Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
Brain11
Beiträge: 11
Registriert: Mi 04 Nov, 2009 7:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keines
Wohnort: Deutschland --> Bayern --> Altötting
Kontaktdaten:

Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von Brain11 » Do 05 Nov, 2009 1:37 pm

Erstmal kurz zu mir:

Als ich neulich im Europapark die Lasershow gesehen habe (meine erste überhaupt) war ich erstmal voll auf begeistert und da hat meine Freundin eigentlich nur gemeint sowas will sie auch fürs Wohnzimmer…
Ich hatte natürlich nix besseres zu tun als gleich mal zu googlen und dann fleißig hier im Forum zu lesen…
Sofort hat mich das Thema voll in den Bann gezogen und ich hab mir in den Kopf gesetzt, dass ich sowas unbedingt basteln muss hehe!

Technisches und Elektronisches Know How ist zur Genüge vorhanden (Bin gelernter Informatiker und mein Interessensgebiet liegt verstärkt auf Hardware und Microcontroller)
Was hald momentan noch etwas fehlt ist das laserspezifische Fachwissen… aber das wird auch noch!

ansonsten:
Ich heiße Thomas bin 21 komme aus Altötting (ist vielleicht jemand aus der Gegend?) und momentan am studieren (Informatik natürlich)!


So jetzt aber genug geschwafelt und nun zu meinen Fragen:

Aufgrund des Wissens das ich mir bisher angeeignet hab bin ich momentan bei folgenden Hardware Komponenten gelandet:
Raytrack 35+ und Easylase Desktop
Was ist von der Kombination zu halten? die Raytrack sollen ja ziemlich gut sein… bei der Easylase bin ich mir nicht ganz so sicher da soll ja ne neue Version rauskommen… oder wär da was andres sinnvoller oder besser/günstiger?
Bei den beiden Komponenten hab ich mir mal gedacht lieber gleich was vernünftiges weil ich da nicht 2 mal kaufen will, weil ich dann doch gehobene Ansprüche an das fertige System habe.


Bei den Lasermodulen tappe ich momentan noch bissal im dunklen…
Ich hätte erst mal vor, mir nur ein System mit erst mal einer Farbe auf zu baun welches ich dann sobald es das Budget zulässt auf ein volles RGB System ausbauen möchte.

Am meisten bin ich momentan noch verwirrt was es mit den DPSS auf sich hat… weiß zwar prinzipiell wie die funktionieren aber nicht was jetzt genau der Vorteil von den Dingern im Vergleich zu ner normalen Diode ist und was für meinen Zweck im Hinblick auf Preis/Leistung sinnvoll wäre.

Dann bin ich mir noch nicht schlüssig welche Leistungen der einzelnen Laser anstrebenswert sind für nen „Wohnzimmerprojektor“ den ich dann aber auch mal auf kleinen bis mittleren Partys einsetzen könnte.
Ich möchte hald schon schöne satte Farben in den Nebel zaubern können… nicht dass es da grad mal etwas rumfunzelt ;-)

Auch mit den Wellenlängen bin ich irgendwie noch total überfragt:
Was würdet ihr da (auch im Hinblick auf Preis Leistung) empfehlen?

Ich hab im Forum auch gesehen dass einige auf RGBray setzen…
Was ich bis jetzt gelesen habe: Das BlueRay Blau ist naturgemäß dunkler und geht ins violette, man unterschätzt leicht die Leistung, und man bekommt so leicht kein schönes Weiß hin.
Wie ist es dann mit den Mischfarben?? Die müssten doch eigentlich dann richtig hammermäßig aussehen oder?

Desweiteren habe ich bis jetzt noch keine vernünftige Bezugsquelle für Lasermodule und Optikkomponenten Dicros Linsen usw. gefunden.
Wo bekommst ihr euere Sachen her wenn ich fragen darf? (Links auch gerne per PM falls diese gegen Forenregeln verstoßen würden)


Meine momentane Materialliste schaut folgendermaßen aus:
Scanner
DAC
Laser
Netzteile
Dicros und Halter
Bodenplatte u. Gehäuse
Kabel Stecker und Kleinmaterial

Nebelmaschine (ich will ja auch schöne Beams genießen können!!!!)
Da hätte ich ne Martin Maschine ins Auge gefasst… Ne Magnum 650.
Ist das Teil brauchbar? Vielleicht weißt du das ja zufällig…

Ist der Liste noch etwas hinzu zu fügen?


So erstmal genug der Fragerei
Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von ChrissOnline » Do 05 Nov, 2009 2:34 pm

Hallo!
Na dann erstmal Herzlich Willkommen im Forum!
Ein neuer Bayer... :) Sehr schön, bist in guter Gesellschaft! :twisted:

Die Lasershow im Europapark war Deine ERSTE und EINZIGE Lasershow bis jetzt???
Oh, na dann wirst Du und Deine Freundin wohl in Zukunft (im Wohnzimmer oder zumindest auf Treffen) noch viel besseres zu sehen bekommen! Denn die Spiegel im Europapark sind dermaßen dreckig und die Laser dermaßen verstellt (war zumindest im Juli noch so), da wird EINIGES an möglicher Faszination verschenkt... leider... War auch kürzlich da und mal abgesehen von der schönen Multimedia-Zusammensetzung waren meine Begleiter einstimmig von meinem Wohnzimmerprojektor (der wirklich nicht die Wucht ist) mehr begeistert... und ich selbst war auch ziemlich enttäuscht. Weiß ja nicht wie oft die das System warten, aber im Juli blieb ich förmlich mit den Schuhen an der Nebelsuppe am Boden kleben (und die Ablenkspiegel sahen da nicht viel besser aus!).


Raytrack35+ sind auf jeden Fall eine spitzen Wahl.
Preis/Leistung stimmt definitiv und sie sind für Beam perfekt und für Grafik mehr als ausreichend für den Hobbybereich.


Mit der Easylase liegst Du sicher auch nicht falsch.
Eine Netlase wäre ggf. zukunftssicher, für den Home-Gebrauch aber eigentlich übertrieben, es sei denn, Du willst den Laser oft irgendwohin mitnehmen wo Du per Netzwerk die Kisten zusammenhängst.
Die Easylase2 ist noch nicht am Markt, klar wird sie technisch wohl besser werden als die alte, aber wann wird sie kommen? Was wird sie kosten? Kannst Du so lange warten? Eine aktuelle Easylase ist definitiv langzeitgetestet, Treffen-erprobt und sicher eine gute Wahl.
Etwas günstiger würdest Du mit einer Minilumax kommen. Eventuell auch im Bundle mit HE-Laserscan, falls Du das willst.
Nachteil: Unterstützung für LDS / Phoenix ist nicht gegeben, was entweder gleich oder bei einem Wechsel zu einem dieser Programme ein Problem darstellt. (Aber wenn ich's mir recht überlege läuft eine normale Easylase jetzt unter Phoenix 3 auch nicht mehr, oder?)


Erstmal mit nur 1 Farbe zu beginnen ist ok, wenn auch natürlich lange nicht so hübsch wie mit mindestens 2 Farben... das kann aber noch nachfolgen, da spricht nichts dagegen, sofern Du nichts gegen Käselöcher in Deiner Grundplatte hast, wenn Du ständig umbaust.
Ich würde raten: Nimm grün! Ist für den Anfang am günstigsten und ist auch von der Wellenlänge her mit wenig Leistung am besten sichtbar!

Beim üblichen RGB-Mischverhältnis 4:1:2 würdest Du für einen grünen 100mW Laser einen roten 400mW Laser brauchen!! Und das bei praktisch gleicher Sichtbarkeit. Natürlich werden die Laser mit zunehmender Leistung auch gefährlicher fürs Auge!

Im Prinzip gibts bei Diode vs. DPSS nicht viel zu sagen.

Diode ist besser, gibts aber nur für rot und blau. Grün muss ein DPSS sein.
Rot ist keine Frage, auf jeden Fall Diode.
Bei blau ist es eher eine Frage des Geldbeutels... blaue Dioden kosten gern mal das 3-fache und es gibt sie nur mit relativ hohen Leistungen, eigentlich zu viel fürs Wohnzimmer! Schöner und besser wäre Diodenblau (kein Grieseln, was bei DPSS oft der Fall ist), aber eben entsprechend teuerer.

Wenn Du den Laser fürs Wohnzimmer und für kleinere Partys brauchst, dann würde ich unter 100mW-150mW grün nicht anfangen. Macht auch Sinn, weil es erst ab 100mW mit ordentlichen TEC-geregelten grünen Lasern losgeht. Fürs Wohnzimmer würden locker auch 40-60mW grün reichen, aber wie gesagt, dann ist's bei Partys schnell vorbei. Vor allem mit Restlicht.

Was die Wellenlängen betrifft:

Diodenblau: 445nm, eher tiefblau, aber teuer
DPSSblau: 473nm, eher hellblau, günstiger aber evtl. mit Grieseln

rot 658nm: tiefrot, hübsch aber nicht so gut sichtbar
rot 642nm: heller, quasi doppelt so hell bei gleicher Leistung, dafür aber teuerer...

Das 4:1:2 Modell bezieht sich auf 532nm:658nm:473nm !!


Mischfarben mit BluRay sind toll, keine Frage...
Kein schönes blau und kein schönes weiß sind eine Tatsache!

BluRay ist eine Alternative, wenn man sich kein richtiges Blau leisten kann oder will.
Für Satelliten im Wohnzimmer ist es wohl ausreichend, für den Hauptprojektor ist es aber nicht so toll...
Aber wie gesagt: Besser so als gar nichts. Statt den üblichen RGY Mischfarben kommt mit BluRay noch einiges dazu!

Ein ERSATZ für echtes Blau wird es aber nie sein...!!!


Wegen Modulen schaust Du mal bei mylaserpage.de, Laserworld.com, Medialas.de, ... ist auch immer eine Preisfrage!
Optik gibts da auch. Dichros, Spiegel zB. auch bei HB-Laser. Musst Dich einfach bisserl durchsuchen.

Was in Deiner Liste noch fehlt:

- evtl. Oberflächenspiegel (wenns 2 oder mehr Lasermodule werden evtl. nötig)
- entspiegeltes Glas (für Austrittsfenster, normales Glas refektiert --> unnötige Verluste!)
- evtl. Lüfter (würde raten 2-stöckig zu bauen und die Elektronikebene von der (luftdichten) Optikebene zu trennen, damit die Komponenten nicht ständig vom Nebel versaut werden!)
- evtl. ILDA-Eingangsadapter (Suchfunktion! Brauchst Du wenn Du die Kiste auch mal auf Treffen mitnimmst...!)
- evtl. Schlüsselschalter / Notaus (sollte eigentlich jeder Projektor haben, wenn er nicht nur im Keller läuft)
- Safety (sollte eigentlich auch nicht fehlen)

Und das Wichtigste: SOFTWARE!!!!!!!!!!!! An was hattest Du gedacht? Ohne Software geht gar nichts.
Für den Einstieg ist HE-Laserscan sicher eine gute Wahl, da es hierfür auch eine Freeware-Version gibt. Erst wenn Du eine der zahlreichen kostenlosen Mehrspurshows sehen willst oder wenn Du selbst mehrspurig programmieren willst, brauchst Du eine Vollversion. (Ausserdem wurden mit HE-Laserscan inzwischen schon mehrere LaserFreak-Awards gewonnen, was natürlich auch für die Qualität der Software spricht obwohl Sie nur einen Bruchteil von Profi-Software kostet...)



So, das reicht erstmal...


Gruß, Chriss

P.S.: Hast Du Dich auch schon etwas im Sicherheitsbereich umgeschaut?? Das Thema ist nicht zu vernachlässigen, wenn nicht sogar das Wichtigste!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von tschosef » Do 05 Nov, 2009 2:40 pm

WOOOOOOWWWW !!!!!

dassss ist mal ne Respectable Antwort!!! Bravo Chriss....
wie kommts? weils ein Bayer ist, und desshalb "ab Werk Sympatisch" ???? oder wie :-)

im prinzip is der antwort von Chriss meiner Meinung nach aktuell nix mehr zu zufügen.
Savety ist übrigens bei Raytracks on board.

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von ChrissOnline » Do 05 Nov, 2009 2:45 pm

*lol*
Ne, hab einfach einen guten Tag! :D

Ach, die Raytracks haben ne ECHTE Safety???
Ich dachte die beschützt nur die Galvos selber, sprich nicht die Zuschauer sondern die Galvos werden vor Überspannung und allzuwilden Auslenkungen etc. geschützt...

Heisst das dass es auch mit Raytracks keine stehenden Beams geben kann?? Ich dachte da war mal was... kann ja damit auch keine Zonen usw. einstellen oder??? Oder etwa doch? Per Potis?
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von tschosef » Do 05 Nov, 2009 5:17 pm

hai haiiii..


jou, die kleine platine auf dem treiber is ein Savety.. natürlich nicht so ausgefuchst wie das von Gento.. aber es is ein Savety.... es is auch nicht sooooooo kleinlich wie das von Gento... aber ..... ja ja.. ein Savety :mrgreen: ich verwende es aber nicht, da ich das GentoSavety im Projektor habe....

Zohnen hat das RaytrackSavety keine.. es kann im prinzip nur Galvostillstand erkennen, und dann dicht machen. die wiedereinschaltzeiten sind relatiev flott, auch abhängig davon ob ein modulationssignal angelegt wird (intensity)....
diese Infos aus meiner erinnerung... die genauen daten dürften im manual stehen... joJo weis bestimmt auch besser bescheid als ich.

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von guido » Do 05 Nov, 2009 7:58 pm

@Chriss,

deine "RGB-Veröffnetlichung" könnte man fast als Buch drucken :-)

Nur mit der Vermutung über die Raytrack Safety endtäuscht du mich :-)

Fakt: Das Ding prüft den Galvostrom, schaltet Galvos UND Laser bei Überstrom ab sowie NUR die LAser bei zu kleiner Bewegung.
Die Definition "Zu Klein" , also die Empfindlichkeit, ist einstellbar.

@Topic-Eröffner, sieht fast so aus wie die Mail dir (du ?? ) mir geschrieben hast.
Aus Tippfaulheit hab ich dir meine Tel Nr. gemailt :-)

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von Langer » Do 05 Nov, 2009 8:13 pm

Brain11 hat geschrieben:Da hätte ich ne Martin Maschine ins Auge gefasst… Ne Magnum 650.
Diese hab ich mir auch ins Auge gefasst, hatte bis jetzt nur so ne billige von Antari, die mir bereits das 5. mal kaputt gegangen ist, so langsam habe ich das Rumgeziehe mit der satt.
Dazu das Laser Action Fog von Safex, ist zwar etwas teurer, aber es lohnt sich, bei ner Lasershow braucht man ja nicht viel Nebel.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von ChrissOnline » Do 05 Nov, 2009 8:41 pm

Sorry wenns OffTopic ist, aber das interessiert Brain11 vielleicht auch...

Das heisst also, dass ich mit der Raytrack Safety, wenn ich es entsprechend einstelle, keine stehenden Beams mehr erzeugen kann...
Aber das gilt ja dann für den kompletten Scanbereich, wenn es keine Zonen gibt! Auch ÜBER den Köpfen!! Sorry, aber das ist ja schon irgendwie ungünstig. Da wären 90% meiner Shows versaut, weil die eigentlich immer irgendwelche Einzelbeams über der Bildmitte dabei haben. Da ist ja dann wohl schon noch Nacharbeitungsbedarf seitens Jojo für zukünftige Modelle, oder?! :)
Würden meine M9024er jetzt sterben würde ich wohl zu Raytracks greifen, aber die Safety könnte ich nicht nutzen, weil sie mir die Shows verdirbt...

Daher kam auch meine Annahme, die Raytracks hätten keine "echte" Safety... gut ist wohl Ansichtssache was vorgeht! Sicherheit oder schöne Shows.... :mrgreen:
Aber gäbe es wenigstens ein Poti mit dem man die Bildmitte einstellen kann (2,70m) dann könnte man auf weitere Zonen erstmal verzichten, sowas würde schon reichen...
Hoffentlich halten meine M9024er noch so lange bis Jojo das "nachgebessert" hat. :lol:
(Zum Glück sind die ja angeblich unverwüstlich!)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Brain11
Beiträge: 11
Registriert: Mi 04 Nov, 2009 7:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keines
Wohnort: Deutschland --> Bayern --> Altötting
Kontaktdaten:

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von Brain11 » Do 05 Nov, 2009 8:52 pm

Na holla die Waldfee

hehe...
Chriss vielen vielen Dank für die "rosaTiermitSchlappohren" guade und mords mäßig ausführliche Antwort!!! (um es mal auf bayrisch zu sagen hehe)
Das ist doch mal ein Auftakt in nem Forum der sich gewaschen hat!!!

Bei der Software hab ich erstmal so an HE Freeware gedacht die hab ich mir auch schon angeschaut und bissal experimentiert

OK die Einkaufsliste wird erweitert! bist auf das Safety.. da muss erstmal das von den Raytrack reichen!
Das 4:1:2 Modell bezieht sich auf 532nm:658nm:473nm !!
müsste das nicht andersrum lauten? also 658nm:532nm:473nm ?

@guido:
ja da hast du recht die "Veröffentlichung" is echt gut gelungen hehe

Ja das war ich mit der Mail!
Hab deine Nachricht gerade gelesen, bin allerdings erst jetzt nach Hause gekommen
Vielen Dank für die Nummer! Werd mich demnächst sicher gerne mal melden, soblads um die Laser geht!
"Alles läuft!!!" "Blos die Fische die schwimmen!"

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von schobi » Do 05 Nov, 2009 9:12 pm

Hmmm... ich wunder mich, dass die Easylase immer noch mit der besseren Kompatibilität und zukunftssicherheit beworben wird. Wer sich darauf verlassen hat, wurde mit Phoenix 3 eines besseren belehrt.
Die Lumax Karte ist mit der aktuellen LDS Version kompatibel, also sehe ich derzeit keinen Unterschied bei den gängigen Programmen.
Letztendlich obliegt es der Entscheidung der Softwarehersteller, welche Ausgabehardware sie unterstützen. Ob das nach dem nächsten Softwareupdate auch noch funktioniert, wird wohl kaum einer garantieren können bzw. wollen.
So wie sich der Trend abzeichnet, dürfte es das zukunftssicherste sein, eine Hardware beim Softwareanbieter mitzukaufen. Beim Softwarewechsel muss ich damit rechnen, eine neue Hardware zu benutzen.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von ChrissOnline » Do 05 Nov, 2009 9:22 pm

Brain11 hat geschrieben:müsste das nicht andersrum lauten? also 658nm:532nm:473nm ?
PHAQ! Ja, natürlich... komisch, dass ich beim Tippen der RGB-Verteilung JEDESMAL einen Murks einbaue!!!

Also:

ROT: 4 Teile
GRÜN: 1 Teil
BLAU: 2 Teile

Bedeutet z.B. für einen kleinen Party-Projektor:

rot 658nm: 400mW
grün 532nm: 100mW
blau 473nm: 200mW

oder fürs Wohnzimmer:

rot 658nm: 100mW
grün 532nm: 25mW
blau 473nm: 50mW

Aber wie gesagt, lieber etwas mehr nehmen als zu wenig. Dimmen (über Software, Widerstände oder Filter) kann man immer noch wenns zu hell ist! Würde hier aber eher zu Graufiltern raten als zur Dimmung per Software... das ist zwar praktischer, aber Du verlierst Modulationsauflösung!!
Trotzdem bei großen Leistungen die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren... selbst 50mW sind schon verdammt viel um üble Schäden anzurichten (nicht umsonst sind Pointer nur bis 1mW erlaubt...)


Bitte beachten, dass andere Wellenlängen auch andere Mischverhältnisse mit sich bringen!
Ein 1 Watt Projektor mit 642nm rot, 532nm grün und 445nm blau hat z.B. eher das Mischverhältnis 1:1:1!!
Mit der Leistung und den Wellenlängen ändert sich auch das Mischverhältnis!

Für BluRay brauchst Du theoretisch den 6 bis 12-fachen Anteil von grün, damit das Weiß halbwegs akzeptabel wird... und das sind dann schon echt gefährliche Leistungen, vor allem weil UV sowieso problematische Effekte im Auge auslösen kann!

@Schobi: Ja, der Einschub mit Phoenix3 kam meinerseits auch erst später, ist mir erst später eingefallen... hatte ich erst verdrängt, ist aber natürlich richtig. Die normale Easylase ist bei Phoenix 3 auch gestichen. Und mit sinkender Kompatibilität sinken natürlich auch die Vorteile! Dass die Lumax auch ein normales LDS unterstützt war mir nicht bewusst...

@Brain11: Sogesehen ist die Überlegung tatsächlich nicht verkehrt oder sogar empfehlenswert sich eine Lumax anzuschaffen, vor allem wenn Du sowieso mit HE loslegen willst. Da hast Du die beste Unterstützung, weil der HE-Laserscan-Papa und der Lumax-Papa perfekt zusammenarbeiten. Und im Bundle wirds sogar noch billiger! :)
Und wie Schobi schon sagt: Willst Du mal eine andere Soft kann es Dir JETZT noch niemand garantieren, dass der DAC noch laufen wird.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von die-zunge » Do 05 Nov, 2009 9:25 pm

Hi Thomas
Im Dezember ist ja auch ein Freaktreffen in München. Dort kannst du einige Projektoren in Aktion sehen :D
Auch werden dort bestimmt einige Fragen die du noch hast beantwortet :)
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von ChrissOnline » Do 05 Nov, 2009 9:26 pm

Auja!! Diese Chance solltest Du wahrnehmen!!!!
Es gibt wohl keine bessere Möglichkeit die Sache anzugehen als erfahrenen Freaks mal über die Schulter zu blicken...
Und der Vorteil ist, dass Du auch verschiedene Systeme (Galvos, Software, ...) vergleichen kannst und viele Ideen für Gehäuse und Co. mitnehmen wirst.
Das solltest Du wirklich nutzen!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Brain11
Beiträge: 11
Registriert: Mi 04 Nov, 2009 7:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keines
Wohnort: Deutschland --> Bayern --> Altötting
Kontaktdaten:

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von Brain11 » Do 05 Nov, 2009 10:36 pm

Hey Leute,

@Chriss:
naja kann passieren... dies verdammten Dreher immer die kenn ich doch irgendwoher bist nicht zufällig von Linkshänder auf rechts "umerzogen" worden?


alles klar, dann wirds wohl eine Lumax werden!
Das mit der Soft- und Hardwarekompatibilität braucht ihr mir nicht erzählen, da hab ich auch schon die tollsten Sachen erlebt...

so jetzt noch die Frage was wäre denn eine sinnvolle Wellenlängen- / Leistungskombi für nen RGBray? Auch im Hinblick darauf später mal auf normales RGB zu gehen?

@Uwe:
das ist ja ein genialer Hinweis da werd ich wohl auf jeden Fall da sein soweit es der Terminkalender auch nur im entferntesten zulässt!!! kannst du mir da noch die genauen Daten zukommen lassen bitte? Datum Adresse usw.?
"Alles läuft!!!" "Blos die Fische die schwimmen!"

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von ChrissOnline » Do 05 Nov, 2009 10:58 pm

bist nicht zufällig von Linkshänder auf rechts "umerzogen" worden?
Hmmm, nicht dass ich wüsste....!
Allerdings bin ich zu Skater-Zeiten (und auch am Snowboard) immer schon Goofy statt Regular gefahren... könnte ein Anzeichen sein. :)

Das Weihnachtstreffen in Bayern:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 10&t=46751
Aber Vorsicht! Suchtgefahr! Wärst nicht der erste, der von einem Treffen heimkommt und der dann in den folgenden Wochen Tausende $$$ investiert. :twisted:


Also ne echt "sinnvolle" Kombi für BluRay ist mir jetzt nicht bekannt... wie gesagt, es wurde ein Wert für den Weißabgleich ermittelt, der das grün um ein 12-faches überstieg... allerdings waren diese Test sehr subjektiv angehaucht weil 20 verschiedene Meinungen existierten was ein schönes Weiß wäre. :)
Die Testreihe fand übrigens auch auf dem Weihnachtstreffen (2008, glaub ich) statt!

Wie gesagt: "Sinnvoll" einsetzen kann man BluRay eigentlich nicht. Es ist ein Schmankerl um für einen RGY Laser zu den Farben rot, gelb, organge und grün noch ein paar Farbnuancen dazuzubekommen (lila, pink, cyan, .... die analog mischbaren Kombimöglichkeiten steigen natürlich mit jeder weiteren Farbe massiv an!). Mehr als ein Schmankerl ist es nicht und es macht auch keinen Sinn 1 Watt BluRay auf 100mW grün draufzusetzen. 100mW bis 150mW sind als Zuckerl ausreichend und ohnehin schon gefährlich genug! (UV löst chemische Reaktionen aus die das Auge noch umfassender schädigen können als das bloße helle Licht "normaler" Laserstrahlen)

Würde vorschlagen im Projektor Platz für UV oder blau auszusparen, aber erstmal mit nur einer Farbe oder besser mit RGY zu beginnen... das macht erstmal genug Freude! Stress mit Treiberabgleich, Justieren usw wirst Du auch bei Rot/Grün für den Einstieg schon genug haben... und UV ist auch von der Technik her nicht unproblematisch, weil die Wellenlänge (405nm) nicht von allen Galvos, Ablenkspiegeln, Dichros usw einfach so geschluckt wird... bzw. es wird eben schon geschluckt, was massive Verluste mit sich bringen kann.

Ich würde also rot und grün vernünftig dimensionieren wie Du es brauchst und dabei auch an einen möglichen blauen DPSS denken. BluRay kannst Du dann mit reinbauen (100-150mW) und erreichst auch ohne schönen Farbabgleich ein tolles Plus an zusätzlichen Farben. Für mehr ist BluRay nicht wirklich gut. Geil ist halt, dass Du für unter 100 EUR an diese zusätzliche Mischfarbe rankommst. Die gleiche Leistung mit 473nm blau kostet das 10-fache! (das ists allerdings (aus Freak-Sicht) auch wert...)


So, jetzt muss ich aber weg, hab noch ne Geburtstags-Lasershow weiterzumachen! Schaun wir mal ob ich die bis zum Treffen bei Bernd fertig bekomme.

Gruß, Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von tschosef » Fr 06 Nov, 2009 8:31 am

@Topic-Eröffner, sieht fast so aus wie die Mail dir (du ?? ) mir geschrieben hast.
Aus Tippfaulheit hab ich dir meine Tel Nr. gemailt :-)
dito... diese mail hab ich auch bekommen :-) :shock: auch seeehr ähnlich zum topic... ich hab sie aber dann nur in den bereichen beantwortet, für die ich zuständig bin: Software und DAC

Thema Lumax, EasyLase und Netlase.....

"Zukunfts-Software Kompatibel" ist aktuell vermutlich nur die Netlase.
alle anderen Karten sind "aktuell" gleich kompatiebel zu den diversen Programmen (lds, phönix, he-ls, mamba und Pango ==> geht, geht nicht, geht, geht, geht nicht)

AKTUELL!!!! das ist zu Betonen!!!!... es hat sich unerwarteter weise in der Vergangenheit schon öfters gehändert, und wird sich vielleicht auch wieder ändern!!! Keiner kann da was garantierten!! Das ist leider FIRMENPOLITIK! und wie es so ist... manchmal zählt die Kohle halt mehr....


By the Way.. ich habe grad ärger mit nem digitalen Yamaha Mischpult mit Firewire.. weil sich momentan Yamaha quer stellt, den Treiber für Windows 7 an zu passen!!! Schöner Mist!!!!! das Teil war nicht grad billig.. dafür kann man viele DAC`s kaufen!!!!!!!
Tjaaa.... hab ich also die arschkarte gezogen.... verkaufen is natürlich schwierig, wenn man dazu schreiben muss, geht nicht mit windows 7 !!!! es is somit quasi nur noch 10% wert

Viele Grüße
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von lightwave » Fr 06 Nov, 2009 3:52 pm

Hier bitte nur Antworten zur Frage des Themaerstellers!

Die Softwarediskussion kann hier fortgesetzt werden: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 15&t=46860

Nur leider konnte ich den Titel nicht mehr ändern... Hatschi, Marco?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von rayman » Fr 06 Nov, 2009 6:58 pm

Hab das Topic nur mal kurz überflogen.
Nur mal kurz noch mein "Senf" zur Raytrack Safety.

Man kann sehr wohl Einzelbeams ausgeben. Nur eben keinen einzelnen (also nur einen). Sobald es zwei sind, die weiter auseinander liegen, als der kleinste eingestellte Auslenkwinkel auch kein Problem.
So lange der Scanner noch was anderes scannt, ist es sowiso kein Problem.
Wenn es denn unbedingt ein einzelner Beam sein soll einfach noch einen schwarzen Kreis irgendwo scannen.
ChrissOnline hat geschrieben:[UV löst chemische Reaktionen aus die das Auge noch umfassender schädigen können als das bloße helle Licht "normaler" Laserstrahlen
Off Topic, aber vielleicht auch nicht uninteressant...
Genau genommen ist die Gefahr bei unseren geliebten 445nm Dioden sogar noch viel größer:
http://www.dguv.de/bgia/de/fac/strahl/pdf/augen_a.pdf

Ist aber im Falle eines Lasers wohl eher zu vernachlässigen, da die termische Schädigung wohl früher eintritt.

Benutzeravatar
Brain11
Beiträge: 11
Registriert: Mi 04 Nov, 2009 7:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keines
Wohnort: Deutschland --> Bayern --> Altötting
Kontaktdaten:

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von Brain11 » Fr 06 Nov, 2009 8:19 pm

servus,

alles ganz interessant! auch wenns etwas Off-Topic ist aber egal... ich bin da nicht so es ist ne schöne Diskussion entstanden und das ist immer am liebstens!

Das mit dem Raytrack Safety hab ich schon in der Anleitung überflogen und für meine Begriffe funktioniert das (wenn ichs richtig verstanden habe) genau so wies rayman gesagt hat!

Hab bernd schon geschieben wegen dem Treffen aber der hat noch nix hören lassen...

Schönen Abend
Thomas
"Alles läuft!!!" "Blos die Fische die schwimmen!"

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Neueinsteiger braucht Hilfe zum RGB Selbstbau

Beitrag von neodym » Fr 26 Feb, 2010 3:34 pm

Huhu
ääähm auch wenn das letzte Post etwas her ist schreib ich ma kurz was dazu!!!

öööhm erst ma find ich gut das du, wie man merkt, die bevor du was geschrieben hast !!! wirklich!!! dich vorher schlau gemacht hast und nich gleich los fragst :mrgreen:

Da du ja dich wohl mit Elektronik wohl auskennst wird der Teil bei dir bestimmt sauber aufgebaut!!

Daher meine Bitte als Feinmechaniker:
Bitte bitte klatsch nich das Gehäuse aus nem Bauhaus-Plastik-5 euro -koffer zusammen und bitte nimm keine Holzplatte oder 4mm Alu als Grundplatte. Auch wenn einige vllt nich die Maschinen zu Verfügung haben, wünscht man sich denn noch nen bissel Liebe beim Auf und zusammenbau :D
Wenn de fragen hast wegen Metall und so sach bescheid :mrgreen:

Ach weils bisher keiner beantwortet hat.
Wenn du was anständiges aber günstiges Richtung Nebel haben willst, wäre vllt auch Antari interessant.
Hab die Antari Z 1500 und damit voll zu frieden und sie schnullert schon seit 5 Jahren ohne probleme..
Natürlich lässt sie weder mit einer Magnum oder einer Smoke Factory auf ein Level setzten aber fürs Semi professionelle reicht es alle mal :mrgreen:

grüße heiko

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste