Laserstrahl teilen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
chrome909
Posts: 5
Joined: Wed 09 Sep, 2009 9:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: ----

Laserstrahl teilen

Post by chrome909 » Thu 10 Sep, 2009 11:25 am

Hallo zusammen,
ich bin noch sehr neu im Gebiet der Laser und habe einige Fragen an die Profis :)

Ich möchte gerne den Strahl einer Laserdiode (3mW, 670nm) mittels Strahlteiler in zwei Strahlen aufteilen (T:R = 50:50).

Durch meine Recherche habe ich herausgefunden, dass es dafür spezielle Teilerspiegel gibt. Zum einen welche mit Metallbeschichtung, zum andern mit einer dielektrischen Beschichtung. Was ich bereits herausgefunden habe ist, dass die dielektrischen Spiegel geringere Absorptionsverluste haben, wiederstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse und abhängig von der Wellenlänge des Lasers sind.
Nun meine 1. Frage: Gibts es noch weitere unterschiede zwischen den Beschichtungen? Und wie sieht das Ganze preislich aus?

Desweiteren gibt es ja polarisierende und nicht-polarisierende Strahlteiler. Kann mir vll jm den unterschied erklären?
Welcher Strahlteiler würde sich für mein Vorhaben am besten eigenen?

Vielen Dank und entschuldigung, für die einfachen Fragen :)

User avatar
apfelmännchen
Posts: 106
Joined: Wed 17 Dec, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Location: Soltau

Re: Laserstrahl teilen

Post by apfelmännchen » Thu 10 Sep, 2009 6:38 pm

Hey,

wieso entschuldigst Du dich?

Es haben nicht alle Optik, Elektronik oder IT gelernt bzw studiert die sich für das seeehr interessante Thema Laser interessieren. Dennoch hat man eine Chance sein Wissen zu ergänzen und zu lernen - wenn man einen Lehrer findet!

Viele Grüße
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Laserstrahl teilen

Post by floh » Thu 10 Sep, 2009 6:59 pm

polarisierende Strahlteiler lassen auf die eine Seite nur horizontal- auf die andere Seite nur vertikal polarisiertes Licht raus. Ist der eingehende Strahl nicht horizontal oder vertikal polarisiert sondern etwas dazwischen, wird das Teilerverhältnis entsprechend dem Polarisationswinkel ausfallen. Das wird z.B. in der Holographie genutzt um das Verhältnis von Referenz- und Objektstrahl einzustellen. Wenn man das Prinzip umkehrt können zwei Laser miteinander kombiniert werden. Einer geht dabei horizontal, der andere vertikal polarisiert rein. Das wird oft genutzt um die Strahlen zweier Laserdioden zu kombinieren.

Falls du nicht extrem hohe Ansprüche an die Qualität des Beamsplitters stellst, ist ein normaler silberbeschichteter eine gute Wahl.
Um eine Idee für die Preise zu bekommen: http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... uctID=2035

chrome909
Posts: 5
Joined: Wed 09 Sep, 2009 9:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: ----

Re: Laserstrahl teilen

Post by chrome909 » Mon 14 Sep, 2009 8:33 am

Vielen Dank für die schnellen Antworten :)

Jetzt habe ich noch eine kleine Frage:
Für meinen Fall mit dem Laser wäre also ein unpolarisierter Strahlteiler geeignet? Bin mir da noch unsicher?!

Gruß Stefan

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Laserstrahl teilen

Post by floh » Mon 14 Sep, 2009 9:14 am

Wenn du einfach einen popeligen Laserstrahl in zwei einzelne teilen möchtest, reicht ein unpolarisierter Strahlteiler problemlos aus. Was soll es denn genau werden? Vielleicht gibt es ja noch bessere Möglichkeiten das Ziel zu errreichen.

chrome909
Posts: 5
Joined: Wed 09 Sep, 2009 9:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: ----

Re: Laserstrahl teilen

Post by chrome909 » Mon 14 Sep, 2009 10:33 am

Ich möchte einfach nur zwei Punkte auf eine Wand werfen.
Der Abstand beträgt ca. 0-10m. Und dafür eben nur einen Laser verwenden.

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Re: Laserstrahl teilen

Post by contact23 » Mon 14 Sep, 2009 10:57 am

Wenn du einfach nur 2 Stahlen haben willst und die Leistungsverteilung nicht exakt sein muss, kannst du auch einfach mit einem Spiegel 50% des Strahles abschneiden und weiterverwenden.

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

chrome909
Posts: 5
Joined: Wed 09 Sep, 2009 9:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: ----

Re: Laserstrahl teilen

Post by chrome909 » Mon 14 Sep, 2009 11:34 am

Ja genau das habe ich mit dem Strahlteiler vor. Den Strahl teilen und anschließend umlenken. Oder meinst du etwa eine anedere Lösung?

Gruß Stefan

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Laserstrahl teilen

Post by Dr.Ulli » Mon 14 Sep, 2009 12:24 pm

Er meinte wohl "Spiegelschnitt"...
Also den Strahl nur halb auf den Spiegel...
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

chrome909
Posts: 5
Joined: Wed 09 Sep, 2009 9:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: ----

Re: Laserstrahl teilen

Post by chrome909 » Tue 15 Sep, 2009 8:29 am

Guten Morgen,
also das hört sich interessant an. Ich habe ein bisschen nach dem Spiegelschnitt gegoogelt, allerdings nicht wirklich viel dazu gefunden.
Könntest du mir bitte kurz erklären wie das funktioniert?

Wird der Strahl direkt auf die Spiegelkante ausgerichtet? Dadurch teilt er sich dann in einen geradeaus verlaufenden Teil und in einen Teil, der vom Spiegel um 90° reflektierten Teil auf :?:

Viele Grüße Stefan

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Laserstrahl teilen

Post by Dr.Ulli » Tue 15 Sep, 2009 8:48 am

Ganz einfach:
Man braucht einen Spiegel mit möglichst gerader Kante. Dadrauf halb den Strahl - diese Hälfte wird reflektiert, die andere Hälfte vom Strahl geht vorbei...
Da solltest du aber einiges finden, hier im Forum.
z.B: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... tt#p128087

eigentlich wird das aber eingesetzt zum Zusammenführen von Strahlen...

Gruß!
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests