Neueinsteiger

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Post Reply
casaputz
Posts: 6
Joined: Tue 19 Jul, 2011 1:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: microstep 4kw micolas 500

Neueinsteiger

Post by casaputz » Tue 19 Jul, 2011 1:43 pm

Hallo,
bin sehr froh, das es solche foren gibt, da man im internet nicht wirklch eine antwort bekommt.

unsere firma hat sich eine mircostep laser anlage mit 4 kw leistung angeschafft, jetzt hab ich folgendes problem:

die anlage haben wir gebraucht gekauft, jetzt mussten wir feststellen, dass sämtliche parameter von der alten firma verstellt wurden. kann mir jemand einen tipp geben, mit was für einer einstellung ich am besten 10mm s235jr schneiden kann? also geschwindigkeit fokuslage in etwa , schnitthöhe power??????????kann mir jemand weiterhelfen?

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: Neueinsteiger

Post by ChrissOnline » Tue 19 Jul, 2011 2:13 pm

Willkommen im Forum.

Ich war mal so frei, Deinen Beitrag in die "Materialbearbeitung" zu verschieben, da das allgemeine Forum in erster Linie auf Showlaseranlagen spezialisiert ist.

Aber hier kann man Dir auch helfen, falls jemand Plan hat.... ich leider nicht. :?

P.S. Groß-/Kleinschreibung ist hier nicht verboten.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

casaputz
Posts: 6
Joined: Tue 19 Jul, 2011 1:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: microstep 4kw micolas 500

Re: Neueinsteiger

Post by casaputz » Tue 19 Jul, 2011 2:28 pm

Danke für deine Mühe :)

Ja das mit der groß & Kleinschreibung ist so ne Sache für sich,
Im letzten Forum hab ich was allemeines gross geschrieben, und die
Haben das fast alle persönlich genommen, bei denen war es echt verboten groß zu schreiben. Witzlos meiner Meinung nach, aber daher kam der Beitrag so :)

donnervogel
Posts: 16
Joined: Sun 17 Oct, 2010 10:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: div. kleinere Laserdioden und Zugriff auf verschiedene Faser-, Festkörper- und Gaslaser zur Materialbearbeitung

Re: Neueinsteiger

Post by donnervogel » Tue 19 Jul, 2011 7:40 pm

Hallo Casaputz,

ohne die Maschine oder den Laser genau zu kennen (wäre evtl. aber hilfreich, ob Faserlaser oder CO2, Brennweite der Optik...usw.) ist es fast unmöglich irgendwelche Parametersätze zu nennen.
Und selbst wenn man eine solche Maschine im Zugriff hätte, ist es so schnell mal per Ferndiagnose nicht möglich passsende Parametersätze für ein bestimmtes Material zu nennen.

ABER:

Versuch macht kluch!

Mache doch einfach mal ein paar Testreihen.
Angefangen mit 10% Leistung bei 10% der Verfahrgeschwindigkeit.
Fange an mit Fokuslage direkt auf dem Material
Erhöhe die Leistung schrittweise.
Kommst Du durch das Material kannst Du mit der Geschwindigkeit spielen.
Den Düsenabstand würde ich nicht zu groß machen, das auch noch etwas vom Prozessgas ankommt.
Nimm nicht gleich ein 10mm dickes Material....für die ersten Schritte ist ein Blech von 0,5 mm schon ausreichend um Erfahrung mit einem solchen Gerät zu bekommen.
Mache Dir Gedanken über Anschnittstrategien, denn einfach mal losbrutzeln wird bei 10mm nicht gehen.


Setze Dich aber vieleicht vorher mit dem Hersteller in Verbindung, denn einen 4KW-Laser falsch zu betreiben kann teuer werden.

Viele Grüße
Donnervogel


PS: habt Ihr schon einen Laserschutzbeauftragten?

casaputz
Posts: 6
Joined: Tue 19 Jul, 2011 1:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: microstep 4kw micolas 500

Re: Neueinsteiger

Post by casaputz » Wed 20 Jul, 2011 8:13 am

hallo donnervogel.

wir htten einen mitarbeiter der firma microstep da, allerdings hat er uns nur eine minimal einleitung / schulung gegeben, nur ganz grob.
eine spitzen einstellung hatten wir für 1,5 mm alu blech.
da hab ich mich schon ein bisschen ausgetobt, und bin erstaunt gewesen, was die maschine wirklich alles drauf hat :)

es handelt sich um einen co2 laser.

habe jetzt einstellungen gefunden, aber irgendwie kannn es ja nicht sein, dass ich hier jedes blech frisch einstellen muss, da muss es doch was geben, das man ngefähr in die richtung kommt.

laserschutzbeauftragten, nein haben wir nicht, zumindest nicht wirklich, wir haben einen über den hersteller der anlge, der auch die maschine wartet, aber der ist schlicht weg einfach nur teuer, viel zu teuer.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Neueinsteiger

Post by floh » Wed 20 Jul, 2011 8:31 am

wir htten einen mitarbeiter der firma microstep da
Vielleicht sollte der nochmal vorbei kommen und eine Schulung abhalten. Das kostet zwar in der Regel etwas Geld aber vermutlich ist es günstiger als deine Zeit die mit experimentieren drauf geht und evtl. sogar eine defekte Maschine verursacht.
So eine Anlage kostet ja doch mal einiges, da ist jeder Tag den sie nicht im Einsatz ist hinausgeworfenes Geld!

casaputz
Posts: 6
Joined: Tue 19 Jul, 2011 1:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: microstep 4kw micolas 500

Re: Neueinsteiger

Post by casaputz » Wed 20 Jul, 2011 3:40 pm

Die Schulung ist nicht das Problem, eher die Mitarbeiter des Herstellers, wenn ich einen will, der gut ist, dann muss ich 4 Monate auf ihn warten, und ein anderer Ware zwar frei, hat aber nicht die Kenntnisse von dem Laser und den Parametern. Und so lange warten, kann ich nicht.

licht-jockey.de
Posts: 55
Joined: Thu 14 Apr, 2011 11:44 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Medialas Spooky Blue
1x Laserworld RS 1000 RGBV
1x Phoenix Live
Location: 35066 Frankenberg
Contact:

Re: Neueinsteiger

Post by licht-jockey.de » Wed 20 Jul, 2011 3:50 pm

Dann ruf den doch an. Auch wenn er nicht kommen kann, wird er dir bestimmt am Telefon einiges an Starthilfe geben können.
Und fragen kostet ja auch nichts :-)

Mache ich immer, wenn es an einer unserer CNC einen Fehler gibt, den ich nicht beheben kann.

Gruß, Norman.

casaputz
Posts: 6
Joined: Tue 19 Jul, 2011 1:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: microstep 4kw micolas 500

Re: Neueinsteiger

Post by casaputz » Thu 21 Jul, 2011 3:08 pm

fokuslage bestimmen übers telefon? das geht nicht wirklich, schon versucht

donnervogel
Posts: 16
Joined: Sun 17 Oct, 2010 10:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: div. kleinere Laserdioden und Zugriff auf verschiedene Faser-, Festkörper- und Gaslaser zur Materialbearbeitung

Re: Neueinsteiger

Post by donnervogel » Fri 22 Jul, 2011 10:54 pm

Einfach beim Verfahren einer Linie von sagen ,wir mal 100mm, die Z-Achse z.B. 2mm über dem erwarteten Fokus starten lassen und kontinuierlich bis knapp vor Berühren des Materials fahren lassen.
Die Linie / den Schnitt auswerten und schon kann man ablesen, wo z.B. die Strahltallie bzw. der Fokus liegen müsste.
Wenn man dann noch die Leistung eher im unteren Prozessbereich wählt, ist da sehr schnell etwas zu erkennen.

PMMA mit ganz wenig Leistung ist auch sehr gut...da sieht man sehr schön wenn man den Fokus im Material liegen hat und kann sich daran zumindest schon mal orientieren.

Für eine genaue Bestimmung der Fokuslage und auch des Strahlprofiles gibt es auch Messgeräte....die kosten aber deutlich mehr wie ein paar Techniker-Tage....

Was den Aufbau einer Materialdatenbank mit passenden Parametern angeht, hat die Fa. Trumpf einen sehr guten Ruf.
Wie das Microstep handhabt weiss ich nicht.
Am Ende wirst Du aber kaum drumherum kommen Dich selbst mit dieser Sache auseinander zu setzen und Parametersätze zu erarbeiten.

Gruß
Donnervogel

casaputz
Posts: 6
Joined: Tue 19 Jul, 2011 1:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: microstep 4kw micolas 500

Re: Neueinsteiger

Post by casaputz » Mon 25 Jul, 2011 8:26 am

Hallo Donnervogel,

die firma trumpf hat einen wirklich guten ruf,
leider bringt es mir in der situation nichts.

mit mircostep habe ihn schon fast eine standleitung, und ich muss sagen, der service von denen ist wirklich unteraller [zensiert],
normalerweise bekommt man eine maschine ausgeliefert, die die anfangsdatensätze bereits vorhanden sind.
doch selbst so eine datenbank existiert nicht, wird auch nicht rausgegeben vom hersteller, was ich schon mal sehr schlecht finde.

am ende bleibt es doch an mir hängen, das kann es aber irgendwo auch nicht sein, bei dem preis für die anlage.
das ist zumindest meine meinung :) aber deine idee ist nicht schlecht, versuche ich gleich aus, dankeschön

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Neueinsteiger

Post by Dr.Ulli » Mon 25 Jul, 2011 8:59 am

laserschutzbeauftragten, nein haben wir nicht, zumindest nicht wirklich,
Auweia! Ein 4kW Laser wird betrieblich genutzt und kein LSB???
:shock:
Das ist ein sehr grober Verstoß gegen die Arbeitsschutzregeln! Die Anlage muss bei der Berufsgenossenschaft angemeldet sein und es ist zwingend notwendig , einen LSB zu bestellen! Wird das nicht gemacht, kann man schnell "in Teufels Küche" kommen!
Also erstmal mit den Bestimmungen auseinandersetzten, bevor ihr mit dem Ding weiter brutzelt!
Käme es jetzt zum Unfall, wäre das bewusste Körperverletztung!
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Neueinsteiger

Post by goamarty » Mon 25 Jul, 2011 11:20 am

Wird so eine Anlage nicht üblicherweise derartig mit Interlocks gebaut, daß sich der Strahl abschaltet, wenn man eine Abdeckung öffnet? Oder sind regelmäßig Arbeiten nötig (beim Einstellen oder so), wo man diese überbrücken muß und so dem Strahl gefährlich nahe kommen könnte?

donnervogel
Posts: 16
Joined: Sun 17 Oct, 2010 10:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: div. kleinere Laserdioden und Zugriff auf verschiedene Faser-, Festkörper- und Gaslaser zur Materialbearbeitung

Re: Neueinsteiger

Post by donnervogel » Mon 25 Jul, 2011 10:44 pm

Hallo casaputz,

zum Einstieg in Sachen Laserschutz kannst Du ja schon mal hier http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/v-b2.pdf reinschauen.
Weiterführend solltest Du bei Eurer Berufsgenossenschaft nach der BGV-B2 fragen.

So ein Kurs zum LSB ist auch allgemein hilfreich um sich ein wenig mehr mit dem Werkzeug Laser und dessen Gefahren auseinanderzusetzen.
Die Kosten für einen solchen Kurs sind sehr gering im Verhältniss zu einer solchen Anlage und auch zu den Kosten für einen Personenschaden.

Arbeitsschutz ist übrigens grundsätzlich erst mal im Verantwortungsbereich des Unternehmers.
Da Du nun aber Kenntniss von der Notwendigkeit des LSB hast, bist Du mit im (sinkenden) Boot, wenn etwas passieren sollte.

@geomarty: wenn Die Anlage als Klasse 1 verkauft wurde, und sichergestellt ist daß die Anlage immer im bestimmungsgemäßen Gebrauch in dieser Klasse bleibt, ist es nicht ganz so problematisch mit dem LSB. Allerdings wenn man die Maschine im Wartungsmodus oder auch Justierbetrieb auf Klasse 4 ändert (z.B. durch brücken des Interlockkreises) ist es Klasse 4 und somit meldepflichtig und auch mit allem anderen Verpflichtungen wie LSB behaftet.

Viele Grüße
Donnervogel

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: Neueinsteiger

Post by murmeljoe » Mon 01 Aug, 2011 12:44 pm

Hallo Zusammen,
donnervogel wrote:Die Kosten für einen solchen Kurs sind sehr gering [...]
Zumindest für die holz- und metallverarbeitende Industrie gilt: Wenn Euer Betrieb BG-Versicherungsbeiträge bezahlt (und sobald es Angestellte gibt ist das ganz sicher so), dann sind für die Mitarbeiter die Schulungen der BG kostenlos (inkl. Unterkunft und An-/Abreise)!
BG Holz Metall wrote:Die Teilnahme am Seminar ist für unsere Versicherten (Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen) kostenfrei. Für die Anreise vom Firmen- bzw. Wohnsitz zur Bildungsstätte und zurück werden die erforderlichen Kosten erstattet.
Wer die Voraussetzungen erfüllt, sollte diese Chance auf jeden Fall nutzen. :D

Gruß
Joe

[Edit] Und das ist dann keine Werbeveranstaltung, sondern ein auf Materialbearbeitung zugeschnittenes Seminar. Je nach Veranstaltungsort und Kurswahl inkl. mehrtägigem Praxisteil und Abschlussprüfung.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

donnervogel
Posts: 16
Joined: Sun 17 Oct, 2010 10:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: div. kleinere Laserdioden und Zugriff auf verschiedene Faser-, Festkörper- und Gaslaser zur Materialbearbeitung

Re: Neueinsteiger

Post by donnervogel » Mon 01 Aug, 2011 7:49 pm

murmeljoe wrote: Zumindest für die holz- und metallverarbeitende Industrie gilt: Wenn Euer Betrieb BG-Versicherungsbeiträge bezahlt (und sobald es Angestellte gibt ist das ganz sicher so), dann sind für die Mitarbeiter die Schulungen der BG kostenlos (inkl. Unterkunft und An-/Abreise)!
Das wusste ich noch nicht!
Bist Du sicher, daß es sich dabei um Kurse die zur Tätigkeit als Laserschutzbeauftragten berechtigen handelt?

Hast Du vielleicht mal einen Link wo eine BG das zu den genannten Konditionen anbietet?

Gruß
Donnervogel

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: Neueinsteiger

Post by murmeljoe » Mon 01 Aug, 2011 8:20 pm

@Donnervogel: Ja, da bin ich mir ganz sicher! Das "kleine" Modul "Laserstrahlung - Laserschutzbeauftrager für die Materialbearbeitung" ist ein mehrtägiges Theorieseminar (mit abschließender schriftlichen Prüfung und Zertifikat über die Sachkunde).
Donnervogel wrote:Bist Du sicher, daß es sich dabei um Kurse die zur Tätigkeit als Laserschutzbeauftragten berechtigen handelt?
Sorry, aber die Frage lässt mich gerade ein bisschen Schmunzeln (nicht böse gemeint): Es gibt wohl kein Seminar, das den Vorschriften der Berufsgenossenschaft zum Thema "Sachkunde für Laserschutzbeauftragte" gerechter wird, als das von der selben Berufsgenossenschaft angebotene Seminar.
:roll: :D

Fehlen noch die angefragen Links:
Stichwort "Kosten": http://www.bghm.de/arbeitsschutz/semina ... gramm.html

Stichwort "LASM": http://www.bghm.de/fileadmin/user_uploa ... t_2012.pdf
Suchbegriff: LASM, PE 2 M, PE 2 B

Gruß
Joe

[Edit] Der Zusatz "PR" bedeutet jeweils, dass ein Praxisteil in Lengfurth im Anschluss an das Theorieseminar absolviert wird. Die habe da richtig fette Anlagen, an denen Berechnungen, Messungen und Einstellung praxisnah durchgeführt werden. (Zumindest war das vor einigen Jahren so, als ich dort mein Seminar machen durfte ...)
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

donnervogel
Posts: 16
Joined: Sun 17 Oct, 2010 10:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: div. kleinere Laserdioden und Zugriff auf verschiedene Faser-, Festkörper- und Gaslaser zur Materialbearbeitung

Re: Neueinsteiger

Post by donnervogel » Mon 01 Aug, 2011 9:15 pm

Hallo Murmeljoe,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich muss gestehen, dass ich nicht geglaubt hätte, daß es das in der Form von der BG gibt.
Meinen LSB (die Grundlage dafür) habe ich vor 6 Jahren über ein Ingenieurbüro gemacht und es gab dabei keinen Praxisteil und die Prüfung war.....nicht ganz so schwer, aber dafür auch nicht billig (ich ziehe da jetzt keine Parallelen, obwohl man etwas dabei vermuten könnte)

Mal schauen, ob ich über usere BG an den Praxiskursen teilnehmen kann.

Viele Grüße und nochmal vielen Dank für die Info!
Donnervogel

Post Reply

Return to “High Power Laser & Materialbearbeitung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests