Hallo!
Ich hab mir heute ein Netzteil nach http://web.archive.org/web/200505201731 ... em/r93.gif zusammengebaut. Als Trafo wurde der "Uebertrager" (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=582263) vom C genommen. Da dort die Sekundär-Wicklung mit der Feedback-Wicklung verbunden ist, habe ich das Drähtchen vom Feedback abgelötet und dem Trafo nen zusätzlichen Pin spendiert. Die Kondensatoren in der Kaskade sind Folien-C's von ERO und halten 1kV aus (P.S. ein 11kV C von Ero konnte ich auch problemlos an 30kV betreiben). Die Dioden sind BA159 (1A / 1000V 300ns). Leider stehen keine Daten zur Röhre dran.
Hab dann das Netzteil an eine 2mw-Röhre (ähnlich ELV-Röhre) angeschlossen und die Spannung langsam hochgefahren. Ab 10V hat die Röhre dann gezündet, aber nicht weiter geleuchtet. Mit 12V zündet die Röhre mit ca 10Hz, aber vermutlich ist die Spannung des Trafos zu gering, damit die Röhre weiterbrennt. Hab dann weiter Hochgedreht, und bei 14V wars dem Trafo zu blöd und hat an der Sekundär-Wicklung übergeschlagen. Tja, das wars vom Netzteil, jedenfalls bis ich wieder zum Con*** komme, um nen neuen Trafo zu holen.
Hat jemand von euch auch schon ein Netzteil für nen He-Ne Laser zusammengebastelt? Ich habe mir auch schon die Schaltpläne von Sam's Laser FAQ angesehen, aber leider steht nie drann, was man für einen Übertrager verwenden soll (Kernmateriel, Abmessungen usw)?!
Falls ihr ein Schaltplan oder eine (vollständige) Bauanleitung habt, währe ich euch sehr dankbar.
mfg
das Brathähnchen
P.S. Bilder sind im Anhang als ZIP
Eigenbau-NT für HeNe-Laser
- brathähnchen
- Beiträge: 19
- Registriert: So 20 Mai, 2007 7:45 pm
Eigenbau-NT für HeNe-Laser
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Südbayern
Hallo,
Ich verwende für eine 10mW Helium Neon Röhre ein eigenbau-Netzteil, bestehend aus einem einstellbaren Rechteckgenerator (frequenz 15-25khz) + Mosfet. Der "Überträger" ist in meinem Fall ein Hochspannungtrafo aus einem Fernsehgerät, dieser Trafo hat schon eine eingebaute Diode, somit kommt Gleichspannung raus. Bringt bei richtiger Ansteuerung ca. 5kV Peak zum zünden der Röhre, die Brennspannung dürfte bei ca. 2kV liegen. Die Sekundärseite des Trafos wird mit einem 20nF/10kF Kondensator stabilisiert um eine möglichst saubere Gleichspannung zu erhalten. Lastwiderstand (wurde nur durch probieren ermittelt da ich kein Datenblatt über die Röhre gefunden habe) beträgt im moment 66kohm.
So ein Zeilentransformator ist ziemlich robust, relativ einfach zu beschaffen und einfach anzusteuern, vielleicht probierst du es mal damit.
Ich verwende für eine 10mW Helium Neon Röhre ein eigenbau-Netzteil, bestehend aus einem einstellbaren Rechteckgenerator (frequenz 15-25khz) + Mosfet. Der "Überträger" ist in meinem Fall ein Hochspannungtrafo aus einem Fernsehgerät, dieser Trafo hat schon eine eingebaute Diode, somit kommt Gleichspannung raus. Bringt bei richtiger Ansteuerung ca. 5kV Peak zum zünden der Röhre, die Brennspannung dürfte bei ca. 2kV liegen. Die Sekundärseite des Trafos wird mit einem 20nF/10kF Kondensator stabilisiert um eine möglichst saubere Gleichspannung zu erhalten. Lastwiderstand (wurde nur durch probieren ermittelt da ich kein Datenblatt über die Röhre gefunden habe) beträgt im moment 66kohm.
So ein Zeilentransformator ist ziemlich robust, relativ einfach zu beschaffen und einfach anzusteuern, vielleicht probierst du es mal damit.
- brathähnchen
- Beiträge: 19
- Registriert: So 20 Mai, 2007 7:45 pm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast