Spooky Blue Interlock

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
luefter
Beiträge: 5
Registriert: So 10 Feb, 2008 8:21 pm

Spooky Blue Interlock

Beitrag von luefter » Mo 11 Feb, 2008 7:20 pm

Hallo zusammen,

ich bräuchte einen NotAusSchalter für meinen Spooky Blue V2.
Nun habe ich mir einen solchen Stecker von einem Ausgedienten Netzteil
besorgt und diesen mal zu Testzwecken Kurzgeschlossen (ob es ĂĽberhaupt klappt).
Allerdings reagiert der Projektor auf diesen Stecker nicht.

Komischerweise läuft der Projektor sogar ohne einen Notaus. Dies ist ja bei den neuen angeblich nicht möglich und darum haben sie auch im Lieferumfang einen Teststecker (auch Kurzgeschlossen).

Wieso klappt dies dann bei meiner älteren Version nicht?

Vom MediaLas Support bekomme ich leider keine Antwort.


MfG
Christian

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Spooky Blue Interlock

Beitrag von ekkard » Mo 11 Feb, 2008 8:49 pm

luefter hat geschrieben:ich bräuchte einen NotAusSchalter für meinen Spooky Blue V2. Nun habe ich mir einen solchen Stecker von einem Ausgedienten Netzteil besorgt und diesen mal zu Testzwecken Kurzgeschlossen (ob es überhaupt klappt).
Allerdings reagiert der Projektor auf diesen Stecker nicht.

Komischerweise läuft der Projektor sogar ohne einen Notaus. Dies ist ja bei den neuen angeblich nicht möglich und darum haben sie auch im Lieferumfang einen Teststecker (auch Kurzgeschlossen).
Der Notaus (als Fernwirkeinrichtung) muss herstellerseitig nur vorgesehen werden. Wie er genutzt wird, ist Sache des Betreibers. Wenn der werkseitig eingesetzte Kurzschluss-Stecker gezogen wird, muss die Anlage strahlungslos geschaltet werden, so als sei der Notaus betätigt worden.
Die Reaktionsweise der Lasereinrichtung deutet darauf hin, dass der Fernwirkungsanschluss intern kurzgeschlossen wurde oder ein nicht sichtbares Steckteil steckt. Wahrscheinlich dient dieser "Fehler" dazu, den Kunden nicht durch ein funktionsloses Gerät zu verschrecken! Aber das muss man für den Betrieb vor Publikum ändern.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

luefter
Beiträge: 5
Registriert: So 10 Feb, 2008 8:21 pm

Beitrag von luefter » Mo 11 Feb, 2008 9:52 pm

Und wie kann ich das erreichen?
Ich muss dazu sagen, dass das Gerät schon einmal bei MediaLas zur
Reparatur eingereicht wurde. Ob der Anschluss davor funktionierte, kann ich
nicht sagen.

Ich möchte das Gerät ungern öffnen (Garantie).


//Edit:

Ok, ich habe das Gerät geöffnet und siehe da: Stecker ist nicht angeschlossen :roll:

Da kann ich einfach nur sagen: Top!

GruĂź
Christian

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 WolfenbĂĽttel

Beitrag von torty1972 » Mo 11 Feb, 2008 10:27 pm

Hallo Luefter,

na, dass nenn ich doch mal verarsche.. Steht vieleicht in der Bedienungsanleitung, das er mit diesem Schutzsystem ausgestattet ist?
Kann ja sein, das dieser Stecker in der Serie alle Geräte haben und bei manchen nur die Vorrichtung.
Finde dies aber echt nen Hammer.. Hast Du mal bei ML angerufen?

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Notaus Fernwirkanschluss

Beitrag von ekkard » Mo 11 Feb, 2008 11:27 pm

Heißt "nicht angeschlossen", dass ein Fernwirkanschluss (insbesondere für den NotAus) gar nicht vorhanden (oder unwirksam) ist? Das wäre ein echter Mangel gemäß DIN 56912.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

luefter
Beiträge: 5
Registriert: So 10 Feb, 2008 8:21 pm

Beitrag von luefter » Mo 11 Feb, 2008 11:35 pm

[...] Es wird empfohlen, die Stromzufuhr zum Projektor über einen Noaus- und Schlüsselschalter System zu leiten, um einen nicht-autorisierten Systemzugriff durch unbefugtes Personal zu unterbinden. Das Notaus- und Schlüsselschalter System kann zusätzlich eingesetzt werden, um im Falle einen Systemausfalls, den Laser sofort abzuschalten[...]
Im Manual ist auch das Anschlusspanel erklärt. Allerdings wurde auf dieser
Zeichnung komplett auf den Interlock Anschluss verzichtet.

Also dann wirds wohl nichts mit einem Vorschriftsmäßigem Notaus :?

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂĽsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 12 Feb, 2008 7:49 am

Der Spooky hat doch glaube eine "Generalabnahme" und es liegt ein Mustergutachten bei... :twisted:

Nachdem, was ich hier jetzt so gelesen habe, dĂĽrfte folgenes Zutreffen:

- Fehlerhafte oder unvollständige Bedienungsanleitung = Mangel
- Notaus (Interlock-Anschluss) nicht verwendbar = Mangel

Bzgl. der fehlenden Möglichkeit einen Notaus zu verwenden, ist das Gerät nicht für den bestimmungsmäßigen Gebauch verwendbar. Das Mustergutachten ist damit auf Deinen Spooky nicht anwendbar und wertlos.

Am Besten schickst Du das Teil noch mal zurück und lässt alle Mängel beheben.

ttdj.

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 WolfenbĂĽttel

Beitrag von torty1972 » Di 12 Feb, 2008 9:27 am

Ist nur schlecht jetzt mit seiner Garantie, da er das Gerät nun geöffnet hat.. :shock:

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Beitrag von webdiego » Di 12 Feb, 2008 9:34 am

Es sollte aber nicht schwer nachzuweisen sein, das der Mangel schon vorher bestand.
Insofern wĂĽrde ich auf eine Mangelbeseitigung bestehen.

grĂĽsse Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

luefter
Beiträge: 5
Registriert: So 10 Feb, 2008 8:21 pm

Beitrag von luefter » Di 12 Feb, 2008 3:36 pm

Das Gerät war schon einmal bei MediaLas zur Reparatur. Ob der Interlock davor funktionierte, weiß ich leider nicht.

Habe die Schrauben natürlich sorgsam behandelt... dürfte kaum nachzuweisen sein, dass das Gerät schon einmal geöffnet wurde.

Ist es vielleicht möglich, dass man bei einer Leistung von 10 mW noch keinen Notaus benötigt?

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Di 12 Feb, 2008 4:24 pm

Das ist bei durch Bewegung verteilter Leistung und ohne nähere Angaben schwer zu beantworten. Vielleicht steht irgendwo Laserklasse 2M; dann ist in der Tat ein Notaus nicht erforderlich.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 WolfenbĂĽttel

Beitrag von torty1972 » Di 12 Feb, 2008 8:27 pm

Ekkard hat geschrieben:Das ist bei durch Bewegung verteilter Leistung und ohne nähere Angaben schwer zu beantworten. Vielleicht steht irgendwo Laserklasse 2M; dann ist in der Tat ein Notaus nicht erforderlich.
Hallo Ekkard,

das ist das, was ich meinte. Kann es sein, dass sie aus Produktionsgründen, alle Geräte mit den Buchsen ausstatten? Und nur je nach Leistung diese in Funktion bringen?
Ich bin in der Fahrzeugentwicklung und da wird es ähnlich gemacht.
z.B. bekommt jedes Fahtrzeug Lautsprecherleitungen verlegt, auch wenn man kein Radio oder Lautsprecher bestellt. In der Serie ist es gĂĽnstiger, alle Fahrzeuge mit diesem auszustatten. Von der Produktion her.. Oder liege ich hier falsch?

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Mi 13 Feb, 2008 3:59 pm

Klar, kann das so sein. Aber: Ab Klasse 3R ist der Notaus vorgeschrieben. Deswegen meine Frage: Ist das Gerät vielleicht "nur" Klasse 2M? (Bei entsprechender Leistungsverteilung könnte dies auch bei 10 mW Ausgangsleistung durchaus sein).
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Do 14 Feb, 2008 1:15 am

Hi

es gibt eine einfache Lösung für alle kleineren Projektoren ohne Notaus-Link. Du kannst den Notausschalter direkt in die Netzzuleitung des Projektors einschlaufen.

Gruss, Andi

luefter
Beiträge: 5
Registriert: So 10 Feb, 2008 8:21 pm

Beitrag von luefter » Do 14 Feb, 2008 2:01 pm

Andi hat geschrieben:Hi

es gibt eine einfache Lösung für alle kleineren Projektoren ohne Notaus-Link. Du kannst den Notausschalter direkt in die Netzzuleitung des Projektors einschlaufen.

Gruss, Andi
Dies wäre für mich kein Problem. Ist dies auch zulässig?

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Notaus als Netzaus

Beitrag von ekkard » Mo 18 Feb, 2008 5:57 pm

Es ist durchaus zulässig, mit dem NOTAUS eine Anlage komplett auszuschalten, wenn dadurch die optische Leistung innerhalb von 100 ms verschwindet.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste