Kabelsalat im Projektor

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Kabelsalat im Projektor

Beitrag von cruhbach » Di 10 Nov, 2009 2:55 pm

Hallo Zusammen,

ich weiß ich muß mich und mein Projekt(or) endlich mal vorstellen (mach ich heute Abend).

Mir geht nur gerade eine Frage durch den Kopf, die Euch sicher auch schon beschäftigt hat:
Was mache ich bloß mit den ganzen Kabeln im Projektor. Vor allem die Verbindungskabel zwischen Laser und Treiber sind echt nervig, weil dick, wenig biegsam, viel zu lang und meistens mit nem riesigen 9-Pol Stecker. Da ich Treiber und Laser auf einer Ebene unterbringe liegen mir die Kabel ständig im Weg herum.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Kürzen, was mit Garantieverlust und Risiko beim Neuverlöten verbunden ist
2. Zusammenbinden und irgendwo im Projektor verstauen

...und gibt es nicht irgendeine Alternative zu den riesigen 9-Pol-Steckern?

Was ist denn Eure geschätzte Meinung zu dem Thema?

Übrigens nerven die anderen Leitungen auch, weil was da an Draht so rumfliegt ist schon echt ne Menge, vor allem, wenn in dem Gehäuse nicht so viel Platz ist. Aber die Treiberleitungen sind echt die schlimmsten.

Ich helfe mir zur Zeit mit selbstklebenden Kabelträgern, Kabelbindern und Spiralband.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Kabelsalat im Projektor

Beitrag von ChrissOnline » Di 10 Nov, 2009 3:05 pm

cruhbach hat geschrieben:
Kürzen, was mit Garantieverlust und Risiko beim Neuverlöten verbunden ist

[...]

Ich helfe mir zur Zeit mit selbstklebenden Kabelträgern, Kabelbindern und Spiralband.
Womit Du Dir Deine Fragen im Prinzip schon selbst beantwortet hast. :D
Das ist doch eine sehr gute Kombination.

Bei mir ist ein Großteil des Kabelsalats in einem schmalen Zwischenboden zwischen Grundplatte und Gehäuseboden verstaut. Trägt auch gut zur Ordnung bei. Zumindest optisch... :mrgreen:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Kabelsalat im Projektor

Beitrag von cruhbach » Di 10 Nov, 2009 3:43 pm

Das mit dem Doppelboden ist eine gute Idee, aber leider zu spät, weil die Kiste schon zu weit fortgeschritten ist. Außerdem hab ich für einen Doppelboden in dem Gehäuse rein höhentechnisch keinen Platz mehr. Beim nächsten, oder bei den Sats werde ich das aber so machen. Weil die müssen ja kleiner werden und da wird´s dann echt kritisch.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kabelsalat im Projektor

Beitrag von nohoe » Di 10 Nov, 2009 4:00 pm

Hallo

Bei CNI z.B. verschwindet doch der 9 Polstecker schon fast ganz über dem Treiber und es gibt auch dickere
Kabelbinder mit denen man auch dickere Kabel bändigen kann.

Den Stecker abschneiden bedeutet auch eien ziemlichen Verlust beim Verkauf.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste