Nachdem ich hier meinen Baumarkt Dicro Halter und meinen Selbstbau Laser vorgestellt habe, möchte icheuch heute meinen Plan eines TEC Laser Gehäuses vorstellen.
IDEE:
Meine idee ist folgende, ich möchte ein Gehäuse bauen für mein neues Grünes Laser Modul welches ich mir in der Bucht besorgt habe.
Dieses Gehäuse soll einen inneren Kern Besitzen ( Kupfer oder Alu ) in dem das Lasermodul eingespannt wird, dieser innere Kern liegt auf einem TEC Element auf und es ist mit 4 Kunststoffschrauben ( damit keine Wärme übertragen wird ) an das äussere Gehäuse geschraubt.
In dem Laserhalter ist hinten eine Bohrung drin in dem der Temperatursensor für die TEC Kühlung seinen platz findet.
Vorne und Hinten wird auf das Gehäuse eine Deckplatte geschraubt ( vordere und hintere deckplatte werden mit M3 Gewindestangen verbunden ) die an den aussenkanten mit Silikon zum Gehäuse abgedichtet wird. Der Kabelaustritt hinten wird ebenfalls mit Silikon dicht gemacht ( natürlich erst wenn das Kabel drin ist

Wer auf einen Filter verzichten möchte weil er den grünen Laser eh noch durch Dicros für Rot und Blau jagt der sollte wenigstens ein entspiegeltes Glas dort einkleben damit das gehäuse am ende hermetisch abgedichtet ist sonst hat das ganze Gehäuse wenig sinn.
Diese komplette Abdichtung hat in meinen Augen den vorteil das man keinen Ärger mit Kondenswasser bekommt, egal wie Kalt man den Laser einstellt ( so ist zumindest mein Gedanke ).
Die kunststoff Srauben sorgen für eine Wärmeisolierung und haben in meinen Augen noch den Positiven nebeneffekt das sie die unterschiedliche ausdehnung des Aussengehäuses ( WARM ), des TEC Elements und der des inneren Kerns ( KALT ) etwas besser ausgleichen können da sie Flexibler sind als Stahlschrauben.
Wie gut das natürlich Klappt wird sich noch Zeigen.
Ich habe jetzt noch keine berechnungen angestellt bezüglich wärmeleitung des äusseren Gehäuses oder so, sondern es ist bisher alles nur eine Idee. Es wird sich also Zeigen ob das mit den Kunsstoffschrauben die nötige festigkeit hat um den inneren Kern vernünftig zu halten und gleichzeitig flexibel genug ist um mir bei ausdehnung der warmen Elemente nicht das TEC Element zu zerstören.
Hier noch ein paar Technische Details und dann gibbet endlich Bilder, damit ihr euch mein Gelaber besser vorstellen könnt.
Abmessungen des Gehäuses ( Aussen ):
Breite, Höhe= 40mm
Tiefe = 70mm
Kern:
Breite= 30mm
Höhe= 20mm
Tiefe = 50mm
Bohrung für Laser = 12mm
TEC:
30 x 30 x 4 mm
Laser Modul:
Durchmesser = 12mm
Länge = 50mm (Ohne die Platine, die kommt natürlich ab. Die Diode bekommt einen Analogen Treiber )
BILDER:
Laser Modul: Komplett Ansicht vorne: Komplett Ansicht hinten: Frontplatte Ab: Innere Ansicht ohne Gehäuse: Hintere Ansicht vom Kern ( Bohrung für Sensor ): So ihr guten:
Jetzt könnt ihr über den Beitrag herfallen.....




Sollte aber doch jemand interesse haben so ein Fertiges Gehäuse ( Ohne TEC Element natürlich) von mir zu erstehen der möge sich melden sobad ich den Prototyp fertig habe.
Ich werde nächste woche erstmal bei meinem Bruder nachhören ob er mir den inneren Kern ( Laserhalter selbst ) auf der CNC Fräse fertig machen kann, denn das ist das einzige was man nur sehr schwer zuhause herstellen könnte. Die 12mm Bohrung sollte ja schließlich so Parallel wie möglich sein !
Sobald der Prototyp durch ist ( 2 - 3 Wochen, muss erst alles besorgen ) gebe ich die Bilder und erfahrungen hier Preis.
Vielleicht hat bis dahin ja noch einer eine gute Idee auf was man noch achten könnte.
Mfg: euer nr_lightning


