UNTERSCHIED KTP o. KDP bei DPSS

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Post Reply
pirate_broadcaster
Posts: 27
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Location: Neuffen
Contact:

UNTERSCHIED KTP o. KDP bei DPSS

Post by pirate_broadcaster » Mon 29 Apr, 2002 8:54 pm

Hallo Freak's eek:

kann mir jemand den unterschied zwischen KTP und KDP (Kaliumdihydrogenphosphat KH2PO4) erklären.
Das KDP habe ich in ('ANWENDUNGEN DES LASERS . SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT') gelesen ,wo unteranderem die Optische Frequenzverdoppelung etwas erklärt wird. Laut meines Chemieonkels soll es gar nicht so schwer sein selbst kleine Versuchskristalle zu züchten. Da ich noch erst am Anfang dieser Materie stehe bin ich über Kritik und Anregungen jederzeit Dankbar....

Gruss... Christian <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" />

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: UNTERSCHIED KTP o. KDP bei DPSS

Post by wler » Sun 05 May, 2002 12:56 am

Hallo !
Nachdem sonst niemand antwortet... also meiner Meinung nach ist es sehr schwer bis kaum moeglich, solche Kristalle mit der noetigen optischen Qualitaet herzustellen - schliesslich gibt es einen Grund, warum industriell hergestellte so teuer sind. Und es kommt auch darauf an, wie der Kristall im Verhaeltnis zum Kristallgitter geschnitten ist,
auf die Oberfleachenverguetung etc.

Wenn Du einen Q-geschalteten Yag Laser mit hoher Spitzenleistung zur Verfuegung hast (und sowas gibt es durchaus im Surplusmarkt), dann koennte es fuer Experimente uu schon Sinn machen, dh die Qualitaet der Kirstalle wird da vermutlich nicht so kritisch sein; aber wenn Du minimale Pumpleistung und womoeglich CW Betrieb anstrebst, dann muss alles schon ziemlich optimal sein damit man irgend etwas Gruenes sehen kann !

Post Reply

Return to “Laser-Bauteile & Materialien”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest