Neuer Diodentreiber mit massebezogenem Laser

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Gast

Neuer Diodentreiber mit massebezogenem Laser

Beitrag von Gast » Sa 29 Mär, 2008 3:03 pm

.
Hallo Laser-Gemeinde!

Hier die Schaltung zu meinem selbst entwickelten Diodentreiber.


Features:

- Laserdiode massebezogen
- analoge Modulation (über ILDA-kompatibles Steuersignal)
- Interlock (mit Steckbrücke schaltbar (Softstart), oder extern über TTL-Signal)
- einstellbare Strombegrenzung (Begrenzung des Modulationssignalpegels; Begrenzungswert unabhängig von Betriebsspannung)
- von Arbeitsstrom getrennt einstellbarer Ruhestrom
- Betriebsspannung: Single-Supply DC 5V - 10V (für Laserdioden mit höherem Spannungsabfall)
- für Laserdioden bis ca. 2,5A


Nachbau auf eigene Gefahr.
Empfohlen nur für diejenigen, die wissen was es mit diesen "Dreiecken" im Schaltplan auf sich hat, und die mit einem Oszilloskop umgehen können.

Weitergabe der Schaltung nur mit vorhandenen Copyright-Informationen.


Rückmeldungen/Verbesserungsvorschläge sind wilkommen.


Schöne Grüße,

dERwOLF
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gast am Do 03 Apr, 2008 11:58 pm, insgesamt 4-mal geändert.

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von powerpuetz » Sa 29 Mär, 2008 5:37 pm

Hi.

Wo kann man denn den AD8040 kaufen. Gibt es auch Vergleichstypen?

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Beitrag von werner_b » Sa 29 Mär, 2008 6:48 pm

Hallo Wolf

Deinen Beitrag nenn ich mal konstruktiv !!! 199 Punkte !!!

. . . anstatt zu sagen ~ es gibt da bessere, andere ~ OPV´s, Mosfets, Schaltungen . . . woher weis ich nicht . . . und verate ich nicht . . .

>>> hab aber ne eigene, super ganz geheime Schaltung >> für 49 € kannst du die kaufen . . . die Oberseite der IC´s hab ich mal vorsichtshalber abgeschliffen . . . .
. . . wenn was nicht geht, benachrichtige ich DICH, KÄUFER, garantiert 24 Monate nicht ! . . obwohl alle Käufer bekannt sind (':oops:')

. . . deine Dioden werdens dir schon sagen . . .

(':evil:')> BLOGDRIVE << (':evil:')

. . . hast du einfach mal dein geistiges Eigentum hier eingestellt *!*

Noch mal Respekt und Danke dafür !
Ob die Schaltung genial, durchschnittlich oder Mist ist wird man sehen.
Mein Eindruck: sehr gut durchdacht !

Also: Futter ist da, ran an den Lötkolben. UND Feedback geben !

Den AD 8040 ? Bezugsquelle ?

Gruß aus der Südpfalz

Werner

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

adressen und co.

Beitrag von coldbeam » Sa 29 Mär, 2008 7:30 pm

hi@all,

will nicht öl in die flammen giessn, aber werner hat mir aus der seele gesprochen. habe min. 15 mal versucht den geistigen hauptvater vom dioden-töter-treiber zur einer reaktion zu bewegen, leider ohne erfolg. hatte viel verständniss für die problematik. leider ohnen feedback....schade.

daher ist es mehr als lobenswert, sich zu diesem schritt zu entscheiden @ wolf

gruss micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

ad8040

Beitrag von coldbeam » Sa 29 Mär, 2008 8:06 pm

Das Projekt finde ich klasse!! Hier die Daten für den OP

Herst.Bez.: AD8040ARZ

RoHS-konform : Ja

Beschreibung

* AMP QUAD LOW POWER RRI/O, SMD, 8040
* Verstärker, Zahl der:4
* Spannung, Nennversorgung +:5V
* Bandbreite:125MHz
* Spannung, Eingang Offset max.:6mV
* Anstiegszeit:60 V/µs
* Temperatur, Betriebs- max.:125°C
* Temperatur, Betriebs- min.:-40°C
* Pin, Zahl der:14
* Gehäusetyp:SOIC
* Allgemeine IC Nummer:8040
* Anschlussart:SMD
* Basisnummer:8040
* Funktions-Nr.:8040
* Spannung, Ucc(V):12V
* Strom, Versorgung:1.3mA
* Verstärker, IC Typ:Rail-to-Rail Eingang und Ausgang Operationsverstaerker
* Verstärkung, über Bandbreite:-3dB
* Temperatur Arbeitsbereich:-40°C bis +125°C

Kann ich Euch bestellen 4,10€ das Stück

Gruss Micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 30 Mär, 2008 9:51 am

Hallo zusammen

Nicht dass es hier jetzt schon bald wieder Enttäuschungen gibt... (Weil der Blogdrive wieder erwähnt wurde).

Ich habe die hier veröffentlichte Schaltung nun nicht simuliert, sondern nur mal kurz durchgesehn. Was mir aber sofort auffällt: Spannungsschwankungen in der Speisung lassen den Strom ebenfalls krass schwanken!! Gerade jetzt, wo sich einige die teuren 642er Dioden gekauft haben und nun denken, jetzt ist alles ok... Also bitte etwas aufpassen ;)
Kann funktionieren, ist aber sehr heikel. Ich spreche da nicht von ner Stromschwankung von +/- 5mA, sondern +/- einige 100mA...

Normale, konventinelle Treiber, wo die Diode isoliert werden muss, sind diesbezüglich sicherer. Vor zwei Jahren noch hatte ich nen Gespräch mit nem Freak geführt, der mir sagte, es sei schon bisschen komplizierter, nen Treiber zu konstruieren, bei dem die Diode auf Masse gelegt werden kann.
Ich hatte mir ja damals auch noch die Zähne ausgebissen mit meinem "Schutzengeltreiber". Es war kein massebezogener Treiber, sonder besass einfach ne Not-Aus-Funktion. Gefiel mir aber nie zu 100%, hatte das Projekt dann auf Eis gelegt, wollte nix verkaufen, wo ich nicht die eigene Hand ins Feuer legen kann.

(Naja, inzwischen hab ich da was und die Treiber werden auch bald irgendwo auftauchen :lol: ;) )




Grüsse
Leander

Gast

Beitrag von Gast » So 30 Mär, 2008 6:04 pm

@Lucerne:

Wenn jemand so ein Statement derart selbstbewusst abgibt, dann dürfte man eigentlich auch eine fachlich fundierte Begründung dazu erwarten. Die bist du aber schuldig geblieben...

Wenn du die Schaltung (besser) verstanden hättest, wärst du wahrscheinlich zu einem anderen Ergebnis gekommen.

Das einzige, was bei diesem Treiber nicht ganz von der Betriebsspannung entkoppelt ist, ist der eingestellte Ruhestrom. Das ist aber meiner Meinung nach tolerabel, da man diesen Treiber im Normalfall mit einer geregelten Quelle à la Schaltnetzteil oder dgl. speisen wird. Die kleineren Schwankungen, die durch die Lastwechsel während des Betriebs auftreten fallen dabei nicht wirklich ins Gewicht.
Normale, konventinelle Treiber, wo die Diode isoliert werden muss, sind diesbezüglich sicherer.
Dazu sage ich nur: Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Du hast da irgendetwas falsch verstanden.
(Naja, inzwischen hab ich da was und die Treiber werden auch bald irgendwo auftauchen :lol: :wink: )
Wenn dein Post damit etwas zu tun hat, dann betrachte dich als durchschaut!
.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 30 Mär, 2008 7:20 pm

Hallo wolf

Wollte dich keinesfalls persönlich angreifen. Ich weiss jetzt nicht, ob Du aufgrund deiner wenigen Postings auf dem neusten Stand bist, ansonsten ne kurze Info für dich zusammengefasst:
Einige Leuts von laserblog.de wollten vor einiger Zeit nen Treiber, den Blogdrive, entwickeln. Ziel war es, einen preiswerten Treiber liefern zu können, der sowohl für rote Dioden als auch Pumpdioden in kleinen bis mittleren DPSS-Lasern werkeln könnte.
Doch leider gab es anscheinend einige Probs mit der Schaltung (unerwünschte Peaks bei Ein-/Ausschalten). Die Käufer des Treibers waren nach einigem Hin und Her zunehmend verärgert, das Misstrauen über den Blogdrive wuchs allmählich. Zwar ist man nun noch dran, die Probs zu beheben, das Misstrauen von einigen Freaks bleibt wohl im Nacken. So ist der aktuelle Stand bis heute.

Was ich nun wollte: Ich hab deine Schaltung kurz durchgeschaut und bemerkt, dass wenn R14 nicht gleich R15+R2 entspricht, doch erhebliche Stromschwankungen entstehen können, wenn die Betriebsspannung schwankt. Ich gehe da sicherheitshalber von +/-5% Schwankungen aus, die ohne weiteres bei zu gering belasteten High-Power Schaltnetzteilen entstehen können. Und vor allem, weil hier im Forum oft gebastelt wird und nicht jeder Freak über eine wirklich saubere Speisung verfügt, deshalb.

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Gerade im Moment haben sich schon einige Freaks die nicht gerade günstigen 642nm-Dioden gekauft. Da kräht schnell mal einer, wenn der Treiber rumzickt. Und was mein Post betrifft wegen meinen Treibern, nimm das nicht ganz so ernst, ok? ;)

Im Allgemeinen herrscht hier im Forum schon lange nen ziemlich krasser Ton. Es gab ja schon zahlreiche Diskussionen darüber. Ständig schlägt einer dem anderen eins auf die Nuss. Weiss nicht wieso, vielleicht hat hier manchmal jeder das Gefühl, zu kurz zu kommen? Keine Ahnung...
Traurig finde ich, dass es sich dabei oft um "alte Hasen" handelt, die hier ihre schlechte Laune oder was weiss ich verbreiten müssen. Oder einfach das Gefühl haben, anderen keine Chance geben zu wollen!
(Ich erhielt heute Nachmittag ein ziemlich kindisches und niveauloses Email von einem dieser "alten Hasen". Finde sowas halt peinlich, wenn hier Leute das Gefühl haben, und meist sind es immer wieder dieselben, den Polizisten spielen zu müssen.)

Ein Forum ist doch da, um sachlich zu diskutieren.



Gruss
Leander

Gast

Beitrag von Gast » So 30 Mär, 2008 9:17 pm

.
@lucerne:
Auch wenn du jetzt einen ziemlichen Rückzieher machst. Du hast von +/- eingen 100mA Schwankungen gesprochen. Und das, ohne irgendetwas nachzurechnen oder nachzubauen. Und so konkret - mit Nennung der Bauteilnamen - bist du erst geworden, nachdem ich diesen einen Punkt selbst angesprochen habe. Da soll sich jeder selbst seine Meinung darüber bilden, wie kompetent oder nicht das rüberkommt. Außerdem ist mir das zu mühsam auszudiskutieren, und es wäre wohlgemerkt ziemlich off topic. Mir war es nur wichtig, diese doch ziemlich haltlose Kritik nicht so offen stehen zu lassen. Deshalb meine Äußerungen dazu.

@alle:
Für die, die jetzt verunsichert sind: Die Höhe des Ruhestromes ändert sich prozentuell mit der Höhe der Versorgungsspannung. Bei Ub=5V und einem eingestellten Ruhestrom von 50mA ändert sich der Ruhestrom bei einer Versorgungsspannugsschwankung um z.B. +5% ebenfalls um +5% - also auf 52.5mA.
Der Arbeitsstrom ist ausschließlich abhängig vom Modulationssignal und ändert sich sonst überhaupt nicht. Ist dieser z.B. 400mA, dann kommen am Schluss nicht 450, sondern halt 452.5mA raus.

Man könnte die Standby-Einstellung auch komplett betriebsspannungs-unabhängig ausführen. Das habe ich aber in der Schaltung bewußt nicht implementiert, da sie dadurch noch etwas komplizierter wird. Wenn sich aber herausstellen sollte, dass diese Ruhestrom-Abhängigkeit von der Versorgung für viele tatsächlich ein Problem ist, dann lasst es mich wissen. Dann werde ich versuchen, die Schaltung dahingehend anzupassen.

nochwas @lucerne:
Natürlich bin ich über das Blogdrive-Thema im Bilde. Habe es aufmerksam mitverfolgt. Eine Anzahl "x" an Posts != einer Anzahl "y" an Reads, ok?
(siehe meinen Post im Thread Rote Dioden und Blogdrive?)

So, das war's für den Moment zu dieser Geschichte.

Abschließend noch kurz ein paar Tipps bezüglich Operationsverstärker:
Natürlich kann man auch andere Typen nehmen. Wichtig sind die Eigenschaften "Slew Rate [V/µs]" (möglichst hoch), "Rail-to-Rail" Ein- und Ausgang, und natürlich muss er mit der gewünschten Betriebsspannung arbeiten können (z.B. 5V single supply).

Der Nachteil bei dem von mir gewähltem AD8040 ist, dass es ihn nur in SMD-Gehäusen gibt.
Einen anderen, den AD8044 gibt's auch als DIL. Der ist noch schneller - viel schneller als nötig (wird z.B. zur Videosignal-Verarbeitung eingesetzt) und ca. 3x so teuer wie der AD8040.

Weiters käme noch der MAX4234 in Frage. Aber Achtung: Der geht nur bis max 5.5V

Für erste Versuche bzw. für geringere Geschwindigkeiten tut's auch der MC33074. Der ist auch leicht erhältlich.

Nicht geeignet sind der LM324 (ehlends-lahm), und der TL074 (funktioniert überhaupt nicht, weil Eingänge nicht bis 0V können)

Schöne Grüße,
dERwOLF
.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 30 Mär, 2008 11:09 pm

Dieser Tonfall ist mir einfach langsam zu blöd hier... Viele Freaks haben sich schon längst in den eigenen Keller zurückgezogen und bauen im Stillen die coolsten Bänke, ich auch bald :roll:

Gemäss ner kurzen Simulation warens bei mir halt etwas mehr, weil ich mit höheren Strömen (z.B. für ne Pumpdiode) simuliert habe. Mir vielen da halt echt grosse Schwankungen auf und da dachte ich mir, schreibste das doch mal eben ins Forum. Dazu ist ein Forum schliesslich da, oder nicht...?

Ich war auch immer freundlich, aber irgendwie scheint es hier bei einigen an nem gewissen freundlichen Tonfall zu fehlen. Schade.

Ich bin übrigens nicht der einzige, dem der Treiber so noch nicht ganz gefällt, da gäbe es auch noch andere Dinge, nicht nur das wegen der Stromversorgung. Beispielsweise nen Softstart für den Anfang oder bei den Verstärkerstufen noch nen C in der Rückkopplung spendieren für besseres Einschwingverhalten. Deine OPVs kenne ich nicht, evtl. bei dieser Slewrate weniger wichtig, mag sein.
Aber eben... Da will man "lieb" sein und Dinge auflisten, die einem aufgefallen sind... und dann sowas... :roll:



Cu, schönen Abend noch

mackel

Beitrag von mackel » Mo 31 Mär, 2008 12:10 am

Hi,

also derWolf:
dein Treiber in allen Ehren. Ich finde es gut das du ihn hier reinstellst und "open source" mäßig veröffentlichst. Das ist nen Lob wert.

Doch:
Du bist, so wie ich auch, noch sehr neu hier.
Keiner weiß wieviel du gelesen hast.
Aber viel geschrieben hast du auf jeden Fall noch nicht.
Dein know how ist zwar gut und nützlich für dieses Forum, aber ich glaube du vergreifst dich als "Neuling" entschieden im Ton. Klar herrscht hier leider öfter ein rauhes Klima. Und das kann auch in sachen (Laser-)Sicherheit ganz in Ordnung sein, aber nicht in solchen Technischen Diskussionen.
Da sollte man sich gegenseitig helfen und helfen lassen. Und nicht eingeschnappt sein, wenn der andere nen Fehler findet. Sondern ihn höflich fragen, und sehen wie man es zusammen verbessern kann. Grade wenn man seine Schaltung so anpreist.

Ich als Leser dieses Threads, der weder dich noch Lucerne aus dem richtigen Leben kennt(so wie ihr euch gegenseitig wahrscheinlich auch nicht) bewerte es erstmal so, das du mit deiner Schaltung daherkommst, bei Threadbeginn gerade mal 2 Posts hattest und das so mit SEHR kritischen Augen betrachte, weil nunmal mit Treibern schon schlechte Erfahrungen gemacht worden sind. So war das bei lucerne warscheinlich auch. Und er hat dann, aufgrund seiner Erfahrung, die ich ihm auch antraue (er hat schon sehr viel informative Posts gemacht) einen Fehler entdeckt und vieleicht (ich weiß es nicht) in der Beschreibung des Fehlers vieleicht ein wenig übertrieben. Und da meinst du dich so aufzuführen zu müssen ?

Du musst dich hier estmal bekannt machen, mit einer guten Treiberschaltung geht das auch sehr gut. Machst' dich damit schnell beliebt. ABER DOCH NICHT IN DIESEM TONFALL !!!

Es ist nun mal so, das du als "Neuer" noch nicht für ganz voll genommen wirst, da wie ich gehört habe auch mit neuen Usern immer wieder schlechte Erfahrungen gemacht werden. Keiner kennt dich. Keiner weiß, wie lange du schon so Lasertechnisch unterwegs bist. Da schribt man dir reihn gefühlsmäßig noch nicht so viel know-how zu. (Wir alle sehen nur deinen Nick-Namen und deine Anzahl Posts, mehr wissen wir erstmal nicht) Eine "bin neu hier"-Vorstellungs-Message hast du auch nicht geschrieben...(muss man nicht aber halte ich persönlich für nett und sinnvoll)
Auch wenn du jetzt einen zimlichen Rückzieher machst
Meinst du ehrlich Lucerne wollte dich persönlich angreifen ??? (erinnere dich: wer ist für mich als Leser der mit mehr know how ? du oder lucerne ?)
Wenn ich Lucerne währe würde ich mich da auch gehörig auf den Schlips getreten fühlen !

@All:
Ich denke mir, viele wollen sich hier auch beweisen, normales männliches verhalten. :D
Ich denke wir sind eine Community mit viel know how, jeder lernt von jedem der eine mehr der andere weniger. Also sollten wir versuchen Technische und sinnvolle Diskusionen gesittet durchführen zu können, und nicht sich "in den Keller zu verkriechen", das bringt uns nicht weiter und wäre erlich gesagt sehr schade.


Mit freundlichem Gruß,

Mackel


PS: Sorry, musste nen paar mal editieren, da mir immer noch was einfiel.

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Beitrag von werner_b » Mo 31 Mär, 2008 1:02 am

Einfach nur traurig !

Es gibt gute und bessere . . . .

Die guten werden bleiben. !

und . . . . auf den Freaktreffen hat aber jeder, jeden lieb . . ..

Gute Nacht

*.*

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mo 31 Mär, 2008 9:37 am

Also ich will erstmal Messergebnisse sehen.
Hier wird wieder mal das ungelegte Ei diskutiert.

Ob sich das mit dem Highside-Treiber bewährt, muss sich erst noch zeigen.
Habe ähnlich Ansätze auch schon versucht, aber dann fallenlassen.

Was mir aber ehrlichgesagt gar nicht gefällt, ist das Addieren von Sollstrom und Ruhestrom. Das wird beim Einstellen ganz schön nerven, weil man ja nicht will, dass sich beim Einstellen des einen Wertes der andere Wert ändert.


Joachim

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Beitrag von Gooseman » Mo 31 Mär, 2008 9:45 am

Ich glaube Ihr driftet von Thema ab, verschiebt doch solche Diskussionen ins
OT.
Hier geht es um den Treiber und ich glaube das lucerne sich ein bisschen mit der Materie auskennt hat ja selber schon ein paar Treiber gebaut :)

Und auf den Treffen ist nie friede Freude, Eierkuchen.
Leute die sich hier im Forum nicht grün sind reden auch nicht auf den Treffen zusammen :)
Ciao!
Gooseman

Gast

Beitrag von Gast » Mo 31 Mär, 2008 9:54 am

Die Einstellungen von Arbeits- und Ruhestrom beeinflussen sich nicht gegenseitig. Beides lässt sich getrennt einstellen, und wird anschließend sozusagen addiert.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 31 Mär, 2008 9:56 am

Hallo
Einfach nur traurig !
Stimmt.

Wir kennen lucerne als fachlich kompetenten Laserfreak ,
und wenn er etwas zu finden glaubt ist da sicher etwas dran.

Auch mit Hinblick auf besagten "Blogdrive" halte ich diese
Diskussion im Vorfeld für wichtig.

Ich persönlich finde es wie die Anderen auch gut wenn
Treiberschaltungen ohne Gedanken an Komerz publiziert werden,
aber es ist nicht die feine Art Kritik am Layout als Unfähigkeit
des Kritisierers darzustellen.

Zusammen klappt es besser, nicht nur auf Freaktreffen.

An einem ähnlichen Treiberdesign arbeiten viele.

Allerdings bin ich als Blogdrivegeschädigter nun da etwas vorsichtiger.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 31 Mär, 2008 11:00 am

JoJo hat geschrieben:Was mir aber ehrlichgesagt gar nicht gefällt, ist das Addieren von Sollstrom und Ruhestrom. Das wird beim Einstellen ganz schön nerven, weil man ja nicht will, dass sich beim Einstellen des einen Wertes der andere Wert ändert.

Hm, glaube Wolf würde z.B. für 30mA Standby und 500mA max-Strom den Treiber so justieren, dass er erst den Standby auf 30mA hochdreht und danach bei vollem Blankingsignal den restlichen Betriebsstrom (470mA) einstellt. Am Ende dann noch die Begrenzung mit dem dritten Poti. Müsste so eigentlich klappen. Wenn man danach wieder am Standby rumdrehen will... Tja dann beeinflusst man auch den Betriebsstrom (das war wohl mit deiner Aussage gemeint, oder?).
Aber sooooo oft justiert man so nen Treiber ja nicht, warum also nicht gleich bei jeder Justage den Treiber von 0 aus justieren ;)



Grüsse
Leander ;)

Gast

Beitrag von Gast » Mo 31 Mär, 2008 3:14 pm

Ja, so in etwa.
Zuerst bei Modulationssignal = 0V den Ruhestrom einstellen.
Dann danach bei Modulationssignal = Maximum mit dem Arbeitsstrom-Trimmer den Maximalstrom einstellen den man durch den Laser jagen will. (Da ist dann der zovor eingestellte Ruhestrom schon dabei).

Die Strombegrenzung (die eigentlich eine Spannungsbegrenzung ist), betrifft nur das Modulationssignal. Muss also nicht bei jeder Änderung des Arbeits- oder Ruhestroms neu eingestellt werden, sondern nur bei Änderung der Ansteuerung. (DAC-Karte, etc.)

Wie ist das mit den Einstellungen bei anderen Treibern denn sonst üblich?

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 31 Mär, 2008 5:19 pm

dERwOLF hat geschrieben:Wie ist das mit den Einstellungen bei anderen Treibern denn sonst üblich?
Da könnte man hier nun ne Umfrage starten, wer welchen Treiber verwendet. Manche haben vermutlich auch selber was gebaut, hier kursiert schon länger ne simple 0815-Schaltung. Im Prinzip keine Hexerei, denn es werden bloss die Standby- und Blankingspannung addiert, jeweils mit verschiedenen Faktoren. Die Leistungsstufe typisch mit Shunt, NPN-Transe und dann Laserdiode an Speisung.
Glaube auf Guidos Webseite lag da früher sone Schaltung oder sonst irgendwo. Aber wieviele verschiedene Treiber im Umlauf sind weiss ich auch nicht... Auf jeden Fall beeinflussen sich die Potis ziemlich und ich hatte es sogar schonmal erlebt, dass der Treiber anfing zu schwingen bei ner bestimmten Potistellung. OP am Anschlag, keine Ahnung mehr was es war...



Gruss
Leander

Gast

Beitrag von Gast » Mo 31 Mär, 2008 11:22 pm

.
Hallo!

Ich möchte noch kurz was loswerden zum Thema "Forum Hick-Hack".

Hab mir den ganzen Thread nochmal durchgelesen, weil mich das irgendwie noch beschäftigt hat, wie diese kleine Off Topic - Zwischendiskussion hier so gelaufen ist. Im Nachhinein relativiert sich das ganze auch etwas.

Entschuldigen möchte ich mich bei Lucerne bezüglich meines "Tonfalls". Ich habe vielleicht wirklich etwas hart argumentiert. Es hätte auch gereicht, bei ihm nochmal genauer nachzufragen, wie er zu seinen Schlussfolgerungen gekommen ist. (Interessieren würde es mich eigentlich immer noch, da ich ja mittlerweile erfahren habe, dass er hier jemand mit viel Know-How ist. Also Lucerne, vielleicht hast du mal Lust das noch genauer zu posten. Falls du es simuliert hast - deine Aussagen dazu sind etwas widersprüchlich - könntest du ja z.b. auch mal das Simulations-File dazu posten, je nachdem welches Prog du benutzt hast.)

Was ich noch festhalten möchte (soviel Kleinkariertheit muss sein :wink:) ist, dass ich nie jemanden persönlich angegriffen habe. Persönlich angreifen wäre z.b. wenn ich sagen würde "Deine Mutter ist hässlich", oder sonst irgendetwas die Person selbst betreffend.

Also, sorry nochmal.

Grüße,
dERwOLF
.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Di 01 Apr, 2008 9:31 am

Ohje, jetzt also doch nochmal Offtopic. Aber immerhin isses hier wieder angenehm und freundlich :) ;)

Da ich mich selber schon länger mit massebezogenen Treibern beschäftige interessierte mich natürlich deine Schaltung. Nen paar Dinge fielen mir dann halt relativ schnell auf, da ich schon mit ähnlichen Problem zu kämpfen hatte. Also habe ich unter anderem das mit der Spannungsschwankung hingeschrieben. Dabei habe ich paar Berechnungen gemacht (ne kurze Simu später) und bin nunmal von höheren Strömen ausgegangen, typisch für ne DPSS-Pumpe oder so.
Im Nachhinein hätte ich natürlich auch den kleinen Bereich checken sollen, hab ich aber nicht, weil ich mit den Berechungen aufgehört habe, als ich diesen Fehler fand.
Tja und ich klärte dich dann über die vergangene Story mit dem Blogdrive auf, mit deiner geringen Post-Anzahl kann ja wirklich niemand wissen, wie oft Du wirklich hier mitliest. Aber das hast Du ja glaub verstanden ;)
Irgendwie fühltest Du dich wohl "ans Bein gepinkelt" und warst dann leicht gereizt. Auch ich war allmählich leicht gereizt, weil ich nebenbei per PM noch zusätzlich beleidigt wurde (nicht von dERwOLF, damits hier keine Missverständnisse gibt!).

Aber es wurde ja inzwischen schon erwähnt, dass ein Forum eigentlich dazu da ist, sich gegenseitig zu helfen. Und wenn einer nen Fehler macht wäre es schade, wenn da nachher teure Dioden im Halbleiterhimmel landen.
dERwOLF hat geschrieben:Was ich noch festhalten möchte (soviel Kleinkariertheit muss sein Wink) ist, dass ich nie jemanden persönlich angegriffen habe. Persönlich angreifen wäre z.b. wenn ich sagen würde "Deine Mutter ist hässlich", oder sonst irgendetwas die Person selbst betreffend.
Nein, nur etwas harter Tonfall, aber persönliche Angriffe gabs, wie schon oben erwähnt, leider trotzdem. Auge-in-Auge z.B. an nem Freaktreffen hätte man mir sowas bestimmt nicht getraut zu sagen. Vielleicht wars auch nur nen Ausrutscher, ich hoffe es...

So, und nun ist wohl Ende der Diskussion hier, widmen wir uns wieder dem Thema ;)
Es soll Mal wieder für alle ne Lehre sein, seid freundlich zueinander! Spricht einander so an, wie ihr es auch an nem Treffen machen würdet. Glaub auch Tschosef hat so nen Spruch in seiner Signatur drin.



Grüsse
Leander ;)

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 01 Apr, 2008 10:46 am

Hallo Ihr Zwei 8)

auch wenn es noch mal kurz am eigentlichem Thema vorbei geht, will ich, da ich die disksson um den Treiber auch verfolge, kurz mal etwas zur Kommunikation sagen.

Und zwar kommt es selbst bei persönlichen Gesprächen oftmals schon zu Missverständnissen, weil der "Empfänger" die Nachricht einfach anders versteht, als der "Sender" sie eigentlich äußern wollte.

Die Problematik kann man im Drei-Seiten-Modell oder auch Vier-Seiten-Modell für "Nachrichten" nachlesen. Ist zwar irgendwo ein Psycho-Zeugs, aber eben Realität.

Die Kommunikation in Foren und per Mail ist noch wesentlich schwieriger, da 1-2 ebenen fehlen, die bei Gesprächen auf den persönlichen Ebenen nebenbei übermittelt werden. Daher kommt es hier einfach oftmals zu Kommunikationsproblemen. Von daher muss man hier einfach mal versuchen, sich nicht zu schnell aufzuregen - Aber Ihr habt das ja mittlerweile gut im Griff :wink:

Nochmal kurz ein Kommentar aus Wiki:
Neben dem Sender, der mit vier Schnäbeln spricht, d.h. gleichzeitig vier Botschaften sendet, gibt es in der zwischenmenschlichen Kommunikation auch den Empfänger. Dieser hört mit vier Ohren, d.h. er kann vier verschiedene Botschaften empfangen. Oftmals entsprechen die vier Seiten der gesendeten Nachricht nicht den vier Seiten der empfangenen Nachricht. Das macht die zwischenmenschliche Kommunikation anfällig für Störungen. Dabei kann der Empfänger auf jeder Ebene die Nachricht anders verstehen als vom Sender beabsichtigt, insbesondere aber auf den beiden letzten. So kann der Sender beispielsweise das Gewicht der Nachricht auf den Appell gelegt haben, der Empfänger jedoch überwiegend den Beziehungshinweis empfangen. Dies ist nach dem Kommunikationsquadrat eine der Hauptursachen für Missverständnisse.

Viele Grüße
ttdj.

Gast

Beitrag von Gast » Di 01 Apr, 2008 1:53 pm

Hallo DJ,
danke für deinen Einwurf. Hab mir sowas schon gedacht, aber das ganze mal aus der professionellen Ecke anzuschaun ist ganz interessant. :-)

Da ich zu diesem Thema aber doch noch etwas zu sagen habe, habe ich im Off-Topic diesen Thread erstellt:
Das OT-Thema aus dem Diodentreiber-Thread

Schöne Grüße,
dERwOLF
------------

Gast

Beitrag von Gast » Mi 02 Apr, 2008 7:48 pm

Hier noch ein Foto von zwei aufgebauten Treibern ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Gast

Beitrag von Gast » Fr 04 Apr, 2008 12:25 am

Hallo!

So, jetzt bin ich's nochmal. Obwohl ich mich eigentlich hier schon verabschiedet habe. Aber das bin ich zumindest den stillen Mitlesern hier schuldig.

Mir ist bei meiner Schaltung noch etwas aufgefallen. Sie macht zwar keine schädlichen Peaks, aber in Sachen Geschwindigkeit arbeitet sie noch nicht optimal. Habe aber schon einen Idee wie ich das ändern könnte. Das muss ich aber erst noch genau austesten, wenn ich wieder Zeit dazu habe. Und vielleicht baue ich dann auch gleich noch den Ruhestrom-Teil mit um.

D.h. für alle Nachbau-Willigen, es lohnt sich vielleicht noch etwas auf die neue Version zu warten.

Schöne Grüße,
Wolf

Gast

Peaks

Beitrag von Gast » So 06 Apr, 2008 12:25 pm

Achtung: Unter bestimmten Umständen können doch Peaks auftreten.

Und zwar beim Schalten des Interlocks, während des Betriebs. Genauer gesagt: Wenn der Treiber mittels externem Interlock-Signal eingeschaltet wird, und das Modulationssignal in diesem Moment nicht null ist.
Das manuelle Ein-/Ausschalten des Treibers mittels Steckbrücke in einer solchen Situation sollte dagegen kein Problem sein, da es ja hier den Softstart gibt.

Ich empfehle ausdrücklich, die neue Version abzuwarten.

dERwOLF

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste