Es geht weiter bei mir
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- sw
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
- Wohnort: Herne
Es geht weiter bei mir
Nun, hab lange nichts mehr von mir hören lassen, aber es geht
weiter.
Nach den ersten Anfängen der Laserei (Lissajous, Lautsprecher-Galvo, u.ä)
warte ich nun sehnsüchtig auf den Postboten der mir das bei Guido bestellte
Paket aus K12n, Easylase, Dichro Rot und Diodentreiber bringt.
Bevor ich aber planlos drauflos brate und nur Murks fabriziere, wollte ich mich
doch nochmal an euch wenden. Vielleicht hat ja jemand gerade Zeit
um mir grünes Licht für meine Ideen zu geben (bzw. mir was auf den Deckel zu
hauen weils wirklich nur Murks ist).
Die Laser (aus einem "Fast-China-DMX-Laser"), 50mW grün und zwei mal
80mW rot, sollen mit Guido's Diodentreiber analog moduliert werden.
Bin mir nun aber nicht so sicher ob ich da nicht doch unüberlegt gehandelt
habe. Ist das ein großes Problem die Laser analog zu modulieren oder
entsprechen meine Vorstellungen der Wahrheit ? Treiber auf den Laser einstellen, Laser an Treiber anschließen, Strom und Signal dran und fertig !? Dieser Thread hat mich da ein wenig verunsichert...
Als Netzeil für die Laser möchte ich ein ATX-Netzeil benutzen.
Soweit ich weiss sind diese doch stabilisiert. Sollte also gehen.
Grundplatte wird 4mm starkes, an den Seiten "gefaltetes" Aluminium sein.
Reicht das an Stabilität aus, oder wird die Sache zu wackelig für den
Optikaufbau ?
Vielen Dank schonmal im Vorraus und (ein verspätetes) frohes Neues !
mfG
Stefan
weiter.
Nach den ersten Anfängen der Laserei (Lissajous, Lautsprecher-Galvo, u.ä)
warte ich nun sehnsüchtig auf den Postboten der mir das bei Guido bestellte
Paket aus K12n, Easylase, Dichro Rot und Diodentreiber bringt.
Bevor ich aber planlos drauflos brate und nur Murks fabriziere, wollte ich mich
doch nochmal an euch wenden. Vielleicht hat ja jemand gerade Zeit
um mir grünes Licht für meine Ideen zu geben (bzw. mir was auf den Deckel zu
hauen weils wirklich nur Murks ist).
Die Laser (aus einem "Fast-China-DMX-Laser"), 50mW grün und zwei mal
80mW rot, sollen mit Guido's Diodentreiber analog moduliert werden.
Bin mir nun aber nicht so sicher ob ich da nicht doch unüberlegt gehandelt
habe. Ist das ein großes Problem die Laser analog zu modulieren oder
entsprechen meine Vorstellungen der Wahrheit ? Treiber auf den Laser einstellen, Laser an Treiber anschließen, Strom und Signal dran und fertig !? Dieser Thread hat mich da ein wenig verunsichert...
Als Netzeil für die Laser möchte ich ein ATX-Netzeil benutzen.
Soweit ich weiss sind diese doch stabilisiert. Sollte also gehen.
Grundplatte wird 4mm starkes, an den Seiten "gefaltetes" Aluminium sein.
Reicht das an Stabilität aus, oder wird die Sache zu wackelig für den
Optikaufbau ?
Vielen Dank schonmal im Vorraus und (ein verspätetes) frohes Neues !
mfG
Stefan
Grüße,
Stefan
Stefan
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Komm vorbei und wir planen und fachsimpeln bei mir,
dann brauch ich mir hier nicht die Finger wund tippen.
Habe ja auch ein paar RGY und RGB Anschauungsobjekte.
Unter anderem auch mit K12n.
Gruß
Norbert
Komm vorbei und wir planen und fachsimpeln bei mir,
dann brauch ich mir hier nicht die Finger wund tippen.
Habe ja auch ein paar RGY und RGB Anschauungsobjekte.
Unter anderem auch mit K12n.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Hallo,
wenn der "Postbote mit dir ist " kommts morgen oder übermorgen.
Nur der LDD-1 wird für den grünen etwas mager sein.
Bitte nicht mehr als 350/400mW rausziehen und den Transistor mit Isolierscheibe / Isoliernippel und Wärmeleitpaste auf ein Stück Alu
schrauben.
Dem grünen könnte ein Treiber mit Ruhestrom etwas besser tun.
Wirst du sehen.
Das ATX-NT vergiss und kauf dir bei Reichelt ein Meanwell MW25-05
Netzteil ( <20 Euro, 5V 5A ) Spart dir etwas Ärger und ist deutlich kleiner.
Als Grundplatte bitte mindestens 8mm, besser 10mm je nach Grösse.
In 4mm Gewinde schneiden lohnt nicht wirklich
wenn der "Postbote mit dir ist " kommts morgen oder übermorgen.
Nur der LDD-1 wird für den grünen etwas mager sein.
Bitte nicht mehr als 350/400mW rausziehen und den Transistor mit Isolierscheibe / Isoliernippel und Wärmeleitpaste auf ein Stück Alu
schrauben.
Dem grünen könnte ein Treiber mit Ruhestrom etwas besser tun.
Wirst du sehen.
Das ATX-NT vergiss und kauf dir bei Reichelt ein Meanwell MW25-05
Netzteil ( <20 Euro, 5V 5A ) Spart dir etwas Ärger und ist deutlich kleiner.
Als Grundplatte bitte mindestens 8mm, besser 10mm je nach Grösse.
In 4mm Gewinde schneiden lohnt nicht wirklich

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- sw
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
- Wohnort: Herne
@Norbert: Das Angebot nehme ich gerne nochmal wahr !
Ich melde mich dann per PM oder so.
Also ist mir doch ein Fehler unterlaufen mit dem Diodentreiber für den Grünen.
@Guido: Der LDD2 sollte dann aber reichen, oder brauche ich da etwas ganz Anderes ?
Dann folgt (spätestens) nächsten Monat die nächste Bestellung.
Bezüglich des ATX-Netzteil: Größe spielt eigentlich die kleinere Rolle,
aber wenn du das sagst... Sind die NT's nicht stabil bzw. "sauber" genug ?
Ansonsten sollte das dann aber keine Probleme geben mit der analogen Modulation ?
Danke nochmal und schonmal
mfG
Ich melde mich dann per PM oder so.
Also ist mir doch ein Fehler unterlaufen mit dem Diodentreiber für den Grünen.
@Guido: Der LDD2 sollte dann aber reichen, oder brauche ich da etwas ganz Anderes ?
Dann folgt (spätestens) nächsten Monat die nächste Bestellung.
Bezüglich des ATX-Netzteil: Größe spielt eigentlich die kleinere Rolle,
aber wenn du das sagst... Sind die NT's nicht stabil bzw. "sauber" genug ?
Ansonsten sollte das dann aber keine Probleme geben mit der analogen Modulation ?
Danke nochmal und schonmal

mfG
Grüße,
Stefan
Stefan
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Kauf Dir halt das "richtige" Meanwell NT, die 20 EUR sind's nicht wert. Nur, weil's bei mir funktioniert, heißt es nicht, dass es bei Dir auch tut... Und siehe >hier<: Der Weg kann steinig sein!sw hat geschrieben:Bezüglich des ATX-Netzteil: Größe spielt eigentlich die kleinere Rolle,
aber wenn du das sagst... Sind die NT's nicht stabil bzw. "sauber" genug ?
Cheers
Christoph
- sw
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
- Wohnort: Herne
Hallo erstmal !
Habe mich entschlossen ein vernünftiges Netzteil zu bestellen.
Auch wenn das den Projektoraufbau noch etwas nach hinten verschiebt
(schon wieder warten...)
Um die Grundplatte brauche ich mir nun auch keine Sorgen mehr machen.
Da wird nun 10mm starkes Aluminium verwendet.
Leider muss ich immer noch auf den Postboten warten. Er ist also nicht mit mir
Eine Frage habe ich aber noch: Wie siehts eigentlich mit Live-Einsatz
eines Lasers aus ? Welche Software ist dafür gut geeignet um bestimmte
Muster einfach (zum Takt der Musik z.B.) aufrufen zu können ?
Eine andere Überlegegung wäre ein DMX-Controller, allerdings habe ich da
keine Ahnung ob man einfach einen aus diesen Schrittmotoren-China-Kisten
nehmen kann (wohl eher nicht?!) bzw. wie teuer ein solches Board
wäre.
mfG
(ein ungeduldig wartender) Stefan
Habe mich entschlossen ein vernünftiges Netzteil zu bestellen.
Auch wenn das den Projektoraufbau noch etwas nach hinten verschiebt
(schon wieder warten...)
Um die Grundplatte brauche ich mir nun auch keine Sorgen mehr machen.
Da wird nun 10mm starkes Aluminium verwendet.
Leider muss ich immer noch auf den Postboten warten. Er ist also nicht mit mir

Eine Frage habe ich aber noch: Wie siehts eigentlich mit Live-Einsatz
eines Lasers aus ? Welche Software ist dafür gut geeignet um bestimmte
Muster einfach (zum Takt der Musik z.B.) aufrufen zu können ?
Eine andere Überlegegung wäre ein DMX-Controller, allerdings habe ich da
keine Ahnung ob man einfach einen aus diesen Schrittmotoren-China-Kisten
nehmen kann (wohl eher nicht?!) bzw. wie teuer ein solches Board
wäre.
mfG
(ein ungeduldig wartender) Stefan
Grüße,
Stefan
Stefan
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Hey Stefan,
kann ich verstehen... Bei mir war der Postbote heute gnädig.
Raytrack 35+, Netzteil und so allerlei aus der Reichelt Palette --> HIER... HURRAAA...
P.S. komme aus Hattingen, müssen uns mal kurz schließen
kann ich verstehen... Bei mir war der Postbote heute gnädig.
Raytrack 35+, Netzteil und so allerlei aus der Reichelt Palette --> HIER... HURRAAA...
P.S. komme aus Hattingen, müssen uns mal kurz schließen

Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Die hatte HE Großmeister Erich mir in Fürth mal gezeigt.
Aber auch Midi und DMX gehen in HE.
Ferner gibt es noch LDS das ebenfalls Livefähigkeiten mitbringt.
Ist allerdings ein wenig teurer als HE.
@Yosh76
Wenn du möchtest kannst du dich gerne auch bei mir melden.
Gruß
Norbert
Die Funktioniert sogar recht gut.HE-Laserscan hat zB einen Automatikmodus, der mit Winamp funktioniert.
Die hatte HE Großmeister Erich mir in Fürth mal gezeigt.
Aber auch Midi und DMX gehen in HE.
Ferner gibt es noch LDS das ebenfalls Livefähigkeiten mitbringt.
Ist allerdings ein wenig teurer als HE.
@Yosh76
Wenn du möchtest kannst du dich gerne auch bei mir melden.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
@nohoe,
sehr gerne... Hatte Dir schon ne PM geschrieben...
Wäre Klasse - habe noch ein paar Fragen zu den Einstellungen. Vielleicht kann ich Dir meinen Scanner auch mal zeigen und kannst mir sagen, ob alles i.O. ist...
@sw,
bin gestern fertig geworden. Laser mit galvos und co ist fertig. Easylase Gehäuse muss ich noch ran...
Und - Teile bei Dir schon da???
cu
yosh76
sehr gerne... Hatte Dir schon ne PM geschrieben...
Wäre Klasse - habe noch ein paar Fragen zu den Einstellungen. Vielleicht kann ich Dir meinen Scanner auch mal zeigen und kannst mir sagen, ob alles i.O. ist...
@sw,
bin gestern fertig geworden. Laser mit galvos und co ist fertig. Easylase Gehäuse muss ich noch ran...
Und - Teile bei Dir schon da???
cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- pixelbeamer
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo 05 Feb, 2007 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Einen 500mw RGY Laser Mit 20k Scannern und Easylase 1 DAC, HE-Laserscann Vollversion
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Stefan.....
Bin auch noch mehr oder weniger Anfänger (seit 1 Jahr dabei) und habe mit Guidos Hardware K12N, Easylase, einem roten 150er und einem grünen 100er, sehr schöne Ergebnisse erzielt.
Habe am Anfang die Soft von Erich in der Freeware Version eingesetzt und mir nun vor zwei Monaten die Vollversion zugelegt.
Ich kann Dir die Software empfehlen, das Preis Leistungs-Verhältnis ist Spitze und nach einer gewissen Einarbeitung kann man gute Ergebnisse erzielen. Wenn du damit Probleme hast....Erich oder zahlreiche Freaks hier helfen immer gerne weiter.....
Auch von mir hier noch mal der Tipp (wie schon von Guido): Bitte Verwende als Grundträger eine ALU-Platte mit min. 8-10mm Stärke.
Das bist Du dem Optikaufbau schuldig wenn, Du nicht andauernd neu justieren, oder neue Löcher mit Gewinde bohren möchtest.
Auch ich bin gerne bereit zu einem Erfahrungsaustasch......können uns da mal treffen......
Viel Spass beim bauen!
Gruss Pixelbeamer @Roland
Bin auch noch mehr oder weniger Anfänger (seit 1 Jahr dabei) und habe mit Guidos Hardware K12N, Easylase, einem roten 150er und einem grünen 100er, sehr schöne Ergebnisse erzielt.
Habe am Anfang die Soft von Erich in der Freeware Version eingesetzt und mir nun vor zwei Monaten die Vollversion zugelegt.
Ich kann Dir die Software empfehlen, das Preis Leistungs-Verhältnis ist Spitze und nach einer gewissen Einarbeitung kann man gute Ergebnisse erzielen. Wenn du damit Probleme hast....Erich oder zahlreiche Freaks hier helfen immer gerne weiter.....
Auch von mir hier noch mal der Tipp (wie schon von Guido): Bitte Verwende als Grundträger eine ALU-Platte mit min. 8-10mm Stärke.
Das bist Du dem Optikaufbau schuldig wenn, Du nicht andauernd neu justieren, oder neue Löcher mit Gewinde bohren möchtest.
Auch ich bin gerne bereit zu einem Erfahrungsaustasch......können uns da mal treffen......
Viel Spass beim bauen!
Gruss Pixelbeamer @Roland
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Ein Freaktreffen hier in der Region im Frühjahr wäre vielleicht mal eine gute Idee.
Die Freakdichte ist ja hier doch recht hoch.
Die Jahrhunderthalle in Bochum zu mieten dürfte was teuer sein,
aber an Industriegebäuden mangelt es hier sicher nicht.
Und da eins mit Strom zu finden das auch noch ein Dach hat
und in dem man nicht erfriert dürfte doch möglich sein.
Denn meine Wohnung ist für Treffen mit mehr als 2-3 Leuten doch ein wenig beengt.
SW war am Dienstag da und wurde da schon ALUmäßig auf den richtigen Weg gebracht.
Konnte ihm auch mal K12N im Vergleich zu CT's und Widemoves zeigen,
und wieviel schöner RGB doch gegen RGY aussieht.
Gruß
Norbert
Ein Freaktreffen hier in der Region im Frühjahr wäre vielleicht mal eine gute Idee.
Die Freakdichte ist ja hier doch recht hoch.
Die Jahrhunderthalle in Bochum zu mieten dürfte was teuer sein,
aber an Industriegebäuden mangelt es hier sicher nicht.
Und da eins mit Strom zu finden das auch noch ein Dach hat
und in dem man nicht erfriert dürfte doch möglich sein.
Denn meine Wohnung ist für Treffen mit mehr als 2-3 Leuten doch ein wenig beengt.

SW war am Dienstag da und wurde da schon ALUmäßig auf den richtigen Weg gebracht.
Konnte ihm auch mal K12N im Vergleich zu CT's und Widemoves zeigen,
und wieviel schöner RGB doch gegen RGY aussieht.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- sw
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
- Wohnort: Herne
Ja RGB ist schon was feines.
Die Teile sind, wie nohoe mittlerweile schon weiss, angekommen.
Echt solide Teile die K12n, bin beeindruckt was die für ihr Geld so alles
leisten. Aufgebaut ist im Moment alles auf knapp 3mm Alu. Ist nicht wirklich
optimal. Aber vernünftiges Alu kommt ja
Werde die Kombination HE und Winamp nachher mal ausprobieren.
Danke für die Tips !
Kommt das gesamte Forum ?
In diesem Sinne, ein ruhiges Wochenende (ich muss arbeiten...)
mfG
Stefan
Die Teile sind, wie nohoe mittlerweile schon weiss, angekommen.
Echt solide Teile die K12n, bin beeindruckt was die für ihr Geld so alles
leisten. Aufgebaut ist im Moment alles auf knapp 3mm Alu. Ist nicht wirklich
optimal. Aber vernünftiges Alu kommt ja

Werde die Kombination HE und Winamp nachher mal ausprobieren.
Danke für die Tips !
JahrhunderthalleDie Jahrhunderthalle in Bochum zu mieten dürfte was teuer sein

In diesem Sinne, ein ruhiges Wochenende (ich muss arbeiten...)
mfG
Stefan
Grüße,
Stefan
Stefan
Ja, ich wäre auch gerne dabei! Und vielleicht krieg ich meine Kiste auch bis da hin mal transportfähig zusammengeschraubt ...nohoe hat geschrieben:Hallo
Ein Freaktreffen hier in der Region im Frühjahr wäre vielleicht mal eine gute Idee.
Die Freakdichte ist ja hier doch recht hoch.
Vielleicht reicht auch ne etwas kleinere Hallenohoe hat geschrieben:Die Jahrhunderthalle in Bochum zu mieten dürfte was teuer sein,

ciao, Frank
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste