Alternative zu Pioneer?

FĂĽr alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Alternative zu Pioneer?

Beitrag von lucerne » Mo 01 Nov, 2010 7:42 pm

Hallo zusammen

Ich wollte das Thema erst im Bereich Ton-Technik posten, allerdings gehts hier mehr um Wohnzimmerbeschallung, also nichts fĂĽr Events und dergleichen.

Gesucht wird also eine Audioanlage zur Wohnzimmerbeschallung. Home-Cinema 5.1, 7.1 und das alles brauchts gar nicht, zwei Boxen (und evtl. noch nen Sub) genügen durchaus. Benötigt werden eher CD-Spieler, Radio, usw., wichtig ist vor allem ein etwas solideres Design als die Plastikkisten von "Ich bin doch nicht blöd" + Co.

Gute Verarbeitung und Qualität ist wichtig, bisschen was kosten darf es auch was. Soll aber nichts für Audiophile werden ;)

Die Hauptfrage ist eigentlich: Gibts ähnliche Produkte wie jene von Pioneer, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt? Oder soll ich mich doch nur bei Pioneer umsehen? Nehme gerne auch Empfehlungen entgegen, die unterhalb der Pioneerklasse liegen :)

GrĂĽsse, Leander

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von xrayz » Mo 01 Nov, 2010 7:53 pm

Hey :)

Ich hab gute Erfahrungen mit den HiFi Komponenten von Denon gemacht.

Ich kann dir nur so aus dem Kopf gerade nicht sagen, wie sich diese Teile preislich zu den passenden Komponenten von Pioneer verhalten.

GruĂź Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
netzhaut
Beiträge: 239
Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Wohnort: LĂĽbeck
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von netzhaut » Mo 01 Nov, 2010 11:22 pm

Hi Leander, seit einiger Zeit habe ich gar keine Stereoanlage im eigentlichen Sinn mehr.
Meine Wohnzimmerbeschallung:
- Syrincs 220 aktives 2.1 Boxenset mit 220 W RMS (unverfälschter Klang mit gut Wumms) INFO
- AVS 13 Audio Switch mit Fernbedienung zur Wahl der Eingangsquelle / INFO / Die Rezension da ist auch von mir.
- Multimediaplayer, der Online-Radio und Videos via wLan streamen oder von Festplatte wiedergeben kann (keine Info, da es mittlerweile bessere gibt)
- BluRay- sowie DVD-Player und einen 42" FullHD

Nimmt kaum Platz weg (der Sub steht hinterm Sofa), klingt prima, ist laut und flexibel einsetzbar. Es eignet sich auch als Monitor-System oder zur Beschallung kleinerer Parties.
Ein normales 80er/90er Jahre HiFi-Anlage-Setup würde ich nur dagegen eintauschen, wenn die B&W Nautilus dabei wären... :wink:
LG, AndreasBildHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Bildhttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von richi » Di 02 Nov, 2010 12:00 am

Nun ja wenn man das so liest... mainstream Zielgruppe :-)

Was ich als Schaltzentrale sprich Reciever/Verstärker empfehlen kann ist z.b. Denon und Yamaha, vieleicht auch noch Onkyo. Ab 400-500 Euro bekommt man schon was vernünftiges, aber auch hier gilt mitlerweile, qualität wird durch features und neue Bitraten, DTS, 192k usw. gern mal eingeholt. HDMI ist ja fast schon standard auch bei AV Recievern.

Als Lautsprecher ist erstmal dein Geschmack entscheidend, geh einfach mal in einen Lautsprecherladen der dir auch mal die Boxen zum Testen mitgibt.
Denn je nach Aufstellung, Prinzip ( Bassreflex vorn, hinten seite, sub) kann das viel mehr ausmachen.

Aus dem PA Sektor fĂĽr Zuhause im Wohnzimmer gibts ein klares "no go" von mir. Synrics... naja... sag ich jetzt mal nix dazu ;-)

Schau dich mal bei Nubert um, oder auch Teufel.
Ich habe schon so gut wie alles gehört, elektrostaten mit 10000€ das Stück, Magnetostaten Ringstrahler usw.... auffällig war, erst ab einen Preis von 700-800euro pro Box geht es eigentlich erst so richtig los.
Ich habe hier Hauptlautsprecher der 10000DM klasse (ok das war damals so) und suchte nach passenden Center und Surroundspeakern. Und es war sehr schwer welche zu finden, Boxen unter 700€ konnten auch mit den 20Jahre alten nicht annähernderweise mithalten, traurig aber wahr... hatte es schon fast aufgegeben, bis ich den Versuch gewagt hatte bei Direktvertrieblern zu bestellen. Die Wahl fiel auf Nubert und war sehr skeptisch dem ganzen gegenüber. Ich war positiv überrascht was ich bekommen habe, der Preis war gerade einmal ein drittel zu den üblichen verdächtigen. Kann ich nur empfehlen mal zu bestellen, und du kannst sie bei nichtgefallen zurücksenden.

Wenn das bei dir in der Schweiz ein Problem sein sollte, vieleicht gibts ja mordant shout auch in der Schweiz, solltest du mal anhören, hier stimmt wohl auch der Preis mit Leistung.
Wichtig wäre hier dein Budget abzustecken. Invest für Boxen sollte mind. so viel sein wie die Summe deines Amps und Zuspielern (CD, Radio usw.)

CD Player... is eigentlich fast egal, du gehst sowieso Digital in den Verstärker und mehr als wie Fehlerkorrektur muß das Gerät sowieso nicht tun.
Zuletzt geändert von richi am Di 02 Nov, 2010 12:07 am, insgesamt 1-mal geändert.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von john » Di 02 Nov, 2010 12:03 am

Denon ist nett, insb. weil die meisten (oder sogar alle) receiver ohne nervigen LĂĽfter auskommen.
Ich selbst habe einen Denon AVR3805. Denon treibt ziemlich viel Aufwand für digitalen Schnickschnack, wie z.B. Soundprozessoren/Profile, die unzählige akustische Situation abbilden können. In der Praxis nutze ich die Spielereien NICHT und betreibe das Gerät immer häufiger im Direct-Mode, was mich zu der Überlegung bringt, beim nächsten Kauf vielleicht auf den Schnickschnack zu verzichten und statt dessen beim essentiellen Rest höhere Qualität zu kaufen. NAD sei hier erwähnt.
Bzgl. Lautsprecher kann ich Teufel oder Nubert empfehlen. Durchweg gute Systeme, die ganz billigen Teufel Produkte ausgenommen.
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von tb-303 » Di 02 Nov, 2010 12:41 am

Hi,
ich kann Dir ebenfalls Denon empfehlen. Die haben auch ganz nette, qualitativ hochwertige Kompakt-Anlagen.
Sollte es doch etwas grösser und ausbaufähiger sein, würde ich dir zu einem AV-Receiver von Denon oder Onkyo und Lautsprecher-Boxen von B&W oder Canton raten.
Ist auch etwas geschmackssache, am besten probehöhren.

Gruss
Philippe

Benutzeravatar
infinity
Beiträge: 95
Registriert: Fr 29 Jan, 2010 1:13 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x LW Umbau RGB (1,2 W)
1x NRG 2700 RGB (2,7 W)
HE Laserscan
Wohnort: MĂĽnchen
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von infinity » Di 02 Nov, 2010 10:02 am

Hi,

Ich habe Yamaha in Kombination mit älteren Infinity LS (Kappa) Das ganze macht echt
guten Sound.
Bei einer Neuanschaffung wĂĽrde ich auch darauf achten, dass es die neuen HD Formate beherrscht.
(DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, Dolby Digital TrueHD sowie Dolby Digital Plus)
Eine Einmessfunktion mit Mikro ist nĂĽtzlich.

LG
Martin
lebe, als wĂĽrdest du morgen sterben.
lerne, als wĂĽrdest du ewig leben.
(Gandhi)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von adminoli » Di 02 Nov, 2010 5:42 pm

Hi,

Denon kann ich auch guten Gewissens empfehlen und LS von Quadral, allerdings nich die "Billigeimer" aus dem Lowcost-Segment.

Eines muss man letzlich immer wieder sagen: Am besten selbst anhören, da jeder einen anderen Geschmack bzw. ein anderes Hörempfinden hat.

GruĂź
Oliver

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von lucerne » Di 02 Nov, 2010 5:47 pm

Erstmal herzlichen Dank an alle fĂĽr die Empfehlungen und Hinweise :)
Ich muss mich da echt erstmal bisschen umschauen, eilt ja nicht.
adminoli hat geschrieben:Denon kann ich auch guten Gewissens empfehlen und LS von Quadral, allerdings nich die "Billigeimer" aus dem Lowcost-Segment.
Denon hat wohl ebenfalls solche Billiglinien (neu z.B. das CEOL Komplettsystem). Ob die was taugen weiss ich nicht. Probehören ist wohl Pflicht. Was das CEOL für den Preis bietet scheint nicht schlecht zu sein, sogar mit Internetradio und Netzwerkstream :)


GrĂĽsse, Leander

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von guido » Di 02 Nov, 2010 6:36 pm

Hi,

hab 1985 mal Fernsehtechniker gelernt...Anfang der 90er war dann ja der Dolby Boom.
Damals war der Yamaha DSP 2070 Referenz. Kostete gut 2200 DM

Privat hab ich nen Pionner, aber ganz offen: An den 2070 kam der damals nicht ran...no way..

Klar..mein Stand ist hundert Jahre her...In puncto Lautsprecher : Nicht sparen. Ein Fachhändler macht sich auch
die MĂĽhe und besucht dich mit den Lautsprechern mal. Gerade Aktive Subs klingen im Wohnzimmer ganz anders
wie im "Studio".

Lautsprechermässig: Elac ! Hübsch und warm .. irgendwas mit einem oder 2 16er Bässen. Die kann jede
Endstufe einigermaĂźen kontrollieren.

Finger weg von Bose...das war mal ein hochtragender Name...heute sinds in meinen Augen Kaffeefilter mit nem
Magneten dran im Hamsterkäfig...Als die Acustimass noch 4-stellig kosteten waren es mal richtig gute Lautsprecher.
Aber die Zeiten sind vorbei...

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: HĂĽckeswagen

Re: Alternative zu Pioneer?

Beitrag von rayman » So 07 Nov, 2010 12:17 pm

Stimmt! Finger weg von Bose!
Schick, teuer, aber unglaublich dĂĽnner Klang.

Lautsprecher sind ganz klar Geschmackssache. Da hilft nur Testen und Probehören.

Meine Anlagen waren bisher immer Poineer oder Denon befeuert.
Der Denon AVR 3807 Receiver, den ich momentan habe gefällt mir extrem gut.
Man muss allerdings Lust haben, sich ein wenig damit zu beschäftigen.
Es gibt unendliche Einstellmöglichkeiten, mit denen man wirklich das Optimum rausholen kann und drei Speicherplätze für die Einstellungen.
Was mir besonders gut gefällt: Er kann nicht nur Home Cinema extrem gut, sondern man kann die ganzen einzelnen Endstufen für Stereobetrieb zusammenschalten. Dann hat man maximale Reserven und glasklaren Klang.
AuĂźerdem kann man die ganze Signalaufbereitungs- und DSP-Elektronik wirklich komplett abschalten und hat dann echtes Source Direct.
Sogar das Display geht dann aus!
Wahlweise kann man auch im Direct Mode nur die mit dem Mikrofon aufgezeichnete Raumakustik berĂĽcksichtigen und ansonsten auf weitere Signalbearbeitung verzichten. Finde ich sehr praktisch.

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste