Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Beitrag von flybasti » Mo 14 Nov, 2011 9:31 am

Hallo ich würde gerne wissen wie ich am besten die Scanner zusammen bauen muss,so das die Spiegel auch im richtigen Winkel drin sitzen.

Ich würde dann den Grünen Laser genau drauf ausrichten wo sollte am besten der Laser den Spiegel treffen??

Wenn mir jemand mal die Prozedur erklären könnte wär mir schonmal sehr geholfen.Ich möchte das jetzt nicht alles irgendwie zusammen bauen dafür ist mir die Sache zu teuer.

Schöne Grüße aus Bonn Sebastian
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Beitrag von nr_lightning » Mo 14 Nov, 2011 11:09 am

Hi

Ich versuche dir mal eine Kurzfassung zu geben ...

Die Scanner sollten im besten Fall so eingebaut werden das der X-Achsen Galvo in "Null Stellung" ( dafür muss er am Scanner Amp angeschlossen und eingeschaltet sein, außer du hast welche mit Torsionsfeder ( GS120 oder so ) ) im 45 Grad Winkel ( von vorne gesehen ) zum eintreffendem Laserstrahl liegt.
Der Laser sollte den Spiegel möglichst genau mittig treffen ( Galvoachse theoretisch verlängert ! )

Die Y-Achse sollte ebenfalls im 45grad Winkel ( von der Seite gesehen ) zum X-Galvo liegen, da sollte der Laserstrahl dann möglichst mittig zur Galvo Achse auftreffen und auch noch mittig der restlichen spiegelnden Fläche, denn während der X-Galvo nur einen Punkt ablenken muss, so hat der Y-Galvo immer mit Linien bzw. wechselnder Punktposition zu kämpfen.
Kurz gesagt musst du da drauf achten das due bei voller Ausgabegröße nicht deine Figuren am Y-Galvo abschneidest weil der Laserstrahl an der Y-Galvo Achse verschluckt wird oder vorne über den Spiegel hinaus geht !

Ich habe dir mal ein Paint Portrait gebastelt .... evtl. hilft dir das was weiter !
Galvo mount von vorne betrachtet!
laser_scanner.png

Grus Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von nr_lightning am Mo 14 Nov, 2011 11:17 am, insgesamt 1-mal geändert.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Beitrag von flybasti » Mo 14 Nov, 2011 11:15 am

Wie weit steckt man den die Galvos in den Block bei den vorigen waren diese nicht bis zum anschlag eingeschoben.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Beitrag von nr_lightning » Mo 14 Nov, 2011 11:18 am

Das musst du ausprobieren, undzwar solange bis alles passt und du bei Voller ausgabegröße alles auf die Scanner passt !

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Beitrag von tracky » Mo 14 Nov, 2011 11:19 am

Liest Du eigentlich auch was Nico schreibt? Der Strahl sollte MITTIG den Spiegel treffen. Also Scanner unter Strom setzen und einen stehenden Beam fabrizieren und mit der abgelenkten Strahl der X ACHSE mittig auf den Spiegel der Y ACHSE justieren!
Bin erstaunt, das SOLCHE Fragen überhaupt außerhalb des ANFÄNGERFORUMS auftauchen!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Beitrag von flybasti » Mo 14 Nov, 2011 11:42 am

Tracky ich glaube er hatte nach editiert weil als ich es laß stand das noch nicht da
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Beitrag von flybasti » Mo 14 Nov, 2011 11:45 am

Ach vergessen danke für die gute Erklärung ich habs verstanden.Ich dachte das es eventuell sowas wie eine vorgegebene Nullstellung von Werk aus gibt.Na ja also heißt es wieder rumfummeln.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Beitrag von nohoe » Mo 14 Nov, 2011 12:30 pm

Hallo

Um etwas zu editieren müsste tracky Mod sein. Ist er aber nicht.

Einfach mal darüber nachdenken auf was du durch verschieben und verdrehen an den Scannern Einfluss hast.
Das untere Galvo kann verschoben werden aber du kannst zwar den Auftreffpunkt von deinem Laser verschieben
aber das bringt nichts wenn der Strahl bezogen auf den oberen Spiegel falsch steht.
Ein verdrehen des unteren Galvo ändert den Abstrahlwinkel für die X Achse. Der Strahl sollte gerade
aus den Scannern rauskommen. Das obere Galvo lässt sich rein und rausschieben damit man bei vollem Winkel
den Spiegel so einstellen kann, dass das untere Galvo den Strahl komplett auf den oberen Spiegel bekommt.
Quadrat mit vollem Winkel ausgeben. Dabei darf keine Linie verschwinden. Bei den billigen Chinateilen ist das
alles noch leicht denn deren Scnwinkel ist oft nur 40-50 Grad Vollwinkel. Aber bei Scannern die > 60 Grad machen
wie z.B CT's oder Widemoves ist das schon schwerer. Hatten wir jetzt am Wochenende auf dem Essentreffen
auch bei einem Freakkollegen eingestellt. Da waren es Widemoves bei denen man zusätzlich noch die Höhe der
Galvos ändern kann und die Galvos in einen anderen Winkel als 90 Grad zueinander stellen kann, was sich durch ein
schräges Scanbild bemerkbar macht.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Scanner zusammenbauen Laser ausrichten

Beitrag von nr_lightning » Mo 14 Nov, 2011 12:35 pm

@Norbert
Er meine mich mit dem Editieren !
Ich habe kurz nach dem Absenden meines Posts nochmal was zum Y Galvo nachgeschoben :wink:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste