DPSS Laser im Vakuum sichtbar?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
DPSS Laser im Vakuum sichtbar?
Hallo!
Heute im Physik Unterricht kam die Frage auf, ob ein DPSS Laser im Vakuum sichtbar ist. Könnt ihr mir dazu etwas sagen?
MfG
Heute im Physik Unterricht kam die Frage auf, ob ein DPSS Laser im Vakuum sichtbar ist. Könnt ihr mir dazu etwas sagen?
MfG
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Hallo,
ich denke das verhält sich wie im Weltraum, nur dort wo
es Materie trifft wird´s sichtbar durch Reflektion.
Da im Vakuum keine Luft mehr ist, dadurch auch kein "fliegender" Staub, ist "kaum" mit Refelktionen zu rechnen.
Ich denke da kann dir Dr. Ulli oder Dr. Burne mehr dazu sagen.
Gruß Oliver
ich denke das verhält sich wie im Weltraum, nur dort wo
es Materie trifft wird´s sichtbar durch Reflektion.
Da im Vakuum keine Luft mehr ist, dadurch auch kein "fliegender" Staub, ist "kaum" mit Refelktionen zu rechnen.
Ich denke da kann dir Dr. Ulli oder Dr. Burne mehr dazu sagen.
Gruß Oliver
Hallo,
nein, ist er nicht. Licht kann man nur sehen, wenn es an irgendetwas getreut wird. Irgendwie muß die strahlung ja in dein auge kommen, und das kann sie nur, wenn sie aus ihrer eigentlichen ausbreitungsrichtung irgendwie "herausgeschubst" wird.
In der Luft wird der Laser entweder an staubteilchen oder luftmolekülen gestreut. Es gibt auch nicht nur eine streuung, sondern verschiedene arten wie z.B. rayleigh-, raman-, miestreuung etc.
Wo keine teilchen sind, die die ausbreitung der strahlung stören (=ablenken), sieht man folglich auch keinen strahl - nicht einmal, wenn der mehrere pentawatt hätte.
nein, ist er nicht. Licht kann man nur sehen, wenn es an irgendetwas getreut wird. Irgendwie muß die strahlung ja in dein auge kommen, und das kann sie nur, wenn sie aus ihrer eigentlichen ausbreitungsrichtung irgendwie "herausgeschubst" wird.
In der Luft wird der Laser entweder an staubteilchen oder luftmolekülen gestreut. Es gibt auch nicht nur eine streuung, sondern verschiedene arten wie z.B. rayleigh-, raman-, miestreuung etc.
Wo keine teilchen sind, die die ausbreitung der strahlung stören (=ablenken), sieht man folglich auch keinen strahl - nicht einmal, wenn der mehrere pentawatt hätte.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Wobei bei solchen Intensitäten (PentaWatt) durchaus schon Teilchen entstehen könnten. Die Energie muss dann mehr als 1,22 MeV betragen, für Positron-Elektron Paar (0.511MeV=Ruheenergie eines e-).sanaia hat geschrieben:Wo keine Teilchen sind, die die Ausbreitung der Strahlung stören (=ablenken), sieht man folglich auch keinen Strahl - nicht einmal, wenn der mehrere pentawatt hätte.
Dazu noch ergänzend: Wenn wir etwas sehen wollen, muss das Licht auf unsere Netzhaut gelangen! Deswegen: Ohne Streuung-kein Strahl! Hatten wir aber schon in einem Post hier erläutert! (Bitte nächstes mal erst die Suchfunktion nutzen! -->Stichwort: Sichtbarkeit oder Vakuum)
Für unsere Laser-Spielereien ist vorwiegend die Mie-Streuung (an Staub oder Nebelpartikeln) massgeblich.
Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Die Frage kann aber auch der nicht ganz dumme nicht Physiker beantworten.
@Dr. Ulli
Ich kenne ein Pentagramm, die Leistungsangabe sollte dann sicher Peta Watt heißen.
Gruß
Norbert
Die Frage kann aber auch der nicht ganz dumme nicht Physiker beantworten.
@Dr. Ulli
Ich kenne ein Pentagramm, die Leistungsangabe sollte dann sicher Peta Watt heißen.

Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Ist ja auch nur menschlich.
Habe auch Probleme mit Groß-/Kleinschreibung und Kommas.
Aber du hast recht.
Manche Posts sind eine Katastrophe was die Rechtschreibung betrifft..
Gruß
Norbert
Niemand ist perfekt.@nohoe: Hast ja Recht! hab unüberlegt abgeschrieben!
aber wenn man sich sonst die Rechtschreibung hier so ansieht - möge man Sanaia und mir verzeihen..... !
Ist ja auch nur menschlich.

Habe auch Probleme mit Groß-/Kleinschreibung und Kommas.
Aber du hast recht.
Manche Posts sind eine Katastrophe was die Rechtschreibung betrifft..
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- klobobberle
- Beiträge: 372
- Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Hallo David,
jaja, sagt die eine Emanze zur anderen Emanze am Frühstückstisch:
"Gibst du mir bitte mal die Salzstreuerin"...
Ich hab da noch was:
http://www.dmax.de/emea/film.htm
Gruß
jaja, sagt die eine Emanze zur anderen Emanze am Frühstückstisch:
"Gibst du mir bitte mal die Salzstreuerin"...

Ich hab da noch was:



http://www.dmax.de/emea/film.htm
Gruß
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Nein!
Es können zwar Teichenpaare (Positron/Elektron) entstehen, aber die "Blitze" die man hier im Labor sieht, ist, weil ein Plasma entsteht - also keine elektrischen Entladungen...sondern Atome die ionisiert (Atom wird ein oder mehrere Elektronen "entrissen") und stark erhitzt werden und dann deshalb leuchten...wie bei nem Blitz bei schlechtem Wetter....
Plasma: vierter Aggregatzustand der Materie (Gas, Festkörper, Flüssigkeit, Plasma - und der fünfte: Bose-Einstein-Kondensat - mehrere Atome im gleichen Energiezustand...verhalten sich dann wie ein einziges riesiges Atom)
Gruß!
Es können zwar Teichenpaare (Positron/Elektron) entstehen, aber die "Blitze" die man hier im Labor sieht, ist, weil ein Plasma entsteht - also keine elektrischen Entladungen...sondern Atome die ionisiert (Atom wird ein oder mehrere Elektronen "entrissen") und stark erhitzt werden und dann deshalb leuchten...wie bei nem Blitz bei schlechtem Wetter....
Plasma: vierter Aggregatzustand der Materie (Gas, Festkörper, Flüssigkeit, Plasma - und der fünfte: Bose-Einstein-Kondensat - mehrere Atome im gleichen Energiezustand...verhalten sich dann wie ein einziges riesiges Atom)
Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Erinnere ich mich falsch, oder müsste dafür die Energie der Photonen (ggf. eines Photons) nicht mindestens äquivalent der Zerstrahlungsenergie des e-/e+-Paares sein? Mithin Gamma-Strahlung...Dr.Ulli hat geschrieben:Es können zwar Teichenpaare (Positron/Elektron) entstehen
Oder hat auch die Strahlungsdichte einen Einfluss drauf?
Ah, was gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Paarbildung_%28Physik%29
Kann ich davon ausgehen, dass evtl. auch im "absoluten" Vakuum an virtuellen Teilchen eine Paarbildung stattfinden kann? Falls nicht, geht nämlich wirklich nichts - und mit einem DPSS schon mal gar nicht

Cheers
Christoph
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Nunja- das wird wohl äußerst unwahrscheinlich sein..aber es ist bei sehr hohen Photonendichten erlaubt, mehrere Photonen energetisch zu summieren (Multiphotoneneffekt) - dann kommt man auf die nötigen Energien von ca.1MeV. Bei anderen Effekten darf man das auch...aber wie schon gesagt, die Wahrcheinlichkeit für Multiphotonen nimmt mit der Anzahl der beteiligten Photonen rapide ab.
Auch, soviel ich darüber weiss, tritt in der Praxis Paarbildung fast nur in Anwesenheit eines schweren Atoms/Teilchens auf, das sozusagen als Katalysator dient...
Im Vakuum tritt ständig Paarbildung "virtueller" Teilchen auf (Heisenbergsche Unschärferelation - wenn die Zeit der Lebensdauern sehr klein ist, kann die Energie sehr hoch sein)- die aber sofort wieder rekombinieren...wäre das nicht so, hätte es wahrscheinlich gar keinen Urknall gegeben (nach den bisherigen Erkenntnissen über unser Universum).
Experiment/Nachweis zur Paarbildung im Vakuum: Casimir-Effekt - zwei plane Platten im geringen Abstand werden wegen der Paarbildung und weiterhin wegen der eingeschränkten Energiezustände der Teilchen gegenüber dem Aussenraum zusammengedrückt (Randbedingungen für Energieeigenwerte (E*Psi=H*Psi mit H= Hamiltonoperator, E: Energieeigenwerte, Psi: Wellenfunktion): Knoten auf Platte) .
Auch, soviel ich darüber weiss, tritt in der Praxis Paarbildung fast nur in Anwesenheit eines schweren Atoms/Teilchens auf, das sozusagen als Katalysator dient...
Im Vakuum tritt ständig Paarbildung "virtueller" Teilchen auf (Heisenbergsche Unschärferelation - wenn die Zeit der Lebensdauern sehr klein ist, kann die Energie sehr hoch sein)- die aber sofort wieder rekombinieren...wäre das nicht so, hätte es wahrscheinlich gar keinen Urknall gegeben (nach den bisherigen Erkenntnissen über unser Universum).
Experiment/Nachweis zur Paarbildung im Vakuum: Casimir-Effekt - zwei plane Platten im geringen Abstand werden wegen der Paarbildung und weiterhin wegen der eingeschränkten Energiezustände der Teilchen gegenüber dem Aussenraum zusammengedrückt (Randbedingungen für Energieeigenwerte (E*Psi=H*Psi mit H= Hamiltonoperator, E: Energieeigenwerte, Psi: Wellenfunktion): Knoten auf Platte) .
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
....und noch "pingeliger" auf unpräzise Ausdrucksweise reagiert als ich...
Aber Recht hat er! 
Übrigens zum Photonenaddieren: Ist bei der Frequenzverdopplung auch der Fall...aus 2 roten wird ein grünes Photon...im Teilchenbild.
Klassisch erklärt ist das ein nichtlineares Verhalten mit Oberwellen....
Nur um 1MeV zu erreichen müsste man halt 1 Millionen Photonen addieren (bei etwa 1eV pro Photon...) ....sehr unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.




Übrigens zum Photonenaddieren: Ist bei der Frequenzverdopplung auch der Fall...aus 2 roten wird ein grünes Photon...im Teilchenbild.
Klassisch erklärt ist das ein nichtlineares Verhalten mit Oberwellen....
Nur um 1MeV zu erreichen müsste man halt 1 Millionen Photonen addieren (bei etwa 1eV pro Photon...) ....sehr unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Ich bin bei meiner Annahme davon ausgegangen, daß ein Laserstrahl ja auch eine EM Welle ist, die eine Feldstärke besitzt. Das Vakuum hat auch eine, wenn auch sehr hohe Durchbruchfeldstärke ( >10^6 V/m). Wenn ich jetzt einen Laserstrahl so stark bündele, dass diese Feldstärke überschritten wird, sollte es eine sichtbare Entladung geben.
hab grad mal die Metager Suche bemüht und folgendes dazu gefunden: http://staff.mbi-berlin.de/hertel/lehrs ... felder.pdf
habs bisher nur überflogen, muss es erstmal in Ruhe lesen und Verarbeiten um durchzusteigen.
War wohl doch nicht das richtige...
Ich deke mal, mit Hobbymitteln wird man wohl kaum die richtigen Feldstärken erreichen können. Um UV Blitze im Hochvakuum zu erzeugen benötigt man schon einen Freie Elektronen Laser, aber ohne Teilchenbeschleuniger wie z.B. im DESY geht da nichts.
hab grad mal die Metager Suche bemüht und folgendes dazu gefunden: http://staff.mbi-berlin.de/hertel/lehrs ... felder.pdf
habs bisher nur überflogen, muss es erstmal in Ruhe lesen und Verarbeiten um durchzusteigen.
War wohl doch nicht das richtige...
Ich deke mal, mit Hobbymitteln wird man wohl kaum die richtigen Feldstärken erreichen können. Um UV Blitze im Hochvakuum zu erzeugen benötigt man schon einen Freie Elektronen Laser, aber ohne Teilchenbeschleuniger wie z.B. im DESY geht da nichts.
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Allerdings bräuchte man dafür vermutlich ein nichtlineares Vakuum - ähnlich den nichtlinearen Kristallen für unser schönes Grün oder Blau.Dr.Ulli hat geschrieben:Übrigens zum Photonenaddieren: Ist bei der Frequenzverdopplung auch der Fall...aus 2 roten wird ein grünes Photon...im Teilchenbild.
Klassisch erklärt ist das ein nichtlineares Verhalten mit Oberwellen....
Nur um 1MeV zu erreichen müsste man halt 1 Millionen Photonen addieren (bei etwa 1eV pro Photon...) ....sehr unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Ich bin überzeugt, der Knobelpreis wäre Dir sicher, könntest Du ein nichtlineares Vakuum nachweisen und zur Frequenzverplutimikation verwenden

Cheers
Christoph
Huygens Prinzip
Hi,
mal ne ganz andere Frage zu dem Thema: Das Huygens-Prinzip beschreibt doch die Theorie dass von jedem Punkt einer Wellenfront eine Elementarwelle ausgeht. Das führt bei Spalten zur Beugung durch Unterschiede in der optischen Weglänge.
Ich habe meinen Physiklehrer gefragt warum es dann "gerade" Lichtstrahlen gibt, bei denen nichts nach rechts und links abhaut. Er hat (neben einem unverständlichen Nuscheln = Hintergrundrauschen) gesagt dass sich dass irgendwie weginterferriert. Man hat das durchgerechnet.
Ich finde diese Antwort sehr unbefriedigend. Weiß jemand weiterführende Angaben?
Danke
mal ne ganz andere Frage zu dem Thema: Das Huygens-Prinzip beschreibt doch die Theorie dass von jedem Punkt einer Wellenfront eine Elementarwelle ausgeht. Das führt bei Spalten zur Beugung durch Unterschiede in der optischen Weglänge.
Ich habe meinen Physiklehrer gefragt warum es dann "gerade" Lichtstrahlen gibt, bei denen nichts nach rechts und links abhaut. Er hat (neben einem unverständlichen Nuscheln = Hintergrundrauschen) gesagt dass sich dass irgendwie weginterferriert. Man hat das durchgerechnet.
Ich finde diese Antwort sehr unbefriedigend. Weiß jemand weiterführende Angaben?
Danke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste