Kaufempfehlung: Laserteppich

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
synthflut
Beiträge: 4
Registriert: Fr 27 Aug, 2010 6:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keines

Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von synthflut » Fr 27 Aug, 2010 6:40 pm

hallo forum,

bin auf dem lasergebiet noch recht undwissend aber beschäfftige mich schon länger mit VAtechnik licht/ton.

mein frage: gibt es einen laser (evtl. festinstalliert) der eine art TEPPICH in ein gewölbe strahlt.
also mir schwebt da sows vor wie viele klein punkte die eine riesigen teppich bilden,
ich habe sowas mal als gimmik für die hosentaschen gesehen, das war schon ziemlich geil,
ich möchte damit einen schweirigen raum der recht dunkel ist mit schwarzen wänden und ein
gewölbeform hat ausleuchten, gesamtfläche ca. 15-20qm +/-.

nein ausleuchten wäre falsch eher das gewölbe betonen, momentan schaut man da in ein schwarzes loch ohne ende.
die punkte sollten/können ruhig einen finalen abstand von optischen 5-10cm zueinander haben.

preis ist erstmal egal,

gibt es sowas?

danke für tipps:)
besten gruss aus berlin
s

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von photonix » Fr 27 Aug, 2010 7:26 pm

Hallo s,

wenn du den komplette Gewölbekeller bzw. nur die Decke mittels Laserpunkte anleuchten möchtest, kommt da ein klares "Nein, geht nicht" von mir.
Klar könntest du von zwei Seiten an die gegenüberliegenden Wände lasern, aber mit ein paar Hundert Punkten flackert das erstens und zweitens latschen und schauen da sicherlich die Leute rein. Keine gute Idee.
Du könntest z.B. auf Deckenhöhe auf der Strinseite (ich denke mal, dass ist ein länglicher Gewölbekeller) den Laser aufhängen und nur eine Linie scannen, d.h. dass du praktisch unter der Decke eine Art "Teppich" hast. Das würde, in entsprechender Höhe natürlich, mit 200mW grün bestimmt ganz nett aussehen, wenn ohnehin geraucht wird. Würde ich mal bei >2,70m als relativ sicher einstufen und man sieht auch von unten etwas.

Aber: du willst einen Punktteppich! Daher folgende Idee: kauf dir doch einfach LED-Lichterketten, die du dann an den Wänden installierst. Gibt's günstig zu kaufen. Das ganze sieht dann beispielsweise so wie im unteren Bild aus.

Viele Grüße
auch S. :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

synthflut
Beiträge: 4
Registriert: Fr 27 Aug, 2010 6:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keines

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von synthflut » Fr 27 Aug, 2010 7:42 pm

danke für den tipp, also ich glaube dass eine lichterkette in dem fall leider zu cheap ist,
ich habe das auch schon mal überlegt da man da kein beamraum braucht usw.

ich meine aber eher sowas:
http://www.dragonlasers.com/catalog/pho ... s/DGTM.jpg
(nehme mal an das ist ein art refraktions-linse/scheibe)
oder
http://www.jvrb.org/4.2007/1275/
das letztere ist natürlich für wissenschaftszwecke gedaht aber naja, so in der art.
der raum ist über 3m hoch , das gewölbe ist recht schwierig und mit einer ecke.
der laser könnte recht geschickt hinter einer säule an einem rig installiert werden (über2,70m)
leute laufen da auch nur unter durch der teppich wäre dann eher über den köpfen am "himmel"
um den raum zu betonen

gruss und schönes woe

s

Benutzeravatar
Nick99
Beiträge: 82
Registriert: Mi 05 Aug, 2009 6:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - keins da Hobby pausiert
Wohnort: Nahe Bremen

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von Nick99 » Fr 27 Aug, 2010 7:53 pm

Moin,

ich denke auch das dein "Laserteppich" theoretisch machbar ist.
Allerdings würde ich für den Fall weniger Galvos nehmen, sondern ein Grating wie z.B. in deinem ersten Bild, nur als Linienausführung.
(zu kaufen z.B. bei http://www.spectrabeam.de)

Sollen die Punkte nur auf der Wand sichtbar sein oder auch der Strahlverlauf ?

Viel wichtigerer Punkt:
Kennst du dich mit Lasern aus ? Welche Erfahrungen hast du bereits mit ihnen ?
Informiere dich bitte einmal in den etlichen Themen hier im Forum und lies dich besonders durch das Forum "Lasersicherheit". Laser sind kein Spielzeug, schon gar nicht in der Leistungsklasse.

Ist das ein öffentlicher zugänglicher Bereich ? (Kenne genug Restaurants in solchen Gewölbekellern. Für eine Abstellkammer wird wohl kaum ein hübscher Effekt nötig sein)
Wenn das der Fall ist, kommt man um eine Anmeldung und TÜV-Abnahme nicht herum.

Oder handelt es sich nur für den privaten Gebrauch ?

Liebe Grüße
Niklas
- EasyLase USB V2
- Raytrack35+
- 1700mW 532nm CNI DPSS
- LDS 2008 Pro

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von photonix » Fr 27 Aug, 2010 7:58 pm

Mist! Wieso bin ich nicht auf das Grating gekommen? :?

synthflut
Beiträge: 4
Registriert: Fr 27 Aug, 2010 6:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keines

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von synthflut » Fr 27 Aug, 2010 8:07 pm

hallo nick,

danke für die nachricht!

also ICH werde ein teufel tun und irgendwelche lasergeschichten selbst installieren,
meine nachfrage war eher um mal abzutasten was möglich ist und welcher
kostenrahmen da abzugrenzen ist.

ja die installation ist in einer cocktailbar und wird, sollte es zum einbau kommen, selbstverständlich vom amt abgenommen.
(eine freundin ist auf einem auge blind weil mal jemand in den 90ern mal mit einem lasespass aus polen
oder sonstwoher rumgespielt hat, auf das risiko hab ich natürlich kein bock vor allem nicht im öffentlichen raum)
das muss natürlich alles top&safe sein!!!

der strahlenverlauf soll nicht unbedingt sichtbar sein obwohl geraucht wird, wird sich das nicht gänzlich vermeiden lassen.
das mit dem grating hört sich nach einer 1. lösung an, kann man das so bei einem dienstleister anfragen,
was braucht man dafür, kosten, performance, usw.?

interessant wäre noch ob man die farbe ändern kann? ein bronze/gold/silberton ist gewünscht (also nur 1 davon)

gruss

s

Benutzeravatar
Nick99
Beiträge: 82
Registriert: Mi 05 Aug, 2009 6:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - keins da Hobby pausiert
Wohnort: Nahe Bremen

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von Nick99 » Fr 27 Aug, 2010 9:11 pm

hallo,

gut das du dir die sicherheit von lasern vor augen hälst, dass hat oberste priorität.
theoretisch ist das natürlich möglich, nur gibt es ein derartiges gerät nicht direkt zu kaufen, zumindest ist mir keins direkt bekannt.

was sonderanfertigungen angeht, die preislich nicht vollends den rahmen sprengen sollen, wäre live-lasersystems möglicherweise ein ansprechpartner für dich.
denn ein selbstgebautes gerät kann schnell probleme bei einer abnahme machen.

laser haben auch nur eine begrenzte lebensdauer, wenn ein laser im dauereinsatz verwendet werden soll, empfehle ich lieber einen stärkeren etwas zu drosseln, dass kann die lebensdauer teils verdoppeln!

nein, ein derartiger farbton ist nicht so einfach möglich.
ich denke in deinem fall reden wir von einem grünen laser. blaue (abgesehen von den Beamer Dioden) sind recht teuer und rot ist als modul meist auch ein gutes stückchen teurer als grün.
ich persönlich finde die farbe "lasergrün" wunderschön. sie ist gut sichtbar und sieht einfach gut aus
farbmischungen sind bei lasern aber nur additive möglich, d.h. nur die farben die sich aus rot/grün/blau mischen lassen.
das was bronze/gold am nächsten kommt ist ein dunkleres orange ?
dazu wird dann rot und grün benötigt.

zum preis:
denke das eine leistung von 500mW bei der raumgröße nicht überschritten werden sollte, da so ein laser schnell unangenehm und störend wirken kann.
persönlich würde ich einen 500mW grünen nehmen und leicht gedrosselt betreiben.
ein grüner 500mW kostet geschätzt um 700€
die konstruktion im selbstbau ist billiger ... spezialanfertigung, da kann ich den preis schlecht abschätzen. als tüv-abnahmefähiges fertiggerät vielleicht 1000 € (?) ist aber nur geraten.

liebe grüße
niklas
- EasyLase USB V2
- Raytrack35+
- 1700mW 532nm CNI DPSS
- LDS 2008 Pro

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von gento » Fr 27 Aug, 2010 9:50 pm

Für den Zweck reichen 50 mW allemal.
Kostenfaktor Laser & Grating zusammen 100-200 Euro.

Gento
Bild

synthflut
Beiträge: 4
Registriert: Fr 27 Aug, 2010 6:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keines

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von synthflut » Fr 27 Aug, 2010 10:02 pm

wow, danke euch beide für die tipps!!!

@gento: wo bekommt man deine lösung?

gruss

s

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von tracky » Fr 27 Aug, 2010 10:07 pm

Hätte noch nen ganzen Sack voll mit Gratings. . .

Burst Gratings, Machado Gratings, Line Gratings, Circle Gratings, 10fach Polysector Grating rund, 20fach Polysector Grating rund und diverse andere Gratings. Alle in gebrauchten, guten Zustand. Unter anderem ein unbenutztes 10fach Polysector Grating auf Motor, der per DMX addressiert wird.
Entsprechende Laser gibt es auf Ebay zur Genüge. . . .

Hatte eigentlich vor mir mal noch ne Gratingbox zu bauen, aber
1. kaum Zeit, da Familie
2. kaum Lust, da Familie
3. kaum Geld, da Familie

So ist das Leben :cry:

Aber Vorsicht, die Nullte Ordnung der Gitter ist ein fast ungedämpfter Strahl
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Nick99
Beiträge: 82
Registriert: Mi 05 Aug, 2009 6:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - keins da Hobby pausiert
Wohnort: Nahe Bremen

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von Nick99 » Fr 27 Aug, 2010 11:48 pm

moin,

denk die angebote könnten helfen, allerdings ist die konstruktion für einen öffentlichen raum gedacht und erfordert eine genehmigung.
aber ich denke wenn das vernünftig aufgebaut ist nimmt der tüv das auch ab, ist ja keine sehr komplexe konstruktion

@tracky
klar, auf ebay gibt es laser zu genüge. allerdings ist nach einem laser mit hoher lebensdauer gefragt, der auch dem dauerbetrieb trotzen kann.
ich weiß nich wie du das siehst, aber meines erachtens nach fallen fast 100% aller laser die sich dort tummeln durch ;)

@synthflut
wenn du gescheite module haben möchtest die dir nicht nach 2-3 wochen abrauschen würde ich zu viasho/cni greifen.
frag doch mal phillip (live-lasersystems), der vertreibt die zu einem recht guten preis.

wie gesagt, 50mW halt ich für etwas knapp ... lieber 150-200mW und auf ca.100mW drosseln. dann sollte man sich keine weiteren gedanken um lebensdauer im dauerbetrieb machen

liebe grüße
niklas
- EasyLase USB V2
- Raytrack35+
- 1700mW 532nm CNI DPSS
- LDS 2008 Pro

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von gento » Sa 28 Aug, 2010 5:22 pm

Wenn Du 14 Euro für einen Eindruck des Effektes opfern willst :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Gento
Bild

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von tsfdb » Sa 28 Aug, 2010 5:34 pm

Also ich würde dir eher dazu raten, es mit z.B. blauen LED´s zu verwirklichen
Vorteile: hält ewig, kein Stress mit Ämtern, keine Gefahr und günstiger wirds evtl. auch.
sowas z.B. http://cgi.ebay.de/Sternenhimmel-LED-40 ... tDomain_77
oder eben einfache LED´s
MfG Thomas

Benutzeravatar
netzhaut
Beiträge: 239
Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung: Laserteppich

Beitrag von netzhaut » Sa 28 Aug, 2010 11:33 pm

Hi,
schau Dir doch sowas mal an:
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_npmv=3& ... sternlaser
Sollte bei einem starren nach oben gerichteten Einbau in über 2,7m Höhe wohl keinerlei Risiko von ausgehen und auch abnahmefähig sein.
Das Laserworld-Teil hat sogar sowas wie eine Schutzschaltung.
Und sollten die Module schlapp machen, lassen die sich sicher recht einfach gegen andere austauschen.
Hab sowas mal mit einem Grating und einem ollen blauen 60 mW Gaslaser gemacht. Dabei hing das Grating locker an einem Draht davor und wurde ein wenig vom Wind bewegt. Der Effekt an der Wand war schon ganz ansehnlich.

Auf die ganz Billige kann man da auch solche LED-Lampen mit diffusen Plastik-"Gratings" nehmen. Finde leider grad keinen Link dazu. Sieht an der Wand auch nett aus, besonders, wenn nebeneinander mehrere bunte LEDs langsame Farbrotation machen...
LG, AndreasBildHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Bildhttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste