Ich hab mal ein bischen mit Linsen gespielt

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Post Reply
laserfreund
Posts: 137
Joined: Sun 11 Jan, 2004 8:55 pm
Location: Ketsch bei Hockenheim
Contact:

Ich hab mal ein bischen mit Linsen gespielt

Post by laserfreund » Tue 16 Sep, 2008 3:00 pm

Im Keller standen noch 2 Dia-Projektoren, die ich nur der Optik wegen seit Jahren im Keller lagerte. Nun waren sie dran. Ich habe sie zerlegt, den Gehäuseramsch fortgeworfen und die Linsen zum Experimentieren aufgehoben.

Es sind ein paar recht hübsche Bilder bei rausgekommen. Im Brennpunkt wurde es verdammt gefährlich heiß.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
farting dog
Posts: 337
Joined: Sun 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Location: Frankenland ;)

Post by farting dog » Tue 16 Sep, 2008 5:11 pm

Wow!
Hei, da wird ja richtig anschaulich dargestellt, was man sonst nur aus der Theorie und Zeichnungen kennt... (ich zumindest)

Auf diese Weiße könnte man das auch in der Schule wesentlich besser erklären meine ich. Nur kommt da wieder das Problem mit Lasern und Anmeldung usw...
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Tue 16 Sep, 2008 6:46 pm

Ja, wirklich tolle Aufnahmen!
Dankeschön.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Wed 17 Sep, 2008 7:31 am

hai hai...

bild 4 is interessant......
Wenn Galvos im Abstand der Brennweite von der Linse stehen, dann kommt HINTER der Linse was praktisches:
1). Die Figur die Gescannt wird, kommt quasi "Paralell" aus der Linse raus. Die größe der Figur ändert sich nicht mehr,
ABER!!!
2)... der Strahlquerschnitt ändert sich doch. denn (mal angenommen die Laserstrahlen währen paralell, also mit Divergenz = 0 Grad) in die Linse gelaufen, dann hat man auf der Ausgangsseite im Abstand der Brennweite die Dünnste Laserlinie. Man hat dort also den Fokuspunkt....

Damit kann man schon (sofern Leistung reicht, und das "beleuchtete Medium die farbe gut absorbiert) leichte Gravuren in materialien brennen!!!!

Je nach qualität der Galvos, werden die dann auch schön scharf (oder auch nicht).

Schöne Sache das... dabei hab ich mir auch schon mal die Finger leicht verbrannt :)

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
dj-noboddy
Posts: 1162
Joined: Wed 02 May, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Location: 22179 Hamburg
Contact:

Post by dj-noboddy » Thu 18 Sep, 2008 1:35 pm

Echt klasse!

Bild 4 hat es auch mir angetan :)

Praktisch wen man z.b. eine Discokugel anleuchten will - man brauch nicht zu kleine Winkel scannen.

Aber auch so nett =)

Post Reply

Return to “Optik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests