ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Do 11 Aug, 2011 7:17 pm

Hallo liebe Lasergemeinde,

Ich habe eine ALC60x Kopf welchen ich gerne it meinem gebauten Linear-Netzteil betreiben würde.

Ich weis, das die Röhre an sich Funktioniert, da ich sie damals wo ich sie her habe laufen hab sehen.
Wenn ich zwischen Anode und (kalter) Kathode eines meiner HeNe-Netzteile dranhalte sehe ich auch ein schönes leuchten (so lila...)

Mein Netzeil an sich funktioniert, habe die Regelung an nem Wasserkocher und an nem ausgangierten Durchlauferhitzer getestet...Regelung funktioniert einwandfrei.
Die Boostspannung ist auch vorhanden und liegt auch am Zündprint an...Heitzung ebenfalls OK.

Leider zündet der ALC60x nicht. Man Hört auch kein noch so leises Klicken. Hab mal an der Primärseite des Überträgers (ist übrigens 3:30 Windungen) gemessen ob da auch nur irgend ein Spanungsimpuls ankommt....leider gar nix.

Ich bräuchte einfach mal nen paar Tipps wo ich messen kann und was da so gemessen werden sollte....so müssteman drauf kommen was nicht passt.


Danke für eure Hilfe
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Do 11 Aug, 2011 7:27 pm

Problem kann sein, dass die Elektrolytkondensatoren auf dem Zündboard ausgetrocknet sind und ersetzt werden müssen. Ein Problem bei Selbstbau-NTs ist auch oft, dass die Boostspannung zu gering ist. 300-350V sind am besten, meine Köpfe kommen aber auch mit 270V klar.

Was du versuchen könntest ist einen kleinen Kondensator mit etwa 0,5µF auf 300V, also mit der Boostspannung aufzuladen und über die Primärseite der Zündspule zu entladen (muss dann vorher abgelötet werden). Damit hab ich einen meiner Köpfe wo das Zündboard kaputt ist immer beim ersten Puls zum laufen gebracht.

So geht das ganz einfach:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Do 11 Aug, 2011 8:12 pm

Darauf hätte man ach selber kommen können....
Werde ich morgen mal ausprobieren....da ist mehr zeit da FREITAG :D
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von medusa » Fr 12 Aug, 2011 1:38 pm

Entweder so wie Fesix schreibt, oder Du baust Dir eine Zündbox, die ähnlich wie eine Teslasäule funktioniert, nur mit dickerem Draht auf der Sekundärseite. So wie es Mark Csele auf seiner Webseite beschreibt (englisch):
http://192.197.62.35/staff/mcsele/laser ... sArgon.htm
Allerdings mußt Du dann die originale Zündplatine komplett aus dem Kopf ausbauen und durch ein Plastik-Dummy ersetzen, letzteres wegen des Luftstromes für die Kühlung.

Ich betreibe seit Jahren so ein Teil und habe bis jetzt noch jede meiner luftgekühlten Röhren damit angekriegt (auch die alten, die vermutlich lange irgendwo gelegen haben und im Überdruck sind).

Nachteil ist, Du brauchst einen Hochspannungstrafo dazu, z.B. von einer Neonleuchtreklame. Ich hab sowas sowieso in meinem Labor, aber Du vielleicht nicht.
Vorteil: so eine separate Zündbox läßt sich auch noch für andere Laserköpfe benutzen.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Fr 12 Aug, 2011 5:50 pm

Hab grade die variante von FESIX getestet, ohne erfolg.

kein lichtblitz oder gar eine zündung.

Hab daraufhin mal an der Sekundärseite des zündberträgers gemessen (mit langsam ansteigender spannung bzw. ladung am kondensator) ob da auch nur irgendein impuls raus kommt. Leider kommt da gar nix raus.

Ich werde mal den Zündüberträger auseinander nehmen und die Primärseite neu wickeln.....sind ja nur 3 Windungen
Und dann das ganze widerholen.

@MEDUSA
hab leider nicht die erforderlichen bauteile da.....außerdem würde ich gerne den ALC-Kopf so lassen....finde di sache mit der Zündung direkt im Kopf ne gute geschichte. Funktioniert ja auch im normalfall :?



Ich hätte noch zündgeräte von Hochdrucklampen da....geht da was? hat das schon jemand probiert ??
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Fr 12 Aug, 2011 6:40 pm

Okay, jetzt habe ich die Prim. Seite des zündüberträgers neu gemacht. Und dann per hand impulse durchgeschickt.

Tadaaaa....teilerfolg wenn ich jetz durch den HR schaue sehe ich, neber meine schön glühenden Kathode, auch einene lilane entladung.
Das ganze funktioniert sogar, wenn ich die Kathode kalt lasse !

Gutes zeichen oder?!

Was ich vergessen hatte zu erwähnen: Mein Netzteil ist nach dem schema von Andreas Kilchenmann aufgebaut
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Fr 12 Aug, 2011 6:47 pm

Das ist schonmal sehr gut :)

Ach ja der gute Andi... :)
Sein Plan ist eine Abwandlung von dem ursprünglichen von Guido (ich glaube es war Guido...).

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Fr 12 Aug, 2011 6:51 pm

Hier mal nen paar Bilder vom Netzteil

Bild

Bild

Bild
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Fr 12 Aug, 2011 7:07 pm

@ Fesix

Cool wäre halt noch wenn man den 50W/0,1R Messshunt weglassen und dafür nen Stromsensor benutzen könnte.
Dann wäre das NT eigentlich "Perfekt"

8)
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Fr 12 Aug, 2011 7:44 pm

Sieht gut aus, ich hab immernoch meine Holzkiste, aber werkelt seit einigen Jahren immer zuverlässig :)

Was heißt Stromsensor? ein Shunt ist ein Widerstand zur Messung des Stromes mit dem Spannungsabfall... was stört dich daran?

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Fr 12 Aug, 2011 10:57 pm

die Verlustleistung....außerdem wäre es cooler^^

in meinem ist einer verbaut...lasse mir damit den Strom an der Front anzeigen.

Hab den Kopf nun wieder zusammen gebaut aber es kommen immernoch keine "selbsttätigen zündimpulse raus ??!!!
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von medusa » Sa 13 Aug, 2011 2:50 pm

Hmmm...

Zündplatine komplett tauschen? Oder doch mal über eine externe Zündbox nachdenken?

Alternativ könntest Du probieren, Dir etwas ähnliches wie eine Oudin-Spule zu besorgen. Die wird auf Sam's Laser FAQ in solchen Fällen empfohlen.
Solche Dinger sind allerdings in D nicht so leicht aufzutreiben. Als Alternative habe ich mal über einen "Violettstab" aus dem Kosmetikbereich nachgedacht. Wenn man die Glasröhre gegen eine Metallelektrode austauscht, hat man im Prinzip eine Oudin- oder Teslaspule.
Kenne allerdings niemand, der das schon mal gemacht hat, und die Dinger sind auch neu nicht ganz billig. Ebay? Also alles ohne Erfolgsgarantie.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Sa 13 Aug, 2011 3:11 pm

Okay....hab den zündprint nochmal geprüft....der Thyristor war im eimer.

Jetzt sehe ich auch die regelmäßigen (ca. 0,5-1Hz) zündimpulse aber mehr passiert auch nicht.....
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Sa 13 Aug, 2011 3:44 pm

Was heißt Zündimpulse?
Blaues/violettes Glimmen in der Röhre oder Laserspot?

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Sa 13 Aug, 2011 4:31 pm

Blau Violettes glimmen ist zu sehen....
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Sa 13 Aug, 2011 4:33 pm

Wie hoch ist die Spannung hinter der Glättung? Mit welchen eingestellten Strömen versuchst du zu zünden?

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Sa 13 Aug, 2011 5:06 pm

Etwas mehr als 160 Volt

Hab schon probiert...und an der Relung rumgedreht...hat nix gebracht
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Sa 13 Aug, 2011 5:29 pm

okay... funktioniert....ich muss nur länger warten beim aufheitzen :roll:

Dabei ist mir aufgefallen das ich nur 2,6 Volt für die Kathodenheizung habe.....da muss ich mal schauen.
Ist das dramatisch oder muss ich einfach nur länger warten beim aufheitzen ??
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Sa 13 Aug, 2011 5:52 pm

Okay hab nen Stabiles Plasma.

Aber es kommt kein Laserstrahl zu stande.
Wenn ich meine Hand so ca. 30cm vor den austritt halte habe ich einen lilanen punkt mit ca. 8mm durchmessern auf der hand. An den Brewster Fenstern hab ich nen Bauen "schein"
Ist der Kopf evtl dejustiert ??

Brennspannung 144V bei 4,2A :freak: :freak: :freak: :freak: ????

Bild

Bild
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Sa 13 Aug, 2011 6:17 pm

Erfolg !! - Er Lasert

Ich habe mal vorsichtig am OC an den Drei großen stellschrauben gedreht...so max. 10° und siehe da ein Balauer Punkt an der Wand *freu* :P

Aber die sache mi der Brennspannung/Strom.....hmm....wäre ja starker überdruck



Danke für die Hilfe bis hier hin....und für die folgende
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Sa 13 Aug, 2011 6:43 pm

Hast du zwischen Mittelanzapfung des Heiztrafos und Anode gemessen? Wenn du zwischen + und - der Versorgung misst ist das nicht die Röhrenspannung!

2,6V sind viel zu wenig. 3,0 sollen es sein, unter 2,8V würde ich nicht gehen.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von SnakeHanau » Sa 13 Aug, 2011 10:00 pm

okay..kleiner messfehler...

bei 4A hat er 91,2V

ha jetzt wo es dunkel ist hab ich mal an den justageplatten rumgedruckt und noch einiges rausgeholt

Das Thema is somit erledigt...

DANKE
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Sa 13 Aug, 2011 10:05 pm

Also 91V bei 4A klingt arg wenig... :(

Aber schön dass man helfen konnte.

Benutzeravatar
LaserHV
Beiträge: 17
Registriert: Sa 23 Jul, 2011 11:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Chroma 5, Coherent Star, ALC60X,
Meditec68, div. HeNe, Selbstbau-N2, Selbstbau-MVL
einige Dioden- und DPSS-Laser
Wohnort: Erzgebirge

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von LaserHV » So 14 Aug, 2011 8:44 pm

bei 4A hat er 91,2V
Stimmt, bisschen wenig...
Hast Du schon mal ein Gitter oder ein Prisma in den Strahl gestellt?
Mich würde interessieren, wie viele Linien der Laser noch macht...
Beste Grüße, C.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » So 14 Aug, 2011 10:05 pm

Alternativ geht für sowas auch eine CD recht gut :wink:

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von medusa » Mo 15 Aug, 2011 12:48 pm

2,6 Volt Kathodenheizung ist definitiv zu wenig und auch dafür verantwortlich, daß die Büchse so schwer zündet.

Kathode im ALC 60X will 3,0V Wechselspannung bei 25 Ampere haben. Toleranz +/-0,1 Volt. Meiner wird wirklich schon bei 2,8 Volt zickig, wenn es ans Zünden geht. 2 Minuten "Vorglühen" sind Pflicht.
Wenn Du ihn mit 2,6 Volt ankriegst und längere Zeit betreibst, wird unweigerlich die Kathode sputtern und damit die Lebensdauer schnell zu Ende gehen, weil das zerstäubte Kathodenmaterial Gas bindet und somit der Gasdruck in der Röhre rapide fällt. Die niedrige Anodenspannung könnte ein Hinweis darauf sein, daß das schon im Gang ist. Meiner ist bei 4A noch bei 98V.
Abgesehen davon setzt sich der feine Kathodenstaub auch gerne innen auf den Brewsterfenstern der Röhre ab. Was verständlicherweise auch nicht gut ist.

Wenn Du Deinen 60X noch ne Weile behalten willst, solltest Du also für eine vernünftige Kathodenheizung sorgen.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Mo 15 Aug, 2011 1:35 pm

Hätte ich nicht besser erklären können :)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von guido » Mo 15 Aug, 2011 4:55 pm

medusa hat geschrieben: Kathode im ALC 60X will 3,0V Wechselspannung bei 25 Ampere haben. Toleranz +/-0,1 Volt
Aus welchem Datenblatt kommen denn die Angaben ??

Mein SB -Netzteil damals (Linearregler ) hatte nen selbstgewickelten Heiztrafo, Basis war ein Standart-Ringkern wo man
sich die nötige Sekundärwicklund per Aufwickeln-und-nachmessen selbst gedreht hat. 3.3V waren damals das Ziel.
Kenne etliche die damals selbergedreht haben..Toleranz war +/- ne Schippe Ampere...

Ansprechparter war jemand der es wissen sollte da er auch im ALC68 NT seine Pfoten hatte.
Creativelaser . . Meier...

Mein Doc vom Netzteil geistert noch irgendwo im Netz rum...selber hab ich es leider nicht mehr.
Alles Eigenbau, Zündung, Linearregler, Heizung,....Danke 2.5KW 110V Trafo leider was für Leute mit
Vorliebe für Bandscheibenvorfälle...aber mit nem ALC60 und >150mW "Bunt" war man Könich :-)

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Mo 15 Aug, 2011 5:00 pm

Dein doc hab ich auf dem PC... war damals mein Anreiz zum Bauen :)

Da steht aber auch 3V drin :wink:

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von medusa » Mo 15 Aug, 2011 8:28 pm

@Guido

einfach mal auf Sam's Laser FAQ nachlesen. Die Webseite ist ne Goldgrube, was Dokumentationen industrieüblicher Laserbauteile angeht.
Ich habe bis jetzt jedenfalls noch nie was anderes nachmessen können (und ich messe so ziemlich alles was geht an meinen Laserröhren).

Alternativ kannst Du auch den Kaltwiderstand einer ALC-Kathode selbst messen (ca. 20 Milliohm) und über die Widerstandserhöhung bei Temperaturänderung berechnen, wieviel Ohm das bei 1000 Grad Temperaturerhöhung (Arbeitstemperatur einer Oxidkathode) sein müßten. Kommen 0,12... Ohm raus. Was ziemlich genau 3V / 25A entspricht, q.e.d.

Meinen Heiztrafo hab ich mir übrigens auch selbstgewickelt, auf einen 300VA Ringkern. Ein Dreheisen-Amperemeter ist mit dran, und geregelt wird er selbstverständlich über einen Variac, weil ich ungefähr 5 verschiedene Röhrentypen damit heize.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von guido » Mo 15 Aug, 2011 9:19 pm

@Fesix,

ist das Doc wo die Schaltungen mit grünen Leiterbahnen drin sind ?
Das war das was damals auf meiner Page war. Da sind noch ein paar Unschönheiten drin.
Weiss leider nicht wo das Teil geblieben ist. Der Freak der es bekommen hat ist schon Jahre weg.
NE, ich lag sicher über 3V. Naja....is ja auch wurscht..gibt ja auch Zentralheizungen :-)

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Mo 15 Aug, 2011 9:36 pm

Ich habe das damals von deiner Seite geladen, aber grüne Leiterbahnen sind nicht da...

Benutzeravatar
kilovolt
Beiträge: 177
Registriert: Fr 18 Jul, 2008 9:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Argonlaser ALC-60X, Argon-Krypton-Laser Melles Griot 643, diverse HeNe-Laser, diverse DPSS-Lasermodule
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von kilovolt » Do 25 Aug, 2011 11:13 am

3V wäre eigentlich schon das Ziel, aber erstens schwankt die Netzspannung je nach Zeit gut und gerne um +/-5 bis 10%, wodurch auch die Heizspannung nach dem Trafo entsprechend um bis zu +/- 0.3V schwanken kann, auch bei gekauften Netzteilen (daher kann eine Anforderung von +/- 0.1V so gut wie gar nicht eingehalten werden). Zweitens ist das Hauptproblem einer unterheizten Kathode weniger, dass diese zerstäubt würde, sondern dass sie sich bei einer kritisch tiefen Temperatur (um die 700°C) stark ausdehnt und irgendwann in den Strahlengang hängt.

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von medusa » Mo 05 Sep, 2011 9:47 pm

Quelle dazu -
http://www.repairfaq.org/sam/laseratr.htm#atrmilc

Das Erweichen der Kathode bei 700° ist bekanntermaßen auch ein Problem, ich halte das Sputtern aber für schlimmer, weil der Staub Gas permanent bindet. Ich hab mal versucht eine I60-Röhre mit hängender Kathode etwas zu reparieren, indem ich sie "auf dem Rücken liegend" mit geringer Heizleistung gefüttert habe. Der Effekt nach mehreren Stunden war zwar sichtbar, aber doch eher klein.

5-10% Schwankung der Netzspannung finde ich ziemlich viel. Ob das in Köln vorkommt, kann ich nicht sagen, weil ich ein Dreheisen- Amperemeter an meinem Heiztrafo habe und den Heizstrom mit einem Variac einstelle. Schwankungen im Betrieb sind mir dabei nie in einer solchen Größenordnung aufgefallen (den positiven delta-T-Effekt jetzt mal ausgenommen, der kommt ja nicht aus dem Netz).

~medusa.
Zuletzt geändert von medusa am Mo 05 Sep, 2011 10:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: ALC60x Zündet nicht....kein Zündimpuls

Beitrag von fesix » Mo 05 Sep, 2011 9:50 pm

Also bei mir habe ich schonmal mehr als 10% Schwankung (eigentlich immer in den Minusbereich), ist zwar extrem, aber kommt durchaus vor.

Antworten

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast