MiniLumax-Gehäuse mit Hub und Dongel

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
mr.s!
Beiträge: 29
Registriert: So 18 Mai, 2008 9:41 am
Wohnort: BadenWürttemberg

MiniLumax-Gehäuse mit Hub und Dongel

Beitrag von mr.s! » So 14 Sep, 2008 5:53 am

Hallo Zusammen !
Hier mal mein MiniLumax-Gehäuse mit USB-Hub und Mamba-Dongel :D
Verwendet hab ich das TEKO D14 Gehäuse und ein aktiver 4Port USB-Hub.
Am Port 1 hängt die Lumax, am Port 2 der Mamba Black Dongel ( fehlt hier auf dem Bild noch :wink: ) und Port 3 und 4 sind an der Frontplatte.
Da das Hub schnell relativ heiß wird hab ich noch kleine Kupferkühlkörper aufgeklebt und die Gehäuseseiten mit kleinen Löchern versehen.
Als Lichtleiter für die Verschiedenen LEDs hab ich aus Rund-Plexiglas Stifte gedreht und einfach in den Gehäusedeckel geklebt.
Naja die Beschriftung aufm Deckel ist leider etwas schief geworden da der Abstand für die Löcher der Lichtleiter etwas unterschiedlich ist :oops:

Viele Grüße
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

mackel

Beitrag von mackel » So 14 Sep, 2008 7:29 pm

Hi,

schickes Gehäuse, Vor allem das mit den 2 Herausgeführten USB-Input's gefällt. Das ist bei Notebooks mit wenig USB-Buchsen auf jeden Fall ne feine Sache.

Mackel :)

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » So 14 Sep, 2008 7:33 pm

Das Gehäuse gefällt mir auch ziemlich gut. Saubere Arbeit. Vor allem die Plexiglasstifte gefallen mir.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mo 15 Sep, 2008 2:14 pm

Jau sehr nett. Die Idee mit den Lichtleitern finde ich besonders cool. Da Spart man sich das anloeten von leitungen auf den Karten.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Mo 15 Sep, 2008 8:43 pm

hey coole sache das. schaut richtig proffessionell aus

Benutzeravatar
mr.s!
Beiträge: 29
Registriert: So 18 Mai, 2008 9:41 am
Wohnort: BadenWürttemberg

Beitrag von mr.s! » Mo 15 Sep, 2008 9:56 pm

Hi,
danke erstmal für Euer feedback :D
Ja das mit dem Plexiglas schien mir die einfachste Lösung.
Wollte nicht unbedingt an den Platinen rumlöten, vorallem bei der Lumax da SMD-LEDs und beim Dongel sowieso nicht :wink:
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Mi 08 Okt, 2008 8:08 pm

Hi,

sehr schöne Lösung!

Ich hab eine Frage, hast du die ILDA Ausgänge einfach paralel belegt ?

Funktioniert das?

Gruß Far

Benutzeravatar
mr.s!
Beiträge: 29
Registriert: So 18 Mai, 2008 9:41 am
Wohnort: BadenWürttemberg

Beitrag von mr.s! » Fr 10 Okt, 2008 8:00 pm

Hallo !
Ja hab ILDA2 einfach parallel an ILDA1 mit rangelötet.
Naja mit 2 Projektoren gleichzeitig konnte ichs leider noch nicht ausprobieren :lol:
Aber müsste eigentlich gehen ...
Gruß Stefan

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Sa 11 Okt, 2008 1:21 am

Hallo Stefan,

<<< Ja hab ILDA2 einfach parallel an ILDA1 mit rangelötet. >>>

Meine Idee zur Perfektionierung für gespiegelte Projektoren (wo man das wie oft einem LF-Treffen nicht einstellen kann):

Bau noch einen Schalter ein, um auf ILDA-Out-2 x+/x- wahleise 1:1 oder invertiert auszugeben...

Grüße Bernd

Benutzeravatar
mr.s!
Beiträge: 29
Registriert: So 18 Mai, 2008 9:41 am
Wohnort: BadenWürttemberg

Beitrag von mr.s! » Sa 11 Okt, 2008 3:40 am

Hallo Bernd,
vergas zu sagen, die X-Achse bei ILDA2 ist invertiert :roll:
Aber das mit dem Schalter ist echt ne gute idee, danke !
Gruß Stefan

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Sa 11 Okt, 2008 3:44 am

Hallo Stefan,

wenn du schon bei den Schaltern bist und evtl. noch Platz hast: Mach gleich noch einen zweiten für ILDA-Out-2 für Y+/Y- tauschen... Dann hast du alle Eventualitäten (bis auf Größe, Farbanpassung und unsymmetrische Eingänge) abgedeckt.

Trotz ILDA-Standard dafür habe ich heute Abend Besuch von einem Projektor gehabt, wo Y invertiert war :-(

Bernd

Benutzeravatar
mr.s!
Beiträge: 29
Registriert: So 18 Mai, 2008 9:41 am
Wohnort: BadenWürttemberg

Beitrag von mr.s! » Sa 11 Okt, 2008 4:01 am

@ Bernd
Also auf der Rückseite hätten bestimmt noch 2 Schalter platz ...
Werd das glaub echt mal ausprobieren :idea:
Danke für Deine Tips ! :D
Stefan

Benutzeravatar
mr.s!
Beiträge: 29
Registriert: So 18 Mai, 2008 9:41 am
Wohnort: BadenWürttemberg

Beitrag von mr.s! » Mo 27 Okt, 2008 8:59 pm

So,
hab das ganze nochmal etwas überarbeitet,
jetzt mit Schalter zum Invertieren der X- und Y-Achse bei ILDA 2 :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste