Augenschädigung durch IR-Anteil

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von mooseman » Mi 17 Sep, 2003 10:05 pm

Hallo!

Nachdem gerade im Einsteiger Forum darüber im Zusammenhang mit Laserpointern diskutiert wurde, mal eine Frage über Infrarot-Strahlung.

Wenn man sich mit einem Laser im sichtbaren Bereich die Augen verbrutzelt, wird's wahrscheinlich erstmal schön hell und dann schwarz. Ich denke, so wie eine extreme Blendung, nur eben mit schlimmeren Folgen.

Was passiert bei IR? Man sieht das Licht ja nicht. Wie muß man sich da eine Blendung vorstellen?
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von franklin » Mi 17 Sep, 2003 10:14 pm

ich hatte schonmal das vergnügen, eine diffuse streuung einer 3w 808 zu sehen. war ein kaum zu sehendes dunkles rot. aber ich hab danach fast 1 minute nur flecken gesehen
Bild

prometheus
Beiträge: 62
Registriert: Fr 12 Sep, 2003 11:40 am

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von prometheus » Mi 17 Sep, 2003 11:51 pm

@ Franklin
Hi,
Hör mal, ich möchte Dich mal was wegen Deinem Benutzerbild fragen. Hast Du da irgendwie was nachbearbeitet - oder strahlt Dir da echt ein blauer DPSS ins Gesicht. Ich hoffe, da Du da was retouchiert hast - sonst kann ich nur mehr als leichtsinnig dazu sagen ! Ich hab schon vor diffusen Refexionen eines 1mW HeNe Angst und Du läßt Dir da voll ins Gesicht leuchten.
Gruß, Prometheus
_____________________
Mit freundlichen Grüßen,
Prometheus

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von Dr. Burne » Do 18 Sep, 2003 11:00 am

Hallo,

Was ist das für nen Laser? DPSS Argon? Wie viel Dampf?

also das sich den Laser an den Kopf knallen lassen sieht schon gefährlich aus.

Aber wenn der Laser auf einer Bank steht, die sich wohl kaum bewegen wird ist das noch relativ undgefählich.

Schlimmer wär das Modul in der Hand zu haben und damit sich in die Fresse zu strahlen

Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von franklin » Fr 19 Sep, 2003 3:03 pm

der laser ist echt, das bild nicht. ganz so leichtsinnig brat ich mir auch keine 250mW an den kopf. ist ein alc60. das is ne fotomontage, die mir, wenn ich mich selbst ein wenig loben darf, recht gut gelungen ist <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
ich mach mal ein attachment mit der grossen version
Bild

prometheus
Beiträge: 62
Registriert: Fr 12 Sep, 2003 11:40 am

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von prometheus » Fr 19 Sep, 2003 4:07 pm

@ Franklin
Hi,
Na da bin ich aber beruhigt - wäre echt ziemlich leichtsinnig von Dir gewesen, wenn Dir der Laser wirklich an den Kopf geleuchtet hätte. Ich denke, daß die Streustrahlung, die den eigentlichen Strahl umgibt Dich voll erfasst hätte. Na ja, zum Glück bist Du ja vernünftig - es gibt aber bestimmt trotzdem ein paar besonders Schlaue, die das echt so machen. Gruß, Prometheus <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
_____________________
Mit freundlichen Grüßen,
Prometheus

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von franklin » Fr 19 Sep, 2003 4:45 pm

da freue ich mich doch, dass jemand meine vorsicht so sehr lobt und zu schätzen weiss <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Bild

prometheus
Beiträge: 62
Registriert: Fr 12 Sep, 2003 11:40 am

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von prometheus » Sa 20 Sep, 2003 12:49 am

@ Franklin
Hi,
Man muß immer diejenigen loben, die vernünftig mit einem Laser umzugehen wissen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> - leider gibt es ja genügend Leute, die es nicht so machen. Die könnten sich von Leuten wie uns mal ne Scheibe abschneiden !
_____________________
Mit freundlichen Grüßen,
Prometheus

Benutzeravatar
raygammastrahl
Beiträge: 352
Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von raygammastrahl » Sa 20 Sep, 2003 10:30 am

Jo. Also es gibt auch einige sehr erfahrene Leute, die solche Fotos (unmontiert) machen.
Das eine von Gento löst bei mir direkt einen Fluchtreflex aus. <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
( weiter unten in diesem Link )

Also ich denke mal, das die Leistung, die von den weissen Kacheln zurück kommt nicht so ganz ungefährlich ist. Hatte mal gefragt deshalb, aber bis jetzt hat er nix gesagt dazu.
Bakterien gibts da sicher keine mehr. Und wenn doch, sind sie blind !!!! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von franklin » Sa 20 Sep, 2003 12:21 pm

ja..das bild hab ich auch schon gesehen. flösst mir respekt ein.
vor allem das loch in der tür
Bild

prometheus
Beiträge: 62
Registriert: Fr 12 Sep, 2003 11:40 am

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von prometheus » Sa 20 Sep, 2003 1:58 pm

Das Bild hab ich auch schon gesehen - hab auch gedacht, daß es kriminell aussieht. Wenn Gento jetzt ne Schutzbrille anhatte, ist es ja noch o.K. - aber wenn er keine hatte, so finde ich, daß er als Profi sehr unvernünftig gehandelt hat. Man muß immer denken, daß man nur 2 Augen hat. Wenn die verbraten sind, ist ENDE !
_____________________
Mit freundlichen Grüßen,
Prometheus

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von franklin » Sa 20 Sep, 2003 2:58 pm

nunja. no risk no fun. muss jeder selbst entscheiden. ich entscheide mich lieber für funktionierende guckerchen als ein komfortables lasergucken ohne brille <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Bild

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von Dr. Burne » So 21 Sep, 2003 1:13 am

Hi,

also die Streustrahlung von nem gut geputzenten ALC60 hält sich doch zum Glück im Grenzen.

Wenn ich an meinem Lexel88 im Strahlengang fummle drehe ich auch auf mind. 10A runter, je nachdem ob ich noch alle Linien brauche.

Das hat 2 gute Gründe, denn so selbst bei 140mW-260mW je nach Optik im Stand [email]Bye@10A[/email], sind diffuse Reflektionen nervig, weil man nachher blöde Punkte im Auge hat die stören und weil die Wirkung auf unvorsichtige Finger nach kurzer Zeit schon dazu führen kann, dass man reflexartig handelt.

Irgendwo hatte Ekkard mal so ne Formel, womit man für diffuse Reflektionen je nach Leistung den Sicherheitsabstand berechnen kann.

Und wenn ich mal Lust habe zum Beispiel so was hier zu machen
Bild
dann benutze ich eine Vollschutzbrille für Argon, da man die Wirkung des lasers schon sieht.

Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
raygammastrahl
Beiträge: 352
Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von raygammastrahl » So 21 Sep, 2003 11:08 am

******Hatte ich was von Fluchtreflex gesagt ???********* <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von turntabledj » So 21 Sep, 2003 11:22 am

Wie's man die Blendung durch IR mitbekommt, weiß ich ´leider auch nicht.
Würd mich aber mal brennend interessieren. - Nein, ich werd's net ausprobieren <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Was so manche Pointer angeht, find ich's jedefalls hammerhart wennich so lese, daß nen auf 15mW hochgedrehter Pointer z.T. nen CD-Cover ankogelt, oder so...

Will net willes, was bei den Teilen vorn an IR raus beamt ... <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />"Kontrolliertes 532nm rumgebeame und's diffuse IR brutzelt dir die Netzhaut wech...
Die Filterlosen Teile gehören in den E-Schrott

Gruß
Achim

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von franklin » So 21 Sep, 2003 3:44 pm

man merkt es. ist, als würden alle farben verblassen und verschwimmen
Bild

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von Hatschi » Mo 22 Sep, 2003 5:53 pm

Halli Hallo

Deshalb auch die Empfehlung von uns, mit kleinen, so um die 500mW, Pumpdioden anzufangen!

Hatschi

lanhazza
Beiträge: 14
Registriert: Di 23 Sep, 2003 12:43 am
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von lanhazza » Di 23 Sep, 2003 11:09 pm

Es ist ziehmlich egal welche Wellenlänge deine Netzhaut erwischt.
Feststeht auf jeden fall mal das die transportierte Energie zunimmt wenn die wellenlänge abnimmt. (Ein blauer Laser ist energiereicher als roter Laser)
Mind. 50% von der auftreffenden Energie wird vom Gewebe in wärme umgewandelt. Das es sich im Auge um eine sehr empfindliches Gewebe handelt ist die Hitzewirkung de Lasers fatal für die Bestrahlte Region.
Es ist zwar unwahrscheinlich von einmal reingucken komplett blind zu werden.
Allerdings sind die bestrahlten stellen irreparabel beschädigt. und es kann ein effekt ähnlich wie beim grünen Star auftreten.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von turntabledj » Mi 24 Sep, 2003 8:54 am

Allerdings sind die bestrahlten stellen irreparabel beschädigt. und es kann ein effekt ähnlich wie beim grünen Star auftreten.

Und oder vergleichbar mit Pixelfehlern eines TFT's.
Nur mit dem Unterschied, daß der Pixel nicht dauerhaft leuchtet, sondern einfach dunkel bleibt...

Gruß
Achim

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von ekkard » Mi 24 Sep, 2003 10:42 pm

Was passiert bei IR? Man sieht das Licht ja nicht. Wie muß man sich da eine Blendung vorstellen?
Unfallberichten zufolge - die Leistungen waren im 500mW-Bereich - hört man ein "Plopp" und sieht einfach nichts mehr. Ein Schmerz stellt sich wohl nicht ein(?). Nach einiger Zeit kehrt ein Teil der Sehkraft zurück, allerdings nur peripher.
Das Geräusch kommt entweder von einer nervlichen Fehlleistung oder tatsächlich durch den plötzlichen Druckanstieg im Auge.
Anderen Berichten zur Folge stellen sich nach einer Laserverletzung Kopfschmerzen ein.
Mehr weiß ich leider auch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von mooseman » Mi 24 Sep, 2003 11:13 pm

Hallo und danke für die doch recht ausführliche Antwort.

Mehr weiß ich leider auch nicht.

...und ich glaube, das möchte auch niemand allen Ernstes wirklich herausfinden.

Leute, seid immer vorsichtig. Laser sind so gefährlich wie faszinierend. Erst recht, wenn sie unsichtbar oder unkontrolliert vor sich hin lasern.

Nein, das war keine Moralpredigt. Ich merke nur selber, daß sich zu dem anfänglichem Respekt aufgrund der Gewohnheit manchmal auch eine ordentliche Portion Sorglosigkeit dazumischt.
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von ekkard » Do 25 Sep, 2003 7:47 pm

Ich merke nur selber, daß sich zu dem anfänglichem Respekt aufgrund der Gewohnheit manchmal auch eine ordentliche Portion Sorglosigkeit dazumischt.
Dazu eine kleine Story, die mir selbst passiert ist:
Ein Kunde bringt einen Therapie-Laser, ein daumendickes Gerät mit Tipp-Schalter, Batterie hinten und Loch vorne. Drückte man auf den Schalter, ging vorne im Loch eine kleine, rote LED an. "Süß!", meinte der Kunde, "aber das ist ja wohl nichts für eine Laser-Akupunktur - oder?" Das rostrote Leuchten war tatsächlich nichts, was mich "vom Hocker gerissen" hätte. Wie ich da so in Richtung LED gucke, fällt mir seitlich am Rohr ein unscheinbares Laserwarndreieck auf mit Zusatz in Kleinstschrift: "Laserklasse 3B, 25 mW, 1064 nm". "... und schon gar keine 25 mW!" setzte mein Kunde nach. "Messen Sie das mal nach!"

Wie sich dann heraus stellte, kamen vorne kräftige 50 mW-Impulse im Taktverhältnis 1:1 heraus, also im Mittel die aufgedruckten 25 mW.
Wie glücklich war ich, dass ich in alter Vorsicht nur schräg auf die LED geguckt hatte!!!

Epilog:
Das ganze Ding entsprach natürlich überhaupt keiner Norm, obwohl die Beschilderung korrekt war. Eine Betriebsanzeige (nämlich die irreführende LED vorne im Rohr) gehört nicht in den Strahlengang!
Ein 3B-Laser muss mindestens einen abziehbaren Stift haben, der den Schlüsselschalter ersetzt. Bereitschafts- und Strahlanzeige müssen beide vorhanden sein und so liegen, dass man diese Anzeigen sicher außerhalb der Strahlung beobachten kann. Für medizinische Zwecke muss ein Messgerät grob die abgestrahlte Leistung anzeigen. Und schließlich ist ein Tipp-Schalter, der durch unachtsames Ablegen des Gerätes dieses lasern lässt, die Spitze des Schwachsinns.
Und so etwas lassen sich Ärzte und Therapeuten für sehr viel Geld andrehen! <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Helle2k
Beiträge: 1
Registriert: Do 19 Aug, 2010 5:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NdYAG 1,06 µ

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von Helle2k » Do 19 Aug, 2010 5:22 pm

Dr. Burne hat geschrieben:Hi,

Irgendwo hatte Ekkard mal so ne Formel, womit man für diffuse Reflektionen je nach Leistung den Sicherheitsabstand berechnen kann.

Gruß Stefan

Hallo, seit 7 Jahren keine Diskussion mehr hier, aber immer noch ein Treffer in Google.
Kann mir jemand zu der Formel zur Berechnung des Sicherheitsabstandes verhelfen??
Wäre großartig!
Danke
Helle2k

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von nohoe » Do 19 Aug, 2010 5:30 pm

Hallo

Klar, ein Neuer. Lesen ist unsportlich??

Trotzdem Willkommen im Forum.

Klick einfach mal in dem Post von Ekhard auf die kleine Weltkugel und du bist auf seiner Webseite.
Dort findest du im Bereich MZB berechnen auch Formeln die zur Berechnung des Mindestabstand
zum Laser dienen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von rayman » Fr 20 Aug, 2010 12:48 am

Der Vollständigkeit halber könnte ich noch anmerken, dass IR Strahlung nicht zwangsläufig eine Blendung hervorruft.
Langwellige IR Strahlung oberhalb von 1400nm dringt gar nicht bis zur Netzhaut vor, sondern wird von der Hornhaut quasi gefiltert. Man merkt dann wohl gar nichts. Dort kann sie aber sehr wohl Schaden anrichten, wenn die Leistung hoch genug ist. Z.B. bei CO2 Lasern.
So funktioniert ja auch die LASIK Augenoperation mittels Laser. Würde die Strahlung nicht von der Hornhaut gefiltert wäre das ja gar nicht möglich.

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Augenschädigung durch IR-Anteil

Beitrag von ekkard » Fr 20 Aug, 2010 11:08 am

Der IR-Anteil kann dann die Hornhaut schädigen, wenn es z. B. durch Zufall Fokussierungen gibt. Ansonsten ist die Aussage korrekt.

Wüsste man - oder könnte man es feststellen -, ob die Strahlung divergent ist, dann wäre ohnehin keine Gefahr gegeben. Denn Auge und Haut gleichen sich in dem Bereich >1400 nm in ihrer Empfindlichkeit aneinander an. Der "Brennglas-Effekt" entfällt.

Aber bei Nd-YAG DPSS Lasern liegt die IR Strahlung bei 1064 nm und dringt durchaus bis zur Netzhaut vor. Der Brennglas-Effekt ist wirksam!

Zur "Formel" zur Berechnung des Sicherheitsabstandes: Es gibt Beispielrechnungen aber keine allgemeingültige Formel. Denn die Berechnungen müssen 4 Kriterien erfassen und hängen nichtlinear von einer Reihe von Parametern ab. Gebt mir ein typisches Beispiel, dann mache ich eine kleine Excel-Tabelle. Solange man sich "in der Nähe" des Beispiels bewegt, rechnet das Sheet annähernd richtig, außerhalb wird's halt falsch. Tut mir leid, die Dinge sind nicht "einfach".
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast