Belegung von Treiberplatine

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Danny
Beiträge: 81
Registriert: Fr 28 Jan, 2011 9:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: (Noch nicht fertiger) MiniRGB
50mw 532er Grün
200mw 658er Rot
100mw 445er Blau
CS-27K Scanner
Safety
Wohnort: Holzhausen/Porta Westfalica

Belegung von Treiberplatine

Beitrag von Danny » Mo 08 Aug, 2011 1:10 pm

Hallihallo,

Ich habe von einen grünen 50mW laserkopf mit TTL Treiber bekommen, und müsste den jetzt mal anschließen, um den Diodenstrom zu messen... Das Problem ist nur, das ich aus der Beschriftung auf dem PCB nicht schlau werde, da ich zwar weiß, wo ich Laser und wo Modulation anschließen muss, aber nicht weiß welche Versorgungsspannung ich brauche, geschweige denn; wie die Polung der Anschlüsse ist...
Treiber.JPG
Ich hoffe, mir kann jemand helfen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Gebt mir einen festen Punkt, und ich klebe euch die Welt mit meinem Gaffa!"
#Archimedes Veranstaltungstechnik

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von StarryEyed » Mo 08 Aug, 2011 1:59 pm

hey,
ich würde versuchen zb. 5v oder 12v auf den treiber zu geben und mal am LD-Anschluss die spannung zu messen ob sie passed zu ld ist.Evtl. einen LD-Dummy verwenden um den strom zu messen.

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von mR.Os » Mo 08 Aug, 2011 2:04 pm

Also wenn da AC In steht würde ich denken dass man da keinen Gleichstrom anlegen soll. Es sieht auch so aus, als ob da ein Brückengleichrichter drauf ist, allerdings wie für 230V gemacht sieht es beim besten Willen nicht aus.
Vielleicht weiß ja noch jemand anderes was genaueres.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von StarryEyed » Mo 08 Aug, 2011 2:10 pm

Hey,
...deshalb ja erstmal mit 5v bzw. 12v langsam rantasten.Der schwarze kasten wo oben die ecke fehlt ist ein gleichrichter.vieleicht gibt dessen bechriftung einen anhaltspunkt.

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von nr_lightning » Mo 08 Aug, 2011 2:24 pm

MMhhh

Ohne den Treiber genau zu kennen würde ich es mich nicht wagen da direkt mit Netzsspannugn drauf zu gehen, auch wenn es nahe liegen mag ....

Wenn man sich alle Bauteile ansieht auf dem Treiber und die Leiterbahnen der unterseite nachverfolgt sollte man einen Schluss ziehen können

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von goamarty » Mo 08 Aug, 2011 2:43 pm

Ich sehe kein induktives Bauelement (Trafo), daher kann es kein SNT sein. Wenn der dicke Elko (2200µF) direkt mit dem Gleichrichter verbunden ist, dann kannst du aus seiner max. Spannung den max. AC Wert abschätzen: V_DC nach dem Gleichrichter ist ca. (1,4*V_AC - 2V), letzteres für die Dioden des Gleichrichters. Also bei einem 16V Elko nicht mehr als 9-12V_AC. Wenn das Bauteil mit dem Kühlkörper ein 78xx Spannungsregler ist, dann steht xx für die Ausgangsspannung, die DC-Eingangsspannung muß mindestens 3V höher liegen. Damit bekommst du einen Bereich für die Spannung.

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von matratzki » Mo 08 Aug, 2011 3:33 pm

Hi,
irgendwoher kenn ich die Platine....

links den Ausgang wo du mit green gekennzeichnt hast is für den Grünen Laser,
darunter die für die rote Laserdiode, darunter die ttl Modulation für die Rote....bei fan den Lüfter entweder 5V oder 12V.....des mit dem Kühlkörper könnte ein Spannungsregler sein..nach den Daten einfach mal googeln. es könnte ein 12V oder 5V Spannungsregler, dann mal zum Testen ein wenig mehr anlegen...falls 5V mal 8V, falls 12V mal 15V
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von goamarty » Mo 08 Aug, 2011 4:34 pm

Du kannst übrigens in dem Fall meiner Meinung nach auch DC anlegen, Polarität ist dann egal. Der Gleichrichter sieht dick genug aus, damit er es verkraftet, wenn 2 Dioden die ganze Zeit in Betrieb sind und 2 gar nicht. Nachdem bei AC die Effektivspannung angegeben wird und sich der Elko aber ca. auf den Spitzenwert auflädt ergibt sich obiger Zusammenhang: V_DC=V_AC*1,4. Wenn du vor dem Gleichrichter einspeist, dann hast du natürlich immer die 2V Verlust.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von dstar » Mo 08 Aug, 2011 4:55 pm

Hab ich schon mal gesehen... die Dinger sind in diesen 50 hk-dollar Stepperkisten Alias Silverstar Economy und weitere Derivate verbaut.

Da hängt normalerweise ne Spule vor, deren Wicklung 18v,12v und 5v ausspuckt.
18v sind garantiert dafür da, um diese 2Kilo Spiegel zu bewegen, 12 Volt für den DMX Lacher und 5volt für die Diode.... ohne Gewähr!

Aber die Blechgehäuse sind für ganz andere Sachen ganz brauchbar... :mrgreen:
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Danny
Beiträge: 81
Registriert: Fr 28 Jan, 2011 9:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: (Noch nicht fertiger) MiniRGB
50mw 532er Grün
200mw 658er Rot
100mw 445er Blau
CS-27K Scanner
Safety
Wohnort: Holzhausen/Porta Westfalica

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von Danny » Mo 08 Aug, 2011 6:30 pm

Seltsame Sache...
Ich hab 12 V AC auf das Teil gegeben, und es kommen ungefähr 5V am Diodenausgang an...
Komisch ist nur, das der Treiber die ganze Zeit Voll Power gibt und die Modulation überhaupt nix bewirkt :|

Naja, ist aber auch egal, da mir "der Verkäufer" den Originalstrom genannt hat, der eigentliche Grund meiner Nachfrage :lol:

Also hat sich das...

Danke trotzdem :)
"Gebt mir einen festen Punkt, und ich klebe euch die Welt mit meinem Gaffa!"
#Archimedes Veranstaltungstechnik

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von dstar » Mo 08 Aug, 2011 6:34 pm

Danny hat geschrieben:Komisch ist nur, das der Treiber die ganze Zeit Voll Power gibt und die Modulation überhaupt nix bewirkt
Wie hast Du denn gemessen?
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Belegung von Treiberplatine

Beitrag von goamarty » Mo 08 Aug, 2011 6:40 pm

Wenn du bei angeschlossener Laserdiode 5V an selbiger hast, dann ist sie definitiv jetzt kaputt. Wenn du keine Diode dran hast, dann ist das soweit in Ordnung, der Treiber versucht, den vorgesehenen Strom durch die Diode zu treiben, da diese nicht da ist geht das natürlich nicht und du hast die maximal mögliche Spannung von 5V am Ausgang. Eine solche Laserdiode "verbraucht" etwa 2V. Um den Treiber zu testen kannst du eine Serienschaltung aus 2* 1N4001 und einem Widerstand von ca. 1 Ohm verwenden, an dem Widerstand kannst du dann schön den Strom messen. Ohne angelegte Modulationsspannung schalten solche Treiber gerne auf max. Strom, wenn du den Eingang auf 0V runter ziehst (TTL: <0,8V), dann sollte der Laser ausgehen.
NIEMALS EINE LASERDIODE AN EINEN EINGESCHALTETEN TREIBER ANSCHLIESSEN, meist entsteht dabei eine Stromspitze, die die Diode killt.
Wenn die Schaltung offensichtlich einen 5V Regler an Board hat, dann können 12V AC etwas viel sein, der Regler wird sehr heiß. 8-9VAC sind richtig, der Lüfter könnte dann mit ungereglten ca. 12V DC laufen, kannst ja nachmessen, was dort rauskommt.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste