Minus 13°C - Problem für Laser?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- Dr.Wurstmann
- Beiträge: 910
- Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Bei Hamburg
Minus 13°C - Problem für Laser?
.. und Laptop?
Wollte meinen Kram morgen evtl. mal in Garten stellen, meint ihr die Temperaturen sind ein Problem?
Floh
Wollte meinen Kram morgen evtl. mal in Garten stellen, meint ihr die Temperaturen sind ein Problem?
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- Sascha2612
- Beiträge: 112
- Registriert: Mo 19 Dez, 2011 2:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x Martin RGB 1.6
1x G-Tech Volkslaser MegaLase 700RGB 220mW/532A 330mW/650TTL 510mW/445A
2x G-Tech Volkslaser DiscoLase 450RGY 100mW/532 350mW/650
1x MediaLas Spidergeek 100mW/532
1x Laserworld ES-800RGB
2x JbSystems Twinbeam Color
1x Reke 04RG 4Fach 2x100mW R 2x25mW G
1x Reke 01R 1x 100mW R
1x ALC60 Multiline
1x Sono Shuttle double tunnel 2x 20mW HeNe
1x ELV LA90 / LAP10 / LS90
1x Eurolite LAS-7
Xx 1-4,9mW Laserpointer 650/532 div. selbsgebaute Ablenkeinheiten Polygonscanner etc. - Wohnort: Bergkamen
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Wenn du kein absolut dichtes oder Wetterfestet Gehäuse hast, würde ich es nicht machen, alleine schon wegen der Luftfeuchtigkeit und dem sich bildendem Kondenswasser am kalten Metallgehäuse, was spätestens "unter Wasser" steht wenn du es wieder rein holst.. Auch der Nebel wenn du welchen benutzt wird sofort überall dran kondensieren... So weit ich weiss haben die meisten Laser und Komponenten auch eine Arbeitstemperatur der ausschliesslich im positivem Celsius Bereich liegt, mache sogar im zweistelligem plus bereich...
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Wenn die grünen DPSSL nicht beheizt werden, dürfte es bei ihnen schwer werden auf Betriebstemperatur zu kommen.
Soweit ich weiß, brauchen die Kristalle (oder einer davon) so rund 35°.
Soweit ich weiß, brauchen die Kristalle (oder einer davon) so rund 35°.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Also bei uns (Wien) ist es derzeit zwar saukalt aber auch sehr trocken: -10°C und <15% (unteres Meßbereichsende). Wenn du die Geräte draussen nicht ausgeschaltet stehen lässt, sodaß sie nicht "durchfriern" dann könnte es kurzfristig gehen. Kondensation bekommst du erst, wenn du kalte Geräte ins warme (und feuchte) bringst. Aber auch im Zimmer hat es gerade bei mir <15%. Du darfst die Geräte dann bloß keinesfalls einschalten bis sie wieder warm und trocken sind, sodaß ev. Kondensfeuchtigkeit keinen Schaden anrichten kann. Da würde ich einige Stunden veranschlagen. Ist die Optikebene gekapselt?
Dem Laptop ist es von der CPU her egal - je kälter desto lieber. Der Akku wird da anderer Meinung sein und ggf. Unterstützung von aussen fordern.
DPSSL könnten ein Problem haben, auf Leistung zu kommen.
Dem Laptop ist es von der CPU her egal - je kälter desto lieber. Der Akku wird da anderer Meinung sein und ggf. Unterstützung von aussen fordern.
DPSSL könnten ein Problem haben, auf Leistung zu kommen.
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Hmmm ... welcher Kram ? 
Also mein Gaslaser hat da keine Probleme ... solange das Wasser fliesst ....

Also mein Gaslaser hat da keine Probleme ... solange das Wasser fliesst ....
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Wenn du ihn aber ausgeschaltet aufbaust und irgendwann einschaltest, dann könnte das Eis sstehen bleiben. - Schlecht. Neulich hat jemand über ein Outdoor Installation mit Gas geschrieben (Ulli?) und auch eine Heizung der Box beschrieben. Ich hatte ähnliches geantwortet und durfte mir dann anhören, daß ich eben nicht genug mitgedacht hatte. Man kann eben nicht von tagelangem Dauerbetrieb ausgehen. Entweder weil es nicht geünscht ist, oder um Eventualitäten bis zum Stromausfall vorzubeugen. - Oder einfach tagsüber abgeschaltet um nicht zuviel Strom und Wasser zu verblasen.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Bleiben lassen !!
In der Theorie könnte es gehen da er ja draussen langsam , gaaanz langsam warm wird
und sich daher die Kondeswasserbildung in Grenzen hält, aber wenn du ihn reinträgst
dürfte die Kiste bei Delta T von 35 Grad absaufen...vor allem der Kristall wirds nicht mögen. Der vom DPSS
Danach auf jeden fall etliche Stunden aklimatisieren lassen.
Der grüne wird bei Eigenheizung auch ewig brauchen bis er intern 25 Grad hat.
Haken hinter !!
In der Theorie könnte es gehen da er ja draussen langsam , gaaanz langsam warm wird
und sich daher die Kondeswasserbildung in Grenzen hält, aber wenn du ihn reinträgst
dürfte die Kiste bei Delta T von 35 Grad absaufen...vor allem der Kristall wirds nicht mögen. Der vom DPSS
Danach auf jeden fall etliche Stunden aklimatisieren lassen.
Der grüne wird bei Eigenheizung auch ewig brauchen bis er intern 25 Grad hat.
Haken hinter !!
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Hi,
große Kiste mit kleinem Loch für Strahlaustritt, Projektor und Heizlüfter mit Thermostat reinpacken auf etwa gleiche Temp. einstellen wie im Haus - fertig.
Gruß
Oliver
große Kiste mit kleinem Loch für Strahlaustritt, Projektor und Heizlüfter mit Thermostat reinpacken auf etwa gleiche Temp. einstellen wie im Haus - fertig.
Gruß
Oliver
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
So wie Oli das sagt würde ich das auch machen !!!
Auf keinen Fall den Laser nackig raus stellen, du wirst sonst zusehen dürfen wie dir deine Dioden Verrecken !
Denn bei diesen Temperaturen läuft gewiss auch die Elektronik deiner Treiber Amok zumindest wenn dieser keine Temperatur und Strom überwachung mit sich bringt !
Habe die Tage hier bei -10 °C nen Schönen Test gemacht, bei +22 °C alles Sauber eingestellt und bei -10 ist die Diode in sekundenbruchteilen verreckt, das war zu viel Strom für sie
PS: Der test war so beabsichtigt, wollte das mal Live Messen was da genau alles schief läuft !
Gruß Nico
Auf keinen Fall den Laser nackig raus stellen, du wirst sonst zusehen dürfen wie dir deine Dioden Verrecken !
Denn bei diesen Temperaturen läuft gewiss auch die Elektronik deiner Treiber Amok zumindest wenn dieser keine Temperatur und Strom überwachung mit sich bringt !
Habe die Tage hier bei -10 °C nen Schönen Test gemacht, bei +22 °C alles Sauber eingestellt und bei -10 ist die Diode in sekundenbruchteilen verreckt, das war zu viel Strom für sie

PS: Der test war so beabsichtigt, wollte das mal Live Messen was da genau alles schief läuft !
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Hallo
Habe ich bei ähnlichen Temperaturen auch schon gemacht.
1. Laser rausschleppen und sofort Strom dran und laufen lassen.
2. Sofort Signal dran und etwas ausgeben mit hohem Leistungsoutput. Dafür was vor den Austritt kleben.
3. Wenn der grüne DPSS kalt ist, kannst du es vergessen den nochmal draussen warm zu bekommen.
4. Wieder drinnen den Projektor nicht einschalten bevor er wieder eine gleichmässige Temperatur hat
und besser um das delta geringer zu halten in einen kühleren Raum stellen.
Der Projektor kommt von innen warm raus. Die komponenten kühlen nicht aus
da sie ja selber Abwärme erzeugen. Probleme ergeben sich dadurch, dass
das Gehäuse natürlich sehr kalt wird und sich dadurch, weil das nicht gleichmässig
passiert, die Justierung der Dichros ändern kann. Ganz früher als ich noch blaue
DPSS Laser hatte musste ich mit dem Heißluftfön blau und grün etwas helfen.
Alternative ist von drinnen durch das geschlossene Fenster nach draussen lasern.
Nach einem Freaktreffen steht der Projektor auch gerne mal 1-2 Tage im Auto
weil ich keinen Bock habe innerhalb von 2 Tagen rein raus rein raus zu machen
mit den paar Sachen die ich immer so mitschleppe. Da wird es den Sachen auch
schon mal was kühler in der kalten Jahreszeit, ich hasse Winter. Bei 35 Grad habe ich mehr
Probleme mit Kondensieren als bei <-0 Grad. Beim Showproggen kann die Luft das
Nebelfluid nicht so gut aufnehmen und das Kondensier an gekühlten Dioden und an Lüftern.
SO hab ich mir auch schon einmal eine Grafikkarte im Rechner gekillt. Die mag kein Fluid das
am CPU Kühler darüber heruntertropft. Im Projektor sauen dann Lüfter auch ihre Umgebung
ein wenn Fuid da hingelangt. (Elektronikebene)
Gruß
Norbert
Habe ich bei ähnlichen Temperaturen auch schon gemacht.
1. Laser rausschleppen und sofort Strom dran und laufen lassen.
2. Sofort Signal dran und etwas ausgeben mit hohem Leistungsoutput. Dafür was vor den Austritt kleben.
3. Wenn der grüne DPSS kalt ist, kannst du es vergessen den nochmal draussen warm zu bekommen.
4. Wieder drinnen den Projektor nicht einschalten bevor er wieder eine gleichmässige Temperatur hat
und besser um das delta geringer zu halten in einen kühleren Raum stellen.
Der Projektor kommt von innen warm raus. Die komponenten kühlen nicht aus
da sie ja selber Abwärme erzeugen. Probleme ergeben sich dadurch, dass
das Gehäuse natürlich sehr kalt wird und sich dadurch, weil das nicht gleichmässig
passiert, die Justierung der Dichros ändern kann. Ganz früher als ich noch blaue
DPSS Laser hatte musste ich mit dem Heißluftfön blau und grün etwas helfen.

Alternative ist von drinnen durch das geschlossene Fenster nach draussen lasern.
Nach einem Freaktreffen steht der Projektor auch gerne mal 1-2 Tage im Auto
weil ich keinen Bock habe innerhalb von 2 Tagen rein raus rein raus zu machen
mit den paar Sachen die ich immer so mitschleppe. Da wird es den Sachen auch
schon mal was kühler in der kalten Jahreszeit, ich hasse Winter. Bei 35 Grad habe ich mehr
Probleme mit Kondensieren als bei <-0 Grad. Beim Showproggen kann die Luft das
Nebelfluid nicht so gut aufnehmen und das Kondensier an gekühlten Dioden und an Lüftern.
SO hab ich mir auch schon einmal eine Grafikkarte im Rechner gekillt. Die mag kein Fluid das
am CPU Kühler darüber heruntertropft. Im Projektor sauen dann Lüfter auch ihre Umgebung
ein wenn Fuid da hingelangt. (Elektronikebene)
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Hi,
ich hatte mal ne Show draussen gemacht, auch bei Minusgraden. Der grüne kam gar nicht auf Trab, Lösung war dann den ganzen Proektor in 10cm dickes Polystyrol zu packen, dann ging es halbwegs. Wie Norbert aber gesagt hat: wenn der grüne erstmal abgekühlt war hat es ewig gedauert bis er wieder Leistung hatte, da muss man so ca. 10 Minuten volles Rohr ausgeben und selbst dann hat er immer mal wieder zu flackern angefangen, wenn er nicht so viel zu tun hatte.
Grüße
Andreas
ich hatte mal ne Show draussen gemacht, auch bei Minusgraden. Der grüne kam gar nicht auf Trab, Lösung war dann den ganzen Proektor in 10cm dickes Polystyrol zu packen, dann ging es halbwegs. Wie Norbert aber gesagt hat: wenn der grüne erstmal abgekühlt war hat es ewig gedauert bis er wieder Leistung hatte, da muss man so ca. 10 Minuten volles Rohr ausgeben und selbst dann hat er immer mal wieder zu flackern angefangen, wenn er nicht so viel zu tun hatte.
Grüße
Andreas
- Dr.Wurstmann
- Beiträge: 910
- Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Bei Hamburg
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Danke für die vielen Antworten.
OK ich lass es bleiben - könnte teuer werden:-)
Aus dem fester raus ist leider die falsche richtung, wollte die Strahlen mit dem Haus aufhalten.
- ich brauche sone alte gelbe Telefonzelle fürn Garten:-)
Dr. Wurstmann
OK ich lass es bleiben - könnte teuer werden:-)
Aus dem fester raus ist leider die falsche richtung, wollte die Strahlen mit dem Haus aufhalten.
- ich brauche sone alte gelbe Telefonzelle fürn Garten:-)
Dr. Wurstmann
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Für sowas hohlen wir uns von Johannes immer nen 10Watt (jetzt nicht für mich zuhause
). Dank der Heiz- und Kühlfunktion läuft das tadellos auch ohne Klimabox. Selber getestet bis -9°C bei einer Outdoorshow Silvester 2010/2011. Da der für Grün nen OPSL hat kann ich leider nicht sagen wie das mit nen DPSS aussieht, bei dem OPSL gab es jedelfalls keine probleme. Positiver nebeneffekt du kannst das Gehäuse als Handwärmer nehmen da sich der Projektor bei so um die 30°C einpendelt, da hat das Gehäuse dann stellenweise auch noch 10°C. 


Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
ist das der arctos mit 5W Jenlas kopf ?
Die heizen und kühlen doch die komplette grundplate über TECs oder ?
Was ich noch suche ist ein entsprechender Tec Controller der soviel Leistung an TECs regeln kann.
Die heizen und kühlen doch die komplette grundplate über TECs oder ?
Was ich noch suche ist ein entsprechender Tec Controller der soviel Leistung an TECs regeln kann.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Über Tec Heizen bei 13 °C Dürfte ziemlich Schwer werden !
Für den fall muss schon eine separate Heizung an Bord sein.
Z.B. Ne Wiederstandkaskade auch Hochlast wiederständen
Gruß Nico
Für den fall muss schon eine separate Heizung an Bord sein.
Z.B. Ne Wiederstandkaskade auch Hochlast wiederständen

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Bist sicher? Sehen kann ich auf dem Bild nichts davon. Aus dem angegebenen Temperaturbereich von +8° bis +30° schließe ich, daß der keine allzugroße Heizleistung hat. Da hätte ich eher vermutet, daß er nur über die TECs heizt.
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
die platet unter der optik ebene zwischen den Lüfteraggregaten. auf dem linken bild im PDF
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Der ist nicht mit JenLase der hat bei sich einen Coherent Tipan OPSL drinne.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Da unterscheiden sich halt Hobbylaser und Profis.
Im Grund könnte man bei ausreichend grossem Gehäuse auf ne popelige Schaltschrankheizung zurückgreifen.
So teuer sind die nicht...brauchen nur Platz. Die RFID-Schrankensäulen die wir bei Zeitcontrol bauen
werden ab 6 -8 Grad geheizt um Kondenswasser zu vermeiden. Bei sehr kleinen Einheiten reicht sogar ne Platine mit
ca 60 1206er Widerständen drauf die als Heizung missbraucht werden.
Im Grund könnte man bei ausreichend grossem Gehäuse auf ne popelige Schaltschrankheizung zurückgreifen.
So teuer sind die nicht...brauchen nur Platz. Die RFID-Schrankensäulen die wir bei Zeitcontrol bauen
werden ab 6 -8 Grad geheizt um Kondenswasser zu vermeiden. Bei sehr kleinen Einheiten reicht sogar ne Platine mit
ca 60 1206er Widerständen drauf die als Heizung missbraucht werden.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Hai hai..
mein Vorschlag:
Garten-Kiste.... die, die man für die Stuhlablagen verwendet.... Kunststoff, Kostenpunkt ca 20-30 Euro
2 KW Heitzlüfter rein stellen, Kostenpunkt 9 euro
Vorne ein Austrittsloch in die Kiste....
fertig.... alles, was geht, rein in die Gartenkiste.
Die Temperaturregelung (sofern man das so nennen will) übernimmt der olle Bimetallschalter des Heitzlüfters
Wenns natürlich so saukalt ist, dass der Heitzlüfter den innenraum nicht auf 20 grad bringen kann, dann wird es schwierig, dann hilft "zusätzliche Isolation"... also Schlafsack auf Gartenkiste
so hatte ich das schon mal vor, wesshalb die Gartenkisten bei mir rum stehen. Leider kam es dann doch nicht zu dem "Einsatz".
ach so... wenns geht, die Geräte in der Kiste nicht auskühlen lassen, denn beim erwärmen hat man immer das problem mit Kondenswasser.
Viele Grüße derweil
Erich
mein Vorschlag:
Garten-Kiste.... die, die man für die Stuhlablagen verwendet.... Kunststoff, Kostenpunkt ca 20-30 Euro
2 KW Heitzlüfter rein stellen, Kostenpunkt 9 euro
Vorne ein Austrittsloch in die Kiste....
fertig.... alles, was geht, rein in die Gartenkiste.
Die Temperaturregelung (sofern man das so nennen will) übernimmt der olle Bimetallschalter des Heitzlüfters
Wenns natürlich so saukalt ist, dass der Heitzlüfter den innenraum nicht auf 20 grad bringen kann, dann wird es schwierig, dann hilft "zusätzliche Isolation"... also Schlafsack auf Gartenkiste

so hatte ich das schon mal vor, wesshalb die Gartenkisten bei mir rum stehen. Leider kam es dann doch nicht zu dem "Einsatz".
ach so... wenns geht, die Geräte in der Kiste nicht auskühlen lassen, denn beim erwärmen hat man immer das problem mit Kondenswasser.
Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Das schreit doch nach ner Marktlücke 
Kenn noch jemand diese TV-Aufzeichnungsmaschienen auf Magnetbandbasis ??
Die hatten (zumindestens in der Zeit wo sie noch DM gekostet haben ) einen Feuchtigkeitssensor drin.
Wenn der zuschlug verweigerte das Gerät den Betrieb weil ein leichter Kondenswasserfilm bei den Teilen
die diesen Sensor NICHT hatten das Magnetband an der Kopftrommel "festkleben" liessen...

Kenn noch jemand diese TV-Aufzeichnungsmaschienen auf Magnetbandbasis ??
Die hatten (zumindestens in der Zeit wo sie noch DM gekostet haben ) einen Feuchtigkeitssensor drin.
Wenn der zuschlug verweigerte das Gerät den Betrieb weil ein leichter Kondenswasserfilm bei den Teilen
die diesen Sensor NICHT hatten das Magnetband an der Kopftrommel "festkleben" liessen...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Klar, das war besonders lustig auf der Schihütte, da hat jemand über eine Stunde alles mögliche versucht, das Gerät trocken zu bekommen, weil er filmen wollte.
Die Hütte war extrem voll und es war sehr feucht, ich hatte ähnliche Probleme mit meinen Brillengläsern.
Die waren irgendwann teildruchsichtig, aber das Filmen hat der Typ vergessen können.


- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Minus 13°C - Problem für Laser?
Hi,
nur zur Ergänzung, falls es jemanden interessiert: Die Heizfolien bei den Arctos-Geräten sind Heizmatten von RS-Components.
Gruß
Oliver
nur zur Ergänzung, falls es jemanden interessiert: Die Heizfolien bei den Arctos-Geräten sind Heizmatten von RS-Components.
Gruß
Oliver
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast