Laseraufweitung

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Antworten
holoman
Beiträge: 30
Registriert: Di 16 Apr, 2002 12:00 pm
Wohnort: Germany

Laseraufweitung

Beitrag von holoman » So 29 Sep, 2002 4:09 pm

Hi Holofreaks !

Wie sieht bei Euch der Laserstrahl nach der Aufweitung aus? Ich benutze nur eine einfache Linse aus einem billigen Mikroskop. Leider erhalte ich auch einen völlig gemusterten, gestreiften Strahl mit lauter Interferenzen.
In der Uni habe ich mit einem umgebauten Mikroskop als Raumfilter gearbeitet - das sah schon bedeutend besser aus!
Meine Frage: Kann man mit einer besseren Linse was machen oder investiere ich lieber gleich in ein Raumfilter.
Wie weitet ihr auf?

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Laseraufweitung

Beitrag von ekkard » So 29 Sep, 2002 5:42 pm

Wie sieht der Strahlengang aus? Laufen da bereits Nutz- und Referenzstrahl durch die Linse? Wenn nicht, spricht das nicht gerade für die Linse.
Gruß
Ekkard
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

holoman
Beiträge: 30
Registriert: Di 16 Apr, 2002 12:00 pm
Wohnort: Germany

Re: Laseraufweitung

Beitrag von holoman » So 29 Sep, 2002 7:12 pm

Es sollte nur ein Strahl sein !!!
Sonst könnte ich es ja verstehen.

<small>[ 29. September 2002, 19:13: Beitrag editiert von: Holoman ]</small>

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Laseraufweitung

Beitrag von ekkard » So 29 Sep, 2002 10:00 pm

Interferenzmuster kommen durch Laufzeitunterschiede im Material (hier der Linse) zustande. Und die wiederum bedeuten Dichte-Unterschiede im Bereich des jeweiligen Strahldurchmessers. Um das Verhalten des Strahls besser abschätzen zu können, wäre der Strahlverlauf hilfreich. Ferner: Was ist noch im Strahlengang? (*.jpg an meine Email-Adresse: e.brewig@t-online.de , wenn's geht und noch wichtig genug ist).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Laseraufweitung

Beitrag von gunnar » Mo 30 Sep, 2002 5:17 pm

Wahscheinlich reicht schon die Oberflächengüte der Linse einfach nicht aus, schöne auf λ/10 oder besser geschliffene und polierte Optiken kosten halt einen Euro mehr.
Aber dafür brauchst ja keinen Achromaten, also wird es schon wieder billiger :-)

gunnaR

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Laseraufweitung

Beitrag von floh » Mo 30 Sep, 2002 5:39 pm

Die perfekte Linse habe ich bisher noch nicht gefunden, mit Linsen aus einer 8mm Filmkamera habe ich schon relativ gute Ergebnisse erziehlt. Was nicht zu gebrauchen ist sind Linsen aus Plastik, z.B. aus einem CD-Rom Laufwerk, aus einer Webcam oder aus einer Billigkamera (alles schon probiert).
Bei Linsensystemen (zwei oder mehrere hintereinander) hatte ich bisher immer Interferenzen durch die Reflexionen an den Linsenoberflächen. Da nützt es auch nichts wenn "Carl Zeiss" drauf steht. Wenn schon hintereinander, dann nicht exakt rechtwinklig zum Strahl. Der aufgeweitete Strahl wird allerdings etwas verzerrt.

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Laseraufweitung

Beitrag von gunnar » Mo 30 Sep, 2002 7:05 pm

Oder den Zwischenspalt in dem Linsensystem mit einer Flüssigkeit mit dem gleichen Brechungswinkel wie das verwendete Glas füllen :-)
(index-matching)

gunnaR

Antworten

Zurück zu „Holographie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste