Laserworld Ecoline verbessern

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Mi 27 Jan, 2010 2:58 pm

Hallo,

ich bin blutiger Anfänger und im Besitz eines Laserworld Ecoline EL-200RGY und eines EL-60G.
Dass diese Dinger qualitativ nicht gerade hochwertig sind, ist mir hier beim Lesen (zusätzlich zu meinen eigenen Erfahrungen) inzwischen auch klar geworden.
Seit Kurzem besitze ich einen DMX Controller IMG Stage Line DMX-510USB, mit welchem ich u.a. in gewissem Umfang auch die Laser steuern möchte (Muster-Auswahl, Farbe, Musterposition, ...). Dabei ist mir (wie auch anderen schon) aber aufgefallen, dass diese Laser nicht immer das machen, was sie eigentlich machen sollten. So sind zum Beispiel einige Kanäle anders belegt, als in der Anleitung beschrieben. Das ist auch nicht das Schlimmste. Schlimmer ist, dass ich z.B. beim EL-60G für die paar Muster, wo das überhaupt möglich ist, die X-Position über den verantwortlichen DMX-Kanal nicht ordentlich steuern kann. Auch unschön ist, dass z.B. in manchen Konstellationen kurzzeitige selbsttätige Sprünge in andere Muster oder Positionen erfolgen.
Seitens Laserworld hat man sich auf Anfrage mir gegenüber schon dahingehend geäußert, dass die Controller eben nicht die besten sind.

Zitat:
Hallo Herr Siebert,
ja, bei den billigen Modellen haben wir da leider kaum Möglichkeiten.
Die arbeiten mit einfachen/billigen DMX Controllern zusammen. Das die
mit besseren Controllern eingesetzt werden kommt eher selten vor.
Andere Firmware oder Projektorausführungen, oder Quarze mit anderen
Frequenzen gibt es leider nicht, das Gerät wird von uns schon einige
Jahre unverändert verkauft.

Bessere DMX Kompatibilität findet sich ab den Geräte der Evoscan und
Club Serie, diese haben keine Schrittmotoren, sondern Galvos und müssen
daher in der Lage sein auch komplexere Muster (bis zu einfachen
animierten Grafiken bei den CS Geräten) darzustellen und insbesondere
auch zu speichern. Daher ist in diesen Geräten mehr Rechenpower drin,
und auch mehr Aufwand auf den DMX Teil verwendet.

Wie gesagt, meist hilft es die Zahl der Kanäle zu reduzieren. Oder eben,
einen ganz einfachen DMX Controler zu verwenden.
Zitat Ende

Deshalb jetzt meine Frage(n):
Gibt es jemanden, der sich schon mit dem Innenleben dieser Teile auskennt/vertraut gemacht hat?
Ist es evtl. möglich die DMX-Baugruppe in den Lasern so zu modifizieren, dass sie sich ordentlich verhält (anderes Quarz, andere Software im µC (ich glaube, da einen Atmel gesehen zu haben) )?

Vielen Dank vorab für Eure Antworten!

...viele Grüße - Daniel...

P.S. In Sachen Elektronikbasteln habe ich schon ganz gute Erfahrungen, in Sachen µC Programmierung und Lasern an sich allerdings nicht so. Da bin ich aber bereit, diese zu sammeln.

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von Dodo » Mi 27 Jan, 2010 5:41 pm

Also ich habe ebenfalls einen Laserworld EL-80G und wenn ich den mit einem ordentlichen DMX Mischpult ansteuere funktioniert auch alles so wie es soll. Kanäle sind korrekt und sprünge habe ich auch nicht. Zudem habe ich mir selber ien DMX Interface gebaut und dort das mit den Kanälen auch feststellen müssen, das liegt aber an dem Timing des Protokolls, bei mir kann ich die Werte ändern und irgendwann gehts, jedoch die XY Ablenkung funktioniert so über ien Interface nicht, weil das DMX viel zu langsam ist als den Strahl vernünftig zu einer sichtbaren Form zu bewegen.
Ändern kannst du sicher auch nichts, außer deinen eigenen µC zu programmieren, wobei das Aufwand <> Nutzen übersteigt. Mein Laser nutze ich im normalen DMX Betrieb und habe mir da paar Programme ins Pult gespeichert die verschiedene Formen abrufen und so eben mit den Einstellungen rumspielen das es nicht all zu langweilig wird.
Aber ansonsten haste mit DMX Lasern eh kein spaß, also sowas wie mit richtigen Scannern bekommt man mit dne Schrittmotoren nicht hin, da hilfts auch nicht die elektornik neu zu erfinden.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

nexpro
Beiträge: 156
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 9:25 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-500 RGB , Laserworld RS-500 RGB , Selbstbau RGB ca.1,2 Watt - Software Phoenix 3 PRO Plus DMX
Wohnort: (zwischen Gießen / Limburg)

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von nexpro » Mi 27 Jan, 2010 6:00 pm

Hallo,

ich sag es mal ganz brutal. Um es zu verbessern in die Mülltonne kloppen und das Lehrgeld zahlen. :? Sich hier ausgiebig einlesen und erst dann handeln. :shock:

Sorry das ich es so schreibe aber es ist eben die Wahrheit.

Gruß

Gert

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von xrayz » Mi 27 Jan, 2010 7:38 pm

Dem muss ich mich leider auch anschließen.

Ich hab selbst vor kurzem erst zwei EL40G in der Bucht geschossen. Das Innenleben ist sofort nachdem ich die Teile erhalten habe in die Tonne gewandert. Mehr macht hier keinen sinn. Einzig die Gehäuse sind geblieben und beherbergen jetzt je einen grünen CNI 50mW, CS27k scanner und die entsprechenden Kabel/Netzteile/Treiber ....

Das Problem ist, das diese Kisten im original normalerweise Steppermotoren verwenden. Diese sind einfach schlicht und ergreifend zu lahm um damit etwas Sinnvolles und vor allem Sicheres bauen zu können. Da hilft auch das umprogrammieren des Atmel MC nichts.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Mi 27 Jan, 2010 8:33 pm

Howdy,

ich hab nen EL 400RGY der mittlerweiler nur 250 ist. Warum? Ich hab eine der beiden roten Laserdioden sowie den Polwürfel rausgeschmissen und stattdessen hinter die "Hochgeschwindigkeitsschrittmotoren" - wattnwort- nen Motor aus nem alten CD Laufwerk installiert worauf eine Spiegelscheibe klebt mit Anstellwinkel von ner handvoll Grad.
Der Motor wird über den übriggebliebenen Treiber der Roten angesteuert. Diesen habe ich im Betrieb so wenig Strom wie einstellbar gegeben und es ist sagenhaft was die Chinakiste nun von sich gibt.
Ich hatte es Leid immer die gleichen nervösen Zappelmuster zu begutachten und DMX - naja - wurde hier ja schon beschrieben.

Der Motor ist im Microbetrieb (Soundgesteuert) richtig homogen. Ist die Musik sanft und leise, schwebt der Strahl in ganz feinen Bewegungen durch den Raum. Ist die Musik schnell oder laut stresst der Motor ab und es gibt Multitunneleffekte oder Schlieren die ich von einem 50000kpps bisher noch nicht gesehen habe. Was aber nicht heißt das es nicht möglich wäre - grins! - nichhauen- :roll:

So lassen sich im einfachsten Sinne schon simple Shows gestalten und hilft über die Zeit hinaus bis man ne richtige dolle Kiste hat! Jawoll!

Gruß
Tim

Wenn schon lowcost - dann aber richtig :mrgreen:
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von Dodo » Mi 27 Jan, 2010 9:41 pm

Also meinen EL-80G werde ich auch modifizieren, aber nicht nur das Gehäuse verwenden, dafür wär der PReis bischel viel ^^ ich werde natürlich den Laser ebenfalls benutzen und die DMX Elektronik auch, jedoch werden die Schrittmotoren gegne Galvos ausgetauscht die dann über ein Adapter von den Schrittmotoren treibern angesteuert.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von xrayz » Mi 27 Jan, 2010 11:55 pm

Hehe, jo stimmt wohl nur kaufen um die Gehäuse zu nehmen wär zu teuer...ich hab beide zusammen für knapp 25€ bekommen, da teilweise defekt. Die Stepper daraus werden in diversen "normal-Licht-DMX-Scannern" verwendet, die kann man als Ersatzteil aufheben wenn man sowas hat...
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Do 28 Jan, 2010 6:44 am

== Nur so aus nem Gedanken heraus==

Warum starten wir nicht nen Freakaward Kategorie > Best modified Chinabox< ? 8)

Da wäre ich mal neugierig was da alles zum Vorschein kommt!

Gruß
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von Dodo » Do 28 Jan, 2010 6:58 am

Naja die beste modifizierte wäre wenn wirklich alles raus kommt ... viel ist da ja nicht drin und die Laserstrahldaten sind nicht berauschend, wenn man also Stepper gegen Galvos und den schlechten Laser gegen ein guten Tauscht + Elektronik ist ja im Grunde alles neu außer das Gehäuse.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Do 28 Jan, 2010 9:56 am

Hi Leute,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Leider bringen mich Antworten von einigen Leuten in der Form ...alles in den Müll..., ...alles Austauschen... nicht wirklich weiter. Ich habe nämlich nicht gefragt, ob ich das Teil behalten oder besser wegschmeißen soll. Bei manchen Leuten in diesem Forum hatte ich leider bereits nach kurzer Zeit Stöbern das Gefühl, dass die nur die Anzahl Ihrer Postings erhöhen wollen oder besonders geltungsbedürftig sind. Da bekommt man als Neuling direkt Angst, hier Probleme oder Fragen zu äußern. Aber zum Glück sind ja nicht alle so. Immerhin heisst das Forum "LaserFreak". Ich bin mir nicht sicher, ob es besonders freaky ist, wenn man gleich alles, was nicht sofort optimal ist, wegschmeisst.

Ich will auch mit den Teilen keine Mega-Lasershows veranstalten. Und es stört mich auch nicht, dass die Muster z.B. etwas ausgefranst sind. Mir geht es lediglich darum, dass das eingebaute DMX Empfangsmodul das tut, was es soll.

@Dodo
Ich will auch nicht den alleinigen Strahl via DMX ablenken, um Muster zu erzeugen. Es ist mir klar, dass Stepper dazu zu lahm sind. Es geht mir darum, dass die X-Position eines fest programmierten Musters (z.B. Kreis) über den verantwortlichen Kanal ordentlich eingestellt werden kann. Ist ja vorgesehen, haut aber nicht richtig hin. Y-Position geht.

@apfelmännchen
Hast Du von Deinen Umbauten irgendwelche Fotos, Pläne? Das ganze hört sich nämlich auch sehr interessant an.

An der Zeit, die für eine/n Umbau/Umprogrammierung draufgehen würde, soll es nicht liegen. Es hätte ja sein können, dass evtl. jemand im Besitz eines Schaltplanes oder Softwarelistings dieser Teile ist oder sogar schon mal selbst daran was verändert hat.

Der Austausch der Stepper durch Galvos würde mich auch interessieren. Damit allein ist es aber wohl nicht getan. Die Galvos wollen doch bestimmt auch irgendwie angesteuert werden (anders als die Stepper-Ansteuerung). Und wie verheiratet man das dann mit 'ner DMX Steuerung um z.B. Muster zu erzeugen und deren Position zu verändern?

P.S.
Bitte keine Wegschmeiss-Tips mehr. Die habe ich bereits genug gelesen. Geholfen haben sie aber nie!
Alle anderen Dinge interessieren mich dagegen wirklich sehr.

Besten Dank!

Grüße - Daniel

nexpro
Beiträge: 156
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 9:25 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-500 RGB , Laserworld RS-500 RGB , Selbstbau RGB ca.1,2 Watt - Software Phoenix 3 PRO Plus DMX
Wohnort: (zwischen Gießen / Limburg)

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von nexpro » Do 28 Jan, 2010 11:12 am

Hallo Daniel,

warum bekommst du wohl von Freaks solche Antworten :?:
Der Grund dafür ist recht einfach das in einem Laser einfach keine Schrittmotoren was zu suchen haben.
Die sind einfach zu unzuverlässig zu langsam und somit die Gefahr zu hoch stehende Beams zu bekommen.
Und mit seiner Gesundheit spielt hier wohl niemand gerne.

Klar haben viele von uns teilweise auch so angefangen aber schnell ihr Lehrgeld gezahlt, und dann eben richtig angefangen.

Deshalb mein anraten sich hier genau einlesen.

Gruß

Gert

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Do 28 Jan, 2010 11:35 am

Hallo Gert,

na das ist doch mal 'ne ordentliche Antwort, die nicht gleich so überheblich klingt :-)
Mir ist aufgefallen, dass viele der Threads in diesem Forum leider immer von technischen Details in solche Diskussionen wie hier eben erlebt übergehen. Da macht dann irgendwann das Lesen auch nicht mehr so richtig Spaß.

Also besser wieder zum Technischen:

Dann werde ich mal noch ein wenig weitersuchen. Auf keinen Fall werde ich die Teile komplett in die Tonne hauen.
Denn die Laserdioden selbst funktionieren ja mit ihrem Drumherum (Stromversorgung, ...). Bisher habe ich die Laser auch immer einfach im Auto-Modus genutzt. Das ist auch OK. Aber die DMX-Sache wurmt mich eben doch etwas. Wenn man nämlich zum Beispiel eine waagerechte Fläche manuell hoch und runter bewegen kann, ist das doch schon ein kleines Stück besser als die totale Vollautomatik.

Hat einer evtl. 'n guten konkreten Tip, wo man viel über den Einbau und die Ansteuerung (Treiber, DMX davor, ...) von Galvos erfahren kann?
Und falls jemand bei meinen Ursprünglichen Fragen helfen kann, bitte auch das unbedingt tun!

...viele Grüße - Daniel...

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von nohoe » Do 28 Jan, 2010 12:01 pm

Hallo

Kenne selbst auch ein ppar Leute die ihre Chinakisten (gekauft meist aus Unkenntnis)
umgebaut haben. Schritt 1 war meist: Schrittmotor oder Schrottscanner raus und gegen Scanner in der
K12n oder CS27K Klasse getauscht und dabei DMX Board raus und ILDA Schnittstelle eingebaut.

Bei Vielen war Stufe 2 dann: TTL Laser gegen analoge ausgetauscht.
Wenn man dann schaut was dann im Endeffekt übrig bleibt, ist man wieder beim nackten Gehäuse
angelangt. Selbst die Elektrik macht man sinnvollerweise neu.

Fazit ist das eine Umrüstung nur dann lohnt wenn man Abnehmer für vorhandene Komponenten hat
die auch anschließend keine Fragen stellen, denn sonst verkauft man besser das Komplettgerät
und baut von Grund auf neu. Das ist das was die meisten Umbauer anschließend Selbst gesagt haben.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Do 28 Jan, 2010 1:27 pm

Hi Leute,

ich möchte es nur nochmal deutlich zum Ausdruck bringen:

Ich bin nicht der Super-Freak und ich möchte auch keinen Mega-Show-Laser aus den Dingern machen!
So richtige Lasershows, wie sie einige hier machen können, faszinieren mich zwar unheimlich, aber es wird wohl dabei bleiben, dass ich Zuschauer bin und ehrfürchtig genieße und staune.

Bei meinen Teilen würde es mir wie gesagt/gefragt reichen, wenn die integrierten Muster via DMX zuverlässig abrufbar und ggf. deren Position und/oder Farbe zuverlässig steuerbar wären. Das müsste doch machbar sein, oder!?
Hat denn noch niemand einen AVR so programmiert, dass er Schrittmotoren eines Lasers DMX-getriggert steuert (ich weiss inzwischen: auch wenn da eigentlich Galvos hingehören)?

...Grüße - Daniel...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von guido » Do 28 Jan, 2010 1:59 pm

Hi Daniel,

was du da hast ist ein Fertiggerät. PUNKT.
Du kannst den Prozessor nicht auslesen und verändern. Den darin enthaltenen Code wirst du auch nirgends
bekommen. Nen 8051er dazu zu bewegen DMX zu empfangen und in dessen EEProm ein paar Muster zu speichern
ist für einen guten Programmierer kein Hexenwerk, aber realistisch sind mehr Stunden wech als das das Gerät wert ist.

Es gibt funktionierende DMX-ILDA Player, Files auf SD-Karte, DMX rein, ILDA raus.
Geht für Galvos, aber nicht für Stepper... und NEIN, da kann man auch nix tricksen.

Wenn das Gerät was du hast deine finanziellen Mittel aufgefressen hast bist du dazu verdammt mit
dem Elend zu leben. Die Ausrede "mit anderen Pulten gehts..." würde ich nicht gelten lassen.
Gute Pulte halten sich exakt an das DMX Timing. Billige nicht. Wenn jemand sagt "Mein Gerät kannst du per DMX steuern"
dann MUSS das mit jedem Pult gehen. Wenn dir einer Treckerreifen für dein Auto verkauft kommt er auch nicht
mit der Ausrede "sind doch auch rund und aus Gummi.." durch..

Hart..nicht böse gemeint..aber deutlich genug denke ich...

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Do 28 Jan, 2010 3:30 pm

Nen 8051er dazu zu bewegen DMX zu empfangen und in dessen EEProm ein paar Muster zu speichern
ist für einen guten Programmierer kein Hexenwerk, aber realistisch sind mehr Stunden wech als das das Gerät wert ist.
Naja, und könnte ja eben sein, dass so was schon mal jemand gemacht hat. Dann würde auch die Zeit (die beim Spaß an der Sache ja sowieso egal sein sollte) keine Rolle spielen. Müsste ja wahrscheinlich auch nicht das Original China-C-Code Listing sein. Für DMX-Controller, -Demuxer, -Relaisschaltungen, ... kann man zum Beispiel im WWW jede Menge Bauanleitungen finden. Hat noch niemand so was für 2 Schrittmotoren und 'nen Laserstrahl gebaut außer den Chinesen? Oder bin ich bloß zu blöd im WWW zu suchen?

Man liest hier viel "Man kann...., Es gibt...., ....". Aber gibt es denn auch konkrete Hinweise, Bauanleitungen, Schaltpläne, HowTo's oder so? Ich dachte, gerade in so einem Forum würde man auf konkrete Sachen treffen.

Vielen Dank und Grüße...

Daniel

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von tschosef » Do 28 Jan, 2010 3:43 pm

hai hai..

naja, die eine oder andere Konkrete sache gibts ja. Savety (schaltung und code)..... Laser harp (teils Code, teils schaltungen usw.).... sogar Galvos, diodentreiber, Tec regler usw..

ABER... ein DMX Rein und SchrittMotorAblenkungsignal raus... das hat keiner gebaut, weils einfach den Aufwand nicht wert ist.
man bekommt ja ( wie du sicher schon selber gesehen hast) quasi keine Quadrate und kreise hin, sondern nur Zupppel-Geruppel...

"für einen Asiaten" mag das schön sein, vorallem wenn er die dinger mit rund 20 euro materialkosten herstellen kann, und für 150 Euro verkauft....

somit hilfts nix.... was du von der kiste wohl brauchbar verwenden kannst (sofern die ansprüche nicht zu hoch sind), sind die lasermodule. Der rest geht nur mit Closed Loop Galvos... und ansteuerung per ILDA Signal von DAC oder von Microcontroler.

was ilda ist, und wie die signale aussehen, kann man hier durchaus finden.

ich stimme Guido zu. Wenn DMX drauf steht, dann muss auch "Jedes DMX, das der NORM entspricht" rein gehen können!!!
Wenn dem nicht so ist, dann is kein DMX drinn sondern nur "pseudo dmx"... also einpacken und zurück damit .... und so lange reklamieren bis wirklich ein "DMX" drinn ist, das alle Timingtoleranzen die bei DMX erlaubt sind auch korrekt verarbeiten kann.
solange das keiner macht, und solange es Kunden gibt die das kaufen, und dann womöglich auch noch ein "passendes DMX Pult" nachträglich extra dazu kaufen (obwohl schon eins da währe) ... wird dieses "pseudo DMX" auch weiterhin existieren.

viele grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von goamarty » Do 28 Jan, 2010 4:54 pm

Ich denke auch, daß es nicht sinnvoll ist, das DMX-> Stepper neu zu erfinden.
Das ist nämlich nicht so einfach, wenn es wirklich halbwegs alle vorkommenden (gerade noch normgerechten) DMX Signale fressen soll. Ich bin da auch an einem Projekt dran und kann nur sagen, selbst namhafte PC-DMX Software liefert da manchmal ziemlich besch... Signale. Da werden zB Werte wiederholt, obwohl da schon ein Zwischenwert hingehören würde, o.ä. Das Resultat sind dann Sprünge Wenn man den PC neustartet, dann gehts meist wieder besser. Der Kommentar des SW Herstellers: Andere Pulte und SW sind auch nicht besser, Sie müssen halt über mehrere Werte mitteln, die anderen machen es auch so. Im Endeffekt muß man den Mittelwertbildner einstellbar machen, je nachdem wie glatt oder dynamisch die Figuren sein sollen.
Was du machen könntest: Die Schrittmotoren durch ein Scanpro 20K Galvoset ersetzen (ca. 200,-) da ist ein DMX Teil dabei, mit ein paar vorprogrammierten Figuren und wenn dir die langweilig sind, dann nutzt du das ILDA Interface. Ich hab aber noch nicht getestet, wie gut das DMX Interface ist. Die Galvos sind für den Preis ganz nett, die Spiegel taugen NICHT für 405nm, die Laser werden soweit ich mich erinnern kann über DMX nur TTL gesteuert.
Wenn du das nicht willst, dann kannst du entweder mit dem Gerät leben, wie es ist, es (wenn möglich) zurückgeben, weil es mit DMX nicht zufriedenstellend funktioniert oder verkaufen.

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Do 28 Jan, 2010 6:32 pm

Howdy,

so jetzt mal "Freakfantasy"!

Ich hab wenig Geld und will Lasern?=======> Chinakiste, mitklarkommen und gut!

Ich hab viel Zeit um das Geld für nen Eigenbau oder ordentlichen Projektor zu ergattern?=========> Chinakistetollfinden, mitklarkommen und gut!

Bis ich besseres hab oder leisten kann?========> Chinakiste modden so gut es geht, mitklarkommen und gut!

Bilder sprechen ==== Du wolltest sie!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hab leider kein Video, meine Cam ist zu schlecht. Will auch keine bessere - spare ja auf einen Eigenbau! Und der hat Vorrang!

Gruß
Tim

P.s.: Und wenn ich Feierabend habe, mir gemütlich ein Blondes öffne, meine Mugge reinschmeiße und das Im Soundmodus Albumlänge genießen kann( Wenns Nebelfluid net ausgeht) - ist die Welt in Ordnung!
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von Dodo » Do 28 Jan, 2010 7:55 pm

Also zu dem DMX Timing Problem, da arbeiten die Laswerworld wohl nicht richtig, wie von erich beschrieben eher pseudo DMX. Mit einem - ich denke recht guten DMX Pult - gab es bisher nie probleme, nur mit dem DMX - USB Interface. Meine anderne DMX Sachen wir z.B. meine Switch/Dimmer Packs funktionieren mit den Standard DMX Timingeinstellungen. Der EL-80G jedoch nicht, da habe ich lange an den Timings rumgedreht bis die Kanäle endlich mal gepasst haben. Also liegt es ganz klar an der Laserkiste.

Das andere wurde bereits gesagt, solche Codes oder Beispiele findest du nicht weil sich kaum jemand die mühe macht eigenen DMX Player in so ein Teil einzubauen. Wenn du aber sagt du kennst dich ein bischel aus, dann beschäftige dich mit µC ein Stepper anzusteuern ist nicht schwer, weiteres findest du z.B. bei WikiPedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Schrittmotor und wie man sieht kann man da ein Stepper mit 4 Leitungen einfach mit Register weiterschieben bewegen lassen. Muss noch nichtmal ein großer ATMEGA sein, in meiner Ausbildung habe ich ein Stepper der einen Modell Aufzug steuert mit einem PIC16F84 Realisiert. Ich denke mit 8MHz wird das auch noch schnell genug sein.

Wenn du das hinbekommst kannst du ja gerne der erste sein der sein Code und Tutorial zur Chinakiste umrüsten hier veröffentlichen kannst, es wird sicher sehr sehr viele vorallem neuen freuen. Wenn viel Zeit und lust hast kannste ja auch eine Import funktion einbauen, so dass man z.B: über den USB oder RS232 Port Formen die mit eineme extra Programm auf dme PC erstellt werden dann in den µC oder ein extra EEPROM eingespeichert werden können. Aber es ist wie sconh gesagt im prinzip viel zu viel Aufwand, aber wers möchte.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Do 28 Jan, 2010 8:17 pm

Das macht keinen Sinn, das Rad neu zu erfinden! Wenn man nicht zufrieden ist mit Mustern und Strahlqualität sollte man schon ernsthaft überlegen "ganzheitlich" vorzugehen.


Es fängt oft klein an und endet irgendwo im finanziellen Irrsinn geschweige denn: Ich brauche extrahart in meiner 35qm Stube!

Eines is doch klar, alle hier hatten hier ihren Start und alle hatten tolle Ideen wie es anders gehen könnte. Und fast alle sind bisher bei RGB/min25kpps, gelandet. Und warum? Weils geil ist und Spaß macht. Nur der Prozess das zu verstehen dauert halt manchmal länger oder ist gezwungener Maßen lang weils Taschengeld nicht reicht für die Ansprüche.

Oder?

Gruß
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von Dodo » Do 28 Jan, 2010 8:25 pm

Zudem muss man bedenken der EL-80G hat glaube ich 200€ oder sogar etwas drüber gekostet, wenn man sich mal die Preise für einen Eigenbau Projektor anschaut mit ca. 300mW kommt man auf das doppelte vom Preis und hat jedoch das 10-fache an funktionalität bzw. anpassung.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von nohoe » Fr 29 Jan, 2010 8:45 am

Hallo

Die Eigenbaulösung kostet natürlich, wenn man nicht einen eigenen DAC entwickeln möchte
und eine eigene Software programmieren möchte. Diese beiden Komponenten machen auch
den kleinen Einstiegsprojektor teuer. Eine Lumax oder Easylase kostet eben 250-300 Euro
Gebraucht mit Glück was weniger. Dafür sind die Darstellungsmöglichkeiten unbegrenzt.

Für das Gerät heißt das 1xx Euro für Scanner ausgeben. Ein paar Cent für einen 25 Pol Sub D Stecker.
Software gibt es derzeit immer ganz billig bei Ebay. Die letzte Auktion LDS2009 Inro
(Playersoftware ohne Programmierfähigkeit) ging für 15 Euro weg. :lol: :lol:

In meiner 35m² Wohnung sieht es dann so aus. Geringfügig heller als auf den Bildern. :lol:
http://www.youtube.com/watch?v=NzePlNzutCk

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Fr 29 Jan, 2010 9:32 am

Guten Morgen Leute,

kann mir jemand mal bitte den Unterschied zwischen DMX und Pseudo-DMX erklären?

Was mir ansonsten noch nicht klar war ist, dass teilweise die sendende Software so'n DMX-Mist macht. Zudem dachte ich, ich hätte mit dem IMG Stage Line 510USB nun einen recht guten Adapter, da er ja aktiv ist (also internen Prozessor und Speicher hat). Ich nutze auch die extra zugehörige (recht einfache) Software von Monacor. Vorher hatte ich schon mal einen einfachen USB-DMX-Controller, wo der PC die ganze Codier-Arbeit übernehmen muss. Und genau da bin ich davon ausgegangen, dass deshalb der Ecoline nicht ordentlich funzt. Scheinbar falsch gedacht!
Kann jemand über Erfahrungen mit dem IMG Stage Line 510USB berichten? Oder bin ich mit dieser Frage im LaserFreak-Forum falsch, weil hier ohnehin eher ILDA als DMX angesagt ist?

@apfelmännchen (Tim)
Sieht sehr gut aus. Ist das von dem beschrieben Aufbau mit dem CD-Motor? Hast Du auch ein paar Fotos oder 'ne Anleitung vom Aufbau selbst?

@goamarty
Weisst Du, wo man solch ein Set am besten und günstig (oh, oh, schon wieder sparen :oops: ) bekommt? Klingt nämlich erstmal sehr gut.

@noheo (Norbert)
Einfach mal hammergeil!
Genau das meine ich mit ehrfürchtig zusehen und mit offenem Mund stauen! :-)
Auch die Fotos auf Deiner Website sprechen für sich.

...Grüße - Daniel...

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von Dodo » Fr 29 Jan, 2010 11:08 am

Wenn man im Internet ein bischel schaut findet man eine Definition zu DMX und da sieht man dass dort Zeit eine gewisse Rolle spielt: http://de.wikipedia.org/wiki/DMX_%28Lic ... _Protokoll

Break: 88µs lang logisch 0
Mark after Break: 8µs lang logisch 1

Da DMX ein symetrisches Übertragungssystem ist müssen die Zeiten natürlich stimmen und gezählt wird beim ändern der Flanke. Hierbei gibt es dann leider variationen bei manchen eher billigeren Geräten, der USB Controller hält sich extakt an den Standard aber das Gerät nicht und oder durch schlechten Prozessor oder sonstiges wird der Takt gestört und somit das interne Timing durcheinander gebracht. Somit werden die DMX Signale nicht mehr einwandfrei identifiziert und das äußert sich darin, dass Kanäle nicht stimmen und Werte nicht angenommen werden.
Wenn eben dieser Fall eintritt ist es eben kein richtiges DMX, da es sich nicht an den Standard hält und kann somit als pseudo DMX betrachtet werden, wie ein DMX Pult das regelt weiß ich nicht, ob das die DMX Signale mit verschiedenen Break und After Break Zeiten rausschickt weiß ich nicht, jedenfalls funktioniert bei mir alles mit dem Pult jedoch nicht mit dem USB Interface. Das Timing übernimmt auch der µC es werden lediglich über USB lediglich ein Datenbyte Array übergeben welches im Controller ausgewertet und gesendet wird.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von tschosef » Fr 29 Jan, 2010 11:14 am

moing moing...
Unterschied zwischen DMX und Pseudo-DMX erklären?
man googelt nach DMX Standard und findet z.B.
http://www.soundlight.de/techtips/dmx512/dmx2000a.htm

dort kann man lesen, dass die erlaubten Zeittoleranzen bei PAUSEN gewaltig sind!
von 8us (also 0,000008 Sekunden äh... oder hab ich nu ne null zu viel? ne glaub nicht :-) es sind 8*10^-6) bis hin zu 1 Sekunde
das sind 6 Größenordnungen

Die Sender (also Pulte, controler, software und USB <=> DMX Wandler) dürfen diese Toleranzen also ausnutzen und liegen dann immernoch in der Toleranz!!! Nahezu alle DMX controler sind "normgerecht".... da muss schon viel schief laufen dass man ausserhalb der Toleranzen ist!

Diese großzügigen Toleranzen bedeuten aber, das Empfänger (Geräte) diese Toleranzen auch akzeptieren und korrekt erkennen müssen!!!

Meistens is es so, dass "billige" DMX Empfänger versagen, wenn sie mit schnellen Sendern verwendet werden, ( wenn also der DMX-Sender die die kürzest möglichen Zeiten einhält um hohe Wiederhohlraten zu erreichen) .
Das empfangende Gerät (bzw. dessen Programmierer) liest ein Byte... denkt sich dann "jetzt is ja eh ne Pause" und rechnet derweil was anderes (Steuert zB. die Schrittmotoren) ... dann liest es das nächste Byte... und derweil hat es schon 1-2- oder mehrere Bytes überhöhrt... somit entsteht dann DMX - Kauderwelsch.

das langsame Gerät kann daher meist nur langsame Sender korrekt verstehen.===> heißt also "Schrott läuft nur mit Schrott gut aber nicht mit Qualität".



diese Geräte nenne "ICH" (vermutlich nur ich...) Pseudo DMX... es steht DMX drauf, is aber keins drinn.

By the Way.. ich hab auch mal DMX Equipment selber gebaut und geproggt. Ich bin über das gleiche Problem gestolpert.
ich hab auch Pic verwendet... da is ein pic schon beinahe allein mit dem Lesen der DMX Daten ausgelastet... daher hatte ich damals zum Steuern von Schrittmotore dann noch nen zweiten pic verwendet...
kann aber auch sein, dass meine schlechte Programmierung schuld war :wink:

viele Grüße
Erich

PS... DoDo war jetzt wohl schneller... macht aber nix :-)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Fr 29 Jan, 2010 11:34 am

Danke Dodo und Erich für die Eklärung.

Den Aufbau eines DMX Signals hatte ich mir auch schon angesehen und sogar kapiert, dass jedes Gerät selbst nach dem Reset schön brav mitzählen muss, weil die Kanalnummern ja NICHT mitgesendet werden.

Da das Ganze aber relativ simpel zu sein schien (das Timing bewegt sich ja auch nicht gerade in ultimativen Bereichen) dachte ich, dass es eigentlich nicht so ein riesiges Problem sein dürfte (auch für China nicht :roll: ), das Signal auf der anderen Seite (Empfänger) ordentlich auszuwerten und darauf zu reagieren.

Zumal es im Netz jede Menge kleiner Schaltungen (Demuxer, Relais, Dimmer, ...) gibt, die sowas ja auch machen müssen. Oder funktionieren die etwa alle nicht richtig? Kann ich mir nicht vorstellen. So 'ne Relaisschaltung wollte ich mir nämlich eigentlich auch noch bauen (u.a. zum An-/Aus-Schalten der Laser, die bei 'ner Party nicht permanent Laufen sollen und zum Steuern des Pumpen-Tasters der Nebelmaschine).

Oder liegt es bei den China-Kisten einfach daran, dass die Hauptschleife im (evtl. zu langsamen) Prozessor zu lange läuft, weil sie zu viel zu erledigen hat (Musteraufbau ect.) und deshalb die Auswertung des ankommenden Signals als grundlegende Aufgabe darunter leidet? Sind die Prozessoren in den Dingern zu langsam? Schwingen die Quarz-Oszillatoren zu blöd? Gibt es zu viele Störeinflüsse?

...Grüße - Daniel...

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Fr 29 Jan, 2010 7:44 pm

Howdyhow,

@ Nohoe

Ich miete Deine 35qm Bude für 600.- Kaltmiete wenn du ausziehst und alles so zurückläßt wie es im Moment ist ===> :mrgreen:
Egal wo immer das auch sein mag! Hrhr

@ fiberman

Ich stell mal das Schema hier rein. Die Bilder sind von einer Laserungeeigneten Cam gemacht und....rausred....egal. Ich will jedenfalls den Umbau erst ablichten wenn er ganz fertig ist! Das ist nich schwer. Bei meinem 400RGY (in echt sowieso nur 199 RGY :roll: ) werden original zwei ...öhm 150 mW Dioden in Rot zwischen 6?? und 6?? nm über einen Polwürfel zusammengeführt und sollen dann zu dem extrem kaum auszuhaltenden grünen Lichtstrahl mit 5??nm passen- leistungsmäßig. Ja, sollen! Für lowcost halt, ne.

Da es eh egal ist weil Strahlqualität für die Katz hab ich einen Roten und Polwürfel entfernt und eben den besagten übriggebliebenen Treiber für das Motörchens verwendet. Den Motor einfach am Laserausgang vom Treiber anschließen und fertig. Kommt jetzt noch drauf an ob rechtsdrehende Muster oder linksdrehende. Geschmackssache - man kann ja noch nen Phasenwechsler einbauen. Alles bei Conrad oder Ebay.
So - und das machst du bei angeschlossener Diode NIEMALS NICHT oder du bist E-Crack - dann schon. Kannste am Podi aufm Treiber rumdrehen bis dir die Drehzahl angenehm erscheint. Der Motor pellt sich nen Ei drauf wieviel Strom er kriegt da der Treiber eh nicht genug fließen lassen kann als das der Motor nen roten Kopf kriegt. Die Diode würde ...naja vielleicht für immer dunkel bleiben.

So, denn viel Spaß beim basteln und beim sparen für ordentlich Strahlspaß! :wink:

Bild
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von goamarty » Sa 30 Jan, 2010 2:21 am

Ich hab das Scanpro 20K über ebay bei einem australischen Händler gekauft, weis aber nicht mehr wie der genau geheissen hat. -> Google. Jetzt hab ich gesucht: lasershowparts.com

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Sa 30 Jan, 2010 10:30 am

Moinsen,

uiui, 30kpps für umgerechnet 198€ und ein paar Zerdrückte! :shock:

http://lasershowparts.com/store/index.p ... oductId=68

Mit Shipping (DHL) und blubb eigendlich ein guter Preis im ersten Anschein! :P

...oder hab ich was übersehen??

Wo ich schmunzeln mußte - die bezeichnen "Lowcost" als "Economy" hrhr
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von goamarty » Sa 30 Jan, 2010 4:45 pm

Das 30k System hat aber kein DMX Board dabei, falls du das brauchst, dafür hat es Alu-Spiegel, die auch für 405nm gehen. Weil die "98% reflectivity 400-700nm" des dielektrischen Spiegels des 20K Systems stimmen irgendwie nicht.
Warum hast du für den Motor den zweiten roten Laser geopfert? Da hätte ich eher nen primitivst Treiber aus zB BD140 und ca. 3 Widerständen dazugehängt.

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Sa 30 Jan, 2010 5:23 pm

Die Sache ist ja die ===> LOWCOST<==== :twisted:

So auch bei dem Polwürfel (Verluste...etc) und den roten Modulen. Ich hab schnell festgestellt das eine Diode direkt aufs Dichro ausreicht. Was ich hier nicht erwähnt habe und garnicht breittreten will....hab den Grünen etwas runtergekurbelt. Das Risiko war klein und Ersatz, im Falle von DPSS-Gau, um die 80.- Tacken liegt. Stellt das gerne gerade falls ich irre laufe, der Grüne sollte so mehr Lebenszeit ernten.

Aber Du hast Recht, ne dazwischengefummelte Platine hätte es auch getan! :wink:

Mit DMX will ich eigendlich nicht arbeiten. Wüßte auch nicht wozu. Hab meine Kiste eh nur Zuhause und nicht irgendwo zwischen hunderten andere Geräte. Mein Ziel ist ein selbstgezimmerter RGB Projektor mit ca. 400mw und ILDA. Scanner sollen min. 30kpps rein. Dann bin ich zufrieden. Softwaretechnisch hab ich noch keine Entscheidung getroffen. Möchte gerne nen einfachen Editor, wo ich erstmal die Musik importiere und nach dem Zeitverlauf die Figuren reinsetze bzw selbst erstelle. Interessant wäre ein Set mit Interface und allem Schnickschnack, ILDA Kabel etc.

Hab mal heute vernünftig an der Cam gedreht und das kam bei raus!

Bild
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Di 02 Feb, 2010 5:11 pm

@apfelmännchen: Vielen Dank für Deine Grafik. Allerdings wäre ein Foto vom Innenleben Deines Selbsbaus schöner gewesen. Naja, kommt ja vielleicht noch.

Das Angebot http://lasershowparts.com/store/index.p ... oductId=67 hatte ich inzwischen auch schon entdeckt.
Kann jemand sagen, ob das was taugt?
Eine DMX-Baugruppe (die vielleicht besser funktioniert, als meine jetzige) ist ja auch schon dabei. Und ILDA-fähig ist das ganze zudem noch.
Wie würden eigentlich in einem solchen Fall meine 2 Laserdioden des EL-RGY200 (rot,grün) angeschlossen werden? Die besitzen ja keinen Anschluss für eine analoge Modulation, sondern sind nur TTL-steuerbar, wenn ich das richtig sehe. Geht das bei dem Set überhaupt?

Evtl. kann man ja als Anfänger mit diesem Angebot erste Schritte machen. Was meint Ihr?

...Danke für Antworten, Tips, ... Grüße - Daniel...

P.S.
Hab' 'grad noch gesehen, dass beim besprochenen Set das DMX-Board Anschlüsse für 3 Module (rot, grün, blau) für TTL hat. Dann müssten meine 2 Module wohl genau da ran, oder!? Und ich könnte auf DMX Kanal 14 eben nur entsprechend weniger Farben auswählen. Sehe ich das richtig?

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von Dodo » Di 02 Feb, 2010 5:22 pm

Du musst gucken ob die Lasermodule eigene Treiber haben, bei mir ist glaube ich alles auf einer Platine drauf. Ansonsten müsstest dir selber Treiber bauen, is nicht schwer, einfach in D4D Forum gucken.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von wolle » Di 02 Feb, 2010 5:26 pm

Das gerät auf ILDA Anschluss umzubauen ist schonmal ein guter Anfang.

Die DMX Platine ist gleichzeitig auch ein ILDA Adapter und schleift die Signale des DAC durch. egal ob TTL oder Analog. du kannst beides anschliessen.

Allerdings werden Die DMX bzw. die Effekte des Controlers auch nicht so toll sein, da sie mit zu wenig Scannspeed ausgegeben werden und daher auch flimmern. Davon mal abgesehen sind auch wieder gefähliche Frames und einzelbeams dabei.

Aber Sprünge zum Nullpunkt bei Programmierung über DMX sind mir damit nicht bekannt.

Wenn du einen Laser richtig Steuern willst mach es über ILDA mit einer Show- oder Livesoftware.
Gruß Marco

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste