ALC60 Zündet nicht
Moderator: mikesupi
ALC60 Zündet nicht
Hallo!
Ich bin jetzt auch ein glücklicher Besitzer eines ALC60, habe aber leider ein Problem, weil er Zündet nicht. NT muss ich erst bauen, daher habe ich nur mal eine Versuchsschaltung mit Regeltrafo usw aufgebaut. Es sind alles erforderlichen Spannungen vorhanden. Mein hört das "Ticken" und es kommen nur immer kurze "Laserblitze" aus der Röhre. Die Over-Current LED flackert dabei auch immer auf. Ist da die Röhre hinüber oder kann man da noch was retten?
Vielen Dank im Vorraus!
grüße Martin
Ich bin jetzt auch ein glücklicher Besitzer eines ALC60, habe aber leider ein Problem, weil er Zündet nicht. NT muss ich erst bauen, daher habe ich nur mal eine Versuchsschaltung mit Regeltrafo usw aufgebaut. Es sind alles erforderlichen Spannungen vorhanden. Mein hört das "Ticken" und es kommen nur immer kurze "Laserblitze" aus der Röhre. Die Over-Current LED flackert dabei auch immer auf. Ist da die Röhre hinüber oder kann man da noch was retten?
Vielen Dank im Vorraus!
grüße Martin
- guido
- Posts: 6449
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
ALC
Hallo Martin,
bevor du dir ein NT baust kuck mal ob in deiner Nähe noch jemand so
ein Teil samt NT hat um den Kopf zu testen bevor du dir die Arbeit mit
nem NT-Bau machst. Stellt sich raus das der Kopd nur noch 50mW bringt
ist es nicht wirklich sinnvoll.
Wie sieht denn dein Aufbau aus ? Heizung ? Nur mit nem Regeltrafo
kommt man ja nicht wirklich weit.
www.mylaserpage.de/down/alc60nt.zip
Da findest du meine Doku zu dem NT was ich mal gebaut habe,
das funktioniert mit Sicherheit. Der Trafo auf 110V muss 2KW können.
bevor du dir ein NT baust kuck mal ob in deiner Nähe noch jemand so
ein Teil samt NT hat um den Kopf zu testen bevor du dir die Arbeit mit
nem NT-Bau machst. Stellt sich raus das der Kopd nur noch 50mW bringt
ist es nicht wirklich sinnvoll.
Wie sieht denn dein Aufbau aus ? Heizung ? Nur mit nem Regeltrafo
kommt man ja nicht wirklich weit.
www.mylaserpage.de/down/alc60nt.zip
Da findest du meine Doku zu dem NT was ich mal gebaut habe,
das funktioniert mit Sicherheit. Der Trafo auf 110V muss 2KW können.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Hallo Guido!
Ich weis nicht ob in Niederösterreich irgendwer ein NT hat...
Also mein Aufbau schaut wie folgt aus: Heiztrafo Eigenbau, Netzteil für die Boostspannung ist ein Regelnetzteil (350V) und halt der Regeltrafo mit Gleichrichter. Der bringt zwar nur 6 Ampere aber kurzzeitig schafft der auch mehr. Stimmt das, das die Masse der Boostspannungserzeugung auf Pin 6 (Anode) gehört?
Grüße Martin
Ich weis nicht ob in Niederösterreich irgendwer ein NT hat...
Also mein Aufbau schaut wie folgt aus: Heiztrafo Eigenbau, Netzteil für die Boostspannung ist ein Regelnetzteil (350V) und halt der Regeltrafo mit Gleichrichter. Der bringt zwar nur 6 Ampere aber kurzzeitig schafft der auch mehr. Stimmt das, das die Masse der Boostspannungserzeugung auf Pin 6 (Anode) gehört?
Grüße Martin
Das geht so nicht. Eine laserröhre ist keine glühbirne, die kann man nicht einfach aus den trafo mit einem gleichrichter versorgen wollen. Die Spannung nach den gleichrichter ist eine pulsierende gleichspannung, die ca. 100mal in der sekunde auf null abfällt. Wenn du also zündest - falls in den moment gerade mal genug spannung anliegt um überhaupt das plasma zu zünden - dann geht es spätestens aus wenn der strom auf ein spezifisches minimum abgefallen ist, und das ist noch weit vor null volt. Es kann also gar nicht funktionieren.ÖBB1014 wrote:Also mein Aufbau schaut wie folgt aus: Heiztrafo Eigenbau, Netzteil für die Boostspannung ist ein Regelnetzteil (350V) und halt der Regeltrafo mit Gleichrichter.
Und bevor die frage kommt: Nein, das kann man nicht umgehen, indem man einfach einen elko mit anklemmt. Plasmen haben negative widerstandskennlinien und sind fast ideale kurzschlüsse - dir würde bei dem versuch entweder der gleichrichter explodieren, die kabel abfackeln und ggf. die röhre zerstört werden.
Besorg dir also bitte ein richtiges (!) passendes netzteil. Vom selbstbau würde ich in anbetracht deines hier geäußerten wissensstandes momentan dringend abraten - oder kauf dir besser einen DPSS.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
Ein richtiges NT hat aber nach dem Gleichrichter auch eine Glättung via Elkos, also ist das ja das selbe, außer das ich keine Stromregelung habe.Und bevor die frage kommt: Nein, das kann man nicht umgehen, indem man einfach einen elko mit anklemmt. Plasmen haben negative widerstandskennlinien und sind fast ideale kurzschlüsse - dir würde bei dem versuch entweder der gleichrichter explodieren, die kabel abfackeln und ggf. die röhre zerstört werden.
Noch zu meinem Wissenstand: Als Elektrotechniker habe ich sehrwohl Ahnung von der Materie.
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
was ein NT für Ionen-Laser ausmacht ist die Stromregelung, alles andere ist Röhrenkiller bzw. Brandherd.
Gruß Stefan
In eigener Sache ich habe einen ILT (feiner Laborlaser) mit 260mW hier, würde ich für 400 Tacken abgeben.
Komplett mit Kebelage und Schaltnetzteil für 230V ohne Trafo.
was ein NT für Ionen-Laser ausmacht ist die Stromregelung, alles andere ist Röhrenkiller bzw. Brandherd.
Gruß Stefan
In eigener Sache ich habe einen ILT (feiner Laborlaser) mit 260mW hier, würde ich für 400 Tacken abgeben.
Komplett mit Kebelage und Schaltnetzteil für 230V ohne Trafo.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Ich hatte auch einen ALC60 mit richtigem Netzteil...
Das mit dem nicht zünden wollen hatte sich genau so wie von dir beschrieben bei meinem nach einem halben Jahr viel Spass mit dem Teil eingestellt..(nur kurzes Aufblitzen beim Zündversuch). Ich hatte alles (elektrisch machbare) versucht zusammen mit JAN (er hat mehrere Gaslaternen) den wieder ans laufen zu bringen, auch mit einem anderen Netzteil - alles erfolglos...sehr wahrscheinlich ist bei dir auch nix mehr zu machen - Gasdruck in der Röhre stimmt wohl nicht mehr und Refill ist vieeeel zu teuer. Nur noch gut fürs Museum....
Das mit dem nicht zünden wollen hatte sich genau so wie von dir beschrieben bei meinem nach einem halben Jahr viel Spass mit dem Teil eingestellt..(nur kurzes Aufblitzen beim Zündversuch). Ich hatte alles (elektrisch machbare) versucht zusammen mit JAN (er hat mehrere Gaslaternen) den wieder ans laufen zu bringen, auch mit einem anderen Netzteil - alles erfolglos...sehr wahrscheinlich ist bei dir auch nix mehr zu machen - Gasdruck in der Röhre stimmt wohl nicht mehr und Refill ist vieeeel zu teuer. Nur noch gut fürs Museum....

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 4 guests