Was muss man für ein einsteiger rgb system anlegen?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Was muss man für ein einsteiger rgb system anlegen?
Hallo,
möchte ganz gerne wieder einsteigen habe vor jahren mal mit Guidos Open loop system rumgespielt und dnach irgendwie wieder die lust verloren. Möchte aber nun wieder mit vollen
Elan einsteigen und suche erst mal für den anfang ein RGb System. Da ich ein bisschen eingerostet bin und ich bei ebay nix halbes und nix ganzes gefunden habe, dachte ich frag
mal die Experten.
Ich sag mal so schmerzgrenze liegt so beo 2000 €.
Sollte ausbaufähig sein.
Danke im voraus.
mfg
möchte ganz gerne wieder einsteigen habe vor jahren mal mit Guidos Open loop system rumgespielt und dnach irgendwie wieder die lust verloren. Möchte aber nun wieder mit vollen
Elan einsteigen und suche erst mal für den anfang ein RGb System. Da ich ein bisschen eingerostet bin und ich bei ebay nix halbes und nix ganzes gefunden habe, dachte ich frag
mal die Experten.
Ich sag mal so schmerzgrenze liegt so beo 2000 €.
Sollte ausbaufähig sein.
Danke im voraus.
mfg
Re: Was muss man für ein einsteiger rgb system anlegen?
Hallo!
Wenn du Guido schon kennst, warum kontaktierst du ihn bzgl. eines RGB-Systems nicht nochmals? Ist sicherlich eine von mehreren seriösen und kompetenten Quellen... Lg und viel Spaß beim Aufbau
Wenn du Guido schon kennst, warum kontaktierst du ihn bzgl. eines RGB-Systems nicht nochmals? Ist sicherlich eine von mehreren seriösen und kompetenten Quellen... Lg und viel Spaß beim Aufbau
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.
Re: Was muss man für ein einsteiger rgb system anlegen?
Ach so ja...
Ich wollte erst mal ohne die Pferde scheu zu machen ganz belanglos in die Runde fragen.
mfg

Ich wollte erst mal ohne die Pferde scheu zu machen ganz belanglos in die Runde fragen.
mfg
Re: Was muss man für ein einsteiger rgb system anlegen?
Hallo!
Ich zähle zwar nicht zu den Lasercorifeen, aber habe selbst zwei Projektoren im low-budget-Bereich (400mW und 600mW) zusammengebaut. Bei einem Budget von 2000 Euro erhältst du mMn etwas sehr ordentliches. Im Forum wird zwar oft eine andere Meinung mit Aussagen "...unter 2000 Euro geht gar nichts..." etc. vertreten, diese Meinung teile ich nicht zu 100%. Meine beiden Projektoren haben mich ohne DAC (rund 250 Euro) etwa. 400 und 600 Euro gekostet. Die verbauten Scanner (K12 und LW-50k; bitte nicht steinigen) haben mich allerdings auch nur 90 Euro bzw. 160 Euro inkl. Versand gekostet. Die K12 waren gebraucht (hier über den Basar) und die LW über ebay. Also mit etwas Geduld und Glück wird es auch günstiger...
Vor allem wenn du dich an den Selbstbau traust (ist eigentlich keine große Hexerei), dann wird es zudem noch spürbar günstiger und im Falle eines Defekts oder Problems, kennst du dich auch besser aus.
Die Basis eines jeden Projektors ist natürlich der Scanner. Da würde ich nicht unbedingt sparen, da er wie gesagt das Fundament darstellt und alles weitere limitiert. Raytracks (http://www.spectrabeam.de/product_info. ... canner-Set) kosten einmal so um die 500 Euro.
Blau ist in diesen Tagen, wenn du nicht bzgl. der Divergenz zu hohe Ansprüche stellst, das geringste Problem. Inkl. Treiber (z.B. http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=49839) und Halter kostet dich das um die 100 Euro. Mit Strahlkorrektur mittels Prismen etwa das doppelte.
Grün gibts z.B. bei Guido oder philipp (habe meinen von ihm; http://www.live-lasersystems.at/), ist auch nicht so das Problem.
Rot ist etwas schwieriger, abhängig von der anvisierten Leistung. Ab 400 mW sag' ich mal wird gute Qualität ohne Selbstbau recht teuer. Ich habe z.B. 2 DVD-Dioden mit Polwürfel (40 Euro über ebay aus den USA) gekoppelt und erhalte mit Dioden nicht am Limit rund 300 mW. Kannst sicherlich etwas überfahren (kosten ja nicht die Welt; http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=50474), dann hast du 400 mW. Wenn du anstelle der 658nm die fürs Auge heller wahrgenommenen 642-er nimmst, kostet dir eine Diode rund 150 Euro (bei ebay gab's jetzt 638nm/500mW um 20 Euro und ich Depp bin auch darauf reingefallen
). TEC für die Roten gibst auch von andythemechanics. Kostet dich also für 300mW 642nm rund 400Euro.
Hinzu kommen Kleinteile wie Spiegelhalter (rund 25 Euro/Stück), Dichros (meine haben 20 Euro/Stück gekostet), Kabel und natürlich das Gehäuse. DIeses würde ich gleich mit abgetrennten Optikteil konstruieren, erspart dir verdreckte Optiken und Arbeit... Kostet aber sicherlich auch noch eine Menge. Sage einmal mit 200-300 Euro läßt sich das bei einigen Kontakten machen.
Wie du siehst, kannst du mit 500+200+300+400+100+300 = 1800 Euro etwas sehr ordentliches zusammenbasteln, was als Fertigprodukt wohl das doppelte kostet. Ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben, lg aus Österreich stoppi
P.S.: Diesen Text habe ich 2-mal schreiben müssen, nachdem ich ihn kurz vor Fertigstellung gelöscht habe...

Ich zähle zwar nicht zu den Lasercorifeen, aber habe selbst zwei Projektoren im low-budget-Bereich (400mW und 600mW) zusammengebaut. Bei einem Budget von 2000 Euro erhältst du mMn etwas sehr ordentliches. Im Forum wird zwar oft eine andere Meinung mit Aussagen "...unter 2000 Euro geht gar nichts..." etc. vertreten, diese Meinung teile ich nicht zu 100%. Meine beiden Projektoren haben mich ohne DAC (rund 250 Euro) etwa. 400 und 600 Euro gekostet. Die verbauten Scanner (K12 und LW-50k; bitte nicht steinigen) haben mich allerdings auch nur 90 Euro bzw. 160 Euro inkl. Versand gekostet. Die K12 waren gebraucht (hier über den Basar) und die LW über ebay. Also mit etwas Geduld und Glück wird es auch günstiger...
Vor allem wenn du dich an den Selbstbau traust (ist eigentlich keine große Hexerei), dann wird es zudem noch spürbar günstiger und im Falle eines Defekts oder Problems, kennst du dich auch besser aus.
Die Basis eines jeden Projektors ist natürlich der Scanner. Da würde ich nicht unbedingt sparen, da er wie gesagt das Fundament darstellt und alles weitere limitiert. Raytracks (http://www.spectrabeam.de/product_info. ... canner-Set) kosten einmal so um die 500 Euro.
Blau ist in diesen Tagen, wenn du nicht bzgl. der Divergenz zu hohe Ansprüche stellst, das geringste Problem. Inkl. Treiber (z.B. http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=49839) und Halter kostet dich das um die 100 Euro. Mit Strahlkorrektur mittels Prismen etwa das doppelte.
Grün gibts z.B. bei Guido oder philipp (habe meinen von ihm; http://www.live-lasersystems.at/), ist auch nicht so das Problem.
Rot ist etwas schwieriger, abhängig von der anvisierten Leistung. Ab 400 mW sag' ich mal wird gute Qualität ohne Selbstbau recht teuer. Ich habe z.B. 2 DVD-Dioden mit Polwürfel (40 Euro über ebay aus den USA) gekoppelt und erhalte mit Dioden nicht am Limit rund 300 mW. Kannst sicherlich etwas überfahren (kosten ja nicht die Welt; http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=50474), dann hast du 400 mW. Wenn du anstelle der 658nm die fürs Auge heller wahrgenommenen 642-er nimmst, kostet dir eine Diode rund 150 Euro (bei ebay gab's jetzt 638nm/500mW um 20 Euro und ich Depp bin auch darauf reingefallen

Hinzu kommen Kleinteile wie Spiegelhalter (rund 25 Euro/Stück), Dichros (meine haben 20 Euro/Stück gekostet), Kabel und natürlich das Gehäuse. DIeses würde ich gleich mit abgetrennten Optikteil konstruieren, erspart dir verdreckte Optiken und Arbeit... Kostet aber sicherlich auch noch eine Menge. Sage einmal mit 200-300 Euro läßt sich das bei einigen Kontakten machen.
Wie du siehst, kannst du mit 500+200+300+400+100+300 = 1800 Euro etwas sehr ordentliches zusammenbasteln, was als Fertigprodukt wohl das doppelte kostet. Ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben, lg aus Österreich stoppi
P.S.: Diesen Text habe ich 2-mal schreiben müssen, nachdem ich ihn kurz vor Fertigstellung gelöscht habe...



Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Was muss man für ein einsteiger rgb system anlegen?
Hallo
Der Preis der Raytrack 35 ist bei Spectrabeam mit 589 Euro angegeben und da kommt die MwSt noch drauf, da sich sein
Angebot an gewerbliche Kunden richtet also 700,91 Euro + Versand. Für einen Grafikprojektor würde ich dies
ausgeben, allerdings reichen für die meisten Beamshows auch Scanner wie z.B. Litrack. LW 50K ist unterer Level
aber auch da kommt Licht raus. Da der Zoll nun Ernst macht mit Produkten ohne CE, werden wohl auch die
Billigscanner wohl etwas teurer werden. Mit 2000 Euro ist ein guter Projektor möglich wenn man ihn selbst baut.
Das gleiche als Fertiggerät ist teurer. Bei Selbstbau empfehle ich sich jemanden vor Ort zu suchen der bereits
Ahnung davon hat, da man sonst gerne auch ein paar Euro Lehrgeld zahlt.
Gruß
Norbert
Der Preis der Raytrack 35 ist bei Spectrabeam mit 589 Euro angegeben und da kommt die MwSt noch drauf, da sich sein
Angebot an gewerbliche Kunden richtet also 700,91 Euro + Versand. Für einen Grafikprojektor würde ich dies
ausgeben, allerdings reichen für die meisten Beamshows auch Scanner wie z.B. Litrack. LW 50K ist unterer Level
aber auch da kommt Licht raus. Da der Zoll nun Ernst macht mit Produkten ohne CE, werden wohl auch die
Billigscanner wohl etwas teurer werden. Mit 2000 Euro ist ein guter Projektor möglich wenn man ihn selbst baut.
Das gleiche als Fertiggerät ist teurer. Bei Selbstbau empfehle ich sich jemanden vor Ort zu suchen der bereits
Ahnung davon hat, da man sonst gerne auch ein paar Euro Lehrgeld zahlt.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Re: Was muss man für ein einsteiger rgb system anlegen?
ja danke für die kurzen infos.
Mit jemanden bei mir in der Nähe wirds wohl schlecht oder kommt jemand aus dem Kasseler Raum?
Ich denke mal an den scans sollte man nicht sparen.
mfg
Mit jemanden bei mir in der Nähe wirds wohl schlecht oder kommt jemand aus dem Kasseler Raum?
Ich denke mal an den scans sollte man nicht sparen.
mfg
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: Was muss man für ein einsteiger rgb system anlegen?
Richtig!jarus hat geschrieben:
Ich denke mal an den scans sollte man nicht sparen.
Ich habe auch von Anfang an die Raytrack 35 gehabt.
Alles andere in meinem Projektor ist mittlerweile mindestens einmal upgegradet worden.
Mit den Raytracks bin ich nach wie vor sehr zufrieden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste