Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Frink89
Beiträge: 5
Registriert: Mo 18 Jan, 2010 7:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: He-Ne Laser Siemens LGK7637

Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von Frink89 » Mo 18 Jan, 2010 9:26 pm

Hallo erstmal bin neu hier!vor ein paar wochen habe ich mir bei ebay ein Helium-Neon Laser (Siemens Lgk 7637)zugelegt ürsprünglich stammt dieser aus einem Laserdrucker!als ich ihn Silvester mit einer Effektscheibe laufen hatte ging er einfach aus!kann mir jemand helfen?google brachte mir keine Antworten denke mal es liegt am Netzteil leider kann ich mit den Schaltplänen die ich gefunden hab nichts anfangen da ich 15KV Zündspannung und 3.15KV Normalspannung!gibt es eine möglichkeit die Teile meines Netzteils wieder zu verwenden da noch elektronik von dem drucker mit drauf ist die ich ja nicht brauche oder hat jemand nen Schaltplan?danke für eure Antworten

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von fesix » Mo 18 Jan, 2010 10:33 pm

Es muss nicht unbedingt das Netzteil sein.

Der Laser kann lange rumgelegen haben und im Überdruck sein.

Das gleiche hatte ich mti meinem ALC60X Argonlaser. Der war extrem im überdruck und das Netzteil hat es aufgrund fehlender Spannung und Leistung nicht lange gemacht. Der Laser ist nach einer Stunde irgendwann ausgegangen.

Ein Netzteil kann man sich selber bauen, erfordert aber einige Kenntnisse über Elektrotechnik und speziell Hochspannung!

Die Spannungen und Ströme aus so einem netzteil sind lebensgefährlich!

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von gento » Di 19 Jan, 2010 6:47 am

Ich hatte mal auch einen Pointer mit Überdruck liegen.
Dann hab ich an der Amperschraube im Stromzähler das Poti auf 500 mA Fehlerstrom gestellt und der Diode kurz 400 V gegeben.(Gummihandschuhe nicht vergessen)
Augenblicklich war dann der Überdruck wech , aber ich durfte neu Tapezieren.

Fakt : Bei 99% aller Helis sterben zuerst die Netzteile.
Ein 5 mW Pointer kostet 10 Euro und bringt mehr Leistung wie Dein Heli im heilen Zustand..

Wenn Du nicht Bastelwütig bist , oder gerne gerne Geld verbrennst , ab in die Sondermülltonne mit Deinen Heli.

Gento

p.s. hielt wohl nicht lange vor @fenix
Bild

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von goamarty » Di 19 Jan, 2010 1:57 pm

Normalerweise liefern die HeNe Netzteile sehr hohe Spannung bei kleinem Strom von max. 10mA. Das ist nicht besonders gefährlich, solange man sich nicht vor Schreck verletzt. Die 15kV Zündspannung schlagen auch in Luft über mehr als 1cm durch. Wenn man das testen will, dann ist es am sichersten, ein Kabel isoliert zu befestigen und das zweite an einem isolierenden Stab zu befestigen (zB mit Klebeband auf 30cm Plastiklineal). Dann hat man einen sicheren Griff für das zweite Kabelende und kann gefahrlos Überschlagstests machen.
Eine Reparatur des Netzteiles ist oft schwer, weil es vorgossen ist.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von lightwave » Di 19 Jan, 2010 2:12 pm

@fesix: Vegleiche nie einen Argon mit einem HeNe! Zweitere können Jahrzehnte gelagert werden und funktionieren dann ohne jegliche Einbußen...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von nohoe » Di 19 Jan, 2010 2:17 pm

Hallo

Mein Netzteil das eine 40mW Chinaröhre befeuerte arbeitete mit einer Kascade die die gleichgerichtete Netzspannung
auf die nötigen kv brachte. Davon bekam man auch im ausgeschaltetem Zustand ganz schön einen geballert
wenn die Kondensatoren noch geladen waren.
Augenblicklich war dann der Überdruck wech , aber ich durfte neu Tapezieren.
Wohl der Farbreservetank geplatzt :lol: :lol: :lol:

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von tracky » Di 19 Jan, 2010 5:00 pm

Zweitere können Jahrzehnte gelagert werden und funktionieren dann ohne jegliche Einbußen...
Da muss ich wiedersprechen. In meinen Anfängen war auch ein HeNe Laser der Einstieg. Dann kam ein ALC60. Den Heli habe ich gut 3 Jahre nicht angeschaut. Wollte ich bei Ebay vertickern. Und beim Test blieb das Teil bis auf das leichte Schimmern der Befüllung dunkel. Die Mülltonne war dann der Endabnehmer. . . .
Das NT hatte ich auf Funktion getestet. Es war okay. Also müssen doch diese Dinger altern, oder!?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Frink89
Beiträge: 5
Registriert: Mo 18 Jan, 2010 7:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: He-Ne Laser Siemens LGK7637

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von Frink89 » Di 19 Jan, 2010 5:22 pm

hatte auch überlegt es über eine kaskade zu realisieren aber woher weiß die schaltung wann der laser an ist?will die röhren nicht verschrotten neu kaufen ist zwar immer eine lösung aber ich will erfahrung sammeln und nicht geld ausgeben!von elektronik hab ich ahnung und bin mir auch über die risiken und schutzmaßnahmen bewusst!zu dem Netzteil kann ich sagen das keine led leuchtet außer beim außschalten leuchtet kurz die led:"15KV Ignition"
ach ja hier mal die Daten von der Begleitkarte:
Siemens LGK7637
Zündspannung <,=12kV
Betriebsspannung:2,9...3,4kV
Betriebstrom 7mA
Abreißstrom<,=5mA
04,07,1985

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von goamarty » Di 19 Jan, 2010 6:28 pm

Die Schaltung "weis, wann der Laser an ist" wenn Strom fließt. Ein HeNe wird ja nicht mit Impulsen gezündet. Das Netzteil liefert im Leerlauf die Zündspannung von hier zB 15kV und hat eine entsprechende Ausgangsimpedanz, damit die Spannung bei 7mA auf ca. 3kV zusammenbricht (oder das bei 2,9-3,3kV ca. 7mA fließen). Man kann da ja durchaus die ersten Kaskadenstufen zur Erzeugung der Brennspannung mit höheren Kapazitäten (=niederohmiger) ausführen und die weiteren, welche die 15kV erzeugen mit kleineren. Dann braucht man auch nur einen kleinen ohmschen Ballastwiderstand. Vielleicht geht es auch ohne, wenn man die Impedanz der Kaskade passend wählt. Ein Trafo auf ca. 1000V macht die Kaskade handlicher und bietet auch die Sicherheit der galvanischen Trennung.
Hast du schon getetstet, ob das original Netzteil noch irgeneine Spannung liefert? Kann man es öffnen oder ist es vergossen?

Frink89
Beiträge: 5
Registriert: Mo 18 Jan, 2010 7:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: He-Ne Laser Siemens LGK7637

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von Frink89 » Di 19 Jan, 2010 6:42 pm

das Netzteil ist nicht vergossen die Platine ist ca 30*25cm und in der mitte durch eine Masseschiene getrennt,auf der eienen seite das normale netzteil, auf der andren die Hochspannung und ca 6 ic´s die hälften sind verbunden durch eine art altes mäuseklavier wenn ich die ca 4 bahnen prüfe hab ich 200V und 20V,nach ca 5min wird ein großer runder transistor warm!was haltet ihr davon:http://f.imagehost.org/download/0849/SPLY510

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von goamarty » Di 19 Jan, 2010 10:17 pm

Schaut nach einer ordentlichen Konstruktion aus. Stell doch mal Fotos von deinem NT rein, vielleicht sieht man ja etwas, woran es liegen könnte, oder wo du messen könntest.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von gento » Mi 20 Jan, 2010 6:44 am

15KV Zündspannung killen jedes Messmittel.(Abgesehen von .....)
lg
Gento
Bild

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von goamarty » Mi 20 Jan, 2010 11:15 am

Ich dachte erstmal an Messungen auf der Seite des "normalen Netzteiles". Die 15kV würde ich bloß über die Schlagweite testen. "Killen jedes Meßmittel" ist relativ. Ich hab mir schon vor langem einen 90MOhm Vorwiderstand gebaut, aus mehreren großen Einzelwiderständen zusammengesetzt. Ich konnte ihn allerdings erst bis 7kV testen.
Wenn es sich wie bei HeNe üblich um eine hohe Gleichspannung handelt ist das nicht so kritisch. Bei Impulsen oder "höheren" Frequenzen tut sich deutlich mehr. 1000V 300Hz(+250Hz überlagert) haben mir schon einmal ein Meßgerät zerstört, welches für 1000V 50Hz spezifiziert war.
Ansonsten muß man ja nicht das teure Fluke für solche Experimente verwenden, da tuts auch ein 5,- Billiginstrument.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von fesix » Mi 20 Jan, 2010 3:15 pm

@gento und tracky: Ich merke das sehr deutlich auch an den zwei HeNes die wir bei uns an der Schule haben.

Diese werden nur sehr selten benutzt und ich hatte beide mal zu Hause um sie zu untersuchen, weil die nicht mehr richtig zünden wollten.

Nachdem ich die dinger dann mal gezündet bekommen habe (konnte manchmal mehrer Minuten dauern) habe ich sie mal ein paar Stunden laufen lassen und danach haben beide zuverlässig immer sofort gezündet :)

Is ja wohl klar was Sache ist, oder?? :wink:

Frink89
Beiträge: 5
Registriert: Mo 18 Jan, 2010 7:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: He-Ne Laser Siemens LGK7637

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von Frink89 » Mi 20 Jan, 2010 10:09 pm

hier mal das bild davon:Bild

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von goamarty » Fr 22 Jan, 2010 5:14 pm

Ist erstaunlich, wie komplex das ganze ist, insbesondere die ICs auf der Hochspannungsseite verwundern mich. Das Bild ist halt sehr dunkel und unscharf, das ganze Netzteil wirkt auch ziemlich verstaubt. Eine Druckluftpistole wirkt da Wunder. Dazu auch noch ein Bild von der Unterseite,und beide so scharf, daß man die Bauteilbezeichnungen lesen kann, dann kann man mehr sehen. Viel Licht und ein Stativ sind dazu am besten. Ansonsten könntest du die Spannungen an den Elkos mal messen, das sind max. einige 100V, meistens zwischen 50% und 90% der aufgedruckten Nennspannung.
Hast du schon getestet, ob im Leerlauf eine Ausgangsspannung erzeugt wird?

Frink89
Beiträge: 5
Registriert: Mo 18 Jan, 2010 7:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: He-Ne Laser Siemens LGK7637

Re: Netzteil für HeNe Laser Defekt???

Beitrag von Frink89 » Sa 30 Jan, 2010 6:59 pm

keine Ausgangsspannung,kein funken

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast