Di 28 Aug, 2012 6:20 am

Hi Andy,

da hast du voll ins Schwarze getroffen. Gottseidank bauen die keine Autos. :lol: Da müssten neue Fahrzeugpapiere erfunden werden, mit Angaben wie: Geschwindigkeit: min. 230 km/h max. 310 km/h und min. 150 KW PS max. 390 KW... :lol:

Bei einem KFZ hast du die Möglichkeit der Nachbesserung, Wandlung, wenn Vmax und/oder max. Leistung nicht erreicht werden.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von floh » Di 28 Aug, 2012 8:47 am

nicht n Datenblatt liefern kann in dem die Leistungsspec +-5%
Bei der Preisklasse reicht eigentlich die Angabe von "Mindestens" mit einer Angabe wie lange (Betriebsstunden, Alter, andere Parameter die Einfluss haben) dies erreicht wird und dann erwarte ich, dass diese Leistung auch jederzeit zu messen ist. Toleranz kann da nur Plus, nie Minus irgendwelche Prozent sein.
Der Metzger verpackt seinen Aufschnitt auch nicht mit 200g +/- 5% sondern 200g und wehe da ist weniger drin, dann springt das Eichamt im Dreieck!

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von fesix » Di 28 Aug, 2012 11:34 am

Würd mich mal interessieren was an den Galvos für Spiegel dran sind, deren Beschichtung muss ja extremst Verlustarm sein, sonst wirds denen glaub ich etwas warm wenn da alleine schon 1% absorbiert werden :freak:

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von VDX » Di 28 Aug, 2012 1:01 pm

... hab' mal grob überschlagen - die Leistungsdichte entspricht in etwa einem 40W-laser mit 3mm breitem Strahl ... also durchaus noch im 'luftkühlbaren' Bereich, nichts wirklich Materialfressendes ...

Interessant wirds allerdings, wenn da ein Fokussierung dahintergeschaltet wird - z.B. ein kurzsichtiger Zuschauer mit dicken Brillengläsern dürfte da echt ein Problem bekommen, falls er was abbekäme ... obwohl das auch schon ohne Brille etwas weh tun würde :freak:

Auch für die Materialbearbeitung oder fürs 3D-Drucken per SLS/SLM/DLM (z.B. Lasersintern im Freien mit Wüstensand) könnte das interessant werden :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von andythemechanic » Di 28 Aug, 2012 6:54 pm

floh hat geschrieben: Der Metzger verpackt seinen Aufschnitt auch nicht mit 200g +/- 5% sondern 200g und wehe da ist weniger drin, dann springt das Eichamt im Dreieck!
Naja, die Genauigkeit der gängigen thermischen Köpfe für die Leistungsklasse öliegt bei +/- 3%. Ohne Viel Aufwand kann man nicht genauer messen.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von neodym » Di 28 Aug, 2012 7:21 pm

Huhu ich konnte es auch nicht fassen, und hab einfach mal bei RTI angerufen und einen sehr netten Techniker an der Strippe gehabt.

also die Leistung beträgt 500W Grün bestehend aus mehreren Coherent OPSL Taipan Köpfen, mit aktiv gekühlten Spiegeln und großen Scanner mit 15mm Spiegeln. Die Anlage wird im Reinraum montiert und mit Stickstoff gespült der auf Grund der Schwerkraft ja drin bleibt....

Nun die Frage wozu braucht solch eine Anlage? Er wurde für Outdoor Berg und Gebäude Projektionen gebaut und es gibt bisher 2 Anlagen weltweit davon.

Thema Genauigkeit beim Messen.... Kommt es denn so darauf an ob es 499,56 Watt oder 501,36 Watt sind??? Denke in der Leistungsklasse wohl eher nicht. Und wer braucht bei solchen Leistungen noch 3mm Nadelbeams? Denke die würde man eh nicht auf 2-3 km aufm Berg nicht so gut wahrnehmen....

Warum wird ein Maximum an Leistungangeben? Mir wurde es so erklärt, das im Treiberfehlerfall, falls der Treiber und irgendwelche Kondensatorenbänke drauf gehn und dabei zuviel Strom an die Diode freigeben, leuchtet sie kurz mit voll Power auf und würde somit die MZB(Normal) eventuell übersteigen. Daher soll wohl bei solchen Anlagen von der Max Leistung ausgegangen werden, auch wenn diese für ein Paar Millisekunden vorhanden wäre...

Die Scanner sind irgendwelche CT´s die Nummer konnte ich mir leider nicht merken :roll: auf der Distanz braucht man ja nicht mal 4 Grad auslenkwinkel....Die Spiegel sind im 70Grad winkel zum Strahl angestellt sind...damit der Strahl draufpasst

er sagte auch das von reichen Russen gerne auch mal 2 x38W RGB Anlagen geordert werden als mehrere 4.5 Watt Anlagen.... Kagge eben wenn Geld keine Rolle spielt

Grüße Heiko

Benutzeravatar
hoerster
Beiträge: 115
Registriert: Mo 20 Sep, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Several Lasers, Waterscreen, Flame Projectors, Fog & Wind, Room Mirrors, ...

Programs:
Mamba
Dynamics
Phoenix 4 Live
HE Laserscan

Worked with:
Lacon5
Lasergraph DSP
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von hoerster » Di 28 Aug, 2012 8:31 pm

ou man, na wenn die Reichen der Welt so ein ungeheuer brauchen...

Lustig finde ich auch, wie LW sich nicht entscheiden konnte welche Leistungsangaben die nehmen:

Kurz nach "Release" des Lasers:
https://www.dropbox.com/s/omf423tpdvonc9i/%231.JPG

Dann später wohl nach unten korrigiert, passt dann auch zu neodyms Leistungsangaben von RTI:
https://www.dropbox.com/s/kmj4lur4dqtiwru/%232.JPG
Quis ipse custodit custodes?
---
Custom Lasershow Programming
----------------------------------
Lasershows Vimeo
Facebook Cellight Laser

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von karsten » Mi 29 Aug, 2012 12:20 am

Endlich mal wieder Showlaser, die einen Drehstromanschluss benötigen :lol: :wink:
Was mich überrascht, ist die erforderlichge Absicherung des Stromnetzes K-Charakteristik aufweisen soll. :shock: Da scheinen die Netzteile aber echt üble Stromspitzen zu verursachen. Für Softstart und PFC war wohl kein Budget mehr da..

Zu euerer Datenblattdiskusion:
Das sind individuell angefertigte Einzelstücke und keine Seriengeräte, da würde ich mal nicht zu viel auf die "Datenblätter" geben. Die technischen Daten in den beiden aufgeführten Bildern sind vollständig unterschiedlich, insbesondere in Abmessungen und Gewicht. Ich gehe davon aus, dass die Daten von 2 unterschiedlichen Anlagen sind und sich dadurch natürlich Abweichungen ergeben.

Die Angebote sollen sicherlich nur aussagen "Wir können Laser in dieser Leistungsklasse und die Eigenschaften liegen in diesem Rahmen" und beschreiben kein konkretes Gerät. So ein Teil ist schließlich kein Seriengerät, was man sich einfach mal in den virtuellen Einkaufskorb legt. Wer so ein Gerät beauftragt, wird sicherlich im Vertrag individuell die Merkmale festhalten.

Ich hoffe nur, dass auf dem nächsten Laserfreaktreffen keiner mit so einem Teil auftaucht und damit Audience-Scanning betreibt... :twisted:

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: RTI Nano Ultra

Beitrag von linus » Mi 29 Aug, 2012 7:34 am

da haste schon recht....
was man sich einfach mal in den virtuellen Einkaufskorb legt

es steht ja nur virtuell im shop :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich hoffe nur, dass auf dem nächsten Laserfreaktreffen keiner mit so einem Teil auftaucht und damit Audience-Scanning betreibt..
kommt halt auf das treffen an...open air in der wüste :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste