Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Post Reply
turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...

Post by turntabledj » Sat 16 Jun, 2012 4:47 pm

Hallo Zusammen,

Möchte einen 3,5mm Beam mit einer Divergenz von 0,8mRad ein bisschen dünner machen.
Halbieren ist kein muss, aber auf 2-2,5mm würde ich gern kommen.
Das die Divergenz sich dabei im gleichen Verhältnis verschlechtert, ist klar.
Sollte möglichst verlustarm passieren - Wellenlänge liegt bei ca. 640nm.

Was brauch' ich und wieviel Platz ist dafür nötig?

Viele Grüße
Achim

User avatar
omnichrome
Posts: 148
Joined: Mon 05 Jul, 2004 1:04 am
Location: Dortmund , Germany
Contact:

Re: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...

Post by omnichrome » Sat 16 Jun, 2012 4:58 pm

Ein passendes Linsenpaar.
Z.B. eine Bikonvex-Linse und Bikonkav-Linse.

linsen-lichtbrechung.gif
linsen.gif
LG omnichrome
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
+++ Beam through me, Scotty !!! +++

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...

Post by thomasf » Sat 16 Jun, 2012 5:07 pm

würde auch mit zwei bikon-linsen mit unterschiedlicher brennweite funktionieren. sollte bei der zuvor genannten variante ebenfalls der fall sein.

thomas

User avatar
Eu1eOne
Posts: 580
Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Location: Hannover
Contact:

Re: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...

Post by Eu1eOne » Sat 16 Jun, 2012 8:56 pm

wo bekomt man gute linsen teleskope mit mechanischen aufbau
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...

Post by turntabledj » Sun 17 Jun, 2012 11:40 am

Sieht ja schon mal gut aus, danke :-)

Welche Brennweiten benötigt man da und ich schließe mich der Frage von Eu1eOne an ... wo bekommt man ein fertiges Teleskop her?

VG
Achim

diak
Posts: 15
Joined: Tue 19 Jun, 2012 8:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Festkörper+Gaslaser

Re: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...

Post by diak » Wed 20 Jun, 2012 1:20 pm

Hallo,
ich hatte vor kurzem auch das Problem ein Strahl zu halbieren und bin nach vielen Formalenansätzen auf die simple Gleichung gekommen r1/r2=f1/f2 für die Kombination Sammel gefolgt von Streulinse.
Je nach Abstand der beiden Linsen gibt es einen Brennpunkt, quasiparalelles und bei kleinem Abstand divergentes Licht. Bei richtiger Einstellung behebst du damit auch die Divergenz deiner Lichtquelle.
Bei den Brennweiten allgemein würde ich dazu tendieren, eher etwas größere Brennweiten zu nehmen damit das finden des Punktes, bei welchem Abstand paralleles Licht entsteht, einfacher ist und der absolute Linsenfehler sollte kleiner sein.

Was ich noch empfehlen kann ist das http://www.schulphysik.de/java/physlet/ ... ptik1.html damit kannst du dein System einigermaßen gut simulieren.

Zum Kaufen: ich weiß zwar nicht ob die sonderlich gut sind aber http://www.astroshop.de/ hat i.d.R. ne Menge solches Zeug.

diak
Posts: 15
Joined: Tue 19 Jun, 2012 8:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Festkörper+Gaslaser

Re: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...

Post by diak » Wed 20 Jun, 2012 1:32 pm

diak wrote:Bei richtiger Einstellung behebst du damit auch die Divergenz deiner Lichtquelle.
und selbstverständlich kannst du auch bei der richtigen Einstellung die Divergenz verdoppeln.
Muss man eben ein Bißchen probieren.
Hatte die Überschrift grad nochmal gelesen.

Post Reply

Return to “Optik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests