Mini-RGB-Selbstbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von bassist06 » Mo 14 Sep, 2009 7:20 pm

hallo liebe Lasergenossen ;-)

Ich habe schon vor einigen Monaten bei euch um Rat gefragt, da ich ja einen RGY-laser elbst bauen wollte. Sehr sehr viele hilfreiche Antworten haben meine Anfängerfragen mehr als nur verständlich geantwortet.....Wer mir geholfen hat, erinnert sich vll noch...Hier auch direkt nochmal ein großes Danke an euch =)

So nun habe ich soweit endlich alle komponenten (sind kostspielig, und so musste ich teils sparen :D )....
Allerdings stellt sich mir eine besondere Frage.....Die meisten von euch besitzen ja entweder RGB oder RGB-ray....Nur die Leistungen mit denen ihr rumstrahlt, sind für mein Wohnzimmer definitiv zu hoch, um ohne schutz reinzuschauen....:Daraus auch meine Frage....

Möglich wird es ja bestimmt sein, einen RGB-laser auch mit weniger mW zu bauen oder? Ich hab keinen Weißlichtlaser als Ziel, sondern einfach nur sämtliche Mischfarben aus R + G + B ....

Ich besitze folgende Dioden:

Grün: 532nm @ 50mW und einen 532nm bei 100mW
Rot: 650nm @ 100mW


Grün ist soweit ja die schwächste laserfarbe im RGB, also denke ich wäre hier meiner mit 50mW gut geeignet.....Dazu würde ja der Rote auch in etwa passen, mit 100mW, ggf muss ich grün halt was dimmen.....
Nur wieviel mW blau empfehlt ihr mir? Ich bin mir leider nicht schlüssig, was für blau ich nehme......bevorzugt natürlich 473nm.....aber kosta quanta bischen zu teuer im moment.....Also dacht ich als erstes an eine mit 405nm Bluray...


Was meint ihr? Wenn ich 473nm nehme, wieviel mW sollte die Diode haben?
Und wieviel halt bei 405nm? bei Bluray würd ich sagen ists noch mehr als bei dem hellblau.....

Hat den vielleicht auch schon jemand erfahrungen mit "mini-RGB" im niedrigen mW-Bereich? Wie ist die farbqualität?
Ich hab nicht ganz so hohe ansprüche wie ihr :D wenn ich denke das ich mit meinen Galvos von LW-20k total zufrienden bin :D

Die Meinung teilt ihr wohl eher nicht mit mir, aber eure ansprüche sind auch höher als meine, deswegen reichen mir 20k-scanner....


so lg und danke Vorraus ;-)

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von wolle » Mo 14 Sep, 2009 7:45 pm

Kannst dir ja mal das zum Thema RGB mit bluray durchlesen.

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=44528
Gruß Marco

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von bassist06 » Mo 14 Sep, 2009 8:09 pm

@ wolle201: Wow, da haste ja echt mal nen geilen Laser gebaut, von den Mischfarben bin ich hin und weg :freak:
Kann sogar sein das ich durch diesen Thread auf die Überlegung kam....Weiß es aber nicht mehr genau...
Nur kannste mir vll in ner PM oder hier im forum mal die Bestückung auflisten? Also nur die mW der einzelnen Komponenten...
Wie gesagt, Hut ab was du da geschaffen hast :wink: Auch mit dem Gehäuse, in Weiß is mal was anderes :lol: mir gefällts auf
jeden Fall sehr gut :!:

lg

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von wolle » Mo 14 Sep, 2009 8:17 pm

Okay,
war auch ein ganz nettes Projekt und wurde dann zum Proggen und im Wohnzimmer eingesetzt.

Verbaut waren folgende Komponenten:
~100mw Grün analog
~200mw rot analog
~100mw bluray analog
Gruß Marco

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von bassist06 » Mo 14 Sep, 2009 8:23 pm

@ wolle201: Danke, das hilft mir schon enorm weiter :wink:
Habe ja oben meine Dioden-stärken mal angegeben....Also ich kann in dem Sinne sogar 2 Dioden weiterhin benutzen, wenn ich
folgendes Baue:
Wäre quasi alles genau halbiert von dir:
532nm @ 50mW
650nm @ 100mW
405nM @ 50mW

So muss ich nurnoch eine 50mW Bluray finden, ich schau mal bei dir im Shop, aus dem link unten.......

Naja vielen vielen Dank erstmal,

lg

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von wolle » Mo 14 Sep, 2009 8:33 pm

Man kann mit analogtreibern die Laserleistung aller dioden drosseln.
Gruß Marco

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von farting dog » Mo 14 Sep, 2009 8:46 pm

Servus!

Ich habe in meinem 50mW Grün, ca 100mW Rot und 100mW Blu-Ray (von Marco, bin sehr zufrieden).

Und ich muss sagen, dass 100mW Rot mit 100mW Blu-Ray super zusammenpassen, nur Grün ist ein wenig zu viel.

Hier kannst du dir meine Kiste ansehen: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=46301

Vielleicht geht an in paar Stellen im Projekor auch einfach nur immer wieder Leistung verloren, so dass es am Ende passt... :roll:

Grüßle,
Fabian
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von dj-noboddy » Mi 16 Sep, 2009 6:11 am

Da ich denke das du CS27K oder ähnliche Galvos hast.. bei 100mW Blueray (wenn du soviel überhaubt herausbekommst) bekommst du nach dicros und galvos (k12n) knappe 50mW...


Nur mal so als Randbemerkung... Du solltest nie die Optiken im Stralverlauf vergessen bei solchen rechnungen!

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von bassist06 » Mi 16 Sep, 2009 4:10 pm

jo stimmt das haste recht.....
hab aber nicht die CS27K, sondern die LW-25K bei mir als Galvosystem....bei max 20000pps....

klar durch jeden Spiegel oder Optiken verliere ich minimal an Leistung, aber können das gleich bis zu 50% sein`? :shock:

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von lightwave » Mi 16 Sep, 2009 4:29 pm

Hallo,
ja nach Qualiät des Spiegels, und gerade bei UV-nahen Wellenlängen kann der Verlust sehr groß sein. Und Bedenke auch, das viele Dichros sehr schlecht bei 405nm sind.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von dj-noboddy » Do 17 Sep, 2009 9:55 am

Jop... ich selbst habe bei einem normalen Aufbau MIT K12n (deren Spiegel minimal besser 405 reflektieren als raytrack cs27 etc....) gute 50% Verlust.

Allein beim Dichro könnte man denken, das es sich um einen Strahlteiler handelt...

Denke wen du dich nach Dicros und Galvospiegel umsiehst, die 405 reflektieren, kannst du dir gleich einen 473nm Laser kaufen.. also nen kleinen...

is auch viel schöner als 405nm....

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von tracky » Do 17 Sep, 2009 11:09 am

Woher Du immer die Weisheiten nimmst. . . . @djnoboddy :shock:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von bassist06 » Do 17 Sep, 2009 9:33 pm

ja gut, also gäbe es ja nur 2 möglichkeiten:

1. Entweder ich verbaue eine Blu-ray-Diode mit doppelter Leistung, damit sich der Verlust wieder aufhebt....Quasi das wenn ich 100mW hätte, würden ja nurnoch ca. 50mW am Ausgangsfenster rauskommen....Also nehme ich doch besser 200mW, und habe dann meine gewünschten 100mW blu-ray Output ?!?!?

2. Oder ich investiere wirklich direkt in eine 473er Diode....

HIerzu aber auch wieder ne Frage: Mit RGB lassen sich ja alle farben erstellen.....Bei RGB-ray ja eigenlich auch fast, aber durch das blu-ray kommen die blauen Farbtöne nicht so rüber wie bei nem echten blauen oder? Also das ich zb. mit RGB-ray die Laser so mische, das es aussieht wie !fast! 473nm....das haut dann wohl nicht hin, zb der hellblaue bereich oder? :shock:

lg

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von wolle » Fr 18 Sep, 2009 12:09 am

mit etwas Grün im Bluray beigemischt bekommst du zumindest Cyan farbige Töne. Ein reines Blau wirst du nicht hinbekommen. Allerdings hast du ein schöneres Farbspektrum, also die Mischfarben, als mit einem 473nm Blau.
Gruß Marco

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Mini-RGB-Selbstbau

Beitrag von bassist06 » Fr 18 Sep, 2009 1:56 am

ok so soll es auch werden......
Hellblau muss nicht unbedingt.....Und ich würd auch ma tippen, das man im dunkleren blau-bereich nur leichte unterschiede zu einer "echten" blauen diode hätte....
Bespiele der RGB-ray Farbpalette hab ich ja schon gesehn :D

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 3 Gäste