Blanking mit GS120D an Easylase

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
stage-crew001
Beiträge: 27
Registriert: Mo 20 Sep, 2010 9:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 6Watt Argonlaserbank
Voll Grafikfähig

Blanking mit GS120D an Easylase

Beitrag von stage-crew001 » So 28 Nov, 2010 7:29 pm

Hallo,


hab mir jetzt neue Scanner für meinen Laser zugelegt möchte aber jetzt gerne einen der alten
GS 120D Scanner zum Blanken nehmen. Ich habe eine Easylase und benutzte zur zeit HE-Laserscan.


Wie schließe ich die Scanner treiber an die Easylase an, und was muss ich denn bei HE einstellen? Die Treiber wurden früher an den Ausgängen X+/x- und Y+/Y- betrieben.

Ps.: Ich weiß ich soll mir einen PCAOM kaufen aber da ich momentan kein Geld habe und die andere varrieante mir auch reicht will ich mir KEINEN PCAOM kaufen.

mfg
Marcel

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Blanking mit GS120D an Easylase

Beitrag von random » Mo 29 Nov, 2010 11:44 am

Hi,

wenn der Pegel reicht, kannste das Blank Galvo an +/- Intensity anklemmen, oder, wenn du RGM mischt mit den 120ern, auch an die Farbkanäle.
Wenn der Pegel nciht reicht (+/-2.5V bei Farbe statt +/-5V bei XY), musst du das Signal verstärken ...

Müssten ma unsere 'alten Hasen' ran. Ich erinner mich da an ein Bremen Treffen, wo einer nen Proj. mit GS120DT RGB Farbmischung hatte :-)


VG,
/th.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

stage-crew001
Beiträge: 27
Registriert: Mo 20 Sep, 2010 9:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 6Watt Argonlaserbank
Voll Grafikfähig

Re: Blanking mit GS120D an Easylase

Beitrag von stage-crew001 » Mo 29 Nov, 2010 6:57 pm

Hi,

eine Farbmischung will ich ja gar nicht bauen will nur das Blanking benutzten. An dem Intensy ausgang kommen leider immer unterschiedliche Pegel raus. Also leider schaltet er auch nur mal zur hälfte und nicht immer ein und aus.

mfg
Marcel

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Blanking mit GS120D an Easylase

Beitrag von lightwave » Mo 29 Nov, 2010 7:12 pm

Hallo Marcel,
benutze einen Farbausgang der Easylase, nicht Intensity. In HE-nur die angeschlossene Farbe mittels Farbabgleich einstellen, und das Häckchen bei TTL setzen. Dann hast Du ein Ein/Aus-Blanking. (Wobei ein fadendes Blanking doch schöner ist...)

Oder willst Du etwas anderes machen?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

stage-crew001
Beiträge: 27
Registriert: Mo 20 Sep, 2010 9:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 6Watt Argonlaserbank
Voll Grafikfähig

Re: Blanking mit GS120D an Easylase

Beitrag von stage-crew001 » Mo 29 Nov, 2010 8:38 pm

Hi,
was muss ich denn genau bei dem Farbabgleich einstellen? Den Farbausgang benutzten oder einen der TTL ausgänge? weil ich ja TTL einstellen soll ?

mfg
Marcel

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Blanking mit GS120D an Easylase

Beitrag von tschosef » Di 30 Nov, 2010 9:52 am

hai hai...

in dem fall führen mehrere Wege nach Rom...
du kannst:

Intensity ausgang nutzen.....
ob das signal ttl oder analog ist hängt ab von:

A) bei der EasyLase 1 von der Jumper Einstellung.. man kann sie so jumpern dass der Intensity sofort auf 255 geht sobald einer der werte R, G, B über 0 ist.

B) wenn EasyLase 1 intensity analog gejumpert ist, dann zählt das was die software der easylase sagt. Das ist "ab werk" erstmal analog... müsste aber eigentlich (ich bin mir grad nicht sicher) TTL werden wenn du R, G , B die TTL Option setzt.

C) laser an R, G oder B anschließen und in Software die option TTL setzen... wenn du zB an R angeschlossen hast, TTL Rot gewählt hast, und die max Regler für GRÜN und BLAU auf minimum ziehst (farbkorrektur in optionen) dann müsste an R ein TTL Signal raus kommen, dass sich dann so verhält wie das Hardware Intensity signal der EasyLase 1 ....

jou...... so is das, glaub ich...

Gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Blanking mit GS120D an Easylase

Beitrag von lightwave » Di 30 Nov, 2010 12:24 pm

benutze einen Farbausgang der Easylase
Der TTL Ausgang der Easylase ist für Strahlschalter, etc.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste