405nm Laser-Platinen Photoplotter
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
Ah... Ich dachte da eigentlich mehr an eine Abdeckung als Strahlungsschutz. Aber wenn man bei dir den Strich nur erahnen kann heißt das wohl, das viel Licht ungehindert durchgeht.
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
Hoi.
Ich habe mich auch mal an das 405nm Plotten herrangewagt und muss sagen das ich von dem Potential doch sehr begeistert bin.
Nur habe ich jetzt zwei Fragen.
1. Foto negativ material wäre ja wesendlich besser. "das belichtete bleibt stehen" weiß jemand wo man solches Material beziehen kann? hab da nirgens was gefunden.
2. wenn man nicht an das oben dran kommt. Wie kann ich Eagle verklickern , das ich "Isolationsfräsen machen will ?
Gruß axel
PS: Wenn das gut läuft mache ich einen neuen Thrad und beschreibe den Umbau mal ganz ausführlich.
Ich habe mich auch mal an das 405nm Plotten herrangewagt und muss sagen das ich von dem Potential doch sehr begeistert bin.
Nur habe ich jetzt zwei Fragen.
1. Foto negativ material wäre ja wesendlich besser. "das belichtete bleibt stehen" weiß jemand wo man solches Material beziehen kann? hab da nirgens was gefunden.
2. wenn man nicht an das oben dran kommt. Wie kann ich Eagle verklickern , das ich "Isolationsfräsen machen will ?
Gruß axel
PS: Wenn das gut läuft mache ich einen neuen Thrad und beschreibe den Umbau mal ganz ausführlich.
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
- i305
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
. - Wohnort: Herchenrode Hessen
- Kontaktdaten:
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
ja man kan bei eagle eine "groundplane" legen, oder wie sich das auch immer nent.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 01 Aug, 2009 2:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Noch keines
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
[quote="lexa"]Hoi.
2. wenn man nicht an das oben dran kommt. Wie kann ich Eagle verklickern , das ich "Isolationsfräsen machen will ?
quote]
Bei Eagle gibt es ein sog. "mill-outlines.ulp". Das erzeugt eine PLT-Datei, die man über ein Hilfsprogramm an den Plotter schicken könnte. Eine andere Möglichkeit wäre das über den CAM-Prozessor zu machen. Habe ich allerdings nocht nicht getestet.
Gruß
LazyBee
2. wenn man nicht an das oben dran kommt. Wie kann ich Eagle verklickern , das ich "Isolationsfräsen machen will ?
quote]
Bei Eagle gibt es ein sog. "mill-outlines.ulp". Das erzeugt eine PLT-Datei, die man über ein Hilfsprogramm an den Plotter schicken könnte. Eine andere Möglichkeit wäre das über den CAM-Prozessor zu machen. Habe ich allerdings nocht nicht getestet.
Gruß
LazyBee
- i305
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
. - Wohnort: Herchenrode Hessen
- Kontaktdaten:
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
http://www.brusselsprout.org/PCB-Routing/
is auch noch ne möglichkeit das ganze in ein G-Code um zu wandeln.
oder plt/ hpgl u.v.m
is auch noch ne möglichkeit das ganze in ein G-Code um zu wandeln.
oder plt/ hpgl u.v.m
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
HI ihr beiden.
danke erstmal für die beide Tipps.
Habe es jetzt über "Mill outline" gemacht und bin auch schon fast zufrieden.
Nur ein Problem gibt es noch. Es hat den Anschein, das mein Plotter (Roland DXP 2200) immer mit maximum Pen speed fährt.
Ich benutze als Treiber das Prog Winline oder den original Treiber von Roland (sehr sehr selten).
Aber bei beiden habe ich das Problem, das ich zwar im Treiber z.B. sagen kann: für schwarz max 2cm/s und für Rot 42cm/s aber beim Plotten bewegen sich beide Stifte gleich schnell . Weiß jemand wie ich da abhilfe schaffen kann?
danke erstmal für die beide Tipps.
Habe es jetzt über "Mill outline" gemacht und bin auch schon fast zufrieden.
Nur ein Problem gibt es noch. Es hat den Anschein, das mein Plotter (Roland DXP 2200) immer mit maximum Pen speed fährt.
Ich benutze als Treiber das Prog Winline oder den original Treiber von Roland (sehr sehr selten).
Aber bei beiden habe ich das Problem, das ich zwar im Treiber z.B. sagen kann: für schwarz max 2cm/s und für Rot 42cm/s aber beim Plotten bewegen sich beide Stifte gleich schnell . Weiß jemand wie ich da abhilfe schaffen kann?
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 01 Aug, 2009 2:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Noch keines
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
Hallo,
hier mal ein paar Plotterkommandos.
- PU (Pen Up an Ort und Stelle)
- PU x,y (farhe zu x,y und hebe dann den Stift)
- PD (Pen Down an Ort und Stelle)
- PD x,y
- PA x,y (positioniere absolut, Stift bleibt wie er ist)
- PR dx,dy (positioniere relativ)
- VS v (velocity set - Geschwindigkeit) --> guck mal hier, ich glaube cm/s
- PS p (pen select - Stift auswählen)
Gruß
LazyBee
hier mal ein paar Plotterkommandos.
- PU (Pen Up an Ort und Stelle)
- PU x,y (farhe zu x,y und hebe dann den Stift)
- PD (Pen Down an Ort und Stelle)
- PD x,y
- PA x,y (positioniere absolut, Stift bleibt wie er ist)
- PR dx,dy (positioniere relativ)
- VS v (velocity set - Geschwindigkeit) --> guck mal hier, ich glaube cm/s
- PS p (pen select - Stift auswählen)
Gruß
LazyBee
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
Hoi.
ähm... wo kann ich den diese Plotterkomends einsetzen ? hab bis jetzt immer nur auf Drucken gedrückt und den plotter ausgewählt.
ähm... wo kann ich den diese Plotterkomends einsetzen ? hab bis jetzt immer nur auf Drucken gedrückt und den plotter ausgewählt.
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 01 Aug, 2009 2:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Noch keines
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
Hallo,
Normalerweise müßte eine Plot-datei (*.plt oder *.hpgl) erzeugt werden. Die könnte man editieren sofern dort das Kommando vorkommt.
Gruß
LazyBee
Um das sagen zu können, müßte man wissen wie Du Deinen Plot genau erzeugst. Bei manchen Plotprogrammen kann man den Wert auch eingeben.Hoi.
ähm... wo kann ich den diese Plotterkomends einsetzen ? hab bis jetzt immer nur auf Drucken gedrückt und den plotter ausgewählt.
Normalerweise müßte eine Plot-datei (*.plt oder *.hpgl) erzeugt werden. Die könnte man editieren sofern dort das Kommando vorkommt.
Gruß
LazyBee
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: 405nm Laser-Platinen Photoplotter
Hi lazybee
Ich habe keine .plt Datei in der ich herum basteln kann.
noch mal ne andere frage . Was ist der Japanese charakter?
Ich habe keine .plt Datei in der ich herum basteln kann.
noch mal ne andere frage . Was ist der Japanese charakter?
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste