seit ich am Lexel 88 von Wler rumspielen durfte lässt mich der Gedanke sowas auch zu haben nicht mehr los. Welche Argon-Ionen Laser sind denn da sonst noch geeignet? Ist z.B. die Spectra 16... Reihe geeignet? Was für einen Kraftstromanschluss brauch ich? Genügt ein CEE 32, FI empfehlenswert? Wasser ist kein Problem.
Für die Holographie muss der Laser diese Voraussetzungen erfüllen:
-TEM00
-polarisiert
-nicht zu kleine Kohärenzlänge, je grösser desto besser.
-Lüfterlos (also wassergekühlt, wegen den Schwingungen)
-vernünftiger Preis, den lass ich aber erst mal aussen vor, will zuerst mal wissen was es so alles gibt.
postet einfach mal was euch einfällt.
Argonlaser für Holographie?
Moderator: floh
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Re: Argonlaser für Holographie?
Hi Floh,
die Spectra 16X-Reihe dürfte gut dafür geeignet sein. Haken: Die brauchen meist mehr Durchfluss/Druck, als es der Wasserhahn hergibt. Also müsstest Du ´ne Pumpe installieren, die wiederrum alles zum Schwingen bringt. Und wenn Du die Pumpe mit einem langen Schlauch weit weg stellst, hast Du immer noch das Problem, dass öfters mal kleinere Luftblasen in den Laser kommen können, und den wiederrum zum Schwingen bringen können.
Sonst wäre eigentlich der 165er am Besten geeignet, da dies sie scientific Variante ist. Also mit Littrow-Prisma, Shutter, Iris, Feintrieb für den Resonator und genügend Platz für einen Ethalon.
Grüße,
Tobias
Nachtrag: Mit 16A CEE kommst Du normalerweise hin bei den 16Xern.
die Spectra 16X-Reihe dürfte gut dafür geeignet sein. Haken: Die brauchen meist mehr Durchfluss/Druck, als es der Wasserhahn hergibt. Also müsstest Du ´ne Pumpe installieren, die wiederrum alles zum Schwingen bringt. Und wenn Du die Pumpe mit einem langen Schlauch weit weg stellst, hast Du immer noch das Problem, dass öfters mal kleinere Luftblasen in den Laser kommen können, und den wiederrum zum Schwingen bringen können.
Sonst wäre eigentlich der 165er am Besten geeignet, da dies sie scientific Variante ist. Also mit Littrow-Prisma, Shutter, Iris, Feintrieb für den Resonator und genügend Platz für einen Ethalon.
Grüße,
Tobias
Nachtrag: Mit 16A CEE kommst Du normalerweise hin bei den 16Xern.
Have a nice ray!
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Argonlaser für Holographie?
Danke schon mal. Für das Kühlwasser möchte ich ein halbgeschlossenes Umlaufsystem bauen mit Wärmetauscher, Pumpe, Expansionsgefäss. So sollte nicht wirklich viel Luft ins System geraten. Vom Prinzip her mach ich das so wie die PC-übertakt-Freaks, nur ein klein wenig grösser <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
gibt's noch weitere geeignete Laser?
gibt's noch weitere geeignete Laser?
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest