Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Antworten
Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von medusa » Fr 22 Apr, 2011 8:58 pm

Ich habe neulich eine Metall-Keramik-Röhre quasi aus dem Müll gezogen. Hergestellt von Spectra-Physics, und da sie schon Luft gezogen hatte, war das die Gelegenheit, einmal hineinzuschauen.
Große Metall-Keramik mit Keramik-Außenrohr, Kupfereinsätzen und Woframscheiben innen ist in dieser Hinsicht unproblematischer als die kleineren giftigen BeO-Röhren, weil das Außenrohr aus ungiftigem Al2O3 ist. Die Endglocken bestehen in beiden Fällen aus Nickel (Vorsicht bei Allergie).

Bild
Das ist das gute Stück. Eine Beschriftung mit schwarzem Stift auf der Seite sagte:
2017
Tube #00XX
.113
Das ganze Monstrum ist rund 80 cm lang.

Bild
Das Kathodenende der Röhre. Der kleine Aufkleber sagt:
Spectra Physics model 021
serial 00XX

Bild
...und hier der Flansch aufgeschraubt. Innen findet sich eine Kupfer-Quetschdichtung.

Bild
Das Anodenende...

Bild
...aufgeschraubt. Die beiden Glasbruchstücke zeigen, wie die Luft in die Röhre gelangt ist. Wie um alles in der Welt bricht man ein so dickes Spiegelsubstrat durch?

Bild
Die Kathodenglocke hat außen eine Schweißnaht, die sich vorsichtig auffeilen läßt. Dann kann man den Kathodenaufbau herausnehmen. Dem aufmerksamen Betrachter entgeht nicht, daß es auch mit der Kathode ein Problem gegeben haben muß...

Bild
Der Blick in den Röhrenkern zeigt die erste der Kupferscheiben, die Spectra-Physics in seinen Patentschriften "heat web" nennt. Schemenhaft sind innen die Kanten der folgenden Wolframeinsätze zu erkennen. Gut zu erkennen auch die Gasrückflußlöcher rundherum.

Dachte, zu Archivierungszwecken macht sich das hier im Forum ganz gut, zumal es sicher noch dauert, bis ich meine Webseite update.
Falls jemand ein Photo von einem kompletten 2017 in Betrieb machen kann, bildet das sicher eine schöne Ergänzung hierzu.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von murmeljoe » Sa 23 Apr, 2011 12:23 am

Hallo Medusa,

schöne Doku - Danke!

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von gento » So 24 Apr, 2011 1:23 am

Schöne Bilder Medusa.
Und Du kannst das Sezieren nicht lassen. :wink:

lg
Gento
Bild

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von medusa » Di 26 Apr, 2011 2:17 pm

Naja...
...vielleicht wandelt sich die Pathologie der Laserröhre noch zur Nekromantie... :freak:

Mal im Ernst: ein im Prinzip noch intakter Röhrenkern kann natürlich schon dazu verleiten, bestimmte Experimente zu machen. Die Röhre müßte sich mit einer Silikondichtung und einem Klemmflansch eigentlich wieder vakuumdicht verschließen lassen, auch wenn sie nie wieder ohne einen angeschlossenen Pumpstand zu irgendwas zu gebrauchen sein dürfte.
Bevor jetzt wohlmeinende Leser anmerken wollen: "man kann aber nicht..." (wer meine Biographie kennt, weiß, das man sowas lieber nicht zu mir sagt) liste ich mal auf, wie sowas aussehen könnte.

- Ich müßte meine Diffusionspumpe auf DC705-Öl umstellen und eine Kühlfalle anschaffen. Erfahrungen damit sammeln. Achja, ein Penning-Vakuummeter wäre auch nicht schlecht, selbstgebaut oder gekauft. Mehr Erfahrungen sammeln.

- Röhre mit Silikondichtungen zusammensetzen und mit Klemmflansch verschließen. Die Enden können mit Blindflanschen mit Fenstern abgeschlossen und ebenfalls mit Silikondichtungen gedichtet werden. Die teuren Dichtungen aus OF-Kupfer kann man sich sparen, weil das Ding sowieso an die Pumpe angeschlossen bleibt. Irgendwelche Spiegel oder teure Optik an den Enden nutzt nix, weil da eh erstmal nix lasern wird.
Zu lösen wäre noch die Frage, auf welche weise man sich an den Rest vom Pumpstutzen anlötet, da sollte schon ein DN16-Vakuumflansch dran. Epoxy würde notfalls gehen, löten ist immer besser.

- Wenn sich das so bis auf 10^-4 Pa evakuieren läßt, kann man mal experimentell neuen Wolframdraht reinrödeln und gucken, was der so macht. Theoretisch weiß ich wie eine Kathode prozessiert wird, praktisch wird dabei sicher eine Menge Versuch und Irrtum nötig sein. Dank des Klemmflansches ist aber das Entfernen von Wolframtrümmern nicht so wahnsinnig schwierig.

- Wenn das bis hierher nach vielen Versuchen halbwegs geht, könnte man versuchshalber Argon in die Röhre füllen und gucken, ob man zeitweilig ein Plasma hinbekommt. Dreckiges Argon abpumpen und neu füllen wird hier wohl die Regel sein. Natürlich muß man spätestens jetzt für einen Kühlmantel und einen Magneten sorgen.

- Falls sogar das klappt, kann man Brewsters auf die Endflansche setzen und mit einem der anderen kleinen Argonlaser einen Strahl durch das Plasma schicken und am anderen Ende den single-pass-gain messen. Daß die Röhre jemals selbst mit einem Resonator wieder lasert, wage sogar ich zu bezweifeln...

Ich schätze mal so ein Jahr dafür, wenn ich's wirklich anfange...

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von nohoe » Di 26 Apr, 2011 3:49 pm

Hallo

Hat Dr. Frankenstein das nicht auch so gemacht. Ein paar Leichen ausgebuddelt und
versucht sie wieder zum Leben zu erwecken mit abenteuerlichen Apparaturen. :lol: :lol: :lol:

Dann viel Spass beim basteln.

Gruß
Norbert :lol:
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von nr_lightning » Di 26 Apr, 2011 7:44 pm

Hi

Ich denke Medusa kann uns viel Know How mitteilen, besonders was Gaslaternen angeht ( von denen ich leider zu wenig ahnung habe ) ich finde das klasse und ausserdem sehr Spannend !

Immer weiter so, auch wenn es ein jahr dauert :wink:

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von floh » Di 26 Apr, 2011 7:53 pm

Danke medusa, WEITER SO! Solche Berichte sind sehr wertvoll.
Gas-, vor allem Ionenlaser, sind eben schon noch Teile zum hätscheln, pflegen und liebhaben :-)

Floh
(glücklicher Besitzer eines auf Kohärenzlänge getrimmten Lexel 88)

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von Ironman » Di 26 Apr, 2011 10:55 pm

Hi Medusa,
lass das Silikon weg und nimm "Torr Seal" ... das Zeug klebt wie geschweisst und gast nicht aus, ist extra für Hochvakuum.
Gruß
Hartmut

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von medusa » Di 26 Apr, 2011 11:37 pm

Hi Ironman,

Torrseal kenne ich, ist im wesentlichen ein spezielles Epoxydharz. Ich meinte aber O-Ringe aus Silikon, wie sie im Labor verwendet werden, nicht das Zeug zum Verfugen aus dem Baumarkt. 8)
Es geht mir nämlich darum, die Flansche auch wieder öffnen zu können. UHV geht damit nicht, das ist klar, aber soweit runter muß man auch nicht.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von medusa » So 08 Mai, 2011 8:00 am

P.S. (gehört irgendwie noch dazu, finde ich):

Mir ist vor kurzem eine Wolfram-Elektrode für WIG-Schweißgeräte in die Hände gefallen. So als Draht hat die ja genau das richtige Format für eventuelle Basteleien. Außerdem gibt es die in einer thorierten Variante mit 2% ThO2 (die "roten" WT-20), wie früher auch in Röhrenheizungen verwendet. Der Lichtbogen am Schweißgerät will halt auch eine vernünftige Elektronenemission... :mrgreen:

Resultat: dünne WIG-Drahtelektroden sind leider so spröde, daß sie beim geringsten Versuch, sie zu biegen, sofort brechen. Leider also nicht geeignet, um eine Kathodenspirale draus zu biegen...
:cry:

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von nr_lightning » So 08 Mai, 2011 10:49 am

Hallo Medusa

Evtl hast du bessere Chancen den Wolframdraht nach dem Erhitzen zu biegen, wenn du den zum Glühen bekommst sollte er Weich genug sein dafür ...

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von medusa » So 08 Mai, 2011 11:55 am

Hab ich auch schon überlegt. W hat ja bei rund 600 Grad den Phasenübergang, bei dem es butterweich wird. (Genau dieser sorgt ja leider dafür, daß die Kathoden unserer geliebten Argons hängen, wenn man sie nicht richtig behandelt.)
Ich sehe bloß zwei Probleme:

1. man müßte die Temperatur ziemlich gut treffen, weil W kurz darüber ja wieder hart wird und es dann bis zum Schmelzpunkt auch bleibt,

2. man müßte das Ganze unter Argon machen, weil W ab 600 Grad leider auch mit Luftsauerstoff zu WO3 verbrennt.

Von dem (radioaktiven) ThO2, das bei der Verbrennung möglicherweise als Staub freigesetzt und später eingeatmet wird, rede ich ja noch nicht mal...

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von nr_lightning » So 08 Mai, 2011 8:18 pm

Hallo

Ich habe ja auch nicht gesagt das es ein leichtes Unterfangen wird :wink:

Aber du hast schon recht, bei all den genannten Problemen wäre es wahrscheinlich leichter irgendwo eine andere gebrauchte glühwendel her zu organisieren !?
Hast du ggf mal nach Quellen geforscht ?

Ps: Wegen der Radioaktivität würde ich mir keine sorgen machen, so ein bisschen Fukushima ist doch überall :twisted: ne mal Scherz bei Seite. Ich würde momentan bezweifeln das die abgegebene Strahlung direkt gesundheitsgefährdend ist. Beim Schweissen werde diese Elektroden ja nunmal auch sehr stark erhitzt....

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von tschosef » So 08 Mai, 2011 9:35 pm

hai hai..

Wegen der Radioaktivität würde ich mir keine sorgen machen
hm..... hm .... hm hm hm.... Strahlenschutzbeauftragter Tschosef sagt da nur: erstmal checken, was sache ist, dann sorgen machen oder nicht. Bei Radioaktivität gilt immer "erst schlau machen, dann handeln". Es gibt nun mal situationen, da können geringste Mengen zum Problem werden, zB wenn man sie Einatmet oder was weis ich.

ich bin kein top fachman auf dem Gebiet. ich wälze auch nur meine dicken Ordner wenns Fragen gibt. Aber "keine sorgen machen" halte ich als schnelle aussage für nicht geeignet :freak:

Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von nr_lightning » So 08 Mai, 2011 10:49 pm

tschosef hat geschrieben:Tschosef sagt da nur: erstmal checken, was sache ist, dann sorgen machen oder nicht. Bei Radioaktivität gilt immer "erst schlau machen, dann handeln".
Du hast 1000% Recht Erich, sollte auch eher etwas Sakastisch bzw. eine leichte Satiere sein auf die Politik/ Medien welche nun wieder alles unter dem Deckmantel des Schweigens vergraben ...
Und sollte damit nicht zur Sorglosigkeit aufrufen :wink:


Gucke grade Datenblatt zu ThO2
http://www.google.de/url?sa=t&source=we ... Q7VKswseZA

Recht Starke Alpha und Beta Strahlung .... hhmmm Einatmen wäre damit schon eine enorme belastung !
TTzzzzz das sowas in Elektroden verbaut wird, dessen Rauschschwaden leider all zu Oft eingeatmet werden finde ich Persönlich Besorgnisserregend :shock:


Dazu lese ich grade das die WIG Elektroden Gesintert sind, hhhmmm das ist ebenso eine enorm unschöne eigenschaft wenn man es biegen möchte.

Ich würde sagen Abhaken, andere Alternative suchen ...

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von tschosef » Mo 09 Mai, 2011 5:47 am

Recht Starke Alpha und Beta Strahlung .... hhmmm Einatmen wäre damit schon eine enorme belastung !
TTzzzzz das sowas in Elektroden verbaut wird, dessen Rauschschwaden leider all zu Oft eingeatmet werden finde ich Persönlich Besorgnisserregend :shock:
jou..... ich weis leider nicht, wieviel davon wirklich frei wird, als staub...
aber ne andere Sache... es gibt ja ne Definition im Strahlenschutz... da Arbeitet man mit radioaktieven Stoffen, oder man geht damit um.

Umgang ist das, wo man den stoff wegen seiner Radioaktieven Eigenschaften verwendet. Das ist genehmigungspflichtig.

Arbeit ist das, wo der stoff dummerweise Radioaktiev ist, was aber für den Vorgang nicht nötig ist (zB schweißen)... da greift die Strahlenschutzverordnung garnicht :roll:

noch krasser wirds ja bei den Mireral-Sammlern... da strahlt ja so einiges.

sehr kurios das ganze. Etwas Offtopic... aber doch interessant.

Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von medusa » Mo 09 Mai, 2011 11:19 am

Hi ihr zwei,

zwei Gedanken dazu. Wegen Thorium mache ich mir nicht sooo viele Gedanken, solange ich es nicht bearbeiten muß. In der Elektrode sollte es schon bleiben, das sehe ich ähnlich wie bei Beryllium in den Röhren. In beiden Fällen ist der Staub aber extrem ungesund.
Außerdem gibt es auch Th-freie WIG-Elektroden, nur schwören die Schrauber alle auf die "roten" mit ThO2. Ob das mit der Emissionsfähigkeit zu tun hat, weiß ich aber nicht.

W-Draht ist in den üblichen Handelsformen immer gesintert. Für Glühlampen wird er auf dünne Durchmesser gezogen und ist dann auch wieder biegsam. Die erhältlichen Durchmesser sind allerdings eher niedlich, und er ist je dünner je teurer.
Diesen reinen W-Draht könnte man (vielleicht!) zu Litzen zusammendrehen und dann mit BaO beschichten/prozessieren
(wer wissen will wie das ungefähr geht, ganz kurz: Nitrolack mit Bariumcarbonatmehl-Anteil auftragen, im Hochvakuum dann einbrennen. Nitrolack verbrennt, Bariumcarbonat spaltet in Oxid und CO2. An der Oberfläche entsteht eine einlagige Schicht aus Ba-Atomen. Ob das im Amateurlabor auch so klappt - keine Ahnung.).
Charmant an den thorierten Wolframdrähten ist aber, daß die nicht so empfindlich gegen Sauerstoff sind. Und man muß nicht prozessieren. Für einen Amateuraufbau der hin und wieder geöffnet werden muß sehr praktisch.
Daß thorierte Wolframkathoden dafür bei höherer Temperatur glühen müssen und daher kürzere Lebensdauer haben - who cares.

Aber wer sagt denn, daß eine Kathode immer eine Spirale sein muß. Vielleicht läßt sich etwas Käfigartiges mit Edelstahlhaltern konstruieren... 8)

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von nr_lightning » Mo 09 Mai, 2011 12:33 pm

Hi
medusa hat geschrieben:nur schwören die Schrauber alle auf die "roten" mit ThO2. Ob das mit der Emissionsfähigkeit zu tun hat, weiß ich aber nicht.
Also laut dem Datenblatt und ein wenig Recherche im www dieht das ThO2 auch dazu die Ionisierung der Luft schneller und besser "Stabiler" zu gewährleisten ....

Dazu kommt der effekt des Besseren Oxidationsschutzes ...

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

mixedgas
Beiträge: 2
Registriert: Fr 29 Jul, 2011 3:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: Argon 1mW to 10W
Krypton 1 watt
mixedgas 2.4 watts
KTP to 60 Watts
Pangolin/LSX
CDRH variance

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von mixedgas » Fr 29 Jul, 2011 4:24 am

Hi Medusa, Guess who.

Do you need a new 15 mm Optic for your problem? I have many of them.

The cathode does not look air or burn damaged.

You need to achieve a vacuum of 10-7 to 10-8 Torr to reactivate it. Reactivation would mean running the traffo off a Variac, and can take a few hours of ramping up to operation level.

I would suggest replacing it with a cold cathode and running the tube pulsed. You would be well within the pulsed range with your diffusion pump. The anode is solid copper, so one should not run it pulsed in air.

10-100 microns of AR should get it going pulsed.

Torr Seal is expensive, Hysol 1C white is very similar and much less expensive.

Please forgive my use of English, my school did not offer Deutsch, and I fear to use machine translations.

Steve

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Spectra-Physics 2017 Röhre seziert

Beitrag von medusa » Fr 29 Jul, 2011 1:43 pm

Hi Steve,

Ifeel honoured to see you here! BTW, "medusa" is only my nick. To give you an idea who I am in real world, I'd just say that the [censor] of an I60-MARIA still doesn't want to ignite (even if I built a real nice permant magnet for it and boosted my igniter box) - hint?

As the cathode of the SP-2017 is so badly damaged, I do not really plan to revive it the next time. But I really like your suggestion to use it for pulsed operation. Maybe I'll do that later.

About the 15 mm optic, I'm interested. Let's do that via private email. Maybe I can offer something in exchange.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Antworten

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast