Abkürzungen und Begriffserklärungen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

jd
Beiträge: 49
Registriert: Di 29 Mai, 2007 1:34 pm
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von jd » Mi 16 Jul, 2008 10:27 am

Doch, die Topics gibts, mit Links auf alle bekannten Laser-FAQ Seiten.

Kurzer Überblick:

Für die Newbies: http://www.laserworx.net/faq/

Für die Fortgeschrittenen: http://www.laserfaq.org/sam/lasersam.htm

Außerdem ist es wohl etwas dürftig nur die Abkürzungen zu erklären. Darunter können sich Neueinsteiger nun auch nicht unbedingt etwas vorstellen.

Grüße,
Jan-David

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Mi 16 Jul, 2008 11:10 am

kernspin hat geschrieben:Hallo Jan-David...

Schön und gut.. aber das eine Klickerei und nicht hier im Forum,

Ich möchte ja nur für die Newbies inkl. mir den Freaks hier die "Standardfragen" ersparen und jeder soll die Möglichkeit haben, auch zu kapieren, wenn ein Erfahrener mit Abkürzungen nur so um sich schmeisst.
Was nützt mir ein sehr guter Beitrag, wenn ich nicht weiss, wovon der/die eigentlich redet :lol:
Na ja - sagen wir es mal so:
Ich musste mich auch durch den ganzen Kram durchwühlen und durchlesen. Vielleicht ist es manchmal auch ganz gut keine 60sekunden How To´s vom Anfänger zum Laserist zu haben, sonts hätten wir noch mehr N-TV Lasernachrichten :-(

Und - in diesem Forum hilft Dir eigentlich jeder... Fragen absolut erwünscht - so habe ich das jedenfalls erlebt.

Viele (mich eingeschlossen) verschlägt es hierher, weil sie eben genau auf die Mini-How-To Nummer von Ebay reingefallen sind:
Kauf Dir nen Laser, Zahl ne Menge Kohle, Auspacken aufbauen und nach 1 Minute Laserfreak oder blind... ???
Funzt eben nicht...

Mir ist aber auf dem Weg mich in die Materie einzuarbeiten neben Sicherheitsthemen, technischen Informationen, Erfahrungsberichten und und und ne Menge über den Weg gelaufen, die ich mit einem Instant-Wiki oder how-to-understand-laser-in-5-minutes nicht bekommen hätte :-)

Genieß das Chaos und freu Dich über die viele Zeit, die man in sein neues Hobby investieren kann :-))

P.s. Als ich mich hier eingelesen habe, habe ich genauso gedacht *g*

so long,
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
handycracker2k2
Beiträge: 68
Registriert: So 22 Feb, 2004 8:01 pm
Wohnort: Niederösterreich/Bez. Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von handycracker2k2 » Mi 16 Jul, 2008 12:00 pm

:)

macht doch keinen aufstand wegen paar begriffen hier :)

falls du es noch nicht hast,

CVL = copper vappor laser = kupferdampflaser

Q-Switch = http://www.lmp.tz-teltow.de/q.htm

:)

mfg roland (der früher auch in OÖ Wohnte xD)
..und was nicht passt, wird passend gemacht...

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Mi 16 Jul, 2008 12:04 pm

Hi,

vielleicht wäre es für Einsteiger hier nicht schlecht auch noch
ein Glossar in der Menüleiste vorzufinden.

Gruß an Marco (Netdiver).

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 16 Jul, 2008 12:05 pm

kernspin hat geschrieben: Ich habe nun ca. 20% des Forums gelesen, und unzählige (sicher interessante) Posts habe ich einfach nicht kapiert, wegen Abkürzungen.
Das ist eben in jedem Fachbereich so.
Man kann nicht erwarten, dass sich jemand die Mühe macht, ein Grundlagenlexikon zu erstellen.
Früher gabs mal was, das sich "Buch" nannte.
Hobbyfreaks vor 20 Jahren oder so, mussten sich die Infos aus solchen Papierstapeln holen, die mit schwarzer Farbe bemalt waren. 8)
Alleine ein Buch zum Thema Netzwerktechnik besteht zu 25% nur aus einem Anhang, wo Abkürzungen ausgeschrieben oder erklärt werden.
Bitte nicht falsch auffassen, aber geh mal in ein Forum für Elektronik, Computer, Netzwerktechnik oder Software. Ohne etwas Grundlagen wissen hat man da genauso wenig Chancen.

Offizielle Abkürzungen kann man sich sicher auch ohne die Hilfe des Forums aneignen. Es gibt sehr viele Abkürzungen, nicht nur Q-Switch oder CVL. Was wären dann z.B. GVL, CBL, QCW, TEM und FWHM?

Neben den offiziellen Abkürzungen, wie "PCAOM" haben sich eben auch einige eingebürgert, wie z.B. "LD", oder "K".
In manchen Kreisen bedeutet LD "Laserdiode". Kann aber in ebenso "Lasershow Designer" (Soft von Pangolin) heissen. Das hängt dann halt vom Zusammenhang ab. So wie es im Zusammenhang mit Scangeschwidigkeit Kilo-Punkte-Pro-Sekunde bedeutet, kann es im Zusammenhang einer Preisdebatte auch Kilo-Euro oder Kilo-Dollar bedeuten :wink:

Solche Sachen muss man sich eben mit der Zeit aneignen.


Joachim

jd
Beiträge: 49
Registriert: Di 29 Mai, 2007 1:34 pm
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von jd » Mi 16 Jul, 2008 12:08 pm

OK, nochmal zum Vertändnis worauf ich hinauswill:

DNS - Desoxyribonukleinsäure

Ist doch alles klar, oder?

Genausowenig kann sich ein Anfänger etwas unter "DPSS - Diodengepumpter Festkörperlaser" vorstellen. Wie in einem anderen Thread schonmal erwähnt wurde, sollte es besser eine Art Wiki geben. Der Hinweis von Dir, dass es eben kein Wiki sein soll ist ja schön und gut, aber eben das wäre nötig um wirklich sinnvoll und hilfreich zu sein.
Eine reine Sammlung von Abkürzungen ist meiner Meinung nach recht verschwendetes Kapital. Aber wenn Du die Zeit hast soetwas anzulegen, bittesehr. :wink:

Grüße,
Jan-David

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 16 Jul, 2008 12:51 pm

kernspin hat geschrieben: Da war noch nix mit Diodenlaser oder so.
Sag ich ja: Früher! :wink:
Aber selbst mein Buch über Laser aus den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts behandelt sehr ausführlich Festkörperlaser Nd:YAG, Nd:Glass, Modulatoren AOMs und vor allen die Grundlagen (TEM, Q-Switch).

Wenn Du ein Abkürzungsverzeichnis machen willst, dann ist das natürlich lobenswert! Man will ja niemand von freiwilliger Tätigkeit abhalten.
Tip von mir: offizielle Abkürzungen und umgangssprachliche bzw. "in Freakkreisen gebräuchliche" trennen bzw. kennzeichnen.
"CT" z.B. hat in der Laserphysik nichts zu suchen. Ist lediglich die weitverbreitete Abkürzung für Scanner von Cambridge Technology und sollte daher als "in der Lasershowtechnik gebräuchliche Abkürzung" gekennzeichnet werden.


Joachim

Benutzeravatar
steffe'n
Beiträge: 58
Registriert: Sa 02 Sep, 2006 2:23 pm
Wohnort: Bonn / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von steffe'n » Mi 16 Jul, 2008 3:37 pm

PW = Polwürfel

CW = continuous wave (wortwörtlich "andauernde Welle"), Ein CW-Laser ist ein Laser, der im Gegensatz zu im Impuls-Betrieb betriebenen Lasern dauerhaft betrieben wird

TEC = (von engl. Thermoelectric Cooler)

mW = Milliwatt, ein Tausendstel der physikalischen Einheit der Leistung :Watt

mA = Milliampere, ein Tausendstel der elektrischen Stromstärke :Ampere

P.S.: Ich find die Idee übrigens gut. Wenn man ne Akürzung hört, kann man dann hier nachgucken und dann bei Bedarf weitersuchen. So hat man wenigstens ne Anlaufstelle, falls einem etwas unbekannt ist.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 16 Jul, 2008 3:53 pm

DAC = Digital Analog Converter... zu deutsch Digital Analog wandler.. ein Kasten am oder im PC, der anhand digitaler steuerdaten gleichspannungen erzeugt, die dann Galvos und Laser steuern

Galvo = kommt von Galvanometer... ist eigentlich nicht mehr korrekt, beschreibt ein "Messgerät", bei dem eine Spule, ein Magnet und eine Rückstellfeder zusammen arbeiten. ursprünglich verwendet um Ströme/Spannungen an zu zeigen und zu messen, auch mit Lichtzeiger, der über einen Spiegel dann abgelenkt wurde. Der heute übliche Closed Loop Galvo is quasi ein Nachfahre des Galvos. Eine rückstellfeder ist mittlerweile eher selten (ausser GS120). Im prinzip ist ein GALVO die "Spiegelverstelleinheit"... 2 Davon ergeben ein Scannerpärchen, und machen X-Y Ablenkung.

so.. mehr fällt mir grad nicht ein.. später wieder

Gruß
Erich
Zuletzt geändert von tschosef am Mi 16 Jul, 2008 7:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 16 Jul, 2008 5:14 pm

nm : Nanometer 10^-9m, pm Pikometer 10^-12m, µm Mikrometer 10^-6m
ns: Nanosekunde 10^-9s ....

bzw: Vorzeichen:
c: Zenti 10^-2; m: Milli 10^-3, µ: Mikro 10^-6, n: Nano 10^-9, f: femto 10^-12, p: Piko 10^-15, a: Atto 10^-18

k: kilo 10^3, M: Mega 10^6 , G: Giga 10^9, T: Tera 10^12, P: Peta 10^15

1 rad = 360°/(2*Pi) = 57,295° (Pi~3.1415629....)
1mrad = 1/1000 rad
1°= 1/57.295 rad
1Lj = 1Lichtjahr = 9.47*10^15m

8) LASER: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation - Lichverstärkung durch stimulierte Aussendung von Strahlung :!:

Die anderen physikalischen Bezeichnungen kann man wohl überall nachlesen....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Mi 16 Jul, 2008 6:04 pm

c: Zenti 10^-2; m: Milli 10^-3, µ: Mikro 10^-6, n: Nano 10^-9, f: femto 10^-12, p: Piko 10^-15, a: Atto 10^-18
Piko und Femto sind vertauscht!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 16 Jul, 2008 7:12 pm

hai hai...

nu muss ich aber noch was los werden.

WARUM heist ein Projektor mit grünem und rotem laser drinn RGY-Projektor????

dann müsste ja ein projektor mit rot grün blau logischerweise R G B Cy Mg Ge heißen??????

gelb is ja nur die Mischfarbe... bei RGB systemen wird diese aber nicht benannt.

noch vieeel schliemmer wird es dann beim RGB - ANALOG Laser... (16,5 mio farben die zu nennen sind :twisted: )

nur so ne anmerkung
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 16 Jul, 2008 7:18 pm

Sooo... mir fällt grad noch was ein (eher ne Verständnisssache)

8Bit und 16 Bit auflösung beim DAC:

8Bit bedeutet es gibt 8 Logische zustände, deren kombination einen Spannungswert ergeben. Bei 8 logischen zuständen (0 und 1) können also 256 Kombinationen zustande kommen. Das heißt also: Eine spannung die mit 8Bit per DA Wandler erzeugt wird, hat 255 Stufen und natürlich auch AUS = 256 Schritte.

12 Bit das gleiche... nu ergeben sich da 4096 Zustände
16 Bit.. das gleiche... nur ergeben sich da 65536 Zustände

heißt also:
8Bit Farbe... jeder laser kann 256 verschiedene Helligkeiten haben (von aus bis an, sofern er das wirklich kann)
12Bit XY heißt also, jede achse kan 4096 Positionen anfahren (vom gesamten winkel)

gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
steffe'n
Beiträge: 58
Registriert: Sa 02 Sep, 2006 2:23 pm
Wohnort: Bonn / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von steffe'n » Mi 16 Jul, 2008 9:55 pm

kernspin hat geschrieben:Lese oft DPSSL.. steht das L einfach für Laser? würde das gerne mit aufnehmen.
Ja stimmt

Benutzeravatar
rusher
Beiträge: 85
Registriert: Di 03 Okt, 2006 3:30 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 500mW, 27k China-Scanner
1x RGB 700mW, Litrack-Scanner
1x RGB 1,2W, GS120D-Scanner
Wohnort: Landsberg am Lech (Germany)

Beitrag von rusher » Mi 16 Jul, 2008 10:59 pm

das liest man auch recht häufig u.a. in der e-Bucht

PSU = Power Supply (Spannungsquelle)

Grüße, Dave

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 17 Jul, 2008 9:04 am

KTP: Kalium-Titanyl-Phosphat, ferroelektrischer Kristall (weist in der ferroelektrischen Phase eine innere Polarisation auf und damit gebrochene Inversionssymmetrie), dient zur Frequenzverdopplung

NdVO4: Neodym-Vanadium-Oxid: Vanadium-Oxid, welches mit Neodym dotiert ist - Lasermedium für Festkörperlaser (so wie auch NdYAG Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat)

Stepper: Schrittmotor

Gruß!
Zuletzt geändert von Dr.Ulli am Do 17 Jul, 2008 9:26 am, insgesamt 3-mal geändert.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 17 Jul, 2008 9:05 am

Hallo,


Da wieder mal jemand schneller...
ich hab noch einige weitere Abkürzungen von Kristallen aufgelistet

KTP = Potassium Tytanil Phosphate (=Kalium Titanyl Phosphat) ein nichtlinearer Kristall zur Frequenzänderung wie:
LBO (= Lithium Triborate)
BBO (= beta-Barium Borate)

Diese Kristalle werden in der SHG (Second harmonic generation) zu Frequenzverdoppelung eingesetzt.

Nd:YVO4 = Neodym dottierter Yttrium Vanandate Oxide

Nd:YVO4 ist einer der Effizientesten Laserkristalle für diodengepumpte Laser(DPSS), besonders für geringe bis mittlere Leistungsdichten. Nd:YVO4 zeigt gegenüber dem Nd:YAG Kristallen Vorüge in den Absorptions- und Emmissionseigenschaften

Es gibt noch weitere Laserkristalle wie:

Nd:KGW (Lasererwellenlänge @911nm,1067nm,1351nm Absorption @808nm)
Nd:GdVO4 Neodymium Doped Gadolinium Orthovanadate
Nd:GdVO4 Neodymium Doped Gadolinium Orthovanadate
Nd:YAG Neodymium Doped Yttrium Aluminum Garnet
Nd:YLF Neodymium doped LiY1.0-xNdxF4
Ti:Sapphire Titanium Doped Sapphire Crystal
Yb:YAG Yterbium doped Yttrium Aluminum Garnet
Cr4+:YAG Chromium Doped Yttrium Aluminum Garnet
Cr-dotierte Colquiriite (Cr:LiSAF,Cr:LiSGaF,Cr:LiCAF)
Cr:Forsterite Cr: Mg2SiO4

Stepper= Schrittmotor-Scanner (werden vorzugsweise in billigst hergestellten Fernost-Laserprojektoren verwendet)



Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 17 Jul, 2008 9:14 am

Karsten hat geschrieben:Piko und Femto sind vertauscht!
UUUPS---schäääämmmmm!! :oops: :oops: :oops:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 17 Jul, 2008 12:24 pm

Hallo,

PC AOM= polychromatischer AOM ( zu Deutsch mehrfärbig)
Der normale AOM ist nur für eine Wellenlänge ausgelegt.


Die Transversalen Moden (TEM) sind hier gut beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Laser#Transversale_Moden

Random pol. = rundum polarisiert
fügst du z.b. 2 Laserdioden über einen Polwürfel zusammen, muss eine horizontal pol. sein und die andere vertikal pol. sein. der gemeinsame strahl wäre dann random pol.


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 17 Jul, 2008 12:31 pm

Unter Laserphysik....TEM: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=41450

"Random" ist englisch und heisst auf deutsch zufällig und nicht rundum.....
(was sollte sonst ein RAM sein??? Speicher mit rundum Zugriff??)
Ein Laser mit "Random-Polarisation" ändert ständig seine Polariosationsebene...

Zirkular polarisiertes Licht weist eine sich drehende Polarisationsebene auf....

Nach dem Zusammenfügen zweier senkrecht zueinander polarisierter Strahlen über einen Polwürfel ist garnix mehr polarisiert! Weder Random noch zirkular noch sonstwas...Da kannste den Polfilter drehen - immer hell. Bei Random könnte man im zeitlichen Verlauf mal Aufhellung und mal nicht detektieren....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Do 17 Jul, 2008 12:42 pm

GS = General Scanning, Hersteller von Galvos, zB GS120D (Galvo mit Torsionstab) / GS120DT (selbiger, mit thermischer Stabilisierung) Schon lange auf dem Markt, kann aber mit aktuellen Treibern auch Rasterscanning.

GSI = GS

SP = Spectra Physics, Hersteller von Lasern (und, soweit ich weiß, auch anderen optischen Dingen...) http://www.spectra-physics.com/ - gehört wohl inzwischen zur Newport Corporation

Mount = Halterung verschiedener Bauart zB für Scanner oder Spiegel, Dichros (zB von Newport {qualitativ hochwertige Produkte}, siehe oben)

ALC = American Laser Corporation, Hersteller, bekannt durch (Gas-)Laser wie den ALC60X oder ALC68
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Semrush [Bot] und 4 Gäste