Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » So 30 MĂ€r, 2008 12:33 pm

lasy hat geschrieben:Schönen Sonntag zusammen,

wie Ihr schon erwĂ€hnt habt, ist der Grund warum sich der Transistor verabschiedet hat mein grĂ¶ĂŸtes Problem. Bei Röhrenunterdruck kann man das Teil wahrscheinlich entsorgen, ich denke die Kosten fĂŒr ein Refill
in Verbindung mit den 12 Transistoren ist einfach nicht sinnvoll.
Ich habe gerade mal die Sicherung 500V 5 A herausgenommen, war eingelötet, werde testweise mal eine neue einlöten und einfach mal schauen was passiert. Sollte sich widererwarten der Transistor nicht verabschiedet haben, hĂ€tte ich vielleicht ein kurzen Moment Zeit, die Röhrenspannung zu messen, ich glaube die mĂŒsste so ca. bei 195V liegen,
falls die Röhre in Ordnung ist.
Wo misst man sinnvollerweise die Röhrenspannung- zwischen Anode und Kathode?, also das schwarze und blaue Kabel an der runden Edelstahlbox?

Ich habe schon soviel Zeit in den Argonlaser gesteckt, fÀnde es sehr schade wenn die Röhre kaputt wÀre.

GrĂŒĂŸe
Ich wĂŒrde es Dir abraten zu versuch den Laser erneut zu starten... Bau vorsichtshalber die Passbank aus, ĂŒberprĂŒfe jeden Transistor ob heil oder Tot.

Wenn du versuchst das rohr zu starten, kann dir die Passbank richtig um die Ohren fliegen und es tut dem Rohr auf keinem Fall gut..

Ansonsten kann ich dir folgende Preise anbieten:
Refill: +/- 750€ mit Walking und Spiegelputzen
Transistoren: +/- 140€

195V ist mir etwas zu hoch.. eher 185V :)

Siehe Bild wo Anode und Kathode liegen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gentil modérateur à mes heures perdues

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » So 30 MĂ€r, 2008 1:45 pm

Noch eine kleine Anmerkung zu dj_richu Post,

Das Messgeraet erst anschliessen wenn der Laser laeuft,
macht man das vorher und startet dann erst den Laser
dann schiesst man die Passbank gleich wieder in die Gruetze :twisted:


mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » So 30 MĂ€r, 2008 1:48 pm

Nicht immer... aber da kriegt das MessgerÀt den ganzen Startimpulse ab ^^

Ansonsten Info zu Unterdruck Spannung:
bei Stand By Strom (10A) soll die Rohrspannung auf keinem Fall unter 140V liegen.
Gentil modérateur à mes heures perdues

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » So 30 MĂ€r, 2008 2:26 pm

Hallo
das mit dem Messen habe ich mir folgendermaßen vorgestellt,
Kabel an Anode /Kathode anlegen, aber nicht in das MessgerÀt,
Kabelenden weit auseinanderlegen, wg ZĂŒndspannung,
Laser starten, wenn er lÀuft, Kabel in das MessgerÀt.
Ich arbeite nur sehr ungern am laufenden Laser und mit meiner Schutzbrille wirds schon ganz schön dunkel
Bei mir scheint der Standby Strom aber bei 20A zu liegen, obwohl ich
wie dj-richu geraten hat, an den Potis min und max nichts verÀndert habe.
Wenn ich es richtig verstanden habe, verÀndert sich dieser Wert erst bei anlegen einer 2V Spannung an der D- Buchse PIN 1 und 6 auf eingestellten Max- Wert.

GrĂŒĂŸe
Lasy

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » So 30 MĂ€r, 2008 2:35 pm

lasy hat geschrieben:Hallo
das mit dem Messen habe ich mir folgendermaßen vorgestellt,
Kabel an Anode /Kathode anlegen, aber nicht in das MessgerÀt,
Kabelenden weit auseinanderlegen, wg ZĂŒndspannung,
Laser starten, wenn er lÀuft, Kabel in das MessgerÀt.
Ich arbeite nur sehr ungern am laufenden Laser und mit meiner Schutzbrille wirds schon ganz schön dunkel
Bei mir scheint der Standby Strom aber bei 20A zu liegen, obwohl ich
wie dj-richu geraten hat, an den Potis min und max nichts verÀndert habe.
Wenn ich es richtig verstanden habe, verÀndert sich dieser Wert erst bei anlegen einer 2V Spannung an der D- Buchse PIN 1 und 6 auf eingestellten Max- Wert.

GrĂŒĂŸe
oO Aehm du weisst was da passiert wenn man den Startknopf drueckt ?

Wenn Du das nicht weisst, dann ist jetzt nun der Punkt gekommen, wo Du eventuell mal versuchen solltest, einen Kolegen in Deiner Naehe der von der Materie Ahnung hat , den mal fragen ob er Dir dabei helfen koennte.

Denn der Start Impuls liegt bei solch einen Laser jenseits von Gut und Boese, Beim starten geht die Spannung schon in den KiloVolt Bereich rein und das ist dann nicht mehr Lustig weil da auch genuegend Amper vorhanden sind ;)

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » So 30 MĂ€r, 2008 2:36 pm

Wow.. 20A Stand By scheint schon ziemlich hoch zu sein..

Am Besten einfach alle Transistoren austauschen und neu starten.
Schutzbrille ist schon hilfreich bei Einstellarbeiten aber ich denke, dass bei normalem Betrieb (Laserstrahl trifft einfach auf Wand) eine Schutzbrille nicht unbedingt notwendig ist.

Hast du einen Powermeter zufÀllig? Es wÀre sinnvoll zu erfahren welche Leistung dein Rohr bei 20A liefert..

Wenn du wirklich nicht weiterkommst, am besten system zu dtk laser verfrachten..
Gentil modérateur à mes heures perdues

Benutzeravatar
Dr. Burne
BeitrÀge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » So 30 MĂ€r, 2008 2:37 pm

Hi,


vielleicht sind ja auch die Elkos schon zu heftig ausgetrocknet, da wird selbst eine Reparatur der Passbank wenig helfen.
Wenn Reparatur wĂŒrde ich auch alle Elkos die damit zusammenhĂ€ngen tauschen.

Momentan möchte ich gerne meine komplette, sehr kompakte ALC909 SNT Bank mit Eye Magic, Safty, Shutter und AA 8Kanal PCAOM verkaufen, falls da Interesse ist bitte per PM oder Handy(ICQ Details) melden.
VHB 3500€.



Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

WellenlÀngensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » So 30 MĂ€r, 2008 2:39 pm

ALC909 schöne Systeme.. einziger Nachteil: die WasserkĂŒhlung..
Gentil modérateur à mes heures perdues

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » So 30 MĂ€r, 2008 8:23 pm

Hallo
heute Nachmittag habe ich die Passbank ausgebaut, 5min Job. Mein Schwager (Elektro Dipl. Ing.) hat die Transistoren gemessen, seltsames Ergebnis: Zuerst hat ein Transistor einen Kurzschluss angezeigt, Transistor ausgebaut, nochmal gemessen- alles OK. Transistor wieder eingebaut- auch alles OK! Wir haben bemerkt das der Transistor schief saß, hat der eine Kurzen mit dem GehĂ€use gehabt? oder durch eine Temperaturausdehnung erst im warmen Zustand bekommen? Mmh.
Baue morgen eine neue Sicherung ein und versuche es einfach. Im schlimmsten Fall raucht die Passbank ab, dann kann ich eine
Gebrauchte bekommen.Falls der Laser startet werde ich so schnell wie möglich versuchen den Röhrenstrom zu messen. Dann wissen wir mehr.

GrĂŒĂŸe an alle.
Lasy

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » Mo 31 MĂ€r, 2008 8:07 pm

Jeeeaahhhh,
und er strahlt wieder.
Nachdem wir beim Durchmessen der Transistoren nach anfÀnglicher
Irritation nichts gefunden haben, habe ich eine neue Sicherung eingelötet,
Laser angeschlossen, MessgerÀt bereitgelegt und gestartet.
Messwerte 20,1A bei 185V nach 3min 188V.
Was mich meim anschließen des MessgerĂ€tes wunderte, ist das die Imbußschraube die das Anodenkabel mit der Gasröhre verbindet,
Kontakt mit dem EdelstahlhaltebĂŒgel hat, ist das normal?
Ich habe den Laser nur ca. 5min laufen lassen, ich weiss das das nicht gut fĂŒr die Röhre ist, werde Ihn spĂ€ter mal ne halbe Stunde strahlen lassen, ich hoffe das klappt jetzt.
Diese gemessenen 20A scheint bei mir der Standby- Strom zu sein. Das anlegen einer 2V Spannung zum erreichen der IMax Spannung erscheint mir nicht sinnvoll, dann kann ich doch auch gleich den Standby Drehregler auslöten und gegen ein 1KOhm Poti austauschen, dann kann ich den Laser mit schwacher Leistung starten, warm laufen lassen und mal in vernĂŒnftigen Grenzen hochfahren.
Wie hoch kann man bei der wassergekĂŒhlten Röhre kuzfristig, ca.- 1 min aufdrehen- 25-28 A oder ist das schon zu viel? Ich werde mich noch bei allen melden, die mir eine PM geschickt haben, war heute ein ziemlich hektischer Tag. Unsere Nachbarfirma stellt Laserbelichter her, da frage ich morgen mal, ob die ein LasermessgerĂ€t haben, dann könnte ich auch mal die Laser Leistung messen.

Vielen Dank fĂŒr die nette UnterstĂŒtzung von euch, ohne eure Hilfe wĂ€re
ich nie so weit gekommen.

GrĂŒĂŸe
Lasy

Benutzeravatar
laserlover
BeitrÀge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: NĂŒrnberg, DE

Beitrag von laserlover » Mo 31 MĂ€r, 2008 9:43 pm

Wow :shock:
Bei der Beschreibung hÀtte ich nicht gedacht, dass das Teil nur nach einem Sicherungswechsel wieder lÀuft.
Ich glaube, es gehört nicht so, dass das Anodenkabel mit irgentwas außer der Röhre Kontakt hat. Kannst du mal ein Foto posten, auf dem das zu sehen ist?

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was fĂŒr Leute, die im Internet keine Freunde finden

bernd
BeitrÀge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ MĂŒnchen
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Di 01 Apr, 2008 11:50 pm

Hallo,

<<< Diese gemessenen 20A scheint bei mir der Standby- Strom zu sein. Das anlegen einer 2V Spannung zum erreichen der IMax Spannung erscheint mir nicht sinnvoll, dann kann ich doch auch gleich den Standby Drehregler auslöten und gegen ein 1KOhm Poti austauschen, dann kann ich den Laser mit schwacher Leistung starten, warm laufen lassen und mal in vernĂŒnftigen Grenzen hochfahren. >>>

Es gibt Laser, die wollen / sollen aus gutem Grund mit hohem Strom gestartet werden. Ich glaube, ist auf LaserFAQ nachzulesen. Denke, ich habe hier auch schon mal einen Link genau zu dem Thema gegeben.

Aber der werden sich sicher gleich noch Freaks zu Wort melden, die das im Kopf haben...

GrĂŒĂŸe Bernd

Benutzeravatar
i305
BeitrÀge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Do 03 Apr, 2008 5:58 pm

Hallo,

Diese 20A scheint der Vorbesitzer eingestellt zu haben.
Den Strom regelbar machen ist im prinzip ganz einfach man muss nicht mal was ausbauen. Man lötet einfach 2 kabel an den ausgang des Optocoppler, die mit en poti verbunden sind..

Ich meine gelesen zu haben , hir im forum , das es algemein besser ist Gaslaser bei hohen strom zĂŒnden zu lassen und nach dem zĂŒndvorgang wieder runter zu drehen. Dadurch soll die kathode schneller aus den zustand in der sie sich nach unten bewegen kann gebracht werden. und es ist besser fĂŒr die passbank.

Benutzeravatar
wirehead
BeitrÀge: 52
Registriert: Sa 25 Okt, 2003 2:41 pm
Wohnort: Trier-Irsch
Kontaktdaten:

Re: Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Beitrag von wirehead » Fr 03 Jul, 2009 10:12 pm

Hallo,
ich hÀng mich mal hier mit an.
Welche "aktuellen" bipolaren Transistoren kann man den im EIL4000 als Ersatztyp verbauen, gibt es da erfahrungen? Orginal sind offenbar PTC6002 (Darlington 500V 15A), könnte man als schwer beschaffbar betrachten...
Das EIL4000 ist ja eine Art Schaltnetzteil also hier haben wir keine typ. Passbank zum linearen leistung vernichten...
Wie sieht es da mit dem Umbau auf Mosfets aus? 1985 gabs ja noch keine mit passenden Daten, heute sieht das aber schon anders aus. Denke da an IRFP460 (500V 0,22ohm Rdson).
Hat das schonmal jemand gemacht?

WĂŒrde mich da ĂŒber Erfahrungen sehr freuen, da ich zu meinem funktionierenden demnĂ€cht wohl ein defektes bekomme.

Gruß
Torsten

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Re: Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Beitrag von dj_richu » Sa 04 Jul, 2009 2:02 am

habe ich meinen EIL NT BUX48A transistoren drin und einen oder zwei BUX66C (glaube ich) als Treiber..

ich muss es erst noch mal ĂŒberprĂŒfen.

Habe EIL NT's jetzt nicht mehr da, sonderne nur noch SNT's auf 4,7W ArKr System :)
Gentil modérateur à mes heures perdues

Benutzeravatar
wirehead
BeitrÀge: 52
Registriert: Sa 25 Okt, 2003 2:41 pm
Wohnort: Trier-Irsch
Kontaktdaten:

Re: Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Beitrag von wirehead » Mo 06 Jul, 2009 5:45 pm

Hallo dj_richu,
Hab mir den Plan mal etwas lesbarer ausgzeichnet...
Die BUX48A als Leistungstransistor sehen gut aus. Als Treiber verwende ich warscheinlich Darlington da die DriveCard grade mal 0,6A liefern kann, beim BUX48A als NPN Treiber reicht da warscheinlich die StromverstÀrkung nicht mehr.
Das mĂŒssen offenbar auch keine HV Typen sein. (angedacht hĂ€tte ich MJ3001/MJ2501 o. MJ4032/MJ4035).
Also eine bipolare Ersatzlösung liegt nun vor :-)

Alternativ denke ich immer noch ĂŒber Mosfets nach bzw. ĂŒber ein einziges IGBT Modul.

Gruß
Torsten

die-zunge
BeitrÀge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Beitrag von die-zunge » Di 07 Jul, 2009 11:48 am

Hi
Hab da noch so ein Netzteil liegen :D , willste? Preis VB.
GrĂŒĂŸle
Uwe

Benutzeravatar
wirehead
BeitrÀge: 52
Registriert: Sa 25 Okt, 2003 2:41 pm
Wohnort: Trier-Irsch
Kontaktdaten:

Re: Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Beitrag von wirehead » Di 07 Jul, 2009 10:45 pm

Hallo,
wenn du ein angebot fĂŒr mich hast kannst du mir das gerne per PN senden mit einer realistischen Preisvorstellung.
Allerdings wĂŒrde ich lieber eine Reperatur durchfĂŒhren, denn aleine fĂŒr die Versandkosten kann ich schon ne ganze menge basteln und Erfahrung sammeln...

Gruß
Torsten

Benutzeravatar
wirehead
BeitrÀge: 52
Registriert: Sa 25 Okt, 2003 2:41 pm
Wohnort: Trier-Irsch
Kontaktdaten:

Re: Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Beitrag von wirehead » So 12 Jul, 2009 5:18 pm

Hallo,
weis vieleicht jemand die InduktivitÀt der original verbauten Speicherspulen?
Hab leider keine Möglichkeit diese zu messen...

Gruß
Torsten

Antworten

ZurĂŒck zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast