Time-fountain

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
stoppi
BeitrÀge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Time-fountain

Beitrag von stoppi » Fr 02 MĂ€r, 2012 10:38 pm

Hallo!

Vielleicht kennen ja einige von euch den sog. "Zeit-Brunnen". Ich hoffe der Laserinhalt ist fĂŒr dieses Forum ausreichend; ist ja zumindest ein IR-Laser als Lichtschranke im Einsatz. Der Aufbau ist sehr einfach gehalten und kommt in meinem Fall ohne Microprozessor aus.

Eine Laser-Lichtschranke detektiert die herabfallenden Tropfen und steuert einen Monoflop mit Einschaltverzögerung (NE556). Deshalb die Einschaltverzögerung, damit ich die Beleuchtungsposition der Tropfen ein wenig verĂ€ndern kann und diese nicht immer an der selben Stelle schweben. Dies ist vor allem beim Aufprall im Wasserrreservoire interessant. Das Wasser habe ich mit Fluorescein versetzt, damit es UV-aktiv wird. Momentan verrichten nur zehn UV-LED's ihre Arbeit, die Lieferung aus Hong Kong ist unterwegs... Die Pulsdauer der UV-LED's ist zwischen 0-2 ms variabel. Durch die Stroboskopblitze scheinen die Tropfen in der Luft zu stehen bzw. wenn man die Einschaltverzögerung verĂ€ndert, kann man den Aufprall des Tropfens oder das Ablösen von der DĂŒse in Zeitlupe betrachten. Sieht wie ich finde sehr spannend aus, obwohl es nur eine kleine Spielerei fĂŒr Zwischendurch bzw. den Tag der offenen SchultĂŒr ist.

Werde noch ein passenderes GefĂ€ĂŸ besorgen und die Feinabstimmung (LĂ€nge des Stativs, TropfdĂŒseusw.) vornehmen. Bis bald, stoppi :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Der grĂ¶ĂŸte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
BeitrÀge: 914
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Time-fountain

Beitrag von Dr.Wurstmann » Fr 02 MĂ€r, 2012 10:47 pm

cooles ding! Kannte ich noch nicht.

hier ein Video von som Teil.
http://www.youtube.com/watch?v=rvY7NGnc ... r_embedded
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

goamarty
BeitrÀge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Time-fountain

Beitrag von goamarty » Sa 03 MĂ€r, 2012 10:39 pm

Laserlichtschranke ist da auch eine gute Idee. Ein Bekannter von mir hat fĂŒr die Roboexotica (Cocktailrobotikmesse) sowas gebaut. Er hat die Tropfen zwischen zwei Elektroden durchfallen lassen, um sie zu detektieren. Leider sind ViskositĂ€t und OberflĂ€chenspannung von Wasser und Vodka-Orange hinreichend unterschiedlich, sodaß es zwar bei den Tests funktioniert hat, aber dann spĂ€ter mit dem echten Stoff nicht mehr. :-( So ist das Kunstwerk mit H2O gelaufen und die GlĂ€schen wurden doch manuell aus der Flasche befĂŒllt.

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Time-fountain

Beitrag von tschosef » Mo 05 MĂ€r, 2012 7:49 am

hai hai...

sowas Àhnliches verwenden wir hier in der vorlesung :-) zwecks Fallbeschleunigung messen (g bestimmen).
Tropfen fallen durch ne Gabellischtschranke, die triggert dann eine Kamera (hat nen ttl triggereingang)
Die Kamera macht dann n Bild von den Tropfen.. man kann dann deren AbstÀnde im Bild ausmessen, und kommst so auf g. (nicht besonders genau, aber schön zu sehen)

Eine weitere Methode ist noch: Die Belichtungszeit der Kamera zu Àndern, so dass die Tropfen dann quasi einen STRICH ins Bild ziehen. Anhand der StrichlÀnge kann man dann die Geschwindigkeit V abhÀngig vom Ort X bestimmten.... usw...

nette sache diese stroboskopischen sachen :mrgreen:

Auch schön: Glas schwingen lassen, oder Seite, oder ne Zentrifuge (modell) angucken... das fieße ist, man meint man guckt auf was stehendes... desshalb hats mir schon mal schön auf die Finger gehaun :roll:

viele GrĂŒĂŸe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nr_lightning
BeitrÀge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Time-fountain

Beitrag von nr_lightning » Mo 05 MĂ€r, 2012 9:07 am

Hi

Das ist ein Cooles Selbstbau projekt :)


*ganz kurz ot*
tschosef hat geschrieben:das fieße ist, man meint man guckt auf was stehendes... desshalb hats mir schon mal schön auf die Finger gehaun
Ohhh jaaa, da erinnere ich mich an eine Szene in meiner Ausbildung -> Konventionelle Drehbank ( fĂŒr kleinteile ) bei rund 3000 U/min und darĂŒber "EINE" Leuchtstoffröhre welche da so mit 50Hz vor sich hin flackerte ( Uraltes Teil mit ebenso altem vorschaltgerĂ€t ), der Meister im Nacken "Das teil muss noch fertig werden" .... Zupp Spindel angeschmissen, umgedreht um den Bearbeitungsstahl ( im Schnellwechsel Halter ) zu greifen, zurĂŒck zur Maschine gedreht ..
"NANU, WIESO DREHT SICH DENN DAS FUTTER NICHT" ... Wollte grade mit der Hand Richtung Futter greifen um zu prĂŒfen ob der Gang ( Drehbank mit Schaltgetriebe ) draußen war und sich die Spindel deswegen nicht drehte !

Doch zum GlĂŒck schrie mein Hirn "SSSTTOOOOPPPP, erst Maschine Still legen " , also Spindel abgeschaltet und siehe da, das Futter drehte sich ja doch :shock: ..

Ich habe die Szene dann nochmal nachgestellt um sie unserem Meister und auch dem Elektriker zu zeigen, und ja man konnte bei genauer Betrachtung schon sehen das sich das Futter gedreht hat, aber bei Stress und sehr kurzer Betrachtung kann einen das schon mal tÀuschen.
Deswegen ist es normalerweise auch "PFLICHT" das man ĂŒber Bearbeitungsmaschinen aller Art eine Beleuchtung zu wĂ€hlen hat welche Flackerfrei Arbeitet, in der Regel wird das umgesetzt indem man ein Beleuchtungssystem an der Decke verteilt welches ĂŒber 3 Phasen angesteuert wird ( Oder im Idealfall per Gleichstrom ).

Naja ab dem Tag hing dort eine 3er Leuchtstoffröhren Kombi an 3 Phasen :wink:

*OT Off *

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS GrĂŒn, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS GrĂŒn, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Time-fountain

Beitrag von tschosef » Mo 05 MĂ€r, 2012 11:23 am

Naja ab dem Tag hing dort eine 3er Leuchtstoffröhren Kombi an 3 Phasen :wink:
huuaaaaa !!!! krasse Geschichte..... das hÀtte sehr weh tun können! Manchmal hat man echt Schutzengel

Viele GrĂŒĂŸe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

goamarty
BeitrÀge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Time-fountain

Beitrag von goamarty » Mo 05 MĂ€r, 2012 2:57 pm

Die 3-Phasenkombination ist ja schon fast Luxus. Aber eine Kombination aus 2 Röhren, eine mit kapazitivem Phasenschieber ist schon eine uralte Lösung fĂŒr das Problem - hat den netten Nebeneffekt, daß auch gleich die Blindleistung kompensiert wird. Man muß bei den alten Dingern aber damit rechnen, daß PCB-haltige Ölpapierkondensatoren verbaut sind. Diese Öle sind schwer entflammbar aber giftig, krebserregend und im Brandfall sehr giftig (Dioxin).

stoppi
BeitrÀge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: Time-fountain

Beitrag von stoppi » Mi 07 MĂ€r, 2012 6:46 pm

Habe den Aufbau soweit beendet. Warte jetzt nur noch auf die restlichen UV-LED's, damit ich auch die OberflÀche schön beleuchten kann.

Damit man die Sache auch am Tag betrachten kann, mache ich die Vorderseite auch noch (fast) zu oder der Beobachter muss sich wie einst die Photographen einfach ein schwarzes Tuch ĂŒber den Kopf stĂŒlpen. Bis bald, stoppi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Der grĂ¶ĂŸte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Time-fountain

Beitrag von tschosef » Do 08 MĂ€r, 2012 7:51 am

echt schön, was du da baust :-)
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

E-Zauberer
BeitrÀge: 15
Registriert: Mi 21 Dez, 2011 9:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan + Lumax
LS405-RGB 300 (erheblich modifiziert)
Mini-RGV-Kontrolprojektor (aus Resten + Eigenbau)
Wohnort: Bayern

Re: Time-fountain

Beitrag von E-Zauberer » Do 08 MĂ€r, 2012 9:51 am

Hallo,

nette Spielerei!

Mein Cousin und ich haben in unserer Dunkelkammerzeit (35 Jahre her) mittels elektrisch auslösbarer Spiegelreflex (Yashica), selbstgebastelter IR-Lichtschranke und Tochterblitz-Auslöse-Elektronik irre Fotosequenzen geschossen, z.B. Tropfen, die scheinbar wie an der Perlenkette aus einer SchĂŒssel zum Hahn hochsteigen.
Wer kennt noch den alten C-41-Farbprozeß? War ein irrer Aufwand damals mit den Chemikalien und der Temperaturregelung - kann man sich im Zeitalter der Digigrafie gar nicht mehr vorstellen :roll:

Über Drehbank und FrĂ€se sind bei mir an biegsamen SchwanenhĂ€lsen DC-gespeiste Halo-Strahler angebracht, hat auch seine GrĂŒnde :wink:

Viel Spaß beim Basteln,
Klaus

Benutzeravatar
bobolaser
BeitrÀge: 56
Registriert: Fr 23 Dez, 2011 2:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: Alles Mögliche - Showlaser, Industrielaser
Wohnort: Coburg

Re: Time-fountain

Beitrag von bobolaser » So 11 MĂ€r, 2012 11:03 pm

Macht das mal mit einem augenscheinlich dĂŒnnen Wasserstral der aus einem Wasserhahn kommt und nehmt ein schnelles Strobo ;)
MfG

BOBO

Antworten

ZurĂŒck zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 2 GĂ€ste