Hi,
Ich bin im moment noch unentschlossen welche Software ich mir als erstes zulege (Dynamics oder HE Laserscan sind im moment in der engen Auswahl).
Da Ich auch mit GrandMA on PC Lichtshows erstelle wäre es relativ praktisch, die Programme über ein Timecode Signal (SMPTE/MIDI) zu Synchronisieren. Die GrandMA Software kann das (über MIDI) (damit kann man auch komplett Timecodebasierte Shows erstellen). Ist halt nur die Frage, ob die Timelinebasierten Laser-Softwares das können.
In Dynamics ist eine enstprechende auswahlmöglichkeit im Bereich der Audio-Settings zu finden, hat damit schonmal jemand gearbeitet?
Als Audiozuspieler ein gerät zu nutzen, dass auch mit diesem Timecode synchronisiert wird bzw. diesen bereit stellt ist kein Problem.
Alex
Software bzw. Show sync per Timecode Signal
- adminoli
- Posts: 3956
- Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Software bzw. Show sync per Timecode Signal
Hi,alex-s wrote:Hi,
Ich bin im moment noch unentschlossen welche Software ich mir als erstes zulege (Dynamics oder HE Laserscan sind im moment in der engen Auswahl).
dann würde ich jedenfalls ein ILDA-Interface mit der Software kaufen, welches beide Programme unterstützt, also Easylase oder Netlase. Da kann man dann immer noch das andere Programm "dazu"-kaufen.
Gruß
Oliver
- guido
- Posts: 6452
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Software bzw. Show sync per Timecode Signal
Dieses SMPTE Feature ist schon seit Jahren in der Soft drin.
Habs selber nie probiert...gibts ne Möglichkeit Timecode bzw. ein Timecodedevice, vorzugsweise ein MP3 Player
zu "emulieren" ??
Oder gibts irgendeine billige "Schmeiss-weg-wenn-du-sie-nicht-mehr-brauchst" um das zu testen ?
Habs selber nie probiert...gibts ne Möglichkeit Timecode bzw. ein Timecodedevice, vorzugsweise ein MP3 Player
zu "emulieren" ??
Oder gibts irgendeine billige "Schmeiss-weg-wenn-du-sie-nicht-mehr-brauchst" um das zu testen ?
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Posts: 15
- Joined: Mon 22 Nov, 2010 8:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB Bastelprojektor mit ca 100mW Grün, 130mW Rot 658nm und 100mW Blau(473nm DPSS) + LW50k Scanner
- Location: München
- Contact:
Re: Software bzw. Show sync per Timecode Signal
Ja, habs eben selber mal probiert mit der Demo.
Emulieren und erstellen kann man ein Midi Timecode signal mit einem lokalen Loopback Interface (z.B. "LoopBe1") und den Timecode kann man mit der Midi-Toolbox "MidiOX" generieren (ist beides Freeware für den Privaten gebrauch).
Die Generierung funktioniert soweit, jedenfalls bekommt die GrandMa onPC software das korrekte Timing-Signal.
Dynamics bringt nur den Fehler, dass kein Timecode Device verbunden ist (mit Rechtschreibfehler in der Felermeldung
)
Alex
Emulieren und erstellen kann man ein Midi Timecode signal mit einem lokalen Loopback Interface (z.B. "LoopBe1") und den Timecode kann man mit der Midi-Toolbox "MidiOX" generieren (ist beides Freeware für den Privaten gebrauch).
Die Generierung funktioniert soweit, jedenfalls bekommt die GrandMa onPC software das korrekte Timing-Signal.
Dynamics bringt nur den Fehler, dass kein Timecode Device verbunden ist (mit Rechtschreibfehler in der Felermeldung

Alex
Re: Software bzw. Show sync per Timecode Signal
Wunderbares Thema für mich, da ich gerade meine Thesis über Show-Sync geschrieben habe hier ein paar infos,
- Einen günstigen TimeCode Controller gibt es nicht wirklich. MOTU Midi Express XT ab ca. 400 Euro macht aus LTC MTC
-MP3 ist für jedes TimeCode Signal der tot, wer weiss wie der MP3 Codec funktioniert und weiss wie ein LTC-Signal aufgebaut ist wird das sofort erkennen, da im LTC Frequenzen enthalten sind die ausserhalb der Hörschwelle liegen. Auch jegliches andere Komprimieren ist lt. SMPTE-Standard nicht erlaubt also das berühmte 5.1 auf ne DVD ist net wirklich gut für das Signal (Es wird eine Sourroundspur für LTC missbraucht der rest für Audio und Video etc.)
-Das Dynamics das Device nicht annimmt kann mehrere Gründe haben, zum einen die Implemantation in Dynamics (dafür kann es mehrere Gründe geben entweder eine zu gute strenge Implementation, oder eine die nicht dem Standard entspricht das empfangende Gerät hat bei MTC die pflicht das Signal auf plausibilität zu prüfen dazu gehört auch das Timing) zum anderen kann loopbe nur 2 Mididevices miteinander verbinden das device wird einmal von MidiOx verwendet und einmal von der GrandMa somit ist es bereits geöffnet und lässt keine weiter Verbindung zu, ich würde aber dies in dieser Kombination zu verwenden nicht für einen Show einsetzen, ich hab loopbe einem Dauertest unterzogen sobald loopbe intern der Meinung ist das es einen Midi-Kurzschluss gibt wird die Kommunikation eingestellt sprich dein TimeCode bricht ab. Ich konnte das Problem bei meinen Tests schon nach 30 min des öfteren reproduzieren obwohl es keinen Midi-Kurzschluss gab sondern nur ein Timing Problem beim versenden der MTC Messages.
Das Thema ist ziemlich komplex und umfasst in meiner Thesis ca. 80 Seiten
Gruß
Benni
- Einen günstigen TimeCode Controller gibt es nicht wirklich. MOTU Midi Express XT ab ca. 400 Euro macht aus LTC MTC
-MP3 ist für jedes TimeCode Signal der tot, wer weiss wie der MP3 Codec funktioniert und weiss wie ein LTC-Signal aufgebaut ist wird das sofort erkennen, da im LTC Frequenzen enthalten sind die ausserhalb der Hörschwelle liegen. Auch jegliches andere Komprimieren ist lt. SMPTE-Standard nicht erlaubt also das berühmte 5.1 auf ne DVD ist net wirklich gut für das Signal (Es wird eine Sourroundspur für LTC missbraucht der rest für Audio und Video etc.)
-Das Dynamics das Device nicht annimmt kann mehrere Gründe haben, zum einen die Implemantation in Dynamics (dafür kann es mehrere Gründe geben entweder eine zu gute strenge Implementation, oder eine die nicht dem Standard entspricht das empfangende Gerät hat bei MTC die pflicht das Signal auf plausibilität zu prüfen dazu gehört auch das Timing) zum anderen kann loopbe nur 2 Mididevices miteinander verbinden das device wird einmal von MidiOx verwendet und einmal von der GrandMa somit ist es bereits geöffnet und lässt keine weiter Verbindung zu, ich würde aber dies in dieser Kombination zu verwenden nicht für einen Show einsetzen, ich hab loopbe einem Dauertest unterzogen sobald loopbe intern der Meinung ist das es einen Midi-Kurzschluss gibt wird die Kommunikation eingestellt sprich dein TimeCode bricht ab. Ich konnte das Problem bei meinen Tests schon nach 30 min des öfteren reproduzieren obwohl es keinen Midi-Kurzschluss gab sondern nur ein Timing Problem beim versenden der MTC Messages.
Das Thema ist ziemlich komplex und umfasst in meiner Thesis ca. 80 Seiten

Gruß
Benni
It's fun, to do the impossible! (Walter Elias "Walt" Disney)
-
- Posts: 15
- Joined: Mon 22 Nov, 2010 8:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB Bastelprojektor mit ca 100mW Grün, 130mW Rot 658nm und 100mW Blau(473nm DPSS) + LW50k Scanner
- Location: München
- Contact:
Re: Software bzw. Show sync per Timecode Signal
Hi,
Ich hab das Midiox mit LoopBe nur genutzt um zu testen, ob die Programme überhaupt auf MTC hören... also waren die nicht zeitgleich im Betrieb. Live würde Ich dafür z.B. eine Motu Timepiece oder 828mk2 oder ähnliches als externes Interface nutzen. Zuspieler z.B. ein HD Recorder oder ADAT Recorder der ja Intern bereits einen Timecode erzeugt. Alternativ hat man dort genug Spuren um das SMPTE Signal einfach mit dabei zu legen.
MP3 ist qualitativ ohnehin nicht wirklich schön. Wenn da nicht ne sauber mit 320k Komprimierte Datei vorliegt wird das sowieso nicht verwendet weils sich auf einer gescheiten Anlage einfach nicht gut anhört.
Diese 30 Minuten sind denke ich derzeit kein Problem. Wenn es dazu kommt so lange Shows zu fahren ist auch das Geld vorhanden für die entsprechende Technik. Und da ich das ohnehin nur zum Testen auf dem PC nutze, stellt sich das Problem nicht.
Alex
Ich hab das Midiox mit LoopBe nur genutzt um zu testen, ob die Programme überhaupt auf MTC hören... also waren die nicht zeitgleich im Betrieb. Live würde Ich dafür z.B. eine Motu Timepiece oder 828mk2 oder ähnliches als externes Interface nutzen. Zuspieler z.B. ein HD Recorder oder ADAT Recorder der ja Intern bereits einen Timecode erzeugt. Alternativ hat man dort genug Spuren um das SMPTE Signal einfach mit dabei zu legen.
MP3 ist qualitativ ohnehin nicht wirklich schön. Wenn da nicht ne sauber mit 320k Komprimierte Datei vorliegt wird das sowieso nicht verwendet weils sich auf einer gescheiten Anlage einfach nicht gut anhört.
Diese 30 Minuten sind denke ich derzeit kein Problem. Wenn es dazu kommt so lange Shows zu fahren ist auch das Geld vorhanden für die entsprechende Technik. Und da ich das ohnehin nur zum Testen auf dem PC nutze, stellt sich das Problem nicht.
Alex
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest