Meine Beamkiste RGY (Ziel: RGB 405)

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Mon 12 Jan, 2009 8:58 am

Gento wrote:Ist das wabbern der Scanner behoben ?
Nein, ist es noch nicht, aber unter Popelscan ist es nicht ganz so schlimmwie unter HE-LS.
Ich werde mich bald mal darum kümmern.
Guido wrote:Die von Gento angesprochenden Spitzen siehst du auf deinem Amperemeter nicht, nur über einen Shunt und einem triggerndem
Oszi.
EIn Oszi habe und ein Shunt wäre auch kein Problem.
Werde ich mal versuchen.

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Mon 12 Jan, 2009 10:06 am

Hallo
EIn Oszi habe und ein Shunt wäre auch kein Problem.
Werde ich mal versuchen.
Haltet mich ruhig für einen Spielverderben aber das ganze Messen bringt doch nix.
Wir wissen wohl alle das wir hier K12n haben und keine CT's.
Um die Scanspeed zu erhöhen und das Ergebnis ansehnlich zu halten brauchen
wir eben mehr Strom und das machen die Dinger nicht schadlos mit.
Egal ob wir die höhe des Stroms kennen oder nicht.
Ein Golf ist eben kein Ferrari, auch wenn wir die Motorleistung erhöhen.

Bring den Projektor mal mit auf ein Freaktreffen,
dann kann man mal sehen ob die Ursache des Wabeln sich finden läßt.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Mon 12 Jan, 2009 10:39 am

Ich würde den gerne mal zu einem Treffen bringen.

Mal sehen, vielleicht komme ich mal nach Regensburg.

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Mon 12 Jan, 2009 10:44 am

Vielleicht noch mal zu dem "Singen" der Scanner.

Ich weiß schon was tschosef meint, aber meine Raytrack 35 steigen mit dem Easylase Testprogramm bei 20K und vollem Winkel aus.

Da hört man von den Scannern gar nichts.

Ich vermute einfach mal, dass in den Testbildern irgendwo ne lange geblankte Linie gefahren wird. Vielleicht zum Anfangspunkt? Da die ja nicht interpoliert wird heißt das am Ende dann Vollbremsung mit entsprechender Stromspitze. Absolut nachvollziehbar.

Wundert mich eben nur, dass man da wirklich gar nichts hört.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 12 Jan, 2009 1:48 pm

Ich weiß schon was tschosef meint, aber meine Raytrack 35 steigen mit dem Easylase Testprogramm bei 20K und vollem Winkel aus.

Da hört man von den Scannern gar nichts.
hm..... ich mein aber schon, dass man da dann was hören müsste. sind die vielleicht zu schalldicht eingepackt?

Gerade dann, wenn ein geblankter, nicht interpolierter Sprung im scanbild drinn ist hört man dies SEHR Deutlich. So ein Sprung ist für die galvos bei jeder scanngeschwindigkeit gift :)

grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Mon 12 Jan, 2009 1:57 pm

tschosef wrote: hm..... ich mein aber schon, dass man da dann was hören müsste. sind die vielleicht zu schalldicht eingepackt?
Das wäre eine mögliche Erklärung. Das Gehäuse ist schon ziemlich massiv. Körperschall kann sich da eigentlich kaum nach außen übertragen und das bisschen Luftschall, was die Scanner machen geht wahrscheinlich im Lüfterlärm unter.

Ich denke nämlich auch, dass man da eigentlich was hören müsste.
Aber außer Lüfter hab ich da nix gehört.

Wenn ich mal an den Scannersettings was veränder muss ich das wohl mit offenem Gehäuse machen.

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Thu 15 Jan, 2009 10:18 am

Sodele.

Ich habe gestern mit einem Gehäuse für den ganzen Kram angefangen.

Leider bin ich nicht ganz fertig geworden, weil ich krank bin mir alles weh tut, Fieber, etc...

Allerdings habe ich nochmal mit Popelscan rumprobiert.

Jetzt gibt es etwas, was mich wundert: Auf meinem Rechner unter WinXP läuft alles hervorragend, doch auf meinem Lappi unter Win2k gibt es beim Stoppen der Ausgabe relativ häufug schöne stehende Beams!! Das muss ein fehler der bILDA sein, denn wenn ich bei Popelscan den Regler für die Farbe auf null setze passiert garnichts. Wenn eine Ausgabe läuft, kann ich das schön regeln.

Jetzt habe ich zwei Theorien: Es liegt am Win2k, oder es liegt an dem lahmen Lappi (der hat 300MHz, 100MB Srbeitsspeicher und 2MB Graka).

Gibt es dafür eine Erklährung?

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 15 Jan, 2009 12:04 pm

Mit USB hatte Mikkisoft sehr viel Probleme.
Das wurde unter XP zig mal ausgebessert.

Da Mikkisoft schon lange die 2000 Version sterben ließ , fehlen dort die Optimierungen des XP's.

Gento
Image

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Thu 15 Jan, 2009 12:08 pm

Ich muss zugeben Popelscan noch nie unter Win2K oder auf einem 300MHz Rechner getestet zu haben. War Win2K auf 300Hz Rechnern nicht schon ohne Anwendungsprogramme ziemlich langsam?
Zum stehenden Strahl: Geht dein Laser aus, wenn das Shutter Signal auf aus/ 0 Volt ist? Sollte er. Dann ist das wahrscheinlich weg.

Grüsse,
afrob

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Thu 15 Jan, 2009 12:12 pm

Also stehende Grafiken kann ich sehr gut scannen, aber wenn es an bewegte Bilder geht, stockt die Ausgabe manchmal schon oder ruckelt.

Shuttersignal? Das kann ich nicht messen, da meine bILDA ja nun in einem gehäuse ist und ich die Transistoren für das Shuttersignal ausgelötet habe, weil die immer knallheiß wurden.

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Wed 25 Feb, 2009 3:43 pm

Sodele.

Nachdem meine roten und blauen laser gekommen sind, ich gleich mal ein paar D4Drives gebaut und eingestellt hatte, will ich mich jetzt mal ans Farbenmischen machen.

Bitte nehmt mir das, was ich jetzt schreibe nicht übel:

Da ich noch keine Dichros habe, wollte ich das mal anders probieren.
Aus einem alten CD-Laufwerk hatte ich noch zwei Strahlleiter oder sowas ähnliches übrig.

Also gleich mal auf meine primitiv-Spiegelhalter geklebt und alles auf einer Holzplatte montiert:

Image

Heraus kam auch ein schönes Pink (Auf diesem Bild ist der Strahl wieder ein bisschen auseinandergelaufen. Zwischendurch hatte ich es schon fast perfekt):

Image

Dann noch den grünen dazu unt weiter gings:

Image

Auf einem weißen Blatt papier kam dann auch schon ein schönes weiß (kamera hat es ein wenig bläulich gemacht. Ka warum.):

Image

Leider geht sehr viel durch Abfallstrahl&Co. recht viel verlohren, da diese Gläser ja keine richtigen Dichros sind.

Jetzt meine Frage: Am besten wäre ja diese Anordnung der Laser, weil blau sonst recht viele Verluste erdulden müsste:

Image

Rot und grün könnte man zur Not ja tauschen.

Aber blau macht mr sorgen: Gibt es da eigentlich richtige Dichros für? Ich habe bisher immer nur eine grün-blau und zum Schluss dann die roteinkoppel-Kombination gesehen...

Kann mir da jemand etwas empfehlen?

Schön wäre es auch, wenn die Dichros nicht über 25€ kosten würden... :roll:

Würden die von laseruniverse gehen?


Gruß
Felix

lucas
Posts: 552
Joined: Sat 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Post by lucas » Wed 25 Feb, 2009 4:21 pm

1) es ist kein BLAU!
2) dichros <25EUR kannste wieder vergessen
3) ja es gibt 405nm Dichros.

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Wed 25 Feb, 2009 5:52 pm

Bist ja recht kurz angebunden :roll:

Ja, ich weiß, dass das kein "richtiges" blau ist, aber so wiet ich gehört habe kann man auch mit "normalen" Dichros 405nm einkoppeln.


Ich habe auch geschrieben, dass die Dichros nach MÖGLICHKEIT nicht mehr als 25€ kosten SOLLTEN.

Also wenn du einen besseren Vorschlag hast, sags mir.

User avatar
beatbuzzer
Posts: 140
Joined: Tue 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Location: Alfeld, Niedersachen
Contact:

Post by beatbuzzer » Wed 25 Feb, 2009 6:16 pm

Fesix wrote: Ja, ich weiß, dass das kein "richtiges" blau ist, aber so wiet ich gehört habe kann man auch mit "normalen" Dichros 405nm einkoppeln.
Ich habe auch geschrieben, dass die Dichros nach MÖGLICHKEIT nicht mehr als 25€ kosten SOLLTEN.
Greif zu den L*serworld Dichros. Die haben beide Transmission grün und unter 45° ist das blaue für 405nm garnicht mal schlecht. Erst rot einkoppeln und dann BluRay. Benutze ich in meinem Projektor auch :wink:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=45127

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Thu 26 Feb, 2009 8:31 pm

Hab auch schon Angebote von anderen bekommen.

Werde mal sehen, wie viel Geld ich erübrigen kann.


Hab mal noch ne Farge: Auch mit diesen Strahlleitern bekomme ich schon ein richtig schönes Gelb hin.

Allerdings nur im CW-Betrieb, wenn ich die Signaleingänge der D4Drives auf +5V lege.

Wenn ich die an meine bILDA mit ILDA-Wandler anschließe, ist der rote immer noch schön hell, doch der grüne ist fast garnicht mehr zu sehen :shock: :?

ich weiß, dass wir die Diskussion mit der Treiberplatine an meinem Pointer schon einmal hatten, aber mittlerweile hatte ich das ja in den griff bekommen und hatte auch schon recht helle Ergebnisse.

Warum um alles in der Welt wird der denn plötzlich so eine Funzel wenn der rote dazukommt??

Spannungsversorgung ist mit 3A bei 9V gut ausgelegt...

Jemand Ideen/Erfahrungen?

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Post by guido » Fri 27 Feb, 2009 6:37 am

Fesix wrote: Wenn ich die an meine bILDA mit ILDA-Wandler anschließe, ist der rote immer noch schön hell, doch der grüne ist fast garnicht mehr zu sehen :shock: :?
Jemand Ideen/Erfahrungen?
Logische Erklärung. Den blauen hast du auf einen Blauen,
den Grünen aber auf einen ROTEN Legostein geklebt !!

Fesix, du versuchst da mit dem billigsten Mist und mit aller Gewalt
was zusammenzukloppen und wunderst dich dann das nur SCHXXXX
rauskommt. Zauberwort "Temperaturstabilisiert" ???

Links zu Grundlagen hat man dir schon oft genug gemailt.
Resultat: NADA, nur das bleibende Unverständnis warum der
Elektronikmüll nicht das macht was ein richtiger von sich gibt....

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Fri 27 Feb, 2009 8:59 am

Fesix schrieb: Auf einem weißen Blatt Papier kam dann auch schon ein schönes Weiß (Kamera hat es ein wenig bläulich gemacht. Ka warum.):

Ganz einfach: Der BluRay regt die Fluoreszenz der Weissmacher im Papier an - und die ist Blau...dadurch bekommst du auf dem Papier Weiß.

Guter Rat: Kauf dir endlich mal ne Easylase oder Lumax. Vergess die Bilda! Oder würdest du ein Auto mit einem Mofamotor fahren wollen?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Fri 27 Feb, 2009 11:56 am

Guido wrote:Logische Erklärung. Den blauen hast du auf einen Blauen,
den Grünen aber auf einen ROTEN Legostein geklebt !!
Was willst du mir jetzt damit sagen?
Den grünen habe ich übrigens auf einen GELBEN Legostein geklebt und nicht auf einen roten :wink: Vielleicht mal ne Brille besorgen?
Guido wrote:Fesix, du versuchst da mit dem billigsten Mist und mit aller Gewalt was zusammenzukloppen und wunderst dich dann das nur SCHXXXX
rauskommt. Zauberwort "Temperaturstabilisiert" ???
Ja, ich versuche es so billig wie möglich zu machen, weil ich es eben nicht einfach kann. Wenn ihr das Geld für CNIs & Co. habt, ist das schön. Ich habe das nicht.

Außerdem ist das ja wohl kein großer Unterschied, wenn ich den CW oder moduliert nicht Temperaturstabilisiert habe, oder?
Dr. Ulli wrote:Ganz einfach: Der BluRay regt die Fluoreszenz der Weissmacher im Papier an - und die ist Blau...dadurch bekommst du auf dem Papier Weiß.
Ja, mein Frage war aber eigentlich, warum die KAMERA das BLÄULICH darstellt und nicht richtig weiß, obwohl ich das mit meinen Augen das als weiß wahrnehmen.

Aber das ist ja eigentlich egal.

Dr. Ulli wrote:Guter Rat: Kauf dir endlich mal ne Easylase oder Lumax. Vergess die Bilda! Oder würdest du ein Auto mit einem Mofamotor fahren wollen?
Was hat das denn jetzt mit ner Lumax oder Easylase zu tun??

Der grüne hat mit der bILDA vor dem umbau auf RGY (RGB 405) doch gut funktioniert...

Wäre schön, wenn hier mal Antworten kommen könnten, die wirklich was zur Lösung meines Problems beitragen und nicht nur Beschimpfungen als Idiot oder ähnliches.

Einen schönen Tag wünsche ich :)

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Post by guido » Fri 27 Feb, 2009 12:10 pm

Fesix wrote: Außerdem ist das ja wohl kein großer Unterschied, wenn ich den CW oder moduliert nicht Temperaturstabilisiert habe, oder?
...und so lange du so was schreibst weiss jeder das du planlos rumbastelst
und dich nie um Grundlagen ( zumindestens nicht weit genug )
gekümmert hast.

Leistungseinbruch = Folge der Wellenlängenverschiebung der Diode
/ der Kristalle aufgrund NICHT VORHANDENER Temperaturstabilisierung.

Frage an dich: wenns ohne vernüngtig gehen würde, warum bauen dann
andere Firmen mit TEC ??

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Fri 27 Feb, 2009 12:12 pm

Bevor es hier nun wieder losgeht: KEIN STREIT!!!! (Anmerkung Mod.)

Aber: Ich kann in Sachen Temperaturstabilität aber Guido nur zustimmen!
Habe einen grünen DPSS, der nur mit Heizung ordentlich geht. Unter 23 Grad kommt fast gar nichts raus, bei 28.5 Grad macht er einen gewaltigen Sprung, dann flimmerts und ab 30 Grad läuft er Vollgas. Das macht einen Leistungsunterschied von locker 30mW aus. Ab 32 grad gehts dann wieder abwärts. Der Wärmetransport, die Betriebstemperatur usw. haben also sehr wohl Auswirkungen bei Lasern ohne TEC.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Fri 27 Feb, 2009 12:32 pm

Fesix schrieb: Wäre schön, wenn hier mal Antworten kommen könnten, die wirklich was zur Lösung meines Problems beitragen....

Wenn es mehr Leute geben würde, die (noch) mit BilDA arbeiten, würdest du bestimmt auch mehr Tipps bekommen...mit 200 bis 300 Euro für einen "ordentlichen" DAC hättest du alle diese Probleme nicht.

Fesix: Der grüne hat mit der bILDA vor dem umbau auf RGY (RGB 405) doch gut funktioniert...

Umbau? Ist doch nur der BluRay dazu gekommen, oder? Miss doch mal die Ausgänge der Modulationsspannungen durch...vielleicht brechen die ja unter etwas mehr Belastung ein?....nur so eine Idee...ist halt nur ein "billiger DAC".

Zur Frage mit der Kamera: Da muss dann wohl ein entsprechender "Weissabgleich" gemacht werden. Man kennt doch die Unterschiede der Farbdarstellung unter verschiedenen Beleuchtungssituationen schon solange es Farbfotografie gibt....
Außerdem könnte es eventuell ja auch sein, dass du Farben anders wahrnimmst, als der Durchschnitt....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Fri 27 Feb, 2009 3:24 pm

Guido wrote:Leistungseinbruch = Folge der Wellenlängenverschiebung der Diode
/ der Kristalle aufgrund NICHT VORHANDENER Temperaturstabilisierung.

Frage an dich: wenns ohne vernüngtig gehen würde, warum bauen dann
andere Firmen mit TEC ??
:roll: :roll:

Ich weiß, dass eine temperaturstabilisierung besser ist. Aber:

Kontinuierlicher Betrieb: 50mW.

Nur grün in meinem Projektor mit Modulation: Geschätze 30-40mW.

Grün und rot kontinuierlich: 250mW gelb.

Grün und rot mit Modulation: Geschätze 180mW rot und 5-10mW grün.


Merkst du was?

Wenn es ohne den roten und ohne Temperaturstabilisierung geht, wieso geht es dann mit dem roten nicht mehr??

@Chriss: Mir ist sehr wohl bekannt, dass DPSS Laser in einem bestimmten temperaturbereich am besten funktionieren, aber siehe oben. :)
Dr. Ulli wrote:Wenn es mehr Leute geben würde, die (noch) mit BilDA arbeiten, würdest du bestimmt auch mehr Tipps bekommen...mit 200 bis 300 Euro für einen "ordentlichen" DAC hättest du alle diese Probleme nicht.
Aber was hat denn jetzt die bILDA mit der Lasermodulation zu tun?

Entweder es kommen nach dem ILDA-Adapter 5V raus, oder nicht. Aber dazu unten mehr :wink:
Dr. Ulli wrote:Umbau? Ist doch nur der BluRay dazu gekommen, oder? Miss doch mal die Ausgänge der Modulationsspannungen durch...vielleicht brechen die ja unter etwas mehr Belastung ein?....nur so eine Idee...ist halt nur ein "billiger DAC".
Siehe unten. Die Messung habe ich gemacht :)

Um das nochmal klarzustellen: Es ist erst einmal nur die rote Diode dazugekommen. Den blauen habe ich bisher noch nicht dazugetan, weil ich bisher erstmal mit dem Problemen des grünen beschäftigt war.

Und ich weiß jetzt dank Ulli auch, wo das Problem liegt: Hinter dem ILDA-Adapter kommen am roten ausgang +5V und am grünen Ausgang +-2,5V raus.

Irgendwo habe ich da einen Fehler gemacht. Werde das nochmal genauer untersuchen.

Also: Vielen Dank an Dr. Ulli, der mir als einziger hier an der Stelle wirklich geholfen hat :P

Bekommst einen Digi-Keks von mir :lol:

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Post by karsten » Fri 27 Feb, 2009 3:25 pm

DPSS-Laser sind nunmal temepraturabhängig. Die Temperatur des Moduls hängt u.a. vom Pulspausenverhältnis der Modulation ab und da ist die Bilda eher schlecht, da sie ohen Doppelpufferung Zeit zum nachladen braucht und der Laser in dieser Phase aus ist und abkühlt. Bei CW gibt es keine Abkühlpahsen. Zum anderen hängt die Temperatur davon ab, wie sehr die entstehende Wärme abgeführt wird. Wenn du beim Umbau die Befestigung des Lasers geändert hast, ändert sich die Wärmeabfuhr und damit auf das Modulationverhalten.

Es hat schon seine Gründe warum die Module temperaturstabilisiert werden. Pointer hingegen sind dafür gedacht für wenige Sekunden eine Punkt zu projezieren, d.h. die Dinger sind so ausgelegt, dass sie in dieser typischen Zeit ihr Optimum erreicht. Lässt man sie nur kurz aufblitzen sind sie häufig zu kalt, lässt man sie zu lange laufen, werden sie zu heiß. Beides führt zu Leistungverlusten, letzteres auch gerne mal zur Zerstörung.

Soviel zu den angesprochenen Grundlagen...

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Fri 27 Feb, 2009 3:30 pm

Das weiß ich :wink:

Aber trotzdem danke für die Erläuterung :)

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Fri 27 Feb, 2009 4:24 pm

So.

Hatte einen kleinen Lötfehler am ILDA-Adpter.

Jetzt läuft das ganze in voller Intensität und Schönheit :twisted: :twisted:

Jetzt mach ich mich mal daran den BluRay noch einzubauen.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Fri 27 Feb, 2009 4:55 pm

Fein, dass es jetzt läuft! Danke für den Keks! :lol:

Zur BiLDA (Ich kenn die halt nicht): Das ist doch ein DAC - kommen denn da nicht auch die Modulationsspannungen der Laser raus???? (so isses bei meinen Lumaxen).
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Post by goamarty » Fri 27 Feb, 2009 5:03 pm

Sicher, aber Fesix schleift die noch durch einen ILDA Adapter, der vermurkst die Signale noch etwas :-) Scheint irgendwelche Differenzverstärker zu enthalten um Offset oder Verstärkung noch anzupassen (sym/asym, 0-5 oder +-2,5V)

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Fri 27 Feb, 2009 5:14 pm

@Dr. Ulli und goamarty: Ja, natürlich hat die bILDA Farbausgänge :lol: Und ich habe einen OPV nach der Lumax-Seite (relativ weit unten) dazwischen, der die Differenzsignale der bILDA in Single-Endet Signale umwandelt.

Das geht echt derbe ab :twisted: Irrsinnig helle Farben und saugeile farbverläufe, da ja analog eModulation und trotz der immer noch nicht-Dichros, die einen beträchtlichen Teil grün verschenken, aber das ist mir erstmal egal. :D

Ich bin so happy *vor freude im kreis hüpf*

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Fri 27 Feb, 2009 7:43 pm

Sry4doppelpost

Jetzt gibt es die ersten Bilder aus der Beamshow "Prayer five / we can fly", welche ich von YouTube mit Popelscan nachkopiert habe (oh man war das eine Arbeit!!):

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Der BluRay Laser ist hier noch nicht verbaut. Insgesammt ist das eine noch etwas wackelige Angelegenheit auf einem Holzbrettchen und den Strahlleitern, weil ich immer noch keine richtigen Dichros habe.

Aber das is zuuuuu geil!!!!ImageImageImage

Ich würde ja wie immer zu gerne ein Video machen meine Kamera ist bei Videos für den Allerwertesten :cry: :cry:

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Fri 27 Feb, 2009 8:22 pm

Mach mal ein bisschen mehr Nebel! Dann wirds noch besser! :lol:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Post by Langer » Fri 27 Feb, 2009 8:48 pm

Nicht schlecht, du bist zumindest schon weiter wie ich :D

Oh, wenn ich all die Bilder sehen, Vorfreude soll ja die schönste Freude sein, aber naja, den Gedanken kann ich nicht gerade teilen ;)

PS: Dein grüner Abfallstrahl ist ja mal der Hammer.
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Fri 27 Feb, 2009 8:56 pm

Langer wrote:PS: Dein grüner Abfallstrahl ist ja mal der Hammer.
Höhö, genau... der sieht ja stärker aus, als der Strahl vor dem "Dichro". 8)

Nimm für so nen Abfallstrahl bloß ne gute Strahlfalle... hab mir mit meinem alten Blauen schonmal ein Loch in die Kunststofffront meines alten Projektors gebrutzelt. Und der hatte nur 60mW!!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Fri 27 Feb, 2009 10:28 pm

Langer wrote:Nicht schlecht, du bist zumindest schon weiter wie ich :D
Danke. Ich denke mal, dass du das auch noch schaffst. Wenn ich das schaffe, schafft das auch fast jeder andere (ich stell mich meistens etwas ungeschickt an^^)

@Langer und Chriss: Ja ich weiß, dass da mehr als 50% der Leistung flöten geht :roll: Wollte auch demnächst dan mal richtige Dichros bestellen und den Müll dann da raus nehmen.
ChrissOnline wrote:Nimm für so nen Abfallstrahl bloß ne gute Strahlfalle... hab mir mit meinem alten Blauen schonmal ein Loch in die Kunststofffront meines alten Projektors gebrutzelt.
*Hust*

Das habe ich mit dem Abfallstrahl noch nicht geschafft, aber mit dem hauptstrahl beim Ausrichten.... da musste ne hauchdünne Schicht meines Schäffsessels dran glauben :roll: :roll:

Und jetzt bitte nocht deswegen hauen *duck*

Bisher ist das eh nur so provisorisch aufgebaut. Hab als Strahlenfalle erst mal ein Blatt Papier genommen. Werde ich gleich morgen austauschen.


Habe mich eben mal mit ein paar Farbigen Schriftzügen beschäftigt:

Image
Image

Das sollten die meisten schon kennen :lol: :

Image

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Fri 27 Feb, 2009 10:40 pm

Der Titel lautet :Endlich was richtiges ....

Was ist damit gemeint ?

Was richtiges ? Eher ein Negerkussaufstand an Bildern.

Gento
Image

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Fri 27 Feb, 2009 10:44 pm

:roll: :roll: :roll:

Hast du lange Weile?


Na gut. Hab ich umgeändert.

So besser?

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests