Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
Wer hat schon mal seinen Laser längere Zeit bei hoher Umgebungstemperatur im Dauerbetrieb laufen gehabt?
Ich denke da an Temperaturen von 30-35°C.
Dauerbetrieb ca eine Stunde. Dann eine Stunde Pause und wieder eine Stunde Lasern. Das ganze drei Mal.
Da mein Projektor ja ziemlich klein ist, kann die Grundplatte natürlich nicht so viel Wärme aufnehmen, wie bei einem riesigen Kasten.
Ich habe folgendes auf einer ca. 30x30cm Alu Platte 10mm dick:
Netzteile:
2x24V 3A (glaube ich)
1x5V 20A
1x12 5A
Laser:
250mW Grün
400mW Rot
500mW Blau HB Modul
Die Grundplatte hat zwar von unten noch flache Kühlkörper und Lüfter drunter, aber bei der hohen Lufttemperatur dürfte deren Wirkung nicht berauschend sein.
Bei einem ca. 1,5stündigen Testlauf bei ca. 32° wurde das Gehäuse gut warm. Nicht so, dass ich mir Sorgen machen müsste, aber das waren eben nur 1,5 Stunden.
Die Grundplatte muss zumindest gut warm gewesen sein. So warm, dass sich der Biegespiegelhalter, auf dem der Polwürfel für die roten Dioden ist, durch die Erwärmung leicht verstellt hat. Als der Projektor abgekühlt war, stimmte alles wieder.
Hat da jemand praktische Erfahrungen?
Grüße, Dennis
Ich denke da an Temperaturen von 30-35°C.
Dauerbetrieb ca eine Stunde. Dann eine Stunde Pause und wieder eine Stunde Lasern. Das ganze drei Mal.
Da mein Projektor ja ziemlich klein ist, kann die Grundplatte natürlich nicht so viel Wärme aufnehmen, wie bei einem riesigen Kasten.
Ich habe folgendes auf einer ca. 30x30cm Alu Platte 10mm dick:
Netzteile:
2x24V 3A (glaube ich)
1x5V 20A
1x12 5A
Laser:
250mW Grün
400mW Rot
500mW Blau HB Modul
Die Grundplatte hat zwar von unten noch flache Kühlkörper und Lüfter drunter, aber bei der hohen Lufttemperatur dürfte deren Wirkung nicht berauschend sein.
Bei einem ca. 1,5stündigen Testlauf bei ca. 32° wurde das Gehäuse gut warm. Nicht so, dass ich mir Sorgen machen müsste, aber das waren eben nur 1,5 Stunden.
Die Grundplatte muss zumindest gut warm gewesen sein. So warm, dass sich der Biegespiegelhalter, auf dem der Polwürfel für die roten Dioden ist, durch die Erwärmung leicht verstellt hat. Als der Projektor abgekühlt war, stimmte alles wieder.
Hat da jemand praktische Erfahrungen?
Grüße, Dennis
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
Hallo
Thema ist das der Projektor bei diesen Umgebungstemperaturen seine Wärme nicht mehr los
werden kann. Mein Hauptprojektor wird da über 40 Grad warm wie man an den Wärmebildern
der Kanmera in Königsberg sehen konnte, und da war es noch nicht sehr heiß.
Wie wir jetzt mal > 35 Grad hatten habe ich den auch mal betrieben um blaue Diodentests zu machen.
Hatte den da so eine halbe Stunde laufen im Testbild Lasermedia. Die Grundplatte war sehr warm bis heiss
und die Temperatursteuerung von grün sagte mir ist zu warm ich gehe mal aus.
Ging dann nach 2 Minuten wieder an um dann nach einiger Zeit erneut aus zu gehen.
Bei den Extremtemperaturen hilft bei diesem Aufbau dann sicher nur aktive Kühlung die dann aber
im Raum weitere Wärme schafft.
600mW 642 + 580mW 532 + 400mW HB 445er (steht so auch auf dem Gehäuse) und einige Schaltnetzteile und Treiber.
oder Laser neben mobiles Klimagerät stellen.
Gruß
Norbert
Thema ist das der Projektor bei diesen Umgebungstemperaturen seine Wärme nicht mehr los
werden kann. Mein Hauptprojektor wird da über 40 Grad warm wie man an den Wärmebildern
der Kanmera in Königsberg sehen konnte, und da war es noch nicht sehr heiß.
Wie wir jetzt mal > 35 Grad hatten habe ich den auch mal betrieben um blaue Diodentests zu machen.
Hatte den da so eine halbe Stunde laufen im Testbild Lasermedia. Die Grundplatte war sehr warm bis heiss
und die Temperatursteuerung von grün sagte mir ist zu warm ich gehe mal aus.
Ging dann nach 2 Minuten wieder an um dann nach einiger Zeit erneut aus zu gehen.
Bei den Extremtemperaturen hilft bei diesem Aufbau dann sicher nur aktive Kühlung die dann aber
im Raum weitere Wärme schafft.
600mW 642 + 580mW 532 + 400mW HB 445er (steht so auch auf dem Gehäuse) und einige Schaltnetzteile und Treiber.
oder Laser neben mobiles Klimagerät stellen.

Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
Also mein Großer durfte schon öfter mal bei ca.32° Umgebungstemperatur werkeln.
In meiner Null belüfteten Optik-Sektion kletterte dabei die Temperatur nach 3h auf ca. 38 Grad, Elektronik bei 45°
Der blaue DPSS mochte das weniger, was sich etwas an der Lichtausbeute bemerkbar machte.
Ansonsten auch nach Stunden keine Probleme.
Muss aber dazu sagen, dass ich NTs (6x100W) mit über 95%Wirkungsgrad benutze.
Alles was die Kiste aufwärmt ist, neben paar kleinen Pelztieren, der gruselige CNI Treiber für den Blauen.
Letzterer ist (noch)der eigentliche Übeltäter
In meiner Null belüfteten Optik-Sektion kletterte dabei die Temperatur nach 3h auf ca. 38 Grad, Elektronik bei 45°
Der blaue DPSS mochte das weniger, was sich etwas an der Lichtausbeute bemerkbar machte.
Ansonsten auch nach Stunden keine Probleme.
Muss aber dazu sagen, dass ich NTs (6x100W) mit über 95%Wirkungsgrad benutze.
Alles was die Kiste aufwärmt ist, neben paar kleinen Pelztieren, der gruselige CNI Treiber für den Blauen.
Letzterer ist (noch)der eigentliche Übeltäter
Zuletzt geändert von dstar am Di 06 Jul, 2010 5:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
35° Raumtemperatur sollte eigentlich kein Thema sein wenn die Grundplatte gut belüftet ist. Ist es nur eine Grundplatte ohne Kühlkörper ist es nur eine Frage der Zeit.
Dass Biegespiegelhalter nicht mit Temperaturschwankungen umgehen können ist logisch da Schrauben und Messing nicht die selbe Ausdehnung haben.
Dass Biegespiegelhalter nicht mit Temperaturschwankungen umgehen können ist logisch da Schrauben und Messing nicht die selbe Ausdehnung haben.
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
@nohoe
Über ein mobiles Klimagerät hatte ich tatsächlich schon nachgedacht. Wenn die Dinger nur nicht so schxxx groß und schwer wären.
Nachgedacht auch über Trockeneis. Ist aber wohl zu schwer zu dosieren mit -78°. Zu kalt darfs ja auch nicht werden.
Vielleicht bau ich mal provisorisch eine Temperaturanzeige ein. Mal sehen...
Über ein mobiles Klimagerät hatte ich tatsächlich schon nachgedacht. Wenn die Dinger nur nicht so schxxx groß und schwer wären.

Nachgedacht auch über Trockeneis. Ist aber wohl zu schwer zu dosieren mit -78°. Zu kalt darfs ja auch nicht werden.
Vielleicht bau ich mal provisorisch eine Temperaturanzeige ein. Mal sehen...
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
Trockeneis einfach neben dem Lufteinlass ist ein Klassiker.
Hat schon manche alte Endstufe über den Abend gerettet.
Lufttemperatur per verschieben regelbar
Hat schon manche alte Endstufe über den Abend gerettet.

Lufttemperatur per verschieben regelbar

- dapas
- Beiträge: 150
- Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten - Wohnort: Bei Wolfsburg
Re: Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
Hi@all,
jetzt bräuchte man eine Wasserkühlung in seinem Projektor und er wird auch in diesem Sommer nicht unnötig warm.
Lg Henning (Dapas)
jetzt bräuchte man eine Wasserkühlung in seinem Projektor und er wird auch in diesem Sommer nicht unnötig warm.

Lg Henning (Dapas)
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
Die hätt meinem Blauen aber auch nicht geholfen, da er frei in der Luft hängt.jetzt bräuchte man eine Wasserkühlung

Aber ansonsten für manch einen nix gegen einzuwenden.
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
Ich kühle meinen gesamten Projektor (bzw. meine 3) alle mit einer selbstgebauten TEC (erreiche damit Kühlung um ca. 10 bis 15°C ).
Die Peltier-Elemente (5x5cm - ca. 130W Kühlleistung/Stück bei dT=0°C und 6A/24V) kosten nicht sehr viel - nur ein großer Kühlkörper muss her.
Die Peltier-Elemente (5x5cm - ca. 130W Kühlleistung/Stück bei dT=0°C und 6A/24V) kosten nicht sehr viel - nur ein großer Kühlkörper muss her.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Lasereinsatz bei hoher Umgebungstemperatur
die Zauberformel heisst:
So wenig TECs und TEC-Power wie nur möglich.
Die grosse Verlustleistung eines Projektors liegt nicht im Laser selbst sondern nur in den TECs... je weniger davon je weniger Gesammtwärme ist abzuführen.
So wenig TECs und TEC-Power wie nur möglich.
Die grosse Verlustleistung eines Projektors liegt nicht im Laser selbst sondern nur in den TECs... je weniger davon je weniger Gesammtwärme ist abzuführen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast