RG(B)-Satelliten endlich fertig!

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

RG(B)-Satelliten endlich fertig!

Beitrag von gebbi » Sa 24 Mai, 2008 9:52 pm

Hallihallo,

Seit vielen Monaten lagen nun schon die Gerippe meiner geplanten Satelliten zu Hause und haben mit viel Klebeband das nötigste zusammengehalten. Jetzt hab ich´s endlich mal geschafft, das Geraffel zusammen zu basteln.
Kurz zu den Daten:

Grün: 250mW von L_W auf analog umgebaut
Rot: 4x 130mW @650nm nominal über Spiegelschnitt bei jeweils 170mA betrieben.
Blau: noch nix... was genau, entscheidet demnächst mein Geldbeutel...
Scanner: elektrisch+mechanisch gepimpte K12
Abmessungen: 280x230x140mm
Gehäuse besteht aus 20mm Aluprofil (schwarz eloxiert) und 3mm Seitenplatten bzw. 6mm Grundplatte.

BILD1:
so schauen die Kleinen von vorne aus:

Bild



BILD2:
an der Rückseite lässt sich die Leistung für RGB und Bildgröße einstellen

Bild



BILD3:
Wichtig war mir, die zu kühlende Elektronik von der Optik möglichst Luftdicht zu trennen. Für gute Kühlung sorgen vier 40mm-Päpste, die die Luft von links nach rechts durchpusten. Sehr leise, aber trotzdem effektiv.
Links neben dem grünen ist noch Platz für blau. Dessen Treiber bekomm ich aber sicher nicht mehr in den Kühltunnel. Darf halt eben nicht warm werden ;)

Bild



BILD4:
rot-Nahaufnahme... 100x60mm Grundfläche.
Unter der 8mm Grundplatte sitzen zwei 35mm-Peltiers in einer Acrylplatte, die alles stabil auf 20°C halten. Leistung habe ich noch nicht gemessen. Realistisch aber wohl leider nicht mehr als 450mW. Divergenz ist ok. 4x4mm Strahlprofil.
Vielen Dank an Bert für die Werkstattnächte ;)

Bild



BILD5:
Hier nochmal alles ohne Trennwand.
- Links sitzt der Scannertreiber
- Oben mittig die ILDA-Platine mit Anschlüssen für die Gehäusepotis und zusätzlich 12V und 5V Versorgung, falls mal noch irgendwo nötig.
- Unten mittig 12V 2A Mini-Meanwell SNT.
- Oben rechts der Peltiertreiber für rot.
- Unten rechts das Scannernetzteil
- Hinter den Netzteilen sitzt noch der Treiber für grün

Bild

Gesamtleistung nach den Optiken schätze ich mal im jugendichen Leichtsinn auf ~600mW. Die böse Realität wird mich sicherlich noch einholen, sobald ich mal ein Messgerät in die Finger bekomme :?
Letztendlich bin ich froh, nun mal Satelliten zu haben, die man auch mal anfassen darf, ohne dass sich irgendwo ein Klebeband löst ;)
Jetzt mach ich mich mal über die Fertigstellung des Hauptprojektors her...
Der besteht dann ebenfalls aus diesem Profil, allerdings zweistöckig und heller...


Gruß, Gebbi

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Sa 24 Mai, 2008 10:08 pm

Sehr geil, Gebbi! Bild
Verdrillte Leitungen sind auch immer gut.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Sa 24 Mai, 2008 10:46 pm

Sehr sehr sehr hübsch!
RESPECT!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Sa 24 Mai, 2008 11:51 pm

Wow, schaut echt schön sauber aus, Gratulation.
:D
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » So 25 Mai, 2008 6:17 pm

Sehr edel! :D
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

mackel

Beitrag von mackel » So 25 Mai, 2008 6:21 pm

Sieht sehr gut aus... vor allem sehr klein.
Freu mich die vielleicht mal Live zu sehen.

Mackel

PS: "....gepimpte 12K...." Gepimpte ? Wollen wir uns wirklich auf das Niveau von Galileo herablassen? :)

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » So 25 Mai, 2008 9:11 pm

Hi Gebbi,

wirklich hübsche Projektoren! :)
Sieht auf den Bildern auch sauber verarbeitet aus.

Aber wozu 600 mW brutto in Satelliten???

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » So 25 Mai, 2008 9:39 pm

Hi,

Grün kostet mittlerweile nicht mehr die Welt und für rot war noch genug Platz. Warum also nicht? ;)
Für kleine Räume hab ich ja die Regler an der Rückseite... und die Grünen arbeiten auch bei halber Leistung noch schön sauber.
Sobald die Dinger dann noch mit Safety, Schlüsselschalter usw. ausgestattet sind, würde ich die auch gerne mal außerhalb meines privaten "showrooms" sehen... :wink:

Gruß, Gebbi

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 26 Mai, 2008 10:30 am

Hallo

Sehr schöner Aufbau. Hoffe die in Regensburg mal in real Life zu sehen.
Aber wozu 600 mW brutto in Satelliten???
Warum nicht? Wenn man die Laser gerade zur Hand hat.
Mein 2. Sat hat auch brutto 250mW grün und 400mW rot.

Die Idee mit der Farbregelung ist gut.
Sizeregler hab ich auch in allen Projektoren.
Kann man den Widerstand der Potis verallgemeinern
oder hast du die auf die jeweiligen Laser abgestimmt.

Gibt es auch noch ein Bild mit etwas Nebel und Laserlicht.
Würde den Rotaufbau gerne mal in Funktion sehen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von papla » Mo 26 Mai, 2008 2:50 pm

Hallo,

kannst du mal was zu dem grünen 250mw von LW erzählen?
wie bist du damit zufrieden??
hab auch schon mit dem gedanken gespielt mir zwei davon zu kaufen und auf analog umzubauen aber man liest ja immer wieder schlechtes von den LW lasern!?

mfg patrick

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Mo 26 Mai, 2008 6:53 pm

Hi,

@norbert: Die Größe der Potis hat mit den Lasern eigentlich gar nichts zu tun. Die begrenzen ja lediglich das Modulationssignal. Bei mir sitzen sie direkt hinter den OP´s der Ilda-Platine mit Abgriff am Schleifer. Zu klein sollten sie halt nicht sein, um die OP´s nicht unnötig zu belasten. Ich hab 5k genommen.

@papla: Ich trau mich hier gar nicht eine deutliche Aussage zu machen. Die einen sagen´s so, die nächsten wieder anders. ALSO MEINE MEINUNG: Ich bin damit hochzufrieden! Warum? Weil die Dinger weder griseln noch irgendeine Anlaufschwäche haben, solange es nicht zu kalt wird. Machen auf den Punkt auf und wieder zu, so wie es sein soll. Lediglich der original Lüfter im Treiber ist eine absolute Krankheit :twisted: . An der Strahlqualität gibt´s nix zu meckern! Und sollte mal die Pumpdiode sterben, sind die Dinger innen sogar noch servicefreundlich aufgebaut. Alles verschraubt und nix verklebt (lediglich Sicherungslack).
ABER VORSICHT: Ich habe meine damals vor etwa einem jahr gekauft. Kann also sein, dass mittlerweile was dran geändert wurde was nicht optimal war. Einige hier berichten auch das genaue Gegenteil. Oder ich hatte einfach Glück??? (bei drei Stück auf einmal...)
Also bitte fasse das hier nicht als Empfehlung auf, sonden nur als Tatsachenbericht der mir hier vorliegenden Modelle!

Gruß, Gebbi

laserpeter
Beiträge: 3
Registriert: Fr 08 Feb, 2008 1:17 pm

Beitrag von laserpeter » Di 27 Mai, 2008 11:46 pm

Hi Gebbi,

saubere Konstruktion ! :lol:
mal ne Frage zu den Alu Profilen die Du verwendet hast:
Ist das ISEL oder so was in der Art ?
Suche solche Profile schon ne Weile,
weiß aber nicht mehr, wer die im Angebot hatte.
name der Firma würde reichen.

Besten Dank im Voraus
laserpeter
Lasergraph DSP progressive, 150/100/64 MHz
PANGOLIN Basic, Intro, Live!Pro

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste