CNI DPSS Treiber ... Poti's
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
CNI DPSS Treiber ... Poti's
Hi Leute,
hab hier einen blauen CNI DPSS und der arbeitet komplett instabil... Flimmern, flacker, Leistungseinbrüche etc. Ich tippe mal darauf das die Temperaturen komplett verstellt sind.
Hat jemand von euch die Potentionmeterbelegung dieses Treibers?
Vielleicht hat auch jemand Tips (Messtips), wie ich da jetzt schnell ein Ergebnis zusammenbring
Danke,
LG
Karl
hab hier einen blauen CNI DPSS und der arbeitet komplett instabil... Flimmern, flacker, Leistungseinbrüche etc. Ich tippe mal darauf das die Temperaturen komplett verstellt sind.
Hat jemand von euch die Potentionmeterbelegung dieses Treibers?
Vielleicht hat auch jemand Tips (Messtips), wie ich da jetzt schnell ein Ergebnis zusammenbring
Danke,
LG
Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo...
ich glaub ich hab den gleichen Treiber.. (ist normalerweise in der schwarzen großen Schuschachtel, oder?). Hatte probleme ,dass mein CNI in letzter zeit immer "etwas nach geleuchtet hatt"....
Gleiches Problem... ich kenn die POTIS AUCH NICHT!! wer also ne Anleitung oder ähnliches hat... währe auch SEEEHR Dankbar.
Unvernünftig, und mutig wie ich bin, hab ich "einfach" an jedem Trimmer 1/2 Umdrehung gegen urzeigersinn gedreht und wieder zurück, wenn sich nix getan hat.
Ergebniss:
Unten, der 2. von links scheint "irgendwie" für den Eingangsbereich zuständig zu sein... bzw für den StandBy Strom. etwa 1/4tel Umdrehung zurück, und die Blankinglinien sind dunkel geworden.... So geshen bin ich glücklich. Ich werwarte aber (hab schon davon gehört) dass es zukünftig noch mehr probleme geben könnte, da die Trimmer die CNI verwendet als nicht besonders gut gelten. Sie verstellen sich scheinbar mit der Zeit etwas. DA währe es gut, genauere Infos zu haben, welcher Trimmer für was gedacht ist.
Gruß derweil
Erich
ich glaub ich hab den gleichen Treiber.. (ist normalerweise in der schwarzen großen Schuschachtel, oder?). Hatte probleme ,dass mein CNI in letzter zeit immer "etwas nach geleuchtet hatt"....
Gleiches Problem... ich kenn die POTIS AUCH NICHT!! wer also ne Anleitung oder ähnliches hat... währe auch SEEEHR Dankbar.
Unvernünftig, und mutig wie ich bin, hab ich "einfach" an jedem Trimmer 1/2 Umdrehung gegen urzeigersinn gedreht und wieder zurück, wenn sich nix getan hat.
Ergebniss:
Unten, der 2. von links scheint "irgendwie" für den Eingangsbereich zuständig zu sein... bzw für den StandBy Strom. etwa 1/4tel Umdrehung zurück, und die Blankinglinien sind dunkel geworden.... So geshen bin ich glücklich. Ich werwarte aber (hab schon davon gehört) dass es zukünftig noch mehr probleme geben könnte, da die Trimmer die CNI verwendet als nicht besonders gut gelten. Sie verstellen sich scheinbar mit der Zeit etwas. DA währe es gut, genauere Infos zu haben, welcher Trimmer für was gedacht ist.
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Danach hatte ich schonmal in einem anderen Post gefragt - ohne Antwort.
Das würd mich auch brennend interessieren!
Vielleicht hat Nohoe oder einer der anderen Laserfreaks, die die CNI´s schonmal getunt, bzw. neue Dioden eingebaut haben, darüber mehr Wissen?
Das würd mich auch brennend interessieren!
Vielleicht hat Nohoe oder einer der anderen Laserfreaks, die die CNI´s schonmal getunt, bzw. neue Dioden eingebaut haben, darüber mehr Wissen?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Hi,
Phil hat sich netterweise mit CNI herumgeärgert und die Poti-Belegung ergattern können. Schreibt mir ein email an weber_karli@gmx.at ... dann bekommt ihr eine Antwort mit einem PDF. Sind zwar nicht alle, aber die TECs und LD current sind drauf. Das Offset-Poti hab ich auch schon selbst herausgefunden... ist gleich neben der Signal-Input Buchse.
LG
Karl
Phil hat sich netterweise mit CNI herumgeärgert und die Poti-Belegung ergattern können. Schreibt mir ein email an weber_karli@gmx.at ... dann bekommt ihr eine Antwort mit einem PDF. Sind zwar nicht alle, aber die TECs und LD current sind drauf. Das Offset-Poti hab ich auch schon selbst herausgefunden... ist gleich neben der Signal-Input Buchse.
LG
Karl
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Mein blauer 100er CNI (max. ~10 Betriebsstunden) hat auch die Tage den Geist aufgegeben.
Tippe auf Fehler in der TEC. Beim Anlegen der Modulationsspannung macht er zwar output, aber nur eine knappe Sekunde. Dann bricht er völlig ein und bleibt dunkel. Wartet man kurz, kann man das Spiel wiederholen.
Tippe auf Fehler in der TEC. Beim Anlegen der Modulationsspannung macht er zwar output, aber nur eine knappe Sekunde. Dann bricht er völlig ein und bleibt dunkel. Wartet man kurz, kann man das Spiel wiederholen.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
@Dr.Ulli
Bis jetzt war bei meinem blauen CNI kein nachregeln erforderlich.
Daher habe ich auch keine Infos zu dem Treiber.
Ich arbeite am liebsten nach dem Motto " Never touch a running System".
Das gestörte Verhältnis habe ich eigendlich nur bei roten Dioden.
Bin jetzt auch zum Brenner schlachten übergegangen.
Gruß
Norbert
@Dr.Ulli
Bis jetzt war bei meinem blauen CNI kein nachregeln erforderlich.
Daher habe ich auch keine Infos zu dem Treiber.
Ich arbeite am liebsten nach dem Motto " Never touch a running System".
Das gestörte Verhältnis habe ich eigendlich nur bei roten Dioden.
Bin jetzt auch zum Brenner schlachten übergegangen.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo
da gebe ich dir recht... But the System was not running correctly... also doch drehen !!
Begründung... siehe Bild.... nach der "OP" sind die Verbindungslinien nun alle wieder weg. Das Problem war "Modulationsabhängig" (wenig blau, kein problem, viel blau... problem) Vor grob 2 Jahren war das noch nicht so. Da die Garantie nun vorbei ist, und der Laser im Prinzip seine Funktionalität bewiesen hat, kanns eigentlich zu 90% nur an irgendwelchen Temperaturen oder Offsets gelegen haben, und ich trau mich nun auch zu Drehen, sofern ich weis, was ich da drehe. Die von mir genannte Methode is ganz klar ne Notlösung gewesen, weil ich davon (blind drehen) eigentlich absolut nix halte.
@ Ulli... ich bilde mir ein, von dem Treiber hatten wir hier im Forum schon mal was... ich such mal...
Gruß
Erich
" Never touch a running System".
da gebe ich dir recht... But the System was not running correctly... also doch drehen !!
Begründung... siehe Bild.... nach der "OP" sind die Verbindungslinien nun alle wieder weg. Das Problem war "Modulationsabhängig" (wenig blau, kein problem, viel blau... problem) Vor grob 2 Jahren war das noch nicht so. Da die Garantie nun vorbei ist, und der Laser im Prinzip seine Funktionalität bewiesen hat, kanns eigentlich zu 90% nur an irgendwelchen Temperaturen oder Offsets gelegen haben, und ich trau mich nun auch zu Drehen, sofern ich weis, was ich da drehe. Die von mir genannte Methode is ganz klar ne Notlösung gewesen, weil ich davon (blind drehen) eigentlich absolut nix halte.
@ Ulli... ich bilde mir ein, von dem Treiber hatten wir hier im Forum schon mal was... ich such mal...
Gruß
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
@ ULLI:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... c&start=37
das iss es doch, oder? In dem Thread is auch die Pinbelegung vom Stecker. Somit lassen sich Ströme auch gut messen, bevor man sie verstellt
gruß
Erich
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... c&start=37
das iss es doch, oder? In dem Thread is auch die Pinbelegung vom Stecker. Somit lassen sich Ströme auch gut messen, bevor man sie verstellt



gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Das Problem hatte ich gestern beim "probieren" (wie du) auch. Da sind 2 Potis ganz nah nebeneinander raufgelötet... das rechte der beiden ist das Offset-Poti.... Ist aber sehr "scharf" eingellt... also nur minimal drehen.
LG
Edit... ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;.9
LG
Edit... ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;.9
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Stimmt...... kleinste verdrehungen bewirken hier seeeeehr viel. Ich kann mir vorstellen, dass sich dies allein durch Vibrationen (Transport im Auto oder so) schön langsam verstellt.Ist aber sehr "scharf" eingellt... also nur minimal drehen.
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo,
@decix Vermutlich Temperatur total verstellt!
@ Dr. Ulli: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 1&start=25
Ich mache den Kopf immer auf und messe die Temperaturen mit einem kleinen NTC - die Potis von CNI verstellen sich wirklich gerne. Nach Neujustierung hat ein älterer blauer statt orig. knapp 80mW (mit Schwankungen) ca. 130mW über stunden (sehr stabil)
Ich war schon am Verzeifeln mit 6 Potis, aber der Treiber ist ja echt super - wüsste auch nicht wo anfangen
Grüße Matthias
@decix Vermutlich Temperatur total verstellt!
@ Dr. Ulli: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 1&start=25
Ich mache den Kopf immer auf und messe die Temperaturen mit einem kleinen NTC - die Potis von CNI verstellen sich wirklich gerne. Nach Neujustierung hat ein älterer blauer statt orig. knapp 80mW (mit Schwankungen) ca. 130mW über stunden (sehr stabil)
Ich war schon am Verzeifeln mit 6 Potis, aber der Treiber ist ja echt super - wüsste auch nicht wo anfangen

Grüße Matthias
GM-Electronics.at
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
so... treiber erfolgreich komplett verstellt
Kommt jetzt noch weniger heraus wie vorher. Hat jemand einen Plan wie man das wieder hinbekommen kann? Ich kann ja die Spannung der NTCs messen und die Spannung die auf die Peltier`s geht... hat da jemand den selben Treiber im einsatz und könnte mir sagen, welche Richtwerte ihr da habt??? Ich bin schon ziemlich verzweifelt! Da kauft man 250 mW und schwups hat man nur mehr 60....
Danke schon mal.
LG
Karl

Kommt jetzt noch weniger heraus wie vorher. Hat jemand einen Plan wie man das wieder hinbekommen kann? Ich kann ja die Spannung der NTCs messen und die Spannung die auf die Peltier`s geht... hat da jemand den selben Treiber im einsatz und könnte mir sagen, welche Richtwerte ihr da habt??? Ich bin schon ziemlich verzweifelt! Da kauft man 250 mW und schwups hat man nur mehr 60....
Danke schon mal.
LG
Karl
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai..
aua auaaa... das is heavy. Ich hab wie gesagt bis jetzt nur an dem einen poti gedreht.. mittlerweile hab ich aber schon wieder diese verbindungslinien
komplett verdreht is natürlich sehr heavy.... "Meine Meinung": Peltierströme messen, temperaturen messen, Diodenstrom messen.. und dann mit gespühr und überlegung rausfinden, welcher regler für was zuständig ist.
recht schwierig bei so vielen trimmern. Schade dass CNI so "uneinsichtig" ist, und die Verwendung der trimmer nicht raus rückt.
Gruß derweil
Erich
aua auaaa... das is heavy. Ich hab wie gesagt bis jetzt nur an dem einen poti gedreht.. mittlerweile hab ich aber schon wieder diese verbindungslinien

komplett verdreht is natürlich sehr heavy.... "Meine Meinung": Peltierströme messen, temperaturen messen, Diodenstrom messen.. und dann mit gespühr und überlegung rausfinden, welcher regler für was zuständig ist.
recht schwierig bei so vielen trimmern. Schade dass CNI so "uneinsichtig" ist, und die Verwendung der trimmer nicht raus rückt.
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
hi,
die belegung von 3 trimmern hab ich (crystal tec, LD tec und tec strom)... die 3 hab ich auch nur verdreht. strom der diode kann ich am shunt messen... die spannung an den Tecs ist auch kein problem. ich müsste nur die spannung der NTCs wissen, die bei eingelaufenem Laser anliegt... dann kann ich bei mir auch mal die Temperatur (= NTC Spannung) so hinstellen, dass was rauskommt...
gruß Karl
die belegung von 3 trimmern hab ich (crystal tec, LD tec und tec strom)... die 3 hab ich auch nur verdreht. strom der diode kann ich am shunt messen... die spannung an den Tecs ist auch kein problem. ich müsste nur die spannung der NTCs wissen, die bei eingelaufenem Laser anliegt... dann kann ich bei mir auch mal die Temperatur (= NTC Spannung) so hinstellen, dass was rauskommt...
gruß Karl
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo,
Die Spannungen von einem anderen Laser helfen dir nicht wirklich weiter, da die peltier auch abweichungen haben und alleine durch verschiedene materialien in den 2 lasern hast du da abweichungen.
bei den 3 potis kann ja nichts verstellen, was man nicht wieder einstellen kann. Miss die temperaturen am offenen Kopf. Ich nehme dazu ein NTC 10k bei 25° und ein thermisches messgerät und stelle so lange ein, bis die meiste leistung rauskommt und dann wird falls er nicht stabil läuft noch etwas nachjustiert.
Ob die Kristaltemp zu niedrig ist, kann man mit Körpertemp. gut testen. (aber nur das metal anfassen)
Hat er immer nur 60mW oder kurzfristig mehr? Wenn ja, wann?
Grüße Matthias
Die Spannungen von einem anderen Laser helfen dir nicht wirklich weiter, da die peltier auch abweichungen haben und alleine durch verschiedene materialien in den 2 lasern hast du da abweichungen.
bei den 3 potis kann ja nichts verstellen, was man nicht wieder einstellen kann. Miss die temperaturen am offenen Kopf. Ich nehme dazu ein NTC 10k bei 25° und ein thermisches messgerät und stelle so lange ein, bis die meiste leistung rauskommt und dann wird falls er nicht stabil läuft noch etwas nachjustiert.
Ob die Kristaltemp zu niedrig ist, kann man mit Körpertemp. gut testen. (aber nur das metal anfassen)
Hat er immer nur 60mW oder kurzfristig mehr? Wenn ja, wann?
Grüße Matthias
GM-Electronics.at
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
@ Karl.... HUAAAA....
das is ein übler Wunsch 
Heißt Kiste aufmachen, Elektronik raus, Treiber raus.... Deckel auf, Stecker freilegen... und dann messen.... klingt simpel... is aber ätzend...
Drumm hab ich ja auch schon ewig diese Verbindungslinien... weil mir das aufmachen zu heftig ist.
wenns unbedingt sein muss... dann aber erst nächste Woche, weil dazu nehm ich den Projektor mit in die Arbeit. Zu Hause bin ich dafür eigentlich garnicht ausgestattet.
hmmm.....
Ich für meinen Teil mach es meistens gern so: Ich mach den Laserkopf auf, und häng (von der arbeit) Termoelemente TypK oder J an exakt die stellen, wo ich messen wil. Die dinger sind extrem klein... Messgerät dazu is von Greisinger, MGH xxx (nummer weis ich grad nicht)
Welche Spannung am TEC anliegt, is mir ja im prinzip egal... hauptsache die Temperatur passt.
Ich glaub Gebbi hat auch so nen Kopf, aber mit einem "Big Blog" Netzteil (also anderer Treiber)? Habs noch nicht gesehen, er hat mir aber erzählt, dass er wohl recht lang gedreht hat, um optimale temperaturen zu haben.
Du kannst ja einerseits mit der LD Temperatur die Wellenlänge etwas verschieben (grob 1 nm pro Grad) und andererseits mit der Temperatur der Kristalle deren Wirkungsgrad beeinflussen.
Was ich mich grad frage: Wo is der Unterschied zwischen LD Tec und Tec Strom? Is da eins der beiden potis dann die Kennliniensteilheit?? oder wie?
oder is damit LD STrom gemeint? An dem würde ich seeehr vorsichtig drehen
Is aber irgendwie auch nicht simpel, wenn man von 9 Trimmern, nur 3 stück kennt... da is der Spielraum nach wie vor gewaltig! ob dann "gemessene" Spannungen von nem anderen Kopf helfen... Hm...
hm.... Mist... CNI könnte da ruhig etwas offener sein und mehr verraten
Gruß derweil
Erich
@ Karl.... HUAAAA....


Heißt Kiste aufmachen, Elektronik raus, Treiber raus.... Deckel auf, Stecker freilegen... und dann messen.... klingt simpel... is aber ätzend...
Drumm hab ich ja auch schon ewig diese Verbindungslinien... weil mir das aufmachen zu heftig ist.
wenns unbedingt sein muss... dann aber erst nächste Woche, weil dazu nehm ich den Projektor mit in die Arbeit. Zu Hause bin ich dafür eigentlich garnicht ausgestattet.
hmmm.....
Ich für meinen Teil mach es meistens gern so: Ich mach den Laserkopf auf, und häng (von der arbeit) Termoelemente TypK oder J an exakt die stellen, wo ich messen wil. Die dinger sind extrem klein... Messgerät dazu is von Greisinger, MGH xxx (nummer weis ich grad nicht)
Welche Spannung am TEC anliegt, is mir ja im prinzip egal... hauptsache die Temperatur passt.
Ich glaub Gebbi hat auch so nen Kopf, aber mit einem "Big Blog" Netzteil (also anderer Treiber)? Habs noch nicht gesehen, er hat mir aber erzählt, dass er wohl recht lang gedreht hat, um optimale temperaturen zu haben.
Du kannst ja einerseits mit der LD Temperatur die Wellenlänge etwas verschieben (grob 1 nm pro Grad) und andererseits mit der Temperatur der Kristalle deren Wirkungsgrad beeinflussen.
Was ich mich grad frage: Wo is der Unterschied zwischen LD Tec und Tec Strom? Is da eins der beiden potis dann die Kennliniensteilheit?? oder wie?
oder is damit LD STrom gemeint? An dem würde ich seeehr vorsichtig drehen

Is aber irgendwie auch nicht simpel, wenn man von 9 Trimmern, nur 3 stück kennt... da is der Spielraum nach wie vor gewaltig! ob dann "gemessene" Spannungen von nem anderen Kopf helfen... Hm...
hm.... Mist... CNI könnte da ruhig etwas offener sein und mehr verraten
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Hi,
natürlich will ich dir keine Umstände machen Erich. Bei mir sinds eben nur ein paar Schrauben und dann liegt der Treiber offen da.
Ich habs gestern soweit geschafft das wenigstens 70 mW geblankt rauskommen, aber trotzdem natürlich noch immer viel zu wenig. Phil hat mir angeboten das er mal einen Samstag zu mir kommt und versucht das alles neu einzustellen. Er hat auch gemeint das durch zu große Temperaturschwankungen die Kristalle oder sonstwas verstellt sein können... Sollte die Diode im Eimer sein, wird dann eben so eine ausgetauscht; ist aber eher unwahrscheinlich.
Der Trimmer für den LD Strom (ja Erich, du hast recht... nicht LD TEC) ist der einzige bei dem man sofort die Änderung sieht die man macht und der ist auch nicht so "krass" eingestellt... da kann man normal drehen und sieht die Änderungen. Ich hab die Trimmer für die TECs jetzt mal so hingestellt, dass sie nach Warmlaufphase jeweils nur etwas Strom ziehen. Jetzt funzt es so einigermaßen. Problem ist ja auch, dass die Treiber nur kühlen können. Wenn man also mal zu kühl sein sollte und kurbelt wie ein Irrer, dann gehts immer sehr weit in die falsche Richtung.
Ist halt alles nicht so einfach
Im August weiß ich dann mehr, wenn Phil mal vorbeikommt.
Cni ist da wirklich nicht sehr hilfsbereit. Wenn sie da ein paar Tips geben würden wie man die Kiste einstellt, dann würden sie sich selbst auch viel Arbeit ersparen. Naja, China eben.
Beste Grüße
Karl
natürlich will ich dir keine Umstände machen Erich. Bei mir sinds eben nur ein paar Schrauben und dann liegt der Treiber offen da.
Ich habs gestern soweit geschafft das wenigstens 70 mW geblankt rauskommen, aber trotzdem natürlich noch immer viel zu wenig. Phil hat mir angeboten das er mal einen Samstag zu mir kommt und versucht das alles neu einzustellen. Er hat auch gemeint das durch zu große Temperaturschwankungen die Kristalle oder sonstwas verstellt sein können... Sollte die Diode im Eimer sein, wird dann eben so eine ausgetauscht; ist aber eher unwahrscheinlich.
Der Trimmer für den LD Strom (ja Erich, du hast recht... nicht LD TEC) ist der einzige bei dem man sofort die Änderung sieht die man macht und der ist auch nicht so "krass" eingestellt... da kann man normal drehen und sieht die Änderungen. Ich hab die Trimmer für die TECs jetzt mal so hingestellt, dass sie nach Warmlaufphase jeweils nur etwas Strom ziehen. Jetzt funzt es so einigermaßen. Problem ist ja auch, dass die Treiber nur kühlen können. Wenn man also mal zu kühl sein sollte und kurbelt wie ein Irrer, dann gehts immer sehr weit in die falsche Richtung.
Ist halt alles nicht so einfach

Cni ist da wirklich nicht sehr hilfsbereit. Wenn sie da ein paar Tips geben würden wie man die Kiste einstellt, dann würden sie sich selbst auch viel Arbeit ersparen. Naja, China eben.
Beste Grüße
Karl
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
evtl solltest echt mal den gebbi fragen. Der hat mir mal was von den "theoretisch idealen Temperaturen" erzählt.
soweit ich mich erinnere, glaub ich hat er Kristalle auf Temperatur gebracht (liegt glaub ich sogar über 30 grad!) und dann LD Temperatur so lang verändert bis optimum raus kam... dann Kristalltemperaturen noch variiert oder so...
Der hat da deutlich mehr erfahrung als ich, wenn auch nicht mit diesem Treiber.
Gruß
ERich
evtl solltest echt mal den gebbi fragen. Der hat mir mal was von den "theoretisch idealen Temperaturen" erzählt.
soweit ich mich erinnere, glaub ich hat er Kristalle auf Temperatur gebracht (liegt glaub ich sogar über 30 grad!) und dann LD Temperatur so lang verändert bis optimum raus kam... dann Kristalltemperaturen noch variiert oder so...
Der hat da deutlich mehr erfahrung als ich, wenn auch nicht mit diesem Treiber.
Gruß
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo,
Ja das mit den Treibern ist eine Wissenschaft für sich...
Hab auch schon Tage mit justieren verbracht, aber nur mit den kleinen OEM Treibern und den Lab Treibern.
OEM Treiber: Was man bei den TEC´s unbedingt beachten sollte ist, dass die (ähnlich wie die Diode) einen Threshold/ruhestrom haben.
Das dient einerseits der Modulation, andererseits werden damit aber auch die Kristalle beheizt und auch die Diode auf Temp. gebracht.
Alleine dieser TEC Threshold kann bei falsch eingestelltem Diodenthreshold im geblankten zustand schnell zu Temp. abweichungen von 1-2° führen die dann im aktiven Betrieb wieder "ausgebessert" werden müssen. Das geht dann aber oft nicht, da die Grenzen der Wärmeleitung der verwendeten Materialien oft schon nahezu ausgeschöpft sind...
Der Lab Treiber (Bild in einem der vorherigen posts von mir) kann im gegensatz zu den OEM Treibern auch die Kristalle heizen!
Hat aber wieder den Nachteil, das eine Photodiode in die Tec miteingebunden ist... wie das funktioniert was ich (noch) nicht - solange es funktioniert werde ich es aber auch nicht herausfinden
Temperatur mess ich am Kristalblock (oberseite) auch mit 28-32°
an der Diode (alublock oberseite so nahe wie möglich am ermitter) 26-28
Jeder Kopf hat es gerne ein wenig anders.
Da die Kristalleinheiten bei einer bestimmten Temp. aufgebaut und justiert werden, kann eine Änderung der Temp. zwar mehr Leistung bringen, aber Strahlprofil ist dann oft (durch Materialdehnung?) im eimer...
Tipp: schau dir das Strahlprofil extremst vergrößert an - da sieht man verstellte Kristalle meist sehr gut.
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich in kühler Umgebung (keller) justiert habe und dann wenn es gepasst hat und notwendig war im warmen nochmal nachjustieren.
Den Kopf würde ich auch immer wieder als ganzer abkühlen lassen. Die Einstellungen sollten ja im kalten Zustand schon halbwegs passen, das sonst die Tec´s nicht nachkommen.
Grüße Matthias
Ja das mit den Treibern ist eine Wissenschaft für sich...
Hab auch schon Tage mit justieren verbracht, aber nur mit den kleinen OEM Treibern und den Lab Treibern.
OEM Treiber: Was man bei den TEC´s unbedingt beachten sollte ist, dass die (ähnlich wie die Diode) einen Threshold/ruhestrom haben.
Das dient einerseits der Modulation, andererseits werden damit aber auch die Kristalle beheizt und auch die Diode auf Temp. gebracht.
Alleine dieser TEC Threshold kann bei falsch eingestelltem Diodenthreshold im geblankten zustand schnell zu Temp. abweichungen von 1-2° führen die dann im aktiven Betrieb wieder "ausgebessert" werden müssen. Das geht dann aber oft nicht, da die Grenzen der Wärmeleitung der verwendeten Materialien oft schon nahezu ausgeschöpft sind...
Der Lab Treiber (Bild in einem der vorherigen posts von mir) kann im gegensatz zu den OEM Treibern auch die Kristalle heizen!
Hat aber wieder den Nachteil, das eine Photodiode in die Tec miteingebunden ist... wie das funktioniert was ich (noch) nicht - solange es funktioniert werde ich es aber auch nicht herausfinden

Temperatur mess ich am Kristalblock (oberseite) auch mit 28-32°
an der Diode (alublock oberseite so nahe wie möglich am ermitter) 26-28
Jeder Kopf hat es gerne ein wenig anders.
Da die Kristalleinheiten bei einer bestimmten Temp. aufgebaut und justiert werden, kann eine Änderung der Temp. zwar mehr Leistung bringen, aber Strahlprofil ist dann oft (durch Materialdehnung?) im eimer...
Tipp: schau dir das Strahlprofil extremst vergrößert an - da sieht man verstellte Kristalle meist sehr gut.
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich in kühler Umgebung (keller) justiert habe und dann wenn es gepasst hat und notwendig war im warmen nochmal nachjustieren.
Den Kopf würde ich auch immer wieder als ganzer abkühlen lassen. Die Einstellungen sollten ja im kalten Zustand schon halbwegs passen, das sonst die Tec´s nicht nachkommen.
Grüße Matthias
GM-Electronics.at
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo
@Karl Nachmal Klartext
Du brauchst keine teuren Messmittel (hab ich auch nicht) ein NTC, ein Multimeter und ein Thermomessgerät (Multimeter mit eingefärbtem Peltier auf Kühlkörper) +IR Filter reichen völlig aus.
Ob da jetzt anstatt 25,0° auf einem Display steht, oder 10,0 KOhm
oder anstatt 100mW 7,00 mV ist völlig egal.
Grüße Matthias
@Karl Nachmal Klartext

Ob da jetzt anstatt 25,0° auf einem Display steht, oder 10,0 KOhm
oder anstatt 100mW 7,00 mV ist völlig egal.
Grüße Matthias
GM-Electronics.at
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Naja also ich bin auch so ein Treiber-Dreher.
Ich hab nur einen CNI und nen OEM Treiber älterer Bauart, weil mir aber die orginalen 50mW zuwenig waren hab ich auch mal gedreht.
Nach einigen PMs mit contact hab ich dann auch begonnen mit nem NTC Fühler die Tmp zu messen im Kopf und dabei hab ich ihn richtig verleiert
und die Werte die ich gemessen hab waren völliger Blödsinn......
Naja am Ende hab ich den ganzen Quatsch weggelassen und hab so wie es Tracky hier schreibt gemacht.
Was mir aufgefallen ist das es 2 Punkte zu geben scheint wo die Kristalle gehen, ich hatte erst ca 85mW dann hab ich 10Umdrehungen kälter gemacht und dann warens 95mW, in der Mitte der 10 Umdrehungen am Poti war aber wirklich dunkel. Noch kälter brachte nix und naoch wärmer auch nicht.
Mir isses eigentlich jetzt egal welche Tmp da drinne ist, hauptsache er geht.
Also mir war das zuviel mit Tmp Sensor etc, einfach Messgerät und Schraubendreher und Gedult.
kollimann

Ich hab nur einen CNI und nen OEM Treiber älterer Bauart, weil mir aber die orginalen 50mW zuwenig waren hab ich auch mal gedreht.
Nach einigen PMs mit contact hab ich dann auch begonnen mit nem NTC Fühler die Tmp zu messen im Kopf und dabei hab ich ihn richtig verleiert


Naja am Ende hab ich den ganzen Quatsch weggelassen und hab so wie es Tracky hier schreibt gemacht.
Also den Kopf 10-15min im Dauerbeam betrieben, danach moduliert und die Kristall Temperatur kontinuierlich angepasst. Man mit kleine Ausgabe, mal mit großer Ausgabe. Mal die Hand auf die Köpfe aufgelegt. Hui, da geht ja noch mehr.
Und so hab ich eben gedreht bis es wieder ging, Ergebnis er macht jetzt 95mW eben bei diesem Rechteck.Moduliert ein Rechteck mit Standartpunkten von 0,05 Abstand
Was mir aufgefallen ist das es 2 Punkte zu geben scheint wo die Kristalle gehen, ich hatte erst ca 85mW dann hab ich 10Umdrehungen kälter gemacht und dann warens 95mW, in der Mitte der 10 Umdrehungen am Poti war aber wirklich dunkel. Noch kälter brachte nix und naoch wärmer auch nicht.
Mir isses eigentlich jetzt egal welche Tmp da drinne ist, hauptsache er geht.
Also mir war das zuviel mit Tmp Sensor etc, einfach Messgerät und Schraubendreher und Gedult.
kollimann
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
naja... hat aber den vorteil, dass man überhautp wenigstens einigermaßen weis, was man macht.... man dreht, und sieht ne zeit später das ergebniss an der Temperatur.. so kann man genauso wie du das auch machst "lernen" bei xx grad gehts gut, bei yy grad wieder nicht und bei zz grad gehts sehr gut...Also mir war das zuviel mit Tmp Sensor etc, einfach Messgerät und Schraubendreher und Gedult.
ich mag das schon... ansonsten hilft ja wirklich nur Umdrehungen zählen, ab anschlag, und das is mühsam.
Vorallem muss man ja beachten.. zum einpendeln der Temperaturen braucht es schon mal 3-5 oder gar mehr Minuten.
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Danke für eure Tips, ich habs jetzt mal wieder soweit hingebracht, dass 70 mW oder so rauskommen (geblankt). Ist natürlich noch immer unter aller [zensiert]. Phil hat auch gemeint das sich da drin was verstellt haben könnte. Das ist mir aber ehrlich gesagt zu riskant, weil ich das ja noch nie gemacht hab. Phil soll mal ein Auge drauf werfen. Vielleicht sieht er ja einen offensichtlichen Fehler irgendwo, sonst muss ich ihn zu CNI schicken, die die Kiste dann wieder von Grund auf neu einstellen. Es ist halt schwierig das Teil einzustellen, wenn man nur von 3 Potis die Bedeutung kennt... und es sind 11 drauf...
Ich halt euch am laufenden.
Gruß Karl
Ich halt euch am laufenden.
Gruß Karl
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
So... weiter gehts. Heute beim "C" ein billiges Oberflächen Temperaturmessgerät gekauft. Welche Erfahrungs- (Mess) werte habt ihr bei blauen DPSS Lasern?
LG
Karl
kommt das hin?...
Temperatur mess ich am Kristalblock (oberseite) auch mit 28-32°
an der Diode (alublock oberseite so nahe wie möglich am ermitter) 26-28
LG
Karl
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo,
Ich hatte jetzt unlängst eine Diode, die hat es am liebsten bei 24° aber grundsätzlich sind das gute Anhaltswerte. Jede Diode hat es gerne anders. Auch die Kristalle wollen nicht alle die selbe Temp. und ist die Stabilität stark vom Threshold abhängig. zuwenig Threshold = Diode und Kristall kühlt im geblankten zustand zu stark ab...
Ich sollte heute (wie schon zweiten versprochen) endlich von CNI die Potibelgung vom Lab-Treiber bekommen. Falls ich die jetzt wirklich bekomme, dann frage ich wegen deinem auch an.
Grüße Matthias
Ich hatte jetzt unlängst eine Diode, die hat es am liebsten bei 24° aber grundsätzlich sind das gute Anhaltswerte. Jede Diode hat es gerne anders. Auch die Kristalle wollen nicht alle die selbe Temp. und ist die Stabilität stark vom Threshold abhängig. zuwenig Threshold = Diode und Kristall kühlt im geblankten zustand zu stark ab...
Ich sollte heute (wie schon zweiten versprochen) endlich von CNI die Potibelgung vom Lab-Treiber bekommen. Falls ich die jetzt wirklich bekomme, dann frage ich wegen deinem auch an.
Grüße Matthias
GM-Electronics.at
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo,
Ich hab schon Dioden gewechselt und auch einen blauen DPSS aus Einzellteilen neu aufgebaut. Phil hat auch schon einige Dioden gewechselt.
Problem ist nur, das die 808nm Pumpen ab 3 Watt verhältnismäßig sehr teuer sind....
Grüße Matthias
PS: bist du Freitag schon in Regensburg?
Ich hab schon Dioden gewechselt und auch einen blauen DPSS aus Einzellteilen neu aufgebaut. Phil hat auch schon einige Dioden gewechselt.
Problem ist nur, das die 808nm Pumpen ab 3 Watt verhältnismäßig sehr teuer sind....
Grüße Matthias
PS: bist du Freitag schon in Regensburg?
GM-Electronics.at
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
So wie es im Moment aussieht werd ich wohl gar nicht nach Regensburg kommen können. Mein Arbeitgeber hat mir wie letztes Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ich versuchs zwar noch aber die Chancen stehen schlecht.
Das problem ist das ich ja nichtmal weiß ob es die Diode ist. Ich würd sogar einen Tausch anstreben gegen einen kleineren oder sowas in die Richtung! Oder vielleicht will den jemand haben der mehr Geduld hat als ich
LG
Karl
Das problem ist das ich ja nichtmal weiß ob es die Diode ist. Ich würd sogar einen Tausch anstreben gegen einen kleineren oder sowas in die Richtung! Oder vielleicht will den jemand haben der mehr Geduld hat als ich

LG
Karl
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
so Leute.. ein Stein fällt gerade von meinem Herzen.
Nachdem ich nun den ganzen Kopf nochmal auseinander und wieder zusammengebaut hab ist endlich der "Fehler" bekannt geworden. Der LBO (zweite Kristall) hat sich anscheinend um fast 1 mm nach rechts verschoben. Es ist zwar ein Strahl rausgekommen, aber eben 30-60 mW... Profil war auch "komisch". jetzt hab ich den ganzen LBO aufgemacht und mal "zack zack" links rechts geschoben und auf einmal ist mir ein heller blauer "blitz" ausgekommen... dann hab ich gewusst wo der Hase lang muss... alles fein justiert, Treiber neu eingestellt und ich hab jetzt wieder meine 250 mW CW und 200 mW geblankt!
Ich muss sagen das sich die Stundenlange mühe jetzt doch gelohnt hat! Vor allem hab ich gelernt, das ein CNI von innen auch keine Hexerei ist und man da mit Hirnschmal durchaus was machen kann! Die Jungs von CNI haben sicherlich nicht so lange Zeit das Teil perfekt zu justieren, deshalb vermute ich, dass da in fast jedem Kopf potential steckt, das noch wartet entdeckt zu werden.
Ich dank euch für eure Tips und für eure Geduld! Das Forum hat mal wieder gut funktioniert!
Schönen Abend noch!
LG
Karl
Nachdem ich nun den ganzen Kopf nochmal auseinander und wieder zusammengebaut hab ist endlich der "Fehler" bekannt geworden. Der LBO (zweite Kristall) hat sich anscheinend um fast 1 mm nach rechts verschoben. Es ist zwar ein Strahl rausgekommen, aber eben 30-60 mW... Profil war auch "komisch". jetzt hab ich den ganzen LBO aufgemacht und mal "zack zack" links rechts geschoben und auf einmal ist mir ein heller blauer "blitz" ausgekommen... dann hab ich gewusst wo der Hase lang muss... alles fein justiert, Treiber neu eingestellt und ich hab jetzt wieder meine 250 mW CW und 200 mW geblankt!
Ich muss sagen das sich die Stundenlange mühe jetzt doch gelohnt hat! Vor allem hab ich gelernt, das ein CNI von innen auch keine Hexerei ist und man da mit Hirnschmal durchaus was machen kann! Die Jungs von CNI haben sicherlich nicht so lange Zeit das Teil perfekt zu justieren, deshalb vermute ich, dass da in fast jedem Kopf potential steckt, das noch wartet entdeckt zu werden.
Ich dank euch für eure Tips und für eure Geduld! Das Forum hat mal wieder gut funktioniert!
Schönen Abend noch!
LG
Karl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste