YAG Laser
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 14 Mai, 2010 10:50 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YAG Laser
YAG Laser
Hallo, ich hätte da mal eine frage bezüglich der Blitzlampe in meinem YAG Laser.
Also Die Lampe muss Seriell gezündet werden.
Das heist dass die zündspule und die Lampe in serie geschaltet werden müssen.
Wie stell ich das dann am besten an?
Und noch was, der Laser wird Wassergekühlt.
Wie viele Liter die Minute müsste ich da dursch pumpen wenn ich den Laser mit 100joule bei 10hz befeuere?
MFG Alex
Also Die Lampe muss Seriell gezündet werden.
Das heist dass die zündspule und die Lampe in serie geschaltet werden müssen.
Wie stell ich das dann am besten an?
Und noch was, der Laser wird Wassergekühlt.
Wie viele Liter die Minute müsste ich da dursch pumpen wenn ich den Laser mit 100joule bei 10hz befeuere?
MFG Alex
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 14 Mai, 2010 10:50 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YAG Laser
Re: YAG Laser
Hi, würde das funktionieren?
Und wenn ja, wo findet man passende dioden?
Und wenn ja, wo findet man passende dioden?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: YAG Laser
Das zerfetzt dir mit ziemlicher Sicherheit die Blitzlampe. Grund ist das wenn sie einmal gezündet ist, es keine Strombegranzung mehr gibt. Der Widerstand von Blitzlampen geht mit 1/sqrt(I) runter wenn erstmal Strom fliesst und dies führt zu einem extrem kurzen Puls mit Strömen im kA Bereich. Um zu verhindern dass die Lampe explodiert hat man üblicherweise noch eine Spule zwischen Lampe und Kondensator. Diese ist so dimensioniert das sie ausserdem für Impedanzanpassung an die Lampe und damit optimale Ausnutzung der gespeicherten Energie ohne Oszillationen sorgt. Wenn das passt brauchst du auch keine Dioden mehr.
Konkret in einen Schaltplan übersetzt heisst das: Dioden raus und Lampe in Reihe zwischen C1 und TR1. TR1 so auslegen das er genügend Induktivität hat um den Zündpuls zu übertragen aber dann für den Blitzlampenstrom in Sättigung geht und als Luftspule strombegrenzend wirkt. Die Drahtdicke von TR1 muss dabei für Ströme im 100A Bereich passen.
Die Induktivität von TR1 (in Sättigung) kann mit diesem Tool berechnet werden: http://www.fenixtechnology.com/fenixcalc.html
In der Regel ist TR1 auf der Blitzlampenseite dann nur ca 10 Windungen. Selbst mit Eisenkern ist die Induktivität recht niedrig und man braucht einen entsprechend kräftigen und kurzen Zündpuls.
Andreas
Konkret in einen Schaltplan übersetzt heisst das: Dioden raus und Lampe in Reihe zwischen C1 und TR1. TR1 so auslegen das er genügend Induktivität hat um den Zündpuls zu übertragen aber dann für den Blitzlampenstrom in Sättigung geht und als Luftspule strombegrenzend wirkt. Die Drahtdicke von TR1 muss dabei für Ströme im 100A Bereich passen.
Die Induktivität von TR1 (in Sättigung) kann mit diesem Tool berechnet werden: http://www.fenixtechnology.com/fenixcalc.html
In der Regel ist TR1 auf der Blitzlampenseite dann nur ca 10 Windungen. Selbst mit Eisenkern ist die Induktivität recht niedrig und man braucht einen entsprechend kräftigen und kurzen Zündpuls.
Andreas
- Amper
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 06 Jun, 2009 11:40 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 68, Meditec 68 ( †? ), CR52/i90, Simens HeNe, Nd:YAG, Dioden kleinkram bis 1W -> Gaslaserfreak :D
- Kontaktdaten:
Re: YAG Laser
Ich hab quasi die selbe frage, wie viele l wären da gut? bisher habe ich immer eine starke aqarienpumpe verwendet, wenn ich aber später auf die vollen 80J bei 20-25Hz gehen will sollte die Flussrate wohl besser passen. Biser zünde ich mit einer HF Teslaspule, die hat gerade mal 60uH Induktivität und fast keinen widerstand. Wie bekomme ich die Daten meiner Blitzlampe? oder kann ich da alleine von den Abmessungen her auf Standard vertrauen?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 14 Mai, 2010 10:50 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YAG Laser
Re: YAG Laser
Hi Amper, wie viele Watt brauchs du um dein kondi 20mal in der sekunde zu laden?
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: YAG Laser
Zur Durchflussrate hab ich mal in "Solid-State Laser Engineering" von Walter Köchner geschaut. Dort findet man die Formel:
f[l/s]=0.24P[kW]/dT[°C] wobei f der Durchluss ist, P die Leistung die man abführen muss und dT die Erwärmung der Kühlflüssigkeit.
Andreas
f[l/s]=0.24P[kW]/dT[°C] wobei f der Durchluss ist, P die Leistung die man abführen muss und dT die Erwärmung der Kühlflüssigkeit.
Andreas
- Amper
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 06 Jun, 2009 11:40 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 68, Meditec 68 ( †? ), CR52/i90, Simens HeNe, Nd:YAG, Dioden kleinkram bis 1W -> Gaslaserfreak :D
- Kontaktdaten:
Re: YAG Laser
Bei 20Hz brauch ich genau 1600W, bei 25Hz sinds 2kW, dafür werd ich nen kleinen MOT Stack geschalten über ein SSR verwenden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste