[VERKAUFE] ALU-Projektorgehäuse 2-stöckig

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

Gesperrt
Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

[VERKAUFE] ALU-Projektorgehäuse 2-stöckig

Beitrag von ChrissOnline » So 12 Sep, 2010 5:14 pm

Hallo.

Ich trenne mich schweren Herzens von meinem 2-stöckigen Gehäuse, weil bei mir aktuell ein Radikalumbau ansteht.
Das Gehäuse besteht aus 2 extrem stabilen Einzelteilen, die übereinander gestellt werden können. Selbstverständlich kann auch nur eines der beiden Gehäuse verwendet werden.
(Ich hatte lange Zeit nur das größere Gehäuse im Einsatz und habe das kleinere als "Treiberebene" dann nachgekauft, damit ich die Optikebene luftdicht machen kann.)

So sieht das Ganze aus:

Bild

Bild
(Die blauen Leisten können einzeln herausgenommen und beliebig umlackiert werden!)

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hatte meinen Projektor so realisiert, dass sich oben (größeres Gehäuse) die Optikebene befand und unten ein Teil der Netzteile und Treiber.
Das untere Gehäuse ist belüftet (Lüfter sind im Lieferumfang!), das obere Gerhäuse ist im geschlossenen Zustand absolut Luftdicht!

Hier ein paar Fotos der Einzelteile:

Großes Gehäuse:

Bild

Bild

Kleines Gehäuse:

Bild

Bild


Wer sich wundert, warum die Gehäuse so viele Fenster haben:
Anfangs waren im größeren Gehäuse in der Mitte 1 Scanningsystem und bei den großen Fenstern links und rechts DMX-LED-Strahler eingebaut.
Diese LEDs sind später dann in das kleinere Gehäuse umgezogen und stattdessen wurden im größeren Gehäuse 3 Scanning-Systeme gleichzeitig verbaut.
Natürlich ist es kein Problem die überflüssigen Fenster von innen zu verdecken (Kunststoff- oder Aluplatten) oder man kann selbstverständlich auch die Alu-Frontplatte komplett austauschen und dann ein Austrittsfenster nach eigenen Wünschen einbauen.

Unter folgendem Link sieht man, wie der Projektor mal ausgesehen hat, so kann man es sich vielleicht besser vorstellen:
http://www.chrissonline.de/clb-8v9/000.jpg (Der Projektor-Inhalt auf dem Foto gehört natürlich nicht zum Lieferumfang!)

Gaaaanz am Anfang war hatte der Projektor noch gar keine Scanner und war nur mit optischen Bankeffekten ausgestattet.
Für eine optische Bank mit Gratings, Tunnel, etc. ist die Frontplatte natürlich ideal.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Kommen wir zur Rückseite bzw. den ehem. Anschlüssen:

Großes Gehäuse:

Bild

Leider ist die Rückseite des Gehäuses nicht so hübsch, aber ich denke damit kann man leben. Alternativ kann man auch hier die Aluplatte komplett austauschen, wenn man das möchte. (Austauschplatte nicht im Lieferumfang!) Der schwarze Bereich (dort wo sich die Anschlüsse befanden) ist eine Hartschaum-Platte aus dem Baumarkt. Die kann man für ein paar EUR nachkaufen und seine eigenen Anschlüsse hineinschneiden, das geht sehr leicht ohne spezielles Werkzeug. Die Platte wird dann von innen in an die Rückwand geschraubt und ggf. mit Silikon abgedichtet.

Ähnlich, nur nicht ganz so ramponiert, sieht die Rückseite des kleineren Gehäuses aus:

Bild

Bild

Auch hier eine Hartschaum-Kunststoffplatte mit den nötigen Anschluss-Löchern, wie gesagt, einfach zu tauschen.
Man sieht hier auch die beiden Lüfter (12 V), der Linke saugt an, der Rechte bläst hinaus. Die Lüfter lasse ich dran. Ebenso befindet sich hier noch ein Thermometer zur Temperaturkontrolle (Betrieb mit Knopfzelle).

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Kommen wir zum Innenleben:

Großes Gehäuse:

Bild

Das Gehäuse beinhaltet eine 3mm Lochraster-Aluplatte (ca. 55cm x 45cm) mit Rastermaß 1x1 cm.
Da diese für den RGB-Aufbau etwas zu dünn war, habe ich zusätzlich in der Mitte eine 8mm ALU-Platte (ca. 24cm x 42cm) eingebaut. Diese bietet für den Laser-Aufbau die nötige Stablität. Verständlicherweise sieht die ALU-Grundplatte nach mehreren Umbauten ein wenig wie Schweizer Käse aus, aber ich denke man kann sie durchaus noch verwenden.

Sehr schön: Unter der Lochrasterplatte ist noch knapp 1 cm Platz bis zum Bodenblech des Gehäuses. D.h. man kann seine ganzen Kabel "unterirdisch" verlegen und vermeidet so hässlichen Kabelsalat. Dazu bieten sich die Rasterlöcher natürlich bestens an.

Die rechte und linke Wand des Gehäuses ist gleichzeitig ein Kühlkörper. Das gibt dem Gehäuse nicht nur sehr gute Stabilität, sondern führt auch die Innenwärme besser ab.
Momentan sind Teile der Grundplatten und die Wände mit schwarzer Folie beklebt um Reflexionen zu vermeiden.

(Das Gehäuse sieht etwas verbogen aus, das ist aber nur die Perspektive der Digicam... :wink: )


Kleines Gehäuse:

Bild

Auch hier Kühlkörper als Seitenwände. Wände und Grundplatte teils mit Folie beklebt.
Die Grundplatte ist eine 3 mm Aluplatte. Für Installation der Treiber und Netzteile reicht dies völlig aus. Auch hier natürlich einiges an Bohrlöchern, leider.
An der Rückwand kann man nochmal die vorhandenen Lüfter sehen.
Die mittlere Querstrebe oben verleiht der Kiste zusätzliche Stabilität, wenn das große Gehäuse draufsteht.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun zusammenfassend nochmal ein paar technische Daten:

Abmessungen (B x T x H):
Großes Gehäuse: 58,5cm x 45cm x 13cm
Kleines Gehäuse: 58,8cm x 35cm x 8,5cm

Grundplatten:
Großes Gehäuse: Lochrastergrundplatte ca. 55cm x 45cm x 3mm, Rastermaß 1x1cm, Alugrundplatte für Optik ca. 24cm x 42cm x 8mm
Kleines Gehäuse: Alugrundplatte für Elektronik ca. 55cm x 35cm x 3mm

Austrittsfenster:
Großes Gehäuse: Schott Mirogard (entspiegeltes Glas)
Kleines Gehäuse: Fensterglas

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Vorteile:

- sehr stabil (dicke Kühlkörperseitenwände, Alu-Querstreben)
- großes Gehäuse ist komplett Luftdicht (kleines Gehäuse könnte nach Umbau der Rückwand auch luftdicht gemacht werden)
- alle Boden- und Deckenbleche, sowie Frontplatten und Rückseiten können gegen andere Bleche ausgetauscht werden
- die optischen Abdeckbleche an den Seitenwänden (jetzt schwarz und blau) können ebenfalls getauscht werden
- entspiegeltes Glas im großen Gehäuse um Verluste bei der Laserausgabe zu vermeiden
- ausreichend dicke Grundplatte für Optik im großen Gehäuse
- Lochrasterplatte im großen Gehäuse für Elektronik-Installationen und Kabeldurchführung
- Lüfter im kleinen Gehäuse bereits vorhanden
- Gehäuse beide komplett in Einzelteile zerlegbar
- jede Menge Austrittsfenster!

Nachteile: (ich will ehrlich zu Euch sein)

- Gehäuse ist derzeit nur mit Sprühlack lackiert, daher leider sehr kratzempfindlich.
Es gibt einzelne Kratzspuren oder kleinere Lackschäden, diese kann man aber mit Sprühdose leicht korrigieren oder man macht sich die Mühe alle Aluplatten neu zu gestalten.

- Kabeldurchführung von Optikebene zu Treiberebene nicht durch den Gehäuseboden möglich (sonst könnte man die Kisten nicht mehr auf- und zuschrauben....)
Daher muss man die Kabel über die Rückwand verlegen. Das funktioniert aber bestens und verhindert gleichzeitig, dass Nebel in die Optikebene gelangt.
Ich habe für die Kabeldurchführungen mehrere verschiedene XLR-Stecker oder ähnliches benutzt: http://www.chrissonline.de/clb-8v9/010.jpg
(Verbindungskabel nicht im Lieferumfang)

- Für die Verschraubung werden erst die seitlichen Metallteile abgeschraubt und dann die blauen dünnen Bleche herausgezogen. Dort drunter befinden sich die Schrauben mit denen die Gehäusekonstruktion zusammengehalten wird... das ist noch kein Nachteil, aber: Es gibt mittlerweile mehrere verschiedene Schraubentypen (Imbus, Kreuzschlitz, Schlitz, Gewindestange mit Mutter) weil ich die Originalschrauben entweder verschmissen habe, oder weil die Gewinde tiefer hineingetrieben werden mussten, weil sie ausgeleiert waren... der eigentliche Nachteil besteht nun darin, dass man zum Öffnen 3-4 verschiedene Werkzeuge braucht, aber ich denke damit kann man leben...
(Abgesehen davon braucht man die Schrauben ja nur austauschen, wenn möglich.)

- jede Menge Austrittsfenster! :wink:

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Und nun zum Preis:

Da ich vermute, dass ich das kleinere Gehäuse einzeln nicht verkaufen kann, biete ich die beiden Gehäuse nur als Set an!

Gesamtpreis: VB 150 EUR (ohne Versand)
(Neupreis inkl. der zusätzlichen Grundplatten, Frontplatten, Austrittsfenster etc. war über 500 EUR)

BITTE PER PN BEI MIR MELDEN ODER ANDERE PREISVORSCHLÄGE MACHEN!


Versandkosten: 20 EUR (aufgrund Gewicht und aufwändiger Verpackung)

Ich würde aber das Gehäuse lieber nicht verschicken sondern zur Selbsthabholung in Regensburg anbieten!!!
Am 24-25.09.2010 ist dort das LaserFreak-Treffen inkl. LaserFreak-Award.
Dorthin würde ich die beiden Gehäuseteile dann mitbringen und wir sparen uns den Versand und das Risiko dass das Glas kaputt geht.
Wenn der Käufer nicht zum Treffen kommt, findet er vielleicht jemanden aus seiner Nähe, der ihm das Gehäuse mitbringen kann?!?


Würde mich freuen, wenn mein Liebling in "gute Hände" kommt! Also, alle deren Projektoren jetzt noch auf Holzkiste oder Schuhschachtel basieren: Bitte ne PN an mich schicken!!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: [VERKAUFE] ALU-Projektorgehäuse 2-stöckig

Beitrag von ChrissOnline » Fr 17 Sep, 2010 3:55 pm

*nochmal-hochschieb-weil-jetzt-das-letzte-Wochenende-vor-dem-Treffen-ansteht*

Bei Interesse PN!

(Das Angebot wird ohne Aufpreis erweitert um eine "Staubschicht", die sich seit dem letzten Posting am Gehäuse eingefunden hat... :lol: )
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: [VERKAUFE] ALU-Projektorgehäuse 2-stöckig

Beitrag von ChrissOnline » Fr 17 Sep, 2010 6:43 pm

verkauft!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Gesperrt

Zurück zu „Marktplätze (eBay & Co.)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast