DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Post Reply
thomas_02
Posts: 2
Joined: Sun 12 May, 2002 12:00 pm
Location: Germany

DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by thomas_02 » Sun 12 May, 2002 1:46 am

Hy Leute,

bin neu hier und habe gesehen, dass Ihr hier am basteln von einem DPSS Laser seid.
Ich selbst möchte mir ein DPSS Netzteil basteln, welches einen analogen Steuereingang besitzt, so dass man auch fading Effekte machen kann.
Hat jemand von Euch einen Plan dafür oder ein solches Netzteil, von welchem man sich den Bauplan abgucken könnte? Ich würde den Plan dann zusammenschustern und online veröffentlichen, so dass alle etwas davon haben.

Gruß,
Thomas

User avatar
guido
Posts: 6449
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by guido » Mon 13 May, 2002 7:41 am

Du hast Post..da soltle sich was draus machen lassen..

Gruss
Guido
www.come.to/mylaserpage

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by jojo » Tue 14 May, 2002 1:08 pm

Vergiss es!
DPSS lassen sich nicht einfach über die Diode dimmen, ohne dass es zu massiven Leistungsschwankungen kommt.
Da sich beim ändern der Pumpleistung auch die Temperatur im Kristall ändert, wird das ganze Ding instabil.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

stop
Posts: 145
Joined: Sun 10 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by stop » Tue 14 May, 2002 1:33 pm

so ganz stimmt das nicht.... was ist z.B. wenn der Kristall schon warm ist und nur kurz geblankt wird? So schnell kühlt der nicht ab. Im Übrigen habe ich bisher auch von keiner professionellen Stelle gehört, daß die Leistung bei kleineren Dpssl so stark absinken soll. Anders verhält es sich evtl. bei großen Kalibern... aber wer hat schon 2 W Dpssl?
gruß
Steffen

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by turntabledj » Tue 14 May, 2002 3:10 pm

Also soweit ich das irgendwo mal gelesen hab, verliert man im Blanking-Betrieb über den Treiber bei DPSS ca. 20-30% an Leistung. Wie´s in den unterschiedlichen Leistungsklassen allerdings aussieht...hmm !? Dimmen geht mit analogmodulierbarem NT jedenfalls auch.
Bei meinem DPGL20 mit TTL-Blanking konnt ich über die Effektivität nicht meckern - zumindest als die Diode noch ging :-/

Ich denk mal: lieber nen Blanking mit nem bißchen Verlust, als gar keins - wenn´s der Treiber eben schon mitbringt. Mal von aufwendigeren Sachen abgesehen...

Gruß
Achim

<small>[ 14 May 2002, 15:12: Message edited by: turntabledj ]</small>

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Re: DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by eiergeier » Tue 14 May, 2002 4:28 pm

@JOJO
die ungläubigen muss mann bekehren!!!!! <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

@alle
DPSS kristalle bauen beim pumpen thermische linsen auf. wenn diese sich ändert kommt es zu leistungsschwankungen. beispiel: 100mW DPSS :
100 mW CW
20-30mW im 50% betrieb!!! (obwohl er dann theoretisch 50mW haben sollte)

beim analogen verstellen der leistung kommt es teilweise dadurch zu gewaltigen leistungssprüngen! die mann sicher mit einem kleinen aufwand -> (prozessrechner zur leistungsbestimmung nachregeln kann) <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
grüsse aus wien
andi <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

thomas_02
Posts: 2
Joined: Sun 12 May, 2002 12:00 pm
Location: Germany

Re: DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by thomas_02 » Wed 15 May, 2002 1:54 am

Also ich dachte da an entweder Diodenstrom regulieren oder aber das ganze per TTL zu dimmen. Bei einer max. Geschw. von 15khz könnte man das Teil ein- und ausschalten und dabei die Auszeiten variieren. Hat jemand eine Idee, wie das die professionellen Netzteile so machen bzw. ob das überhaupt geht?

Gruß,
Thomas

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by Hatschi » Thu 16 May, 2002 8:38 pm

Halli Hallo

Treten die großen Schwankungen auch ein, wenn ich jeden Kristall mit seiner Temperatur betreibe?

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Re: DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by eiergeier » Thu 16 May, 2002 10:44 pm

hallo galli ....... oder wie

die schwankungen entstehen durch eine riesige hitzeentwicklung im brennpunkt die sich erst im kristall verteilen muss!

grüsse
andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Re: DPSS Netzteil mit analogem Steuereingang

Post by thomas » Fri 17 May, 2002 3:59 pm

Hallo,

habe aber gerade gesehen, daß ML schon welche ab 50mW mit analogem Eingang und liniaren Fading anbietet. Bei >200mW gibt es das ja schon länger, aber ab 50 ist mir neu. Also muß es ja doch irgendwie möglich sein.

Gruß Thomas.

Post Reply

Return to “Laser-Bauteile & Materialien”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests