Live Steuerung Showeditor, Probleme EL-60G

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
prolaser
Beiträge: 3
Registriert: Do 12 Feb, 2009 11:22 am
Kontaktdaten:

Live Steuerung Showeditor, Probleme EL-60G

Beitrag von prolaser » Do 12 Feb, 2009 2:14 pm

Hallo Laserfreaks,
bin neu hier und macht mich bitte drauf aufmerksam, wenn ich etwas falsch mache =).

Zu meinem Problem:

Ich habe 1 Rs-400 RGY und steuer das ganze mit dem Laserworld Showeditor 2008.

1) Shows abspielen und erstellen ist ja alles ganz nett und funktioniert wunderbar, aber kann ich das Programm auch live steuern? Sprich Midi Keyboard Fader den Effekten zuweisen und Live manipulieren? Ich habe schon einmal bei Laserworld angefragt, die haben meine Email an "Tshosef" weitergeleitet und er antwortete mir, dass das nicht geht. (bin ich in der Annahme richtig, dass Tshosef der Entwickler von HE Laserscan ist und Laserworld die Software unter ihrem Namen vertreibt?). Habe mich also vorerst damit abgefunden, dass das nicht geht. War die Tage dann in Musicstore in Köln und ein Mitarbeiter legte seine Hand dafür ins Feuer, dass es doch möglich ist. Hoffe ihr könnt mir darauf ne entgültige Antwort geben.

Zusammengefasst: Kann ich die Effekte live steuern (über die Fader vom Midi Keyboard) ?

Wenn das nicht geht, funktioniert das ganze dann mit Phönix Live und wie hoch ist die gefahr, dass ich die voher programmierten "sicheren" Frames soweit verändern werden können, dass sie nicht mehr sicher sind (z.B. durch Veränderung der Größe, Scangeschwindigkeit)?. Bin zwar als Laserschutzbeauftragter den ganzen Abend dabei, möchte allerdings keinesfalls die Gefahr eingehen, durch meine Manipulationen gefährliche Frames zu erzeugen.

2) Besitze auch noch 2 El-60G (bitte keine Kommentare).
Haben am Wochenende noch super funktioniert, als ich sie gerade allerdings angeschlossen habe, funktioniert der eine nur noch mit ca. 20% der eigentlichen Leistung. Woran kann das liegen? Hab die Spiegel schon gesäubert und den Laser auch warmlaufen lassen. Woran kann das liegen?

3) Ist es normal, dass ein DMX Laser ab und zu stehende Beams produziert? Bei mir is das jezz schon mehrmals vorgekommen (Freestyler DMX Steuerung). Zwar schalten die Teile nach ner Sekunde dann wieder in andere Muster, aber das kann doch nich sicher sein? Habe die Geräte natürlich darauf hin nicht nocheinmal vor Publikum aufgebaut.

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke im vorraus

ProLaser

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Do 12 Feb, 2009 3:23 pm

Hi ProLaser,

zu 1: Wenn ich richtig liege ist der "Showeditor" ziemlich das identische Pondon zum HE-Laserscan. Midi sollte funktionieren um Effekte aufzurufen, aber ob man Fader nutzen kann um die einzelnen Effekte noch zu verändern, wage ich zu bezeifeln.

zu 2: Diode end of life oder beim Putzen Spiegel dejustiert.

zu 3. Ja, leider.. das habe ich ich auch schon gesehen.

Gruß
Oliver

prolaser
Beiträge: 3
Registriert: Do 12 Feb, 2009 11:22 am
Kontaktdaten:

Beitrag von prolaser » Do 12 Feb, 2009 3:55 pm

Hey,
der Laser ging ja schon voher nicht und ich hab sie darauf ja erst gesäubert, kann es sein das der Laser nach höchstens 5 Betriebsstunden schon kaputt geht?

Stellt dieses Beam Problem nicht ein totale Gefahr da? Wie kann man denn ein Gerät so programmieren, dass im DMX Modus stehende Beams produziert werden? Ich glaub die Dinger sind echt nur was für die Mülltonne.

Grüße

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Do 12 Feb, 2009 4:11 pm

ProLaser hat geschrieben:Wie kann man denn ein Gerät so programmieren, dass im DMX Modus stehende Beams produziert werden? Ich glaub die Dinger sind echt nur was für die Mülltonne.

Grüße
Im Normalfall kann man die gar nicht so programmieren, da Schutzschaltungen vermeiden, dass die Laser überhaupt lasern, wenn die Scanner stillstehen. Hier wurde also offensichtlich keine Schutzschaltung installiert (öffentlicher Betrieb verboten), oder aber es ist etwas defekt.
Allerdings kenne ich diesen Projektortyp nicht, was ich schrieb ist eher allgemein gemeint. :wink:

prolaser
Beiträge: 3
Registriert: Do 12 Feb, 2009 11:22 am
Kontaktdaten:

Beitrag von prolaser » Do 12 Feb, 2009 4:26 pm

Ja das sind

Laserworld EL-60G, müsste doch eigentlich ne Marke sein, die nicht so ein Schrott programmiert? Das der Defekt ist kann nicht sein, da ja beide Laser stehen bleiben!

Kann mir jemand was zu meiner Frage zu Phönix Live sagen?

Grüße

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 12 Feb, 2009 6:04 pm

halli hallo....


alsoo.... ich kann mich zwar nicht mehr ganz erinnern an die mail, weil ich ja doch so einige habe.. macht aber nix...

Zur "Live Steuerung"... von LW Showeditor. Der Showeditor ist das gleiche wie HE, wird aber wie du schon feßtgestellt hast, von Lw unter deren Namen verkauft.
Also kann ich jetzt auch für HE reden, is das gleiche.
Per MIDI ist eine "Live Steuerung" nur bedingt möglich. Generell kann man figuren aufrufen und effekte beeinflussen, ABER nur die spur, die im "showeditor" (timeline) grad markiert ist. Das heist, du kannst mit Modulationsrad oder Pitchwheel zb nur die Rotation verändern, oder nur die größe oder oder oder...

Besser währe es, das ganze per DMX zu machen, also den DMX input zu verwenden, dabei kann man quasi JEDE SPUR der Timeline auch per DMX ansteuern. Hierzu gibts aktuell auch einen Thread im bereich HE-Laserscan, betreffend dem Timing.
Wenns dazu noch genauere Fragen gibt, schreib mir einfach.
ich arbeite aktuell an ner neuen version, die "live" etwas besser sein soll, wie das dann letztendlich aussieht, weis ich aber zugegebenermaßen selber noch nicht sicher. auch der Termin is noch nicht so ganz sicher. mal sehen.



Wenn das nicht geht, funktioniert das ganze dann mit Phönix Live und wie hoch ist die gefahr, dass ich die voher programmierten "sicheren" Frames soweit verändern werden können, dass sie nicht mehr sicher sind (z.B. durch Veränderung der Größe, Scangeschwindigkeit)?. Bin zwar als Laserschutzbeauftragter den ganzen Abend dabei, möchte allerdings keinesfalls die Gefahr eingehen, durch meine Manipulationen gefährliche Frames zu erzeugen.
tjou.... Phönix Live hab ich zwar... aber mich ehrlich gesagt damit nicht gut genug beschäftigt. Evtl währe es dazu gut, wenn du die Frage im Phönix Forum stellst, dort gibts ja nen extra bereich dafür. ich nehme mal an, dass sich Phönix live wohl schon per externem Controler steuern lässt, ob das MIDI oder DMX ist, kann ich nicht sagen.


2) Besitze auch noch 2 El-60G (bitte keine Kommentare).
Haben am Wochenende noch super funktioniert, als ich sie gerade allerdings angeschlossen habe, funktioniert der eine nur noch mit ca. 20% der eigentlichen Leistung. Woran kann das liegen? Hab die Spiegel schon gesäubert und den Laser auch warmlaufen lassen. Woran kann das liegen?
jou... laserdioden gehen schon mal kapputt... meistens recht bald, oder sie halten ewig.. ich würde sagen, einpacken, garantie.


3) Ist es normal, dass ein DMX Laser ab und zu stehende Beams produziert? Bei mir is das jezz schon mehrmals vorgekommen (Freestyler DMX Steuerung). Zwar schalten die Teile nach ner Sekunde dann wieder in andere Muster, aber das kann doch nich sicher sein? Habe die Geräte natürlich darauf hin nicht nocheinmal vor Publikum aufgebaut.
ja... das kommt auch schon mal vor... so genial sind die teile wohl nicht geproggt. Daher wird hier allgemein empfohlen, entweder ausreichende sicherheitsabstände zu haben (wobei deren mindestmaß sehr schwer zu bestimmen ist, und bei so stehenden Strahlen vermutlich außerhalb der halle liegen :wink:), oder eben das ganze Über 2,70 meter zu machen, evtl per blende dafür sorgen dass nix nach unten geht.

ist etwas tückisch das Thema.
Diese Thematik gibts ja auch bei Software, die Live gesteuert wird. In dem moment wo man effekte verwendet (zB rotation usw.) muss man sakrisch aufpassen, was man tut... n Beam is schnell erzeugt. ich für meinen Teil bevorzuge es daher, lieber alle möglichen Figuren vorab zu erzeugen, und denen die gewünschten effekte einzustellen, und diese dann nur noch per Midi oder dmx oder tastatur auf zu rufen. so kann man sicher sein, dass man nicht ausversehen mal nen beam nach unten dreht oder so.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 12 Feb, 2009 6:11 pm

nochmal hai hai...
Laserworld EL-60G, müsste doch eigentlich ne Marke
sein,
naja.... ne Marke ist es natürlich... das sind aber letztendlich die "einfachsten" und billigsten Projektoren die es quasi gibt, abgeshen von den Lissajous kisten.
schrittmotore, einfache DMX steuerung usw... Was will man für den preis groß erwarten (125 Euro aktuell im Deal?.. allein gehäuse, grüner laser usw.. kostet ja schon was). wenn ich glaube, dass die in China "günstig" hergestellt werden, dann lieg ich bestimmt nicht so falsch.

Richtig Gute, und vorallem Richtig Sichere DMX projektoren kenn ich nicht all zu viele. Spooky vielleicht, der hat zumindest schon mal n gutachten... aber sonst? hm... müsste ich recherchieren (oh man.. wie schreibt man das jetzt wieder?)

Viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
miokka
Beiträge: 112
Registriert: Fr 09 Nov, 2007 4:50 pm
Wohnort: Vilters (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von miokka » Do 12 Feb, 2009 9:28 pm

Ich hatte auch so ein Teil, allerdings das 150mW Modell.
Als ich den stehenden Strahl sogar mit einer DMX Einstellung, ein sogenanntes Pattern, provozieren konnte, fragte ich mal nach...
Die Antwort:
"Es gibt Kunden die das wollen"

Jo, ist klar, zum gravieren von Löchern in Augen wirklich praktisch...

Der Laser ist übrigens auch hinüber. Nach schätzungsweise 10-15 Stunden Betrieb...

Wie ich über die Firma denke muss ich hier kaum anfügen

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Do 19 Feb, 2009 9:16 am

Hallo @all,
Miokka hat geschrieben:Ich hatte auch so ein Teil, allerdings das 150mW Modell.

Der Laser ist übrigens auch hinüber. Nach schätzungsweise 10-15 Stunden Betrieb...

Wie ich über die Firma denke muss ich hier kaum anfügen
Auch ich habe für Laser mein Lehrgeld bezahlt.
Mein Ergebnis:

Wer billig kauft, kauft zwei Mal ! (oder öfter).

Alle "preiswerte" Geräte haben es nicht geschafft, über DMX-Direktsteuerung einen sicheren bzw. optisch schönen Betrieb zu gewährleisten.

nicht sicher , warum ?
Weil bei solchen Geräten meist keine Schutzzone deklariert werden kann,
keine Schutz- und Notschalter vorgesehen sind.Usw.

nicht schön, warum?
weil die Geschwindigkeit meist zu wünschen übrig lässt, und ein ZappelPhilip nichts dagegen ist.

warum schnell kaputt?

weil man die Teile, mit dem direkten DMX-Modus, im Speed, da keine direkte Kontrolle, ganz schnell overdrived ! >> Galvos hinüber....
Diese Erscheinung kann aber auch bei teueren Laser im direkten DMX passieren.Da ist oberste Vorsicht geboten.

Das alles hat bis zur Preisklasse 950,- Euro der eigene Test ergeben.

:idea: Mein Fazit ! nur noch Geräte mit ILDA + Software.... die Software wiederrum, kann man ja auch über DMX steuern und man sieht was man einstellt.

Gruß Tino

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste