Suche Hilfe/Partner bei Selbstbau DAC

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
marker13
Beiträge: 2
Registriert: Mo 22 Dez, 2008 2:13 pm
Wohnort: München

Suche Hilfe/Partner bei Selbstbau DAC

Beitrag von marker13 » Mo 22 Dez, 2008 3:58 pm

Hallo allerseits,

erstmal zu mir: Ich finde Laser sehr faszinierend und atemberaubend (denke mal des werden alle hier so sehen ;) ), des weiterem bin ich ein eingefleischter Elektroniker...

So nun zu meinem Projekt...
Ich hab vor mir einen DAC selber zu bauen. Ich weiß es gib/gab schon zwei dieser Projekte einmal Lumax (Eigenbau eingestellt, Firmware wird nicht mehr verteilt (klar dann könnte er ja mit seiner mini Lumax kein Geld mehr scheffeln...)) und der BILDA (super Projekt, aber der µC wird nicht mehr produziert, gute Unterstützung nur unter Linux, nur 8 Bit für X-Y, usw.).
Elektronisch gesehen ist das ja alles kein Hexenwerk, aber die Firmware hat es in sich...
Da wären wir auch schon bei meinen Problem... In Elektrotechnik bin ich zwar ganz fit (vor allem bei der Arbeit mit µCs...), jedoch hab ich starke Defizite in Sachen Programmieren... (arbeite noch mit Bascom :oops: was ja für einen Dac nicht reichen würde ^^)

Deshalb such ich engagierte Leute, die mir helfen dieses Projekt zu vollbringen :)
Ich bin mir da ziemlich sicher das hier ein ganzer Haufen von "rumläuft" ;)

Das ganze soll ein komplett öffentliches Projekt werden!

In diesem sinne frohe Weinachten

PS: Ich stehe für Kritik (solange sinnvoll und berechtigt!) und Fragen gerne gerade...
MFG Mark
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ich würde ja gerne die Welt verändern, doch Gott gibt mir den Quellcode nicht....

Benutzeravatar
orikson
Beiträge: 78
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 10:35 am

Beitrag von orikson » Mo 22 Dez, 2008 5:04 pm

Finde die Idee klasse und möchte auch gleich was einbringen (auch wenn es nur ne Kleinigkeit ist). Habe zwar von Elektrotechnik und µController programmieren ein wenig Ahnung bin aber noch weit am Anfang...

Auf jeden Fall denke ich dass man das Teil dann per USB ansteuern können sollte. Da braucht man meistens irgendwelche USB Controller (wie bei BILDA) aber es würde z.B. auch direkt mit einem AVR gehen! Den Code dazu gibt es immerhin hier. Das läuft sogar schon auf einem ATTINY2313!

Benutzeravatar
marker13
Beiträge: 2
Registriert: Mo 22 Dez, 2008 2:13 pm
Wohnort: München

Beitrag von marker13 » Mo 22 Dez, 2008 5:45 pm

heyho,

danke für deine Antwort und Idee :)

Müsste ich mir mal durchlesen, jedoch dachte ich da eher an ein IC von FTDI.... http://www.ftdichip.com/
MFG Mark
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ich würde ja gerne die Welt verändern, doch Gott gibt mir den Quellcode nicht....

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mo 22 Dez, 2008 8:20 pm

Orikson hat geschrieben:aber es würde z.B. auch direkt mit einem AVR gehen! Den Code dazu gibt es immerhin hier. Das läuft sogar schon auf einem ATTINY2313!
Jo prima Idee. Komplett offen wirds dann nicht, weil man den Treiber so nicht ohne weiteres nutzen darf. Ausserdem kannste mit den 8Bit µC von AVR keine 30K hinbekommen.

Wers richtig machen will nimmt 32Bit µC aus ARM basis wie z.B. der AT91SAM7.
Überlegt mal: ein Frame (z.B: max 16000 Punkte) muss 60.000 mal pro Sekunde per AD Wandler ausgegeben werden. Das ist nicht ganz trivial.
Zumal ein Punkt 12Bit X, 12Bit Y, 8Bit R, 8Bit G und 8Bit B sind. Das sind pro Frame mal ebend 96kB die irgendwo durch den µC müssen. Wahrscheinlich am besten noch zwischenspeichern damit der PC entlastet wird. Dann brauchste schonmal nen µC mit wenigstens 100kB ram.

Dann mal los! SO einfach ist das nicht .....

Benutzeravatar
andal
Beiträge: 91
Registriert: So 09 Dez, 2007 1:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von andal » Mo 22 Dez, 2008 9:44 pm

nunja man könnte es ja auch so machen, dass man die Daten einfach direkt in einen SRAM reinschreibt und der µC damit "nur" Jonglieren muss...

Arbeitet die Lumax nicht auch mit einen AVR???

wie kommst du auf 60.000? 30kps -> 30.000 mal müssen 5 werte in einen ADC geschrieben werden, oder?
7byte pro Punkt (mit 16bit X-Y) macht 210Kb/s Datendurchsat

Ich glaub auch nicht das des so einfach wird, aber es ist eindeutig machbar!

xleave du scheinst was drauf zu haben! :) kannst ja mithelfen ;)

back to topic ;) von mir aus kann ich auch helfen, aber ich steck mit meinen wissen noch in den Kinderschuhen ;)

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mo 22 Dez, 2008 10:16 pm

aktuell habe ich keine Zeit für sowas. (Semesterende / Prüfungszeitraum) So ende Januar Februar wollte ich aber in dieser Thematik eh noch mal was ausprobieren und bauen.
Aber ich kann jedem, der einen zuverlässigen DAC haben will, ans Herz legen sich einfach eine Easylase zuzulegen.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 22 Dez, 2008 11:39 pm

Bild,
JMLaser,
Medialas,
Pangolin,
Guido,
Diverse Chinesen
zittern vor Angst.
Ein Produkt mehr 8 Bit tief in der Ausgabequalität.
Was von nix an Software unterstützt wird.
Abgesehen vom Kreis in TTL auszugeben.

Gento

p.s. Kühlt man einen Mega32 mit Stickstoff und spendiert dem einen 100MHZ Quarz könnte das klappen.(Wenn der UBS kann)
Bild

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oli1212 » Di 23 Dez, 2008 1:47 am

Wenn jeder so denken würde wie du , hätten die die du genannt hast auch nichts zu bieten ...

Benutzeravatar
andal
Beiträge: 91
Registriert: So 09 Dez, 2007 1:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von andal » Di 23 Dez, 2008 11:30 am

nunja ich denke mal kaum, dass das ein Konkurenzprodukt werden soll...

sachmal gento erklär mir des mal warum da ein AVR nich mit fertig werden soll... bin ein alter avrfan^^ dachte immer des würden die packen...

(ich mein die neuen xmega haben ja auch zwei 12bit dac intern, wodurch dann "nurnoch" 3 8biter über z.B. SPI gesteuerd werden müssen...)

zwecks Unterstützung: ich mein muss man halt mal mim T. reden... bei HE lässt sich da bestimmt was machen^^

Ich find die Idee gut :) (zwecks Zuverlässlichkeit: besser als mein momentaner LPT auf jeden ;) )

netzpfuscher
Beiträge: 35
Registriert: Sa 20 Dez, 2008 6:14 pm

Beitrag von netzpfuscher » Di 23 Dez, 2008 11:51 am

Wenn man es richtig schnell haben will kann man auch 16bit R2R DAC wandler diskret aufbauen, die arbeiten bis in den Mhz-Bereich absolut sauber. Jedem Wandler würde ich ein Latch verpassen und dann per Clock-Impuls und Zähler jedes Latch aus nem RAM beschreiben, also hartverdrahtete Logik (Im Mhz-Bereich) dann braucht man nur noch aus dem µC die zu wandelnden Werte in den Ram schreiben, der Rest geht von selbst. Dann kann man auch gleichzeitig Datenrate sparen indem nur die Werte neu geschrieben werden müssen die sich ändern...

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Di 23 Dez, 2008 1:04 pm

Nachdem bilda praktisch tot ist, da der Controller nicht mehr hergestellt wird, ist die Idee einen Nachfolger zu entwickeln eine gute Idee. Könnte ein interessantes, wenn auch nicht gerade triviales, Projekt werden.

Es sollten bei der Entwicklung allerdings nur gut erhältliche Komponenten zum Einsatz kommen, damit ein Nachbau auch problemlos möglich ist. Als Prozessor sollte meiner Meinung nach ein schneller ATMega oder einer der neuen xMega (mit DMA-Controller) reichen, natürlich mit externem RAM um die Frames Puffern zu können. Leider sind xMega noch nicht verfügbar und mit integriertem USB-Interface soll es sie erst später geben. Einen ARM-Prozessor wird wohl nicht nötig sein, schließlich sprechen wir von einem Nachfolger von bilda (mit einem aufgebohrten 8051) und nicht dem Nachfolger der Easylase oder Netlase.

Die Softwareunterstützung ist natürlich nicht ganz unwichtig, aber wenn es gelingen sollte, einen MLD-Treiber zu programmieren ist zumindest eine Verwendung unter Mamba Black möglich und wenn ich mich recht erinnere, kann HE auch Karten über die MLD-Schnittstelle ansprechen (bei HE bin ich mir nicht sicher, Erich?). LDS bleibt wohl außen vor, unterstützt schließlich auch keine MiniLumax (wohl eher aus politischen Gründen) und die restlichen Programme wie Showeditor, Pangolin usw. bestehen meist auf eigene Hardware.

Benutzeravatar
andal
Beiträge: 91
Registriert: So 09 Dez, 2007 1:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von andal » Di 23 Dez, 2008 1:16 pm

na das hört sich doch mal sehr gut an ^^
wünsch nur den armen kerl, der des routen muss viel spaß^^

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 23 Dez, 2008 3:04 pm

halli hallo...

hm hm hm.. ich les hier schön staaad mit hier :)
einen MLD-Treiber z.... eine Verwendung .. Mamba Black .... mich recht erinnere, kann HE auch ...., Erich?)
zu dem punkt: Natürlich ist ein MLD Treiber das erste ziel, bzw oder.... ein dll treiber und eine mld (also übersetzungstool) Somit läufts mit he und medialas. Somit hat "die selbstgebaute hardware" quasi automatisch untertützung durch software. Dies war ja das Konzept.

wenns mal eine schööön dokumentierte und funktionierende dll gibt (windows xp, vista, vista 64bit usw...) , dann binde ich das evt auch mal ein.... kommt drauf an.

Zugegeben, ich bin da etwas kritisch... denn als Software progger kommt da komischerweise auch plötzlich zusätzlich noch Hardware Support dazu wie z.B.: Warum geht mein LPT DAC Nicht... warum leuchtet die Bilda led nicht, Warum flimmert die Lumax, wenn ich sie zusammen mit dem LPT Dac betreibe usw usw usw... Ich sehe jetzt schon die Fragen: Warum funktinoert die gekaufte Karte XXX nicht korrekt, wenn ich die selbstbaukarte Tralllalllaaaa verwende? (hui... so ein grausss).

Daher sollte das ganze dann schon schön funktionieren.

Eins kann ich auch gleich noch dazu sagen. Das hier wird einigen bestimmt nicht schmecken. Logisch, denn es gibt dann unter umständen wieder einen DAC mehr... Jeder "anderweitig" erzeugte, gebaute, verkaufte, vertriebene DAC ist einer weniger, den jemand verkaufen kann. Is klar, was ich meine??

Aber nu warten wir erstmal ab, was ihr da fabriziert. Ich lese schön leise weiter mit. Währe ja nicht der erste Vorstoß in dieser Richtung.

Gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
andal
Beiträge: 91
Registriert: So 09 Dez, 2007 1:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von andal » Di 23 Dez, 2008 6:29 pm

Also ich fänd des ja echt super wenn daraus was werden würde...

Ich mein des ganze nent sich Freak forum und nicht Support für XXX produkte Forum...
klar würde mich des auch nicht freuen wenn ich teuer ein Produkt verkaufe und dann wird hier im Forum eins veröffentlicht, was jedernachbauen kann... aber wir leben in einem freien Land und in einem Freien Forum ;)

Werd morgen mal schaun, ob ich was aus der idee mit einem (bzw. mehreren) R2R Netzwerken machen kann... (Vieleicht kann mir da der Karsten oder Netzpfuscher helfen, da ich noch ned so fit bin in E-technik... ICQ:288848557 eMail:andal112@gmail.com)

eine gut kommentierte .dll ist wohl pflicht^^

Öhm ich würde auch einen AVR nehmen (vorzugsweise einen xmega mit internen 12 bit dac...), jedoch nicht eine USB varieante, sonderen mit einen chip von FTDI arbeiten (sonst muss mann ja auchnoch einen Treiber für den PC schreiben und da sind die Probleme schon vorbereitet...) müsst man halt bei FTDI anfragen, das man eine eigene Nummern bekommt....

was is eigentlich mim Marker? Nuja vieleicht hat er ja Weinachts Stress ;)

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Di 23 Dez, 2008 9:06 pm

Ich würde da eigentlich nicht mit R2R Netzwerken arbeiten. Du mußt schon sehr präzise Widerstände (0,1% für 10bit) haben, damit das wirklich monoton oder gar linear wird. Ich würde einen MAX5594 8fach SPI DAC nehmen, das ist ein netter kleiner Chip, im praktischen kompakten TSSOP24 Gehäuse erhältlich und auch in 12bit (MAX5590). Bevor jemand zweifelt, ja das Gehäuse lässt sich noch gut mit der Hand löten, Lötstoplack auf der Platine ist aber schon gut.

icelase

Beitrag von icelase » Di 23 Dez, 2008 10:05 pm

Wie wärs mit einer .DLL die die gleichen API-Schnittstellen liefert wie eine Easylase? ( Funktioniert natürlich nur wenn das Prinzip der Ansteuerung ähnlich ist )

Dann könnte man allen Programmen die die Easylase unterstützen auch die Freak-Karte unterjubeln.

Oder werd ich dafür nun von Joachim erschlagen? ;-)

Ich bleib bei Easylase/Netlase :-)

Benutzeravatar
andal
Beiträge: 91
Registriert: So 09 Dez, 2007 1:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von andal » Di 23 Dez, 2008 10:07 pm

Die Idee mit der "getürkten" Lumax API is ned schelcht^^

ja dachte auch erst an SPI, aber dann wurde des R2R vorgeschlagen und dann ka^^ is halt einfacher zu betreiben...
wievielschaft den SPI? I²C schaft im normal mudus ja "nur" 100kB/s.....
hmmm da gabs auch mal einen von TI... muss nochmal schaun...
wär halt auch einfacher zum Aufbauen, aber die Firmware wird komplizierter...

SMD löten wird schwieriger dargestellt als es is... Des is auch locker auf selber geätzten Platinen möglih (mit Löthonig) da gibts super Techniken...
Auserdem kommt man heutzutage eh nich um SMD rum... man muss ja nich alles machen (find wiederstände noch schwerer zu löten als ICs...)

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Di 23 Dez, 2008 11:56 pm

OMG ... Andal erarbeite dir mal ein paar Elektronikgrundlagen und dann trau dich an sowas ran. So wird das nix.

r2r? 1970?

Leg den AVR zur seite und nimm was richtiges. Ich sage sowas nicht aus langweile.....

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Mi 24 Dez, 2008 12:53 am

xleave hat geschrieben:OMG ... Andal erarbeite dir mal ein paar Elektronikgrundlagen und dann trau dich an sowas ran. So wird das nix.

r2r? 1970?

Leg den AVR zur seite und nimm was richtiges. Ich sage sowas nicht aus langweile.....
Hier ist sogar etwas mehr Know How als nur Elektronikgrundlagen erforderlich, aber was hast du gegen den ATMega? Die Bilda lief mit einem aufgemotzten 8051, die Lumax läuft mit einem ATMega8515 - warum soll es jetzt unbedingt ein ARM sein?

@icelace: Könnte durchaus sein, dass Jojo dich dafür erschlägt. Prinzipiell müsste das schon gehen, da die Datenstrukturen wahrscheinlich sehr ähnlich aussehen werden, aber das wäre alles andere als die feine Art.

@tschosef: Gut, den Einwand bezüglich Supportaufwand deinerseits sehe ich ein...

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mi 24 Dez, 2008 8:59 am

Ja was bringt das nun ein neues Gerät zu entwickeln dass nur 30K schafft? WO ist der sinn darin?
Wenn man was baut, dann richtig und auch zukunftsorientiert. Bilda war seinerzeit Prima, aber die PPS Rate ist nunmal gestiegen.

Machts halt wie ihr wollt, aber meckert nachher nicht wenn ihr keine CPU Zeit mehr habt und Freaks irgendwelche extrafeatures wollen... :)

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oli1212 » Mi 24 Dez, 2008 1:38 pm

Naja bilda kann 50000pps darstellen, soweit ich weiss gibt es noch keine bezahlbaren galvos die so schnell sind... naja aber das ganze halt nur mit 8Bit.

Benutzeravatar
andal
Beiträge: 91
Registriert: So 09 Dez, 2007 1:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von andal » Mi 24 Dez, 2008 2:13 pm

Heyho

des ganze soll ja nur ein BILDA ersatz werden...
Und jetzt hebt bitte jeder mal die hand, der seine 50kps Scanner mit einer Bilda benutzt...
Und ja ich hab wirklich nicht so viel ahnung von E-technik... wenn du mir sagst das ein SPI DAC besser ist, dann würd ich es auch noch schaffen eine Schaltung mit µC DAC und SRAM zam zu basteln, aber mehr auch ned...

warscheinlich ham ma es jetzt auch wieder geschaft und haben den Autor des Topics verjagt^^

Trotzdem FROHE WEINACHT EUCH ALLEN :)

MFG ANdi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 24 Dez, 2008 10:42 pm

oli1212 hat geschrieben:Naja bilda kann 50000pps darstellen, soweit ich weiss gibt es noch keine bezahlbaren galvos die so schnell sind... naja aber das ganze halt nur mit 8Bit.
Falsch.
Bilda hat nur ein Byte Speicher.
Dann hat die CPU 100% Last


Mit meiner alten Soft über ISA Ausgabe X,Y 12Bit & RGBI 8Bit kam ich auf 160K Ausgabe bei 100 & CPU Last.

Gento
Bild

netzpfuscher
Beiträge: 35
Registriert: Sa 20 Dez, 2008 6:14 pm

Beitrag von netzpfuscher » Do 25 Dez, 2008 12:39 am

Klar ist diskrete Technik nicht so "Topmodern" dafür kann auch jeder die Teile beschaffen um sowas nachzubauen. Wenn man jetzt mit ICs ankommt die man sogut wie nicht beschaffen kann (Oder nur in 1000er Stückzahl) hat man auch nix gewonnen. :roll:

Naja bei Fragen zu regulärer Elektrotechnik stehe ich gerne zur Verfügung mit µC hab ich nix am Hut "Teufelszeug" :wink: Wo ich nicht mein Oszi anklemmen kann, das kann schon nicht mit rechten Dingen zugehen :lol:

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Do 25 Dez, 2008 11:19 am

Es gibt DACs in kleinen schwarzen Kästchen mit Füssen dran, 2x 12Bit sowie 4x 8Bit, was weitaus genauer und platzsparender wäre.

R2R ist zwar simpel, aber braucht irre viel Platz und ist recht ungenau, mehr als 8Bit braucht man da nciht mit anzufangen.

Und 8Bit in der Auflösung ist schon recht kantig.

VG,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Sa 27 Dez, 2008 2:30 pm

Hallo

Es ist dann sinnvoll etwas neu zu bauen wenn es nichts vergleichbares gibt.
Dies ist bei DAC definitiv nicht der Fall.
Das ist genau das was wir bei den Chinesen anmeckern
nämlich alles schlechter kopieren.

Baut dann lieber ne 16Bit x 16Bit Karte mit 6 Farbkanälen
mit Ansteuerung übers Netzwerk oder USB wahlweise.
Alles andere war schon da in ähnlicher Form und ist daher Verschwendung von Ressourcen.

Und Programmiert auch noch gleich eine Showsoftware dazu,
denn wieso sollte jemand den 1000. DAC auf dem Markt
jetzt in seiner Soft implementieren.

Oder geht es nur mal wieder um Geiz ist geil oder blinde Bastelwut.
Nach dem Motto es funktioniert zwar sch.... aber ich habs selbst gebaut.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
andal
Beiträge: 91
Registriert: So 09 Dez, 2007 1:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von andal » Mo 29 Dez, 2008 3:29 pm

Jungs ihr schafft es echt einen den Spaß zu verderben...
Das Dings sollte doch nicht fliegen können, sondern einzig und alleine in die Fußstapfen der BILD treten...

Kaum will man mal was selber machen (und man erwartet NICHT das ein Profi gerät raus kommt!), schon kommt jeder mit "...boah diese De***en, immer nur Geiz ist Geil..."
Ne Jungs so macht des in einem Freak Forum keinen Spaß....
Ich meine wer von euch hat seinen Projektor bei einer anerkannten Laserfirma anfertigen lassen? Fast keiner... Die Dinger hab ihr ja auch selber zusammengebaut... Und warum? Richtig es macht Spaß und es ist Billiger...

MFG Andi

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Mo 29 Dez, 2008 4:45 pm

Nur weil es etwas am Markt schon fertig zu kaufen gibt, soll man es nicht selbst bauen? Was ist denn das für 'ne unsinnige Argumentation :x :evil:

Dann können wir das Forum ja dicht machen, Laserprojektoren gibt es schließlich auch fertig 'von der Stange' zu kaufen und damit ist eines der Hauptthemen hier im Forum, nämlich den Bau von Laserprojektoren, ja überflüssig... :twisted:

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oli1212 » Mo 29 Dez, 2008 5:17 pm

Jo find ich auch voll fürn A rsch das hier alles gleich so bombariert wird :x sollen die die nichts dazu beitragen wollen doch einfach mal ihre Fresse halten und den anderen ihren Spaß lassen.

Und auch wenns am Ende nichts wird, man lernt ja einiges draus und man hat Bastelspaß. Vielleicht sollte man das Forum irgendwie aufsplitten, dann können sich die "Profis" da gegenseitig anflamen und wir haben auch unsern Spaß ^^

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 29 Dez, 2008 5:25 pm

Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Link

Beitrag von guido » Mo 29 Dez, 2008 6:11 pm

Hihi...Rainer...

bedenke das es hier Leute gibt die nich mal mehr wissen was ein ISA
Slot IST !!!

Im Auto heute erzählte mir mein Kurzer von Netzwerkproblemen
bei einer Lanparty...ich brabbelte von Kommandozeile, Ipconfig, renew,
Arp,...und erntete leere Blicke.

Abgesehen davon das Portwrite wohl heute nur noch unter DOS
sauber funktioniert.

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Mo 29 Dez, 2008 6:50 pm

Hi,

jo der ISA Slot ist nicht mehr so wirklich gängig. Aber es gibt durchaus noch Mainboards die über einen solchen Slot verfügen. Allerdings richten die sich eher an kommerzielle Kunden die alte Hardware in Servern oder Workstations nutzen wollen bzw. müssen (weil neue Geräte zu teuer; geht nicht anders; ...).
Preislich bewegen sich die Boards so im Bereich ab etwa 150€...sie sind aber nicht zum spielen geignet sonder eher auf kompatibilität zu Spezialhardware ausgelegt.

Insofern wäre es doch durchaus interessant etwas zu entwickeln was den?..das?...die? BILDA ersetzen kann...
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Mo 29 Dez, 2008 7:07 pm

Andal hat geschrieben:Jungs ihr schafft es echt einen den Spaß zu verderben...
Das Dings sollte doch nicht fliegen können, sondern einzig und alleine in die Fußstapfen der BILD treten...

Kaum will man mal was selber machen (und man erwartet NICHT das ein Profi gerät raus kommt!), schon kommt jeder mit "...boah diese De***en, immer nur Geiz ist Geil..."
Ne Jungs so macht des in einem Freak Forum keinen Spaß....
Ich meine wer von euch hat seinen Projektor bei einer anerkannten Laserfirma anfertigen lassen? Fast keiner... Die Dinger hab ihr ja auch selber zusammengebaut... Und warum? Richtig es macht Spaß und es ist Billiger...

MFG Andi
Ich möchte mal daran erinnern, dass es diese Selbstbaulösung hier schon mehrfach gab:
>> letzte mir bekannte Version von einem Freak: http://www.lumax.de/eigenbau/index.html -> Jetzt kommerziell: www.lumax.de

Gut - Ihr könnt umdesignen, optimieren, verkleinern, Gehäuse Contest starten, blaue LEDs anlöten oder das Rad neu erfinden - what ever :lol:
Fakt ist es kommt hoffentlich das Gleiche raus, wie bei den vorhandenen DACs.
Also nix Neues.

Keiner will Euch den Spaß nehmen. Nobby hat es vlt. ein wenig unglücklich formuliert.

Wo nach schreien denn alle?

>> Nach mehr Farbkanälen (Thema BlueRay, 445/473 oder 658 / 642), und Lösungen um keine 20 Meter ILDA Kabel auf Treffen zu schleppen.

Die Umsetzung als USB/Eth0 DAC wäre mal ein innovatives Selbstbaukonzept und würde sicherlich auch in einige Softwarelösungen integriert...

Und - dafür würde ich (denke auch einige Andere) Zeit und Kohle investieren.

Also - vielleicht macht Ihr mal ne Abstimmung daraus und stellt auch den Vorschlag von nohoe ein:

DAC mit USB und Ethernet, 6 Farbkanäle und höherer Auflösung

Da wäre ich sofort dabei!
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

2blmaster
Beiträge: 20
Registriert: Do 11 Okt, 2007 11:21 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 2blmaster » Mo 29 Dez, 2008 7:34 pm

In dem Zusammenhang vielleicht interressant: http://www.lochraster.org/etherrape/

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 29 Dez, 2008 7:36 pm

Hallo

@Yosh76

Volle Zustimmung zur Interpretation meiner Aussagen.

Ich will nicht das Basteln unterbinden, nur sollte die Zielrichtung stimmen.

Ich baue jetzt ja auch nicht mit 1 Watt Laserlicht einen Lissajousgenerator. :lol:

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste